• Projekt

    GiBBS – Ganzheitliches Biodiversitätsmanagement in der Baustoffindustrie

    Link zur Projekt-Homepage

  • Forschungsinteressen

    • Renaturierungsökologie

    • Einfluss von Landnutzung auf die Biodiversität

    • Monitoring und Evaluation von Naturschutz- und Renaturierungsmaßnahmen

    • Moorökologie

  • Curriculum vitae

    seit 2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin
    AG Biodiversität und Ökosystemforschung, Institut für Landschaftsökologie
    2019 - 2022 Studium der Landschaftsökologie (M.Sc.)
    Institut für Landschaftsökologie, Universität Münster
    Masterarbeit "Dragonfly communities in restored cut-over bogs"
    2015-2019

    Studium der Landschaftsökologie (B.Sc.)
    Institut für Landschaftsökologie, Universität Münster
    Bachelorarbeit „Effekte von Nutzungsaufgabe und Deichrückbau auf die Salzwiesenvegetation im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer“

     

  • Publikationen

    Internationale Publikationen (peer-reviewed)

    Schwesig K, Zizka V, Scherber C, Hölzel N (2025). Comparing eDNA and transect methods for aquatic biodiversity assessment in lakes and ponds. Molecular Ecology Resources, 25 (3), Artikel e14060. doi: 10.1111/1755-0998.14060.

    Zizka V, Schwesig K, Engel N, Hölzel N, Scherber C (2025). Environmental DNA supports importance of heterogeneous pond landscapes for arthropod diversity conservation. Ecosphere, 16 (2). doi: 10.1002/ecs2.70171.

     

    Tagungsbeiträge

    Schwesig K, Zizka V, Scherber C, Hölzel N (2024). Spontaneous vegetation succession in German mining sites – restoration starts during active mining. Vortrag und Poster, Society of Ecological Restoration (SER). Tartu, Estland, 26.-30.08.2024

    Schwesig K, Zizka V, Scherber C, Hölzel N (2023). Suitability of eDNA metabarcoding for dragonfly monitoring in quarrying sites. Vortrag, 52. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie (GfÖ). Leipzig, 12.-16.09.2023

     

    Andere Publikationen und Vorträge

    Marken G, Schwesig K, Heinrich A, Kortmann E, Schöpflin P, Zizka V, Hölzel N, Scherber C, Meier J, Spieleder U (2025). Handbuch für die Steine-Erden-Branche. Biodiversität in Gewinnungsstätten – Management und Monitoring der Artenvielfalt. ISBN 978-3-940920-34-8 Link

    Schwesig K, Zizka V, Scherber C, Hölzel N (2024). Was macht Lebensräume in Abbaustätten so wertvoll für die Biodiversität? Ergebnisse aus einem bundesweiten Forschungsprojekt. Vortrag, "Teuto Talks - Wissenschaft trifft Naturschutz" der Biologischen Station Kreis Steinfurt und der Arbeitsgemeinschaft für Naturschutz Tecklenburger Land e.V. (ANTL). Tecklenburg, 28.10.2024

  • Betreute Abschlussarbeiten

    Titel sind in der Sprache angegeben, in der die jeweilige Arbeit verfasst wurde.

    2024

    Niemann, Nick (2024): Untersuchung zur Populationsdynamik von Teichhühnern Gallinula chloropus im Stadtgebiet von Münster. Bachelorarbeit, Zweitbetreuer: Prof. Dr. Norbert Hölzel

    Richter, Tim (2024): Identifying landscape characteristics that enhance insect abundance and biodiversity: a drone-based remote sensing investigation in a limestone quarry in Lengerich, Germany. Masterarbeit, Erstbetreuer: Dr. Jan Lehmann

    Spreckelmeyer, Lennart (2024): Diversity and conservation value of plant communities in active mining sites. Forschungsprojekt im Master, weiterer Betreuer: Prof. Dr. Norbert Hölzel

    2023

    Klose, Johanna (2023): Wie erfolgreich ist die Renaturierung von ehemaligen Ackerflächen im NSG Heiliges Meer? Bachelorarbeit, Erstbetreuer: Prof. Dr. Norbert Hölzel

    Meinken, Moritz; Steen, Jan (2023): Diversity and habitat use of grasshoppers in mining sites. Forschungsprojekt im Master, weiterer Betreuer: Prof. Dr. Norbert Hölzel

    Meyenburg, Teelke (2023): Vegetation-Umweltbeziehungen in Abbaustätten. Masterarbeit, Erstbetreuer: Prof. Dr. Norbert Hölzel