© D. Thiel

Jun.-Prof. Dr. Philipp Schäpers

Leitung der Arbeitseinheit Psychology of Entrepreneurship
Raum: 54
Fliednerstraße 21
48149 Münster

Telefon: +49 251 83 38485
E-Mail: philipp.schaepers@uni-muenster.de

Sprechstunde: nach Vereinbarung

Forschungsinteressen

  • Selection & Assessment
  • Entrepreneurship
  • Digitalization
  • Diversity Management
  • Employer Branding
  • Personality Assessment

Publikationen

Zur Liste der Publikationen

  • Kurzbiografie

    Berufserfahrung

    April 2021 - heute
    Juniorprofessor für Psychology of Entrepreneurship an der Universität Münster

    September 2020 - März 2021
    Post-Doc am Lehrstuhl für Psychologische Diagnostik und Differentielle und Persönlichkeitspsychologie an der Freien Universität Berlin

    September 2018 - Juni 2020
    Senior Research Associate // Postdoctoral Research Fellow an der Lee Kong Chian School of Business (Singapore Management University)

    April 2015 - August 2018
    Doktorand am Lehrstuhl für Psychologische Diagnostik und Differentielle und Persönlichkeitspsychologie an der Freien Universität Berlin

    Januar 2015 - August 2018
    (Freiberuflicher) Berater bei der FEEDBACKPEOPLE Managementberatung GmbH

    Akademische Ausbildung

    April 2015 - April 2019
    Promotion an der Freien Universität Berlin
    Titel: Situational Perception in Situational Judgment Tests:
    The Role of the Situation Description in Situational Judgment Tests

    Abschlussnote: Summa Cum Laude

    Ausgezeichnet mit einem “honorable mention status” für den Promotionspreis 2020 der European Association of Psychological Assessment

    Oktober 2012 – Dezember 2014
    Master of Science Psychologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

    Oktober 2009 – September 2012
    Bachelor of Science Psychologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

  • Drittmittel

    Juli 2025 - Juni 2026
    Titel: Immersive Technologien im Human Resource Management
    Gefördert durch Pricewaterhouse Coopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (PwC)
    • Rolle: Antragsteller / Principal Investigator

    März 2024
    Chartered Institute of Personnel and Development – Mick Marchington Applied Research Grant
    • Rolle: Collaborator, Supervisor

    Juni 2022 - Mai 2023
    EXIST-Gründungsstipendium für das Start-up WellBe
    • Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
    • Rolle: Antragsteller / Principal Investigator

    März 2021 - März 2022
    EAWOP Early Career Research Mentoring Grant

    September 2019 - August 2021
    Titel: “Company-Level Political Affiliation and Its Link with Company Attractiveness”(19-C207-SMU-009).
    • Gefördert durch das Ministery of Education Singapore und die Singapore Management University
    • Rolle: Co-Antragsteller (Hauptantragsteller: Prof. Dr. Filip Lievens)

  • Preise

    • Journal of Applied Psychology 109(1): Editor's Choice (01/2024)

    • Preis für beste Lehre: Universität Münster, Institut für Psychologie. Seminar: „Personalauswahl: Recruiting und Assessment“ (WiSe 22/23, WiSe 23/24)

    • Preis für beste Lehre: Freie Universität Berlin, Fach Psychologie. Seminar „Diagnostische Verfahren A“ (2021)

    • Honorable mention: Promotionspreis der European Association of Psychological Assessment (2020)

