Estelle Krewiss
Estelle Krewiss

Feeling Blue? Environmental Change and Emotional Responses by the Shore in Contemporary US Literature

Foto von Estelle Krewiss
© privat

Estelle Krewiss ist seit Oktober 2024 Doktorandin im Fach Amerikanistik an der Graduate School Practices of Literature. Sie ist zudem Stipendiatin des DAAD Graduate School Scholarship Programms.

Estelles Forschung im Bereich der US-amerikanischen Literaturwissenschaft befindet sich an der Schnittstelle der Blue Humanities und Affekttheorie. Sie untersucht die emotionalen Reaktionen, die die Küste im Angesicht ökologischer Veränderungen hervorruft, und behandelt Themen wie Instabilität, Verbundenheit, Trauer und Resilienz. An der Küstenlinie kreuzen sich menschliche und nicht-menschliche Verletzlichkeiten – dort begegnen sich Ökosysteme, Arten, Körper und Affekte durch toxische Ströme, den Anstieg des Meeresspiegels und andere Umweltkrisen. Während sich die affektive Ökokritik häufig auf Beziehungen konzentriert, die erst im Verlust oder kurz davor sichtbar werden, läuft ein solcher Fokus Gefahr, das Lebendige aus dem Blick zu verlieren. Die Integration der Blue Humanities in dieses Feld kann ein differenzierteres emotionales Spektrum eröffnen – eines, das neue Perspektiven ermöglicht und das emotionale Register der Küste neu integriert. Indem sie die Anpassungsfähigkeit der Küste betont, eröffnet Literatur imaginative und reflektierende Strategien, die zu Handlungsbereitschaft sowie bewussteren und kreativeren Formen des Zusammenlebens mit dem Meer anregen können.

Estelle hat einen M.A. in Englischer Literatur von der Université Sorbonne-Nouvelle. Ihre Masterarbeit trug den Titel „Discovering Sea Sensibilities: An Ecofeminist and Blue Humanities Reading of Liz Clark’s Swell and Easkey Britton’s Saltwater in the Blood“. Im Sommer 2023 absolvierte Estelle ein Praktikum am Rachel Carson Center for Environment and Society der Ludwig-Maximilians-Universität, wo sie redaktionelle Arbeiten sowie die Organisation von Veranstaltungen unterstützte. Diese Erfahrung vertiefte ihr Interesse an den Environmental Humanities und bestärkte ihren interdisziplinären Forschungsansatz.

Betreuerin: Prof. Dr. Silvia Schultermandl 

Kontakt

  • Forschungsschwerpunkte

    • Zeitgenössische US-amerikanische Literatur und Kultur

    • Blue Humanities

    • Affekttheorie

    • Affective Ecocriticism

  • Akademische Ausbildung

    seit 10/2024 Promotion, Englische Philologie, Graduate School Practices of Literature, Universität Münster
    09/2021 - 07/2023 Master of Arts, Anglophone Literature and Culture, Monde Anglophone, Université Sorbonne-Nouvelle
    01/2023 - 04/2023 Auslandsaufenthalt, University of British Columbia, Canada
    09/2018 - 07/2021 Bachelor of Arts, Anglophone Literature, Linguistics, and Culture, Université de Bretagne Occidentale
    09/2020 - 04/2021 Erasmus+, Bangor University, Wales
  • Projekte und berufliche Tätigkeiten

    Beschäftigung

    05/2023 - 08/2023 Praktikum, Rachel Carson Center for Environment and Society, Ludwig-Maximilians-Universität München

    Lehrtätigkeiten

    09/2023 - 05/2024

    Fremdsprachenassistentin für Französisch, Peutinger Gymnasium, Augsburg

    2021 - 2022 Englischlehrerin, selbständig, Étables-sur-Mer

    Konferenz- und Workshoporganisation

    07/2023 Mitglied des Organisationsteams, Rachel Carson Center Research Forum, Rachel Carson Center for Environment and Society, Ludwig-Maximilians-Universität München
    07/2023

    Mitglied des Organisationsteams, Methodologischer Workshop in Kooperation mit der Universität Heidelberg, “Environmental Narratives: Narrating Crisis—Imaging Disaster—Envisaging Future”, Rachel Carson Center for Environment and Society, Ludwig-Maximilians-Universität München

    07/2023 Mitglied des Organisationsteams, Workshop “Black and Green? Towards an Environmental History of the Oil Industry”, Rachel Carson Center for Environment and Society, Ludwig-Maximilians-Universität München

    Sonstige Projekte und Tätigkeiten

    06/2024 Teilnehmerin, ScienceHumanities International Summer School “Blue Humanities”, Hanse-Wissenschaftskolleg, Delmenhorst
  • Publikationen und Konferenzvorträge

    Publikationen

    Estelle Krewiss. Discovering Sea Sensibilities: An Ecofeminist and Blue Humanities Reading of Liz Clark’s Swell and Easkey Britton’s Saltwater in the Blood. MA thesis, 2023. dumas-04638069.

    Konferenzvorträge

    08/2025 “The Cute, the Zany and the Interesting: Vernacular Aesthetic Categories in Verbal Reactions to Everyday Objects”, The Visual Science of Art Conference 2025, Museum Reinhard Ernst, mit Stefan Ortlieb und Claus-Christian Carbon
    06/2024 "Discovering the Intimaseas in Liz Clark’s Swell and Easkey Britton’s Saltwater in the Blood”, 10th EASLCE Symposium, “Sea More Blue: Interdisciplinary Approaches to Blue Ecopoetics”, Université de Perpignan via Domitia
    01/2023 “Discovering Sea Sensibilities: An Ecofeminist and Blue Humanities reading of Liz Clark's Swell and Easkey Britton's Saltwater in the Blood”, Les Mastériales, Université Sorbonne-Nouvelle
  • Stipendien 

    seit 10/2024 Promotionsstipendium, DAAD
    01/2023 - 04/2023 International mobility scholarship (Aide à la mobilité international (AMIE))
    09/2020 - 04/2021 Erasmus+-Stipendium