Kanalbanner

Sie finden die Videos ebenfalls auf unserem YouTube-Kanal hinterlegt.
Wir freuen uns über Ihr Feedback zu den Videos sowie den Materialien!
Videos filtern
© IPBE

Was wir machen

Herzlich willkommen bei di2Lesen! di2Lesen - das ist diagnosebasierte differenzierte Leseförderung. Aber was heißt das eigentlich? Viele Studien zeigen, dass Lehrkräfte für eine optimale Leseförderung diagnostische Informationen und passende Methoden zur Differenzierung brauchen. Und genau dort setzt di2Lesen an. Um Lehrkräften die Umsetzung dieser Konzepte im Unterricht zu erleichtern, erklären wir die drei Bausteine (1) Diagnostik (2) Feedback (3) Förderung und die dazugehörigen Materialien auf unserem Kanal. Aber jetzt stellen wir zuerst uns und unsere Arbeit in diesem Video vor.

Bausteine
Diagnostik
Feedback
Förderung
Vermittlung von…
konzeptuellem Wissen
Handlungswissen
Zielgruppe
Video für Lehrkräfte
Niveau
Einführung
© IPBE

Diagnostik – Feedback – Förderung in di2lesen

Viele Studien zeigen, dass Lehrkräfte zur Förderung der Lesekompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler diagnostische Informationen und passende Methoden zur Differenzierung brauchen. Di2Lesen ist deswegen als ein Gesamtkonzept aus drei Bausteinen konzipiert: (1) Diagnostik, (2) Feedback, (3) Förderung. In diesem Video erklären wir die Bedeutung der drei Bausteine genauer und Sie erfahren, warum die drei Bausteine als Kreislauf angeordnet sind.

Bausteine
Diagnostik
Feedback
Förderung
Vermittlung von…
konzeptuellem Wissen
Handlungswissen
Zielgruppe
Video für Lehrkräfte
Niveau
Einführung
© IPBE

Leseförderung? Lernverlaufs­diagnostik!

Kinder lesen unterschiedlich flüssig und verstehen Texte unterschiedlich gut. Doch wie lassen sich diese individuellen Leseleistungen feststellen und wie gelingt differenzierte Förderung in der Schule? Einen Lösungsansatz bietet die Diagnostik. Zuerst wird erfasst, welche Teilkompetenzen das Kind schon beherrscht. Im Anschluss kann die Fördermethode genau auf den Entwicklungsstand des Kindes angepasst werden. An der Uni Münster haben wir dafür die Lernverlaufsdiagnostik quop entwickelt, die den Lernverlauf von Schüler*innen in regelmäßigen Abständen erfasst.

Bausteine
Diagnostik
Vermittlung von…
konzeptuellem Wissen
Zielgruppe
Video für Lehrkräfte
Niveau
Einführung
© IPBE

Unsere Lernverlaufs­diagnostik quop

quop – was ist das eigentlich und wie kann quop Sie im Unterricht unterstützen? An der Uni Münster haben wir gemeinsam mit unserem technischen Partner die Lernverlaufsdiagnostik quop zur regelmäßigen Diagnose von Mathe- und Lesekompetenzen entwickelt. Alle drei Wochen machen Ihre Schüler*innen einen etwa zehnminütigen Online-Test. Die Auswertung erfolgt automatisch und ist für Sie als Lehrkraft sofort einsehbar. Dadurch liefert quop zuverlässige diagnostische Informationen, sodass Sie leichter Förderentscheidungen treffen können. In diesem Video stellen wir Ihnen quop kurz vor.

Bausteine
Diagnostik
Vermittlung von…
konzeptuellem Wissen
Zielgruppe
Video für Lehrkräfte
Niveau
Einführung
© IPBE

Was ist Lesekompetenz?

Lesekompetenz: Was ist das? Und wie kommt es eigentlich dazu, dass Sie diesen Satz so problemlos lesen können? Obwohl wir im Grunde nur Linien und Punkte aneinandergereiht haben, können Sie in diesem Satz eine Bedeutung sehen. In diesem Video geht es um das spannende Phänomen Lesen und um die Prozesse, die wir beim Lesen – oft ganz unbewusst – beherrschen. Wir stellen drei wichtige Teilprozesse der Lesekompetenz – Worterkennung, Leseflüssigkeit und Leseverständnis – vor und erklären, warum diese Prozesse im Leseunterricht der Reihe nach mit jeweils passenden Methoden geübt werden sollten.

Bausteine
Diagnostik
Feedback
Förderung
Vermittlung von…
konzeptuellem Wissen
Zielgruppe
Video für Lehrkräfte
Niveau
Einführung
© IPBE

Was ist gutes Feedback?

Richtig eingesetzt kann Feedback in der Schule zu höherer Motivation und besseren Leistungen führen. Aber was bedeutet „richtig eingesetztes“ Feedback? Gutes Feedback setzt sich aus drei Schritten zusammen:

  1. Rückmeldung (Wo steht der oder die Lernende?)
  2. Zielsetzung (Wo möchte der oder die Lernende hin?) und
  3. Planen von Übungsmöglichkeiten (Wie kommt der oder die Lernende zum Ziel?).
Was genau die drei Schritte beinhalten und welche Tipps die Forschung zu gutem Feedback geben kann, das erfahren Sie in diesem Video.

Bausteine
Feedback
Vermittlung von…
konzeptuellem Wissen
Zielgruppe
Video für Lehrkräfte
Niveau
Einführung
© IPBE

Leseförderung – diagnosebasiert und differenziert

Wann ist Leseförderung effektiv? Sie ist effektiv, wenn sie differenziert und diagnosebasiert, also auf die individuellen Voraussetzungen abgestimmt ist. Und das ist genau, wo unser Lese-Sportler ansetzt. Er unterteilt sich in die 3 Stufen des Leseprozesses, bei denen es jeweils unterschiedliche Schwierigkeitsgrade gibt. Die Lesegenauigkeit wird mit silbenbasiertem Lesen trainiert, die Leseflüssigkeit mit lautem, wiederholendem Lesen und das Leseverständnis durch die Anwendung von Lesestrategien. Wie genau wir diese Prinzipien im Lese-Sportler umgesetzt haben, erfahren Sie in diesem Video.

Bausteine
Förderung
Vermittlung von…
konzeptuellem Wissen
Zielgruppe
Video für Lehrkräfte
Niveau
Einführung
© IPBE

Der Lese-Sportler

Der Lese-Sportler: Wie kann er im Unterricht helfen? Der Lese-Sportler ist wirksames und praktikables Fördermaterial für den Leseunterricht in der Grundschule, das wir an der Uni Münster entwickelt haben. Dabei haben wir uns an den folgenden Prinzipien orientiert: Evidenzbasierung, Diagnosebasierung und Alltagstauglichkeit. Das Material besteht aus drei einzelnen Methoden: dem Lese-Slalom, dem Lese-Sprint und dem Lese-Kanu. In diesem Video erfahren Sie, was der Lese-Sportler genau ist und wann welche Methode sinnvoll eingesetzt werden kann.

Bausteine
Förderung
Vermittlung von…
konzeptuellem Wissen
Zielgruppe
Video für Lehrkräfte
Niveau
Einführung
© IPBE

Die Durchführung
des Lese-Slaloms

Leseförderung mit dem Lese-Sportler

Was hat Slalomfahren mit Lesen zu tun? Genau wie beim Slalom die Hütchen nicht umgefahren werden sollen, möchten wir auch beim Lesen keine oder möglichst wenige Fehler machen. Deshalb heißt unsere Fördermethode für die Lesegenauigkeit „Lese-Slalom“. Denn durch silbenbasiertes Lesen lernst du fehlerfrei zu lesen. Und so funktioniert der Lese-Slalom: Ein Trainer-Kind unterstützt ein Sportler-Kind beim silbenbasierten Lesen. Das Trainer-Kind liest den Text laut vor und das Sportler-Kind zeichnet die Silbenbögen unter jedes Wort. In dem Video zeigen dir zwei Kinder, wie die Methode funktioniert.

Bausteine
Förderung
Vermittlung von…
Handlungswissen
Zielgruppe
Video für Schüler*innen
Video für Lehrkräfte
Niveau
Einführung
© IPBE

Die Durchführung
des Lese-Sprints

Leseförderung mit dem Lese-Sportler

Was hat Sprinten mit Lesen zu tun? Genau wie es beim Sprinten auf die Schnelligkeit ankommt, möchten wir auch beim Lesen möglichst schnell sein. Aber man möchte beim Sprinten auch nicht stolpern. Genau so möchte man beim Lesen keine Fehler machen. Deshalb heißt unsere Fördermethode für die Leseflüssigkeit „Lese-Sprint“. Und so funktioniert der Lese-Sprint: Ein Trainer-Kind unterstützt ein Sportler-Kind beim schnellen und fehlerfreien Lesen. Es stoppt die Zeit (eine Minute) und unterstreicht falsch gelesene Wörter. In dem Video zeigen dir zwei Kinder, wie die Methode funktioniert.

Bausteine
Förderung
Vermittlung von…
Handlungswissen
Zielgruppe
Video für Schüler*innen
Video für Lehrkräfte
Niveau
Einführung
© IPBE

Die Durchführung
des Lese-Kanus

Leseförderung mit dem Lese-Sportler

Was hat Kanufahren mit Lesen zu tun? Genau wie es beim Kanu eine Person gibt, die das Paddel zum Lenken hält, gibt es beim Lese-Kanu ein Trainer-Kind. Es passt auf, dass das Sportler-Kind die Lesestrategien richtig anwendet. Deshalb heißt unsere Fördermethode für das Leseverständnis „Lese-Kanu“. Und so funktioniert das Lese-Kanu: Ein Trainer-Kind unterstützt ein Sportler-Kind beim besseren Verständnis von Texten. Es stellt gezielt Nachfragen und überwacht die Anwendung der Lesestrategien. In dem Video zeigen dir zwei Kinder, wie die Methode funktioniert.

Bausteine
Förderung
Vermittlung von…
Handlungswissen
Zielgruppe
Video für Schüler*innen
Video für Lehrkräfte
Niveau
Einführung
© IPBE

Überschrift beachten

Du möchtest lernen, wie du Texte besser verstehen kannst? Dann schaue dir unsere Methode Lese-Kanu an. Dort wendest du verschiedene Lesestrategien an. Eine dieser Lesestrategien ist „Überschrift beachten“. Sie wird eingesetzt, bevor du die Geschichte liest. Du sollst dir nur anhand der Überschrift überlegen, worum es in der Geschichte gehen könnte. So kannst du im Anschluss dem Text besser folgen, da du dir schon Gedanken zu dem Thema gemacht haben. In diesem Video zeigen wir dir, wie du die Strategie Überschrift beachten einsetzten kannst.

Bausteine
Förderung
Vermittlung von…
Handlungswissen
Zielgruppe
Video für Schüler*innen
Video für Lehrkräfte
Niveau
Einführung
© IPBE

Vorhersagen

Du möchtest lernen, wie du Texte besser verstehen kannst? Dann schaue dir unsere Methode Lese-Kanu an. Dort wendest du verschiedene Lesestrategien an. Eine dieser Lesestrategien ist das Vorhersagen. Diese Methode nutzt du, wenn du eine Geschichte zum zweiten Mal liest. Du fragst dich: „Wie geht die Geschichte wohl weiter?“. So merkst du schnell, ob du aufmerksam gelesen und alles verstanden hast. Am besten funktioniert das Lese-Kanu zu zweit, damit du deine Lösung überprüfen kannst. In diesem Video zeigen wir dir, wie du die Strategie Vorhersagen anwendest.

Bausteine
Förderung
Vermittlung von…
Handlungswissen
Zielgruppe
Video für Schüler*innen
Video für Lehrkräfte
Niveau
Einführung
© IPBE

Schwierige Wörter klären

Du möchtest lernen, wie du Texte besser verstehen kannst? Dann schaue dir unsere Methode Lese-Kanu an. Dort wendest du verschiedene Lesestrategien an. Eine dieser Lesestrategien ist das Klären schwieriger Wörter. Sie wird während des Lesens und nach dem Lesen eingesetzt. Schwierige Wörter sollst du nicht einfach ignorieren, sondern dich aktiv fragen, was sie bedeuten. Dann kannst du den ganzen Text wirklich verstehen. In diesem Video zeigen wir dir, wie du die Strategie Schwierige Wörter klären einsetzten kannst.

Bausteine
Förderung
Vermittlung von…
Handlungswissen
Zielgruppe
Video für Schüler*innen
Video für Lehrkräfte
Niveau
Einführung
© IPBE

Wichtiges unterstreichen

Du möchtest lernen, wie du Texte besser verstehen kannst? Dann schaue dir unsere Methode Lese-Kanu an. Dort wendest du verschiedene Lesestrategien an. Eine dieser Lesestrategien ist „Wichtiges unterstreichen“. Die Strategie kannst du nutzen, wenn du den Text ein zweites Mal liest. Sie hilft dir einen Überblick über den Text zu bekommen und dir Wichtiges besser zu merken. Am besten funktioniert das Lese-Kanu zu zweit, damit du deine Lösung überprüfen kannst. In diesem Video zeigen wir dir, wie du die Strategie Wichtiges unterstreichen einsetzten kannst.

Bausteine
Förderung
Vermittlung von…
Handlungswissen
Zielgruppe
Video für Schüler*innen
Video für Lehrkräfte
Niveau
Einführung
© IPBE

Zusammenfassen

Du möchtest lernen, wie du Texte besser verstehen kannst? Dann schaue dir unsere Methode Lese-Kanu an. Dort wendest du verschiedene Lesestrategien an. Eine dieser Lesestrategien ist das Zusammenfassen. Diese Strategie kannst du nutzen, wenn du einen Text das zweite Mal liest. Danach kannst du ihn in eigenen Worten zusammenfassen. So kannst du den Text noch besser verstehen. Am besten funktioniert das Lese-Kanu zu zweit, damit du deine Lösung überprüfen kannst. In diesem Video zeigen wir dir, wie du die Strategie Zusammenfassen einsetzten kannst.

Bausteine
Förderung
Vermittlung von…
Handlungswissen
Zielgruppe
Video für Schüler*innen
Video für Lehrkräfte
Niveau
Einführung
© IPBE

LemaS di2lesen | Packen wir's an!

Corona hat die Schulwelt grundlegend verändert und bestimmt viel zu oft den Unterrichtsalltag. Und obendrauf kommt auch noch LemaS? Wir möchten Ihnen zeigen, dass unser Teilprojekt di2lesen tatsächlich eine Erleichterung für Sie als Lehrkraft sein kann statt Mehrarbeit. Kommen Sie mit auf unsere Reise!

Bausteine
Diagnostik
Feedback
Förderung
Vermittlung von…
konzeptuellem Wissen
Handlungswissen
Zielgruppe
Video für Lehrkräfte
Niveau
Einführung
© IPBE

Start in der Lernverlaufs­diagnostik quop

So legt man als Lehrerin oder Lehrer in quop los: registrieren, Testreihen aussuchen, Schüler*innen anlegen, Klassenliste drucken/QR-Codes nutzen. Dazu ein paar kleinere Tricks, z.B. einen Testzeitraum verlängern oder für einzelne Schüler*innen eine leichtere oder schwierigere Testreihe auswählen.

Bausteine
Diagnostik
Vermittlung von…
konzeptuellem Wissen
Zielgruppe
Video für Lehrkräfte
Niveau
Einführung
© IPBE

quop-Ergebnisse: lesen, verstehen, Lese­förderung planen

Wir klären, wie wir quop-Ergebnisse im Lesen interpretieren und vor allem: wie wir sie sinnvoll für den Unterricht nutzen, indem wir Lesetandems bilden und das passende Fördermaterial wählen. Außerdem stellen wir die quop-Funktionen in der Ergebnisansicht vor, z.B. was uns Normbereich, Median, Lesequotienten und vieles mehr sagen.

Bausteine
Diagnostik
Feedback
Förderung
Vermittlung von…
konzeptuellem Wissen
Zielgruppe
Video für Lehrkräfte
Niveau
Einführung
CC BY NC 4.0

Die Videos sind entstanden im Rahmen der Bund-Länder-Initiativen LemaS und BiSS-Transfer:

  • Leistung macht Schule (LemaS) ist eine gemeinsame Bund-Länder-Initiative, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Deutschlandweit 300 Schulen und 16 Universitäten arbeiten hier daran, Stärken aller Schülerinnen und Schüler im Regelunterricht besser zu erkennen und ihnen eine Lernentwicklung zu ermöglichen, die ihren Potenzialen angemessen ist. Projektwebsite aufrufen
  • BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas. Sie knüpft an die Initiative "Bildung durch Sprache und Schrift" (BiSS) an. Das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln, das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation und das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin übernehmen als Trägerkonsortium die Gesamtkoordination, unterstützen die Länder beim Transfer und koordinieren das Forschungsnetzwerk zur Transferforschung. Projektwebsite aufrufen
Die Materialien wurden erstellt von der Arbeitseinheit Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext / Universität Münster.
Alle Materialien stehen unter der Lizenz "CC BY NC 4.0" und dürfen entsprechend verwendet werden.

Wir freuen uns über Ihr Feedback zu den Videos sowie den Materialien!