Abschlussarbeiten

Wir betreuen gerne Abschlussarbeiten von Studierenden in den Lehramtsstudiengängen und im Hauptfach Psychologie.

Die Abschlussarbeiten werden in der Regel als empirische Arbeiten mit quantitativer, experimenteller Methodik konzipiert und durchlaufen nach Möglichkeit alle Schritte einer empirischen Studie (Planung, Durchführung, Auswertung, Dokumentation). Die Datenerhebungen finden in der Regel entweder in Schulen, in unserem Labor oder online statt.

Mit dem Ziel, eine möglichst gute Betreuung zu gewährleisten, bieten wir in der Regel nur Abschlussarbeiten zu Themen an, die eng an unsere Forschungsschwerpunkte anknüpfen. Dies betrifft derzeit die folgenden Themen:

  • Ursachen ungenauer metakognitiver Selbsturteile von Lernenden (z. B. zum Stand des eigenen Wissens oder zur Qualität selbsterstellter Aufgabenlösungen) und Ansätze zur Förderung der metakognitiven Urteilsgenauigkeit (Ansprechpartner: Julian Roelle). Eine beispielhafte Publikation aus unserer Arbeitsgruppe, die sich mit diesem Thema beschäftigt, finden Sie hier.
  • Ansätze, Potenziale und Grenzen der Konsolidierung von Wissen (z. B. Faktenwissen oder Verständniswissen) durch Üben (Ansprechpartner: Julian Roelle und Sterre Ruitenburg ). Eine beispielhafte Publikation aus unserer Arbeitsgruppe, die sich mit diesem Thema beschäftigt, finden Sie hier.
  • Wirksamkeit und Gelingensbedingungen wünschenswerter Erschwernisse (z. B. Abrufübung, verteiltes Üben und verschachteltes Üben) beim Lernen in der Schule (Ansprechpartnerin: Sterre Ruitenburg). Eine beispielhafte Publikation aus unserer Arbeitsgruppe, die sich mit diesem Thema beschäftigt, finden Sie hier.
  • Möglichkeiten, Potenziale und Grenzen der (sequenziellen) Kombination von Wissenskonstruktions- und Abrufübungslernaufgaben (Ansprechpartner: Niklas Obergassel). Eine beispielhafte Publikation aus unserer Arbeitsgruppe, die sich mit diesem Thema beschäftigt, finden Sie hier.

Sie sind an einer empirischen Abschlussarbeit zu den genannten Themen interessiert? Dann schreiben Sie bitte einer der Ansprechpersonen eine E-Mail – wir vereinbaren gerne einen Sprechstundentermin mit Ihnen, bei dem wir alles Weitere (u. a. Verfügbarkeit von Plätzen, Eingrenzung des Themas, Art und Umfang der Betreuung, Zeitplan) mit Ihnen besprechen. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Hinweis zum Zeitpunkt der Kontaktaufnahme: Bitte nehmen Sie ca. 1 Semester (4-6 Monate) bevor Sie mit Ihrer Arbeit beginnen möchten, Kontakt zu uns auf. Dieser Vorlauf ist notwendig, um die Abschlussarbeiten in unsere Projekte einzuplanen.