
E-Mail Secretary: sekholo@uni-muenster.de
Curriculum Vitae
Academic Education
- 1984 - Diplom in Psychology (University of Bielefeld)
- 1990 - Promotion in Psychology with honors "summa cum laude" (University of Bielefeld)
- 1997 - Habilitation in Psychology (University of Bielefeld)
Experience
- Since 04/2006 - University Professor for "Developmental Psychology in Educational Contexts" at the University of Münster
- 04/2004-03/2006 - Acting Chair for "Developmental Psychology" at the University of Bielefeld, Department of Psychology
- 03/1998-09/2004 - University Lecturer in the Department of Psychology at the University of Bielefeld
- 10/2003-03/2004 - Acting Chair for "Psychology of Pedagogy" at the University of Bielefeld, Department of Psychology
- 04/2002-09/2002 - Acting Chair for "Developmental Psychology" at the University of Gießen, Fakulty of Psychology and Sport Sciences
- 10/1999-03/2000 - Acting Chair for "Psychology of Pedagogy" at the University of Kiel, Institute of Psychology
- 11/1996-03/1998 - Teaching Staff for the Dept. of Psychology at the University of Bielefeld
- 11/1990-10/1996 - Research Associate in the Dept. of Psychology at the University of Bielefeld
- 10/1985-10/1990 - Research Assistant in the Dept. of Psychology at the University of Bielefeld
Honors
- Invited as guest professor of the excellence cluster „Languages of Emotion“ for summer term 2010 at the Free University in Berlin
Reviewer Activities
- Creation of an expert report on „Bildungsbedeutung von Eltern, Familien und anderen Bezugspersonen für Kinder“ for the Enquete-Commission „Chancen für Kinder“ of the national assembly of North Rhein Wesfalia (2007)
- Appraisal of grant applications (DFG, Alexander von Humboldt-Stiftung; Zentrum für Interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld)
- Ad hoc reviewer for the following journals: British Journal of Clinical Psychology, Cognition and Emotion, Developmental Psychology, Diagnostica, Emotion, Evolutionary Psychology, International Journal of Behavioral Development, Psychologie in Erziehung und Unterricht, Psychologische Rundschau, Unterrichtswissenschaft, Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, Zeitschrift für Gesundheitsforschung, Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE), Zeitschrift für Unterrichtswissenschaft; zahlreiche Buchbeiträge u.a. für die Enzyklopädie der Psychologie
Nominations
- 1991 - Dissertion Prize 1991 of the Westfälian-Lippe University Society
- 2000 - Host of an invited symposium “Emotion, expression, and internaliza-tion” at the XXVII International Congress of Psychology in Stockholm, Sweden, July 23 - 28, 2000
- 2004-2005 - Fellow of the international research group „Emotions as Bio-Cultural Processes“ am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld unter Leitung von H. J. Markowitsch und B. Röttger-Rössler
Acquisition of Grants & Funding
- 1990-1991 - Development of acheivement motivation in pre- and primary school children (means for equipment & consumables from research funds of the University of Bielefeld)
- 1992-1994 - Leitungstätigkeit in Kindertagesstätten: Evaluation einer berufsbegleitenden Fortbildung für Leitungskräfte (personnel and equipment funds from the Arbeitsamt Bielefeld)
- 1995-1996 - Internalisierung des Ausdrucks bei der emotionalen Selbstregulation. Eine kulturvergleichende Studie zwischen Deutschland und Spanien (research and innovation funds for habilitations of the University of Bielefeld)
- 1996-1999 - Die Miniaturisierung emotionaler Ausdrucksprozesse im Laufe der Ontogenese (means for equipment & consumables, as well as personnel funding, DFG)
- 2001-2004 - Die Internalisierung des Ausdrucks in der emotionalen Selbstregulation und ihre Entwicklung (means for equipment & consumables, as well as personnel funding for a three-year longitudinal study, DFG)