  • Lehrtätigkeiten

    Kurse an der Universität Münster

    Seminar: "Personalauswahl: Recruiting und Assessment"
    In diesem ersten Seminar werden fortgeschrittene Kenntnisse zum gesamten Themenbereich der Personalauswahl vermittelt. Dies reicht von der Arbeits- und Anforderungsanalyse über die Rekrutierung von Mitarbeitern und Konstruktion sowie Anwendung von  eignungsdiagnostischen Verfahren (Auswahlinterviews, Testverfahren, Assessment Center, etc.) bis hin zum Onboarding. Neben der kritischen Diskussion der verschiedenen Verfahren vor dem Hintergrund von Validität, Akzeptanz und Ökonomie wird erfahrungsbasiertes Lernen gefördert. Außerdem wird das nach DIN 33430 notwendige Wissen für den Erwerb der “Lizenz E für Eignungsdiagnostiker(innen)” für berufsbezogene Eignungsbeurteilungen vermittelt. Eine Zertifizierung der TeilnehmerInnen ist nach Abschluss des Seminars ist möglich. Das Seminarkonzept verfolgt insgesamt mehrere didaktische Ziele: Die unterschiedlichen Stufen des Vorwissens zu Beginn des Masterstudiums Psychologie sollen durch die Grundlagenliteratur ausgeglichen werden. Anhand von sitzungsbezogenen Basistexten wird das Wissen verfestigt und die Grundlage für vertiefende Diskussion geschaffen. Wichtige Verfahren und Erkenntnisse werden in einer gemeinsamen Toolbox gesammelt. Mit kurzen Businesspräsentationen, Elevator Speeches und mindestens einer Sitzung in Englisch werden wichtige Praxisanforderungen geübt. Im Fokus steht zudem ein konzeptueller Transfer des angeeigneten Wissens auf die berufliche Praxis.

    • 3 x Seminar im WiSe 2024/25 - Masterstudiengang Psychologie
    • 2 x Seminar im WiSe 2023/24 - Masterstudiengang Psychologie - Lehrpreis: Auszeichnung als bestes Seminar
    • Seminar im WiSe 2022/23 - Masterstudiengang Psychologie - Lehrpreis: Auszeichnung als bestes Seminar

    Seminar: "Vertiefung zur Arbeits- und Organisationspsychologie: Praktische Kompetenzen für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie"
    In dem Seminar werden die im Grundlagenmodul erworbenen grundlegenden Kenntnisse der Arbeits- und Organisationspsychologie durch kritische Diskussion aktueller Forschungsergebnisse sowie durch Anwendungsbeispiele und praktische Übungen vertieft. Die behandelten Themen decken sowohl typische Anwen-dungsbereiche der Arbeitspsychologie (z. B. Arbeitsanalyse, psychische Gesundheitsförderung) als auch der Personal- und Organisationspsychologie (z. B. Personalauswahl, Führung, Teamarbeit) ab. Im Rahmen des Seminars lernen die Studierenden Einrichtungen und Arbeitsfelder, in denen Psychologen arbeiten, kennen.

    • 2 x Seminar im SoSe 2025 - Bachelorstudiengang Psychologie

    Vorlesung: Ausgewählte Kapitel der BWL - Human Resource Management and Corporate Entrepreneurship
    In der Veranstaltung "Human Resource Management and Corporate Entrepreneurship" wird der Frage nachgegangen, was Menschen dazu beweget den Weg in die Selbstständigkeit zu gehen und welche (psychologischen) Faktoren eine erfolgreiche Ausgründung begünstigen. Darüber hinaus werden die Grundkenntnisse für ein erfolgreiches Human Resource Management vermittelt. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf Start-Ups und neu gegründete Unternehmen gelegt. Im Fokus stehen erfolgreiche Recruitingstrategien, Anforderungsanalysen, Personalauswahlinstrumente (Leistungs- und Persönlichkeitsmessung), Leadership & Teamwork, wie auch Personalauswahl nach der DIN 33430.

    • Vorlesung im WiSe 2024/25 - Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre
    • Vorlesung im SoSe 2024 - Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre
    • Vorlesung im WiSe 2023/24 - Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre
    • Vorlesung im SoSe 2023 - Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre
    • Vorlesung im WiSe 2022/23 - Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre
    • Vorlesung im SoSe 2022 - Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre
    • Vorlesung im WiSe 2021/22 - Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

    Vorlesung: Grundlagen psychologischer Diagnostik
    Die Vorlesung stellt Ziele, Anwendungsbereiche und Vorgehensweisen der psychologischen Diagnostik vor. Themen sind dabei u.a.: Definition und Geschichte wissenschaftlichen Diagnostizierens; derdiagnostische Prozess; diagnostische Rahmenbedingungen und Strategien; diagnostische Daten inkl. Fähigkeits- und Persönlichkeitstests, systematischer Verhaltensbeobachtung und diagnostischem Interview; psychopathologischer Befund; diagnostische Datenkombination und Urteilsbildung; Entscheidungs- und Nutzentheorie.

    • Vorlesung im SoSe 2025 - Bachelorstudiengang Psychologie
    • Vorlesung im SoSe 2024 - Bachelorstudiengang Psychologie

    Seminar: Psychology of Entrepreneurship
    Im Seminar „Psychology of Entrepreneurship“ wird der Frage nachgegangen, was Menschen dazu bewegt den Weg in die Selbstständigkeit zu gehen und welche (psychologischen) Faktoren eine erfolgreiche Ausgründung begünstigen. Getreu dem Motto: „Von der Idee bis zur Börse“ werden (mit Fokus auf HR relevanten Fragestellungen) die verschiedenen Phasen einer Start-Up Gründung thematisiert. Dazu zählen Fragestellungen wie z. B. die Wichtigkeit und Auswahl erster Mitarbeiter:innen, was ist überhaupt eine Start-Up Kultur, wie wichtig ist Social Impact oder warum scheitern innovative Ideen und Start-Ups möglicherweise schon an ihren Gründer:innen. Das Seminar versteht sich als anwendungsorientierte Veranstaltung und gibt den Teilnehmer:innen die Möglichkeit über praktische Übungen, Exkurse und Expert:inneninterviews das Gelernte direkt anzuwenden.

    • Seminar im WiSe 2023/24 - Bachelor-/Masterstudiengang Psychologie
    • Seminar im SoSe 2023 - Bachelor-/Masterstudiengang Psychologie
    • Seminar im WiSe 2021/22 - Bachelor-/Masterstudiengang Psychologie
    • Seminar im SoSe 2021 - Bachelor-/Masterstudiengang Psychologie

    Forschungskolloquium: Psychology of Entrepreneurship
    In dieser Veranstaltung werden aktuelle Abschlussarbeiten (Bachelorarbeit, Masterarbeit, Promotion) der Arbeitseinheit Psychology of Entrepreneurship besprochen. Die Teilnahme wird allen Studierenden empfohlen, die ihre Abschlussarbeit in der Arbeitseinheit Psychology of Entrepreneurship schreiben oder in naher Zukunft planen eine Abschlussarbeit zu beginnen. In dieser Veranstaltung stellen die Teilnehmenden und Mitarbeiter:innen der AE Psychology of Entrepreneurship aktuelle Forschungsprojekte vor und diskutieren diese.

    • Forschungskolloquium im SoSo 2024 - Bachelor-/Masterstudiengang Psychologie
    • Forschungskolloquium im WiSe 2023/24 - Bachelor-/Masterstudiengang Psychologie
    • Forschungskolloquium im SoSe 2023 - Bachelor-/Masterstudiengang Psychologie
    • Forschungskolloquium im WiSe 2022/23 - Bachelor-/Masterstudiengang Psychologie
    • Forschungskolloquium im SoSe 2022 - Bachelor-/Masterstudiengang Psychologie
    • Forschungskolloquium im WiSe 2021/22 - Bachelor-/Masterstudiengang Psychologie

    Kurse an der Freien Universität Berlin

    Diagnostische Verfahren A
    In diesem Seminar werden psychometrische Testinstrumente zur Leistungs- und Persönlichkeitsmessung behandelt. Anhand von Beispielen werden die Teilnehmenden in die Anwendung und Beurteilung der Testverfahren eingeführt. Zudem wird das Grundwissen für die berufsbezogene Eignungsbeurteilung nach DIN 33430 vermittelt, soweit es sich auf psychodiagnostische Testverfahren bezieht.

    • Seminar 125112 im WS 2020/2021 (ausgezeichnet mit dem Preis für die beste Lehre 2021 im Fach Psychologie an der Freien Universität Berlin)
      (Auszug aus der Lehrevaluation)
    • Seminar 125113 im WS 2020/2021

    Diagnostische Verfahren B - