Julia Albers

Knut Hamsun und das Hamsun-Jubiläum 2009 im (inter)nationalen Diskurs (vorläufiger Arbeitstitel)

Foto von Julia Albers
© Privat

 

Dieses Dissertationsprojekt befasst sich mit der (inter)nationalen Mediendebatte um die Jubiläumsfeierlichkeiten zu Ehren des 150. Geburtstages des norwegischen Literaturnobelpreisträgers Knut Hamsun, der während des Zweiten Weltkrieges mit den deutschen Nationalsozialisten sympathisierte und erneut – auch rund 60 Jahre nach seinem Tod – aufgrund seiner politischen Haltung in den Fokus der (inter)nationalen Presse gerät. Dass die Debatte um Knut Hamsun ihre Brisanz bis heute nicht verloren hat, ist u.a. darauf zurückzuführen, dass sie eng an aktuelle Identitätsdiskurse, Diskussionen über die Nachkriegs- und Gegenwartsgeschichte Norwegens sowie über Strategien einer modernen, zeitgemäßen (europäischen) Erinnerungskultur geknüpft ist. So stehen die Jubiläumsfeierlichkeiten zu Ehren des umstrittenen Autors Knut Hamsun im Zeitalter eines sich wandelnden Europas im Spannungsfeld zwischen (inter)nationaler Vergangenheitsbewältigung und nationaler Identitätssuche. Diese Diskursverästelungen und -dynamiken gilt es zu untersuchen und so schaltet sich dieses Dissertationsprojekt in diese für die transnationale Öffentlichkeit relevanten Debatten aus skandinavistischer Perspektive ein.

Fach: Nordische Philologie/Skandinavistik
Betreuer/innen: Prof. Dr. Susanne Kramarz-Bein, Prof. Dr. Cornelia Blasberg und Prof. Dr. Silke van Dyk

Kontakt

 

  • Akademischer Werdegang

    Seit 10/2013 Stipendiatin Evangelisches Studienwerk Villigst
    Seit 10/2012 Promotion im Rahmen der Graduate School 'Practices of Literature'
    05/2010 Stipendiatin des DAAD. Stipendienvergabe für kurzfristige Studienaufenthalte für Abschlussarbeiten von Studierenden
    2005 - 2010 Studium der Skandinavistik, Germanistik und Romanistik (Spanisch) an der Universität Münster und an der Universitet Stockholm
    Akademische und wissenschaftsorganisatorische Tätigkeiten  
    seit 10/2014 Redaktionsmitglied Textpraxis. Digitales Journal für Philologie
    04/2013-03/2015 Erste bzw. stellvertretende Sprecherin der Promovierenden und Vorstandsmitglied der Graduate School Practices of Literature
    04/2013-03/2015

    Mitglied des Auswahlausschusses der Graduate School Practices of Literature

    11/2014 Mitveranstalterin der Konferenz „Neuverhandlungen des Holocaust. Neue Generationen, neue Medien, altes Thema?“, Bennohaus Münster
    11/2009-01/2014 Studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Nordische Philologie, WWU Münster

    seit 2013

    Mitbegründerin der Bürgerinitiative und Mitveranstalterin der gleichnamigen Lesung "Holt die Bücher aus dem Feuer", Münster

     

    04-07/2013 Schulprojekt „Politik – Gesellschaft – Wissen“, Themenschwerpunkte Erinnerungskultur und Umgang mit Geschichte, Schillergymnasium Münster
    10/2011-03/2012 Lehrbeauftragte und Beauftragte für Internationalisierung, Institut für Nordische Philologie, WWU Münster
    03/2011-05/2011 Wissenschaftliche Hilfskraft für Übersetzungsarbeit (Schwedisch-Deutsch), Sonderforschungsbereich 496, WWU Münster

     

    Forschungsinteressen:

    • Skandinavische Literatur
    • Verhältnis von Schriftsteller, Politik und Gesellschaft
    • Diskurstheorie und -analyse
    • Argumentations- und Toposanalyse

     

  • Vorträge und Projektpräsentationen

    08/2015

    "En mediekritisk betraktelse av mediedekningen om Knut Hamsun-jubileet 2009".
    6. Internationale Hamsun-Konferenz des Instituts für Kultur und Literatur, Universität Tromsø

    02/2015 „Skandalisierung von Autorschaft im Spannungsfeld von nationaler Identität und Geschichte“. Tagung des Instituts für Kommunikation und Medienforschung der Deutschen Sporthochschule Köln
    01/2015 „Schriftsteller – Gesellschaft – Diskurs. Diskursanalytische Überlegungen zu einem kulturpolitischen Phänomen“. Tagung des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften, Fachhochschule Düsseldorf
    Seit 2012 Projektpräsentationen im Rahmen verschiedener Workshops, Masterclasses und Konferenzen in Münster, Hamarøy (Norwegen) und Sortland (Norwegen)