

Herzlich willkommen auf der Internetpräsenz der PharMSchool der WWU!
Die fünf Teildisziplinen der Pharmazie - Pharmazeutische Chemie, Pharmazeutische Technologie, Pharmazeutische Biologie, Pharmakologie und Klinische Pharmazie - haben dieses Projekt ins Leben gerufen, um die Lehr- und Lerninhalte des Hauptstudiums Pharmazie intensiver miteinander zu verknüpfen.
Die PharMSchool begleitet die Studierenden durch das viersemestrige Hauptstudium. In Gruppenprojekten sollen verschiedene Aspekte der pharmazeutischen Wissenschaft aus den unterschiedlichen Blickwinkeln der einzelnen Teilbereiche beleuchtet und zusammengeführt werden.
-
Lernziele der PharMSchool:
-
Teamarbeit in selbst organisierten Kleingruppen
-
Kreatives eigenständiges Arbeiten
-
Anwendung von erlernten wissenschaftlichen Methoden in selbst entwickelten Projekten
-
Kritisches und fachliches Bewerten von Informationen
-
Begreifen der interdisziplinären Zusammenhänge
-
Ergebnispräsentation im Rahmen eines gemeinsames Abschluss-Symposiums im 8. Semester
Auf dem Videoportal der WWU gibt es einen Imagefilm zu PharMSchool: WWU-Imagefilm
Projekte
Jedes Semster beginnnen neue Projekte zu einem übergeordnetenThemebereich. Eine Übersicht zu den aktuellen Themen, geordnet nach Semestern, zeigt die folgende Liste:
PharMSchool-22 (Start SoSe 2023)
- Erkrankungen der Atemwege
- Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse
- Erkrankungen des Bluts und des blutbildenden Systems
- Erkrankungen des Gastro Intestinal Trakts
- Erkrankungen der Haut
- Erkrankungen des Herz Kreislauf Systems
- Erkrankungen des hormonellen Systems
- Erkrankungen des Zentralnervensystems
PharMSchool-21 (Start WiSe2022/23)
- Erkrankungen des Bewegungsapparates
- Neurologisch degenerative Erkrankungen
- Depressionen
- Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems
- Erkrankungen des renalen Systems
- Erkrankungen am Auge
- Erkrankungen der Haut
- Schlafstörungen
PharMSchool-20 (Start SoSe2022)
- Infektionen der Atemwege
- Infektionen des Auges
- Infektionen der Nieren und ableitenden Harnwege
- Infektionen des Gastro-Intestinal Trakts
- Infektionen durch Parasiten
- Infektionen der Haut
- Mykosen
- Weichteil-Infektionen
© S.Esch PharMSchoolteam
Mentor*innen
Eine Liste der Mentor*innen finden Sie in Kürze unter diesem Link.
Abschluss-Symposium
Das PharMSchool-Symposium stellt den Abschluss der Einzelprojekte dar und bietet den Studierenden einen angemessenen Rahmen, um die Ergebnisse aus vier Semestern Themenarbeit in Form von Vorträgen und Postern zu präsentieren. Das Symposium wird von der Apothekerkammer Westfalen-Lippe (AKWL) sowie der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG) als Fortbildungsveranstaltung für Apotheker anerkannt. Als wissenschaftliche Veranstaltung wendet sich das Symposium an ein Fachpublikum aus Pharmazeuten, Medizinern und weiteren Naturwissenschaftlern aus dem Bereich „Life Sciences“.
Neben den Vorträgen der Studierenden zu den bearbeiteten therapeutischen Themen wird das Programm durch geladene Plenarvorträge abgerundet.
Einen Einblick in den Ablauf bisheriger Veranstaltungen bietet die Seite Symposien.
News / Termine
Hier finden Sie Termine und Neuigkeiten (Links zu) Neuigkeiten aus dem PharMSchool-Bereich.
- 20. PharMSchoolsymposium (12.01.2024)
Wir freuen uns sehr Sie zum 20ten PharMSchool-Symposium begrüßen zu dürfen. Das diesjährige Abschluss-Symposium steht unter dem Oberthema "Infektionskrankheiten". Zusätzlich zu den spannenden Projekte des Abschluss-Semesters wird der Tag durch die Gastbeiträge von:
Prof. Dr. Ulrike Holzgrabe - Julius-Maximilians-Universität Würzburg
zum Thema:
„Antibiotika – Probleme, Resistenzen, neue Entwicklungen“
sowie
Dr. Christiane Staiger - Neu-Isenburg
zum Thema
„Weltraumpharmazie - Ein Blick in die Bordapotheke von Apollo und ISS“
bereichert.
Flyer PharMSchool-Symposium 20© PharMSchool Programm Symposium 20© PharMSchool ... in der Presse
Presseberichte:
2012
„Uni Münster – Startschuss für PharMSchool“ Pharm. Ztg. 157 (2012) 4044
2013
„PharMSchool – Da kann man was lernen“ UniDAZ (2013) 22-23
„Wie sag´ ich´s meinen Kunden?“ Deutsche Apotheker Zeitung 153 (2013) 1450
2014
„PharMSchool-Projekt – Vernetzt studieren in Münster“ Pharm. Ztg. 159 (2014) 2720-2721
„Wo wird Pharmazie studiert? Hochschulen mit Studiengang Pharmazie – eine Bestandsaufnahme“. Deutsche Apotheker Zeitung 154 (2014) 4560-4566
2015
„Vernetzt studieren und präsentieren – 2. PharMSchool-Symposium in Münster“. Deutsche Apotheker Zeitung 155 (2015) 372-373
„2. PharMSchool-Symposium – Vernetzt studieren in Münster“ Pharm. Ztg. 160 (2015) 386
2017
„Studierende präsentieren Forschungsergebnisse – PharMSchool Symposium in Münster“ Deutsche Apotheker Zeitung 157 (2017) 264
„Forschen an der Uni hilft beim Lernen“ Rheinische Post (20.02.2017)
„Ein Symposium der besonderen Art – Abschlusssemester der Uni Münster bietet wissenschaftliche Fortbildung“ Deutsche Apotheker Zeitung 157 (2017) 2981
„6. PharMSchool-Symposium: Münster entschult das Studium“ Pharm. Ztg. 162 (2017) 439
„Uni Münster – Neugier ausleben“, Pharm. Ztg. 162 (2017) 2513
„PharMSchool kurz erklärt“ UniDAZ 2 (2017) 12-13
2018
„Studierende halten Fachvorträge – PharMSchool-Symposium in Münster“. Deutsche Apotheker Zeitung 158 (2018) 582
"Forschendes Lernen im Studium - Abschlusspräsentationen beim 9. PharMSchool-Symposium an der Uni Münster" Deutsche Apotheker Zeitung 27/2018
"PharMSchool-Symposium Münster - Ergebnisse mit Erfolg präsentieren" Pharm. Ztg. Ausgabe 30/2018
2019
"Exzellenz-Initiative auf der Zielgeraden" Pharm. Ztg. Ausgabe 23/2019
"PharMSchool-Symposium Pharmazeuten forschen" Pharm. Ztg. Ausgabe 36/2019
Lehrpreis 2015:
Der folgende Link führt zu einer Webseite mit einem Video zum Lehrpreis 2015.