- 2006-2007 - Project - E-learning based Video Analyse of educational instruction for the purpose of increasing the diagnostic competencies of student teachers, funded by a national grant of the BMBF and through regional funds (NRW) for the years 2006/2007 (10.647 €)
- 2006-2008 - Projekt „Bildung im Kindergarten organisieren (BIKO)“ zur Implementation einer entwicklungsorientierten Bildungsförderung in Kindertageseinrichtungen, funded by the Robert Bosch Stiftung from 2/2006 to 6/2008 with a ½ BAT IIa position, research assistants and equiment funds (49.700 €)
- 2006-2010 - DFG-Project for a research network on the topic „Allgemeine und differenzielle Entwicklung von Emotionen und Emotionsregulation“ for a span of two years with the perspective of buildung a reseach group: start in 2006, 43.000 € (in cooperation with Prof. Dr. Bettina Janke)
- 2009-2012 - BMBF-Project „Kompetenzen zur Analyse der Lernwirksamkeit von naturwissenschaftlichem Grundschulunterricht – Theoretische Modellierung und empirische Erfassung“ with in the frameword of the BMBF alliance, „Entwicklung von Professionalität des pädagogischen Personals in Bildungseinrichtungen“, from 7/2009 to 6/2012 with 3 part-time research assistants, students assistants and means for equipment (342.611 €) (in cooperation with Prof. Dr. Kornelia Möller and Prof. Dr. Mirjam Steffensky)
- 2011-2012 - Project „Der Rote Faden. Screeninginventar für das Vorschulalter“, funded by Hogrefe-Verlag with 59.950 € for equipments costs and funds for personnel (in cooperation with Prof. Dr. Elmar Souvignier)
Research
Research Interests
- Emotional development across the life span
- Elaboration of a social-cultural internalisation model of the development of emotions and their regulation
- The development of acheivement-oriented emotions
- Change across time in educational values in child rearing
- Professionalisation of teacher and pre-school education
- Development of trainings for reading competencies
- Developmental Psychology as a basis for education concepts in Kindergarten
Current Research
See the navigation entry research for more information about Prof. Holodynski's current work.
Publications
Books
Books (Monographs)
- . (). BIKO - Bildung im Kindergarten organisieren. Stuttgart: Kohlhammer Verlag. [submitted / under review]
- . (). BIKO 3-6. BIKO-Screening zur Entwicklung von Basiskompetenzen für 3- bis 6-Jährige. Göttingen: Hogrefe Verlag.
- . (). Der FAS-Erste-Hilfe-Koffer. Hilfen und Tipps zur Erleichterung des Alltags mit einem alkoholgeschädigten Kind und Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag.
- . (). Spielesammlung für das Vorschulalter. Erfahrungen im motorischen, sozioemotionalen, numerischen und (schrift-)sprachlichen Bildungsbereich spielerisch vermitteln. Bielefeld: Hans Kock.
- . (). Bildungsbedeutung von Eltern, Familien und anderen Bezugspersonen für Kinder. Expertise im Auftrag der Enquetekommission „Chancen für Kinder“ des Landtags NRW. Düsseldorf: Landtag NRW.
- . (). Emotionen. Entwicklung und Regulation. Heidelberg: Springer VDI Verlag.
- . (). Development of emotions and emotion regulation. New York: Springer VDI Verlag.
- . (). Emotionale Entwicklung. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
- . (). Leistungstätigkeit und Interaktion. Ein tätigkeitstheoretisches Modell zur Entstehung der Leistungsmotivation. Heidelberg: Asanger.
- . (). Grundlagen einer materialistischen Theorie der Persönlichkeit. Eine Einführung in die Ansätze von Sève und Leontjew. Berlin: Argument.
Books (Edited Collections)
- 1st Ed. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. (Hrsg.). (). Von der Emotion zur Sprache. Wie wir lernen, über Gefühle zu sprechen.
- (Eds.). (). Special Issue: Psychology of emotions and cultural historical activity theory, Part 2.
- (Eds.). (). Special Issue: Psychology of emotions and cultural historical activity theory, Part 1.
- (Hrsg.). (). Lehrbuchreihe "Entwicklung und Bildung in der Führen Kindheit".: Kohlhammer Verlag.
- (Hrsg.). (). Studien zur Tätigkeitstheorie VII. A. R. Lurija heute: Beiträge zu zentralen Aspekten humanwissenschaftlicher Forschung. Bielefeld: Selbstverlag / Eigenverlag / Self-publishing.
- (Hrsg.). (). Studien zur Tätigkeitstheorie VI: Subjektentwicklung und Geschlechterfrage. Materialien über die 6. Arbeitstagung zur Tätigkeitstheorie A. N. Leontjews vom 2. - 4.11.1990 in Wien. Bielefeld: Selbstverlag / Eigenverlag / Self-publishing.
- (Hrsg.). (). Studien zur Tätigkeitstheorie III. Materialien über die 3. Arbeitstagung zur Tätigkeitstheorie A. N. Leontjews vom 31.1. - 2.2.1986 in Bielefeld. Bielefeld: Selbstverlag / Eigenverlag / Self-publishing.
Articles
Research articles (Journals)
- . (). Professional vision of teaching as focus-specific or focus-integrated skill – conceptual considerations and video-based assessment. Teaching and Teacher Education, 117, 103797. doi: 10.1016/j.tate.2022.103797.
- . (). Klassenführung und Fachdidaktik im (Anfangs-)Unterricht Mathematik erfolgreich integrieren – Konzeption einer videobasierten Lehrveranstaltung zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung. Herausforderung Lehrer*innenbildung (HLZ), 3(1), 256–282. doi: 10.4119/hlz-2551.
- . (). BIKO-Mathekiste Spielbasierte Förderung für 4- bis 6-jährige Kinder mit einem Entwicklungsrisiko im Bereich numerischer Basiskompetenz. Frühe Bildung, 7(3). [accepted / in press (not yet published)]
- . (). Effekte videobasierter Trainings zur Förderung der Selbstwirksamkeitsüberzeugungen über Klassenführung im Grundschulunterricht. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 20, 115–136. doi: 10.1007/s11618-017-0727-5.
- . (). Using digital video to measure the professional vision of elementary classroom management: Test validation and methodological challenges. Computers and Education, 107, 13–30.
- . (). Comment: Reframing the conceptual diversity of social appraisal and social referencing. Emotion Review, 9(3), 265–267. doi: 10.1177/1754073916669598.
- . (). Fallbasierte Unterrichtsanalyse - Effekte von video- und textbasierter Fallanalyse auf kognitive Belastung, aufgabenspezifisches Interesse und die professionelle Unterrichtswahrnehmung von Grundschullehramtsstudierenden. Unterrichtswissenschaft,, 44(4), 322–338. doi: 10.3262/UW1604322.
- . (). Impact of Instructional Modality and Emotional Valence on the Reflective Emotion Regulation of Expression in Preschool Children. Journal of Self-Regulation and Regulation, 2, 81–98. doi: 10.11588/josar.2016.2.34356. [accepted / in press (not yet published)]
- . (). The role of co-regulation for the development of socialemotional competence. Journal of Self-Regulation and Regulation, 2(2), 17–32. [accepted / in press (not yet published)]
- . (). Felt or False Smiles? Volitional Regulation of Emotional Expression in 4-, 6-, and 8-Year-Old Children. Child Development, 86(2), 579–597. doi: 10.1111/cdev.12315.
- . (). Förderung von Klassenführungsfähigkeiten im Lehramtsstudium. Auswirkung der Analyse eigener und fremder Unterrichtsvideos auf die professionelle Unterrichtswahrnehmung. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 47.
- 10.1007/s10763-014-9607-0. (). Professional vision of classroom management and learning support in science classrooms - does professional vision differ across general and content-specific classroom interactions? International Journal of Science and Mathematics Education, 13(2), 351–368. doi:
- . (). Development and Construct Validation of a Situational Judgment Test of Strategic Knowledge of Classroom Management in Elementary Schools. Educational Assessment, 20(3), 226–248. doi: 10.1080/10627197.2015.1062087.
- . (). Learning (by) feeling: A cross-cultural comparison of the socialization and development of emotions. Ethos, 43, 187–220. doi: 10.1111/etho.12080.
- . (). Learning (by) Feeling: Socialization and Ontogenesis of Emotions in Cross-Cultural Comparison. Ethos, 2014. [online first]
- . (). The emergence of social smiling: The interplay of maternal and infant imitation during the first three months in cross-cultural comparison. Journal of Cross-Cultural Psychology, 45(3), 339–361. doi: 10.1177/0022022113509134.
- . (). Entwicklungspsychologische Grundlagen der Emotionsregulation. Psychologische Rundschau, 64(4), 196–207. doi: 10.1026/0033-3042/a000174.
- . (). Current and Impending Issues in Cultural-Historical Studies on Emotions: A Follow-Up. Mind, Culture, and Activity: An International Journal, 20, 288–297.
- . (). The internalization theory of emotions: A cultural historical approach to the development of emotions. Mind, Culture, and Activity: An International Journal, 20, 4–38.
- . (). Introduction. The psychology of emotions and cultural historical activity theory, Part 1. Mind, Culture, and Activity: An International Journal, 20, 1–3.
- . (). Socializing Emotions in Childhood: A Cross-Cultural Comparison Between the Bara in Madagascar and the Minangkabau in Indonesia. Mind, Culture, and Activity: An International Journal, 20, 260–287.
- . (). Evaluation eines videobasierten Trainingsseminars zur Förderung der professionellen Wahrnehmung von Klassenführung im Grundschulunterricht. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 2013(27), 141 – 155.
- . (). Parental ethnotheories, social practice and the culture-specific development of social smiling in infants. Mind, Culture, and Activity, 20. [accepted / in press (not yet published)]
- . (). Ich brauche Dich jetzt! Die sozial-emotionale Entwicklung in den ersten drei Lebensjahren. Kleinstkinder in Kita und Tagespflege (Themenheft Sozial-emotionale Entwicklung), -, 7–13.
- (). A cross-cultural comparison of the development of the social smile. A longitudinal study of maternal and infant imitation in 6- and 12-week-old infants. Infant Behavior and Development, 35. [accepted / in press (not yet published)]
- . (). Significance of expressions for the development of emotions. Emotion Review, 2, 304–305.
- . (). Vom phantasievollen Spieler zum erfolgreichen Lerner. Wie Kinder im Spiel die Grundlagen ihres Denkens entwickeln. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, 8, 10–17.
- . (). Entwicklung eines Lesekompetenz- und Lesemotivationstrainings für die siebte Klassenstufe: Bericht über zwei Evaluationsstudien. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 54, 287–297.
- . (). Der Sozialbezug der Leistungsmotivation bei Vorschulkindern. Soziale Bewertung und ihre Auswirkungen auf Stolz-. Scham- und Ausdauerreaktionen. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 38, 2–17.
- . (). Am Anfang war der Ausdruck. Meilensteine und Mechanismen der Emotionsentwicklung. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 52(4), 229–249.
- . (). Qualitätsmanagement in Kindertageseinrichtungen: Wie zielorientiert arbeiten Leitungskräfte? Empirische Pädagogik, 18, 194–227.
- . (). The miniaturization of expression in the development of emotional self-regulation. Developmental Psychology, 40, 16–28.
- . (). Die Entwicklung von Emotion und Ausdruck. Vom biologischen zum kulturellen Erbe. ZiF: Mitteilungen, 6, 10–27.
Research articles (Book Contributions)
- In (Hrsg.), Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung (S. 197–217). Münster, New York: Waxmann. (). Videobasierte Lehre und Forschung in der Lehrkräftebildung – Quo vadis?
- . (). Klassenführung und Lehr-Lern-Kultur im Anfangsunterricht Mathematik. In (Hrsg.), Begabungsförderung, Leistungsentwicklung, Bildungsgerechtigkeit - für alle! (S. 393–399). Münster: Waxmann. doi: 10.31244/9783830990666.
- In (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften der Chemie und Physik (S. 203–220). Berlin: Logos Verlag. (). Professionelles Wissen über und Wahrnehmung von Klassenführung und Lernunterstützung im naturwissenschaftlichen Grundschulunterricht - Eine Zusammenhangsstudie aus generischer und naturwissenschaftsdidaktischer Perspektive.
- . (). Schluss: Der Weg von der Emotion zur Sprache. In (Hrsg.), Von der Emotion zur Sprache. Wie wir lernen, über unsere Gefühle zu sprechen (1st Ed. , S. 258–272). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
- . (). Was sind Emotionen? In (Hrsg.), Von der Emotion zur Sprache. Wie wir lernen, über Gefühle zu sprechen (S. 17–33).
- . (). Einleitung: von der Emotion zur Sprache. In (Hrsg.), Von der Emotion zur Sprache. Wie wir lernen, über Gefühle zu sprechen. (1st Ed. , S. 7–16). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
- . (). Wie Kinder lernen, über ihre Emotionen zu sprechen. In (Hrsg.), Von der Emotion zur Sprache. Wie wir lernen, über Gefühle zu sprechen (1st Ed. , S. 85–189). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
- In (Hrsg.), Entwicklung von Professionalität pädagogischen Personals. Interdisziplinäre Betrachtungen, Befunde und Perspektiven (S. 283–302). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (). Lernrelevante Situationen im Unterricht erkennen und interpretieren. Videobasierte Erfassung professioneller Unterrichtswahrnehmung von Klassenführung und Lernunterstützung im naturwissenschaftlichen Grundschulunterricht.
- . (). Professionelle Wahrnehmung von Klassenführung – Vergleich von zwei videobasierten Erfassungsmethoden. In (Hrsg.), Der Forschung – Der Lehre – Der Bildung. Aktuelle Entwicklungen der Empirischen Bildungsforschung (1st Ed. , S. 103–118). Münster: Waxmann.
- . (). Emotionale Kompetenz. In (Hrsg.), Entwicklungsförderung im Kindesalter - Grundlagen, Diagnostik und Intervention (S. 135–160). Göttingen: Hogrefe Verlag.
- . (). Erziehung. In (Hrsg.), Dorsch – Lexikon der Psychologie (16th Ed. , S. 494). Bern: Hans Huber Verlag.
- . (). Entwicklungspsychologie. In (Hrsg.), Handbuch der Kognitionswissenschaften (S. 109–114). Stuttgart: Metzler Verlag.
- . (). Die Erforschung menschlicher Emotionen. In (Hrsg.), Theorien der Entwicklungspsychologie (S. 436–461). Heidelberg: Springer VDI Verlag.
- . (). Placing emotion regulation in a developmental framework of self-regulation. In (Eds.), Handbook of self-regulatory processes in development: New directions and international perspectives (pp. 27–59). New York: Routledge.
- . (). Affect and culture. In (Ed.), Oxford handbook of psychology and culture (pp. 957–986). New York: Oxford University Press.
- . (). Emotion. In (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (S. 492–515). Weinheim: Beltz Verlag.
- . (). Klassenführung. In (Hrsg.), Basiswissen Unterrichtsgestaltung, Band 3: Unterrichtsgestaltung als Gegenstand der Praxis (S. 133–151). Hohengehren: Schneider Verlag Hohengehren.
- . (). Shame and pride: invisible emotions in classroom research. In (Eds.), Emotions as bio-cultural processes (pp. 371–394). New York: Springer VDI Verlag.
- . (). Entwicklung. In (Hrsg.), Handbuch der Allgemeinen Psychologie: Motivation und Emotion (S. 463–470). Göttingen: Hogrefe Verlag.
- . (). Entwicklung der Handlungsregulation. In (Hrsg.), Handbuch der Allgemeinen Psychologie: Motivation und Emotion (S. 266–271). Göttingen: Hogrefe Verlag.
- . (). Entwicklung der Motive. In (Hrsg.), Handbuch der Allgemeinen Psychologie: Motivation und Emotion (S. 272–283). Göttingen: Hogrefe Verlag.
- . (). Emotions as biocultural processes: Disciplinary debates and an interdisciplinary outlook. In (Eds.), Emotions as bio-cultural processes (pp. 23–53). New York: Springer VDI Verlag.
- . (). Milestones and mechanisms of emotional development. In (Eds.), Emotions as bio-cultural processes (pp. 139–163). New York: Springer VDI Verlag.
- . (). Tätigkeitsregulation und die Entwicklung von Motivation, Emotion, Volition. In (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (S. 535–571). Weinheim: Psychologie Verlags Union.
- . (). Entwicklung als soziokultureller Lernprozess: Die Bildungsbedeutung von Bezugspersonen für Kinder. In (Hrsg.), Frühkindliche Bildung und Betreuung - Reformen aus ökonomischer, pädagogischer und psychologischer Perspektive (S. 91–129). Baden-Baden: Nomos Verlag.
- . (). Heterogenität des Aufwachsens: Lernpsychologische Befunde. In (Hrsg.), Taschenbuch Grundschule, Bd. 2: Das Grundschulkind (S. –). Hohengehren: Schneider Verlag Hohengehren.
- . (). Studieren geht über Probieren?! Computerbasierte Analyse von Unterrichtsvideos in der Ausbildung von Lehramtsstudierenden. In (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre (S. –). Berlin: Raabe Verlag.
- . (). Entwicklung der Leistungsmotivation. In (Hrsg.), Handwörterbuch der Psychologie, Band Entwicklungspsychologie (S. 300–311). Göttingen: Hogrefe Verlag.
- . (). eLearn-Videoanalyse. E-Learning basierte Videoanalyse von Unterricht und Diagnosekompetenz von Lehramtsstudierenden. In (Hrsg.), E-Learning Praxisberichte. Praxisbericht Nr. 31 des E-Learning Kompetenzzentrums der Universität Münster (S. –).
- . (). Textdetektive und LEKOLEMO - Ansätze zur Förderung von Lesekompetenz und Lesemotivation. In (Hrsg.), Selbstregulation erfolgreich fördern. Praxisnahe Trainingsprogramme für effektives Lernen (S. 33–88). Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Abstracts in Digital Collections (Conferences)
- In Tagung Impulse 2017: Perspektiven und Herausforderungen für die Lehrerbildung in NRW, Essen, Deutschland. (). Videobasierte Lehrmodule als Mittel der Theorie-Praxis-Integration.
- In Symposium der Münsteraner Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Münster, Deutschland. (). Videobasierte Lehrmodule als Mittel der Theorie-Praxis-Integration.
- In Profilierung – Vernetzung – Verbindung: Kooperationen in der Lehrerausbildung, Bonn, Deutschland. (). Videobasierte Lehrmodule als Mittel der Theorie-Praxis-Integration.
- . (). Von der Datenbank zum Metaportal: Vernetzungsideen zur Distribution von Videos in der Lehrerbildung. In Netzwerktagung der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Bonn, Deutschland.
- . (). Moralische Erziehungsziele und Entwicklungserwartungen: Kulturunterschiede zwischen Deutschland und Indonesien. In Gemeinsame Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie (PAEPSY), Münster.
Working Papers
- . (). BIKO - Bildung im Kindergarten organisieren. Projektbericht. Münster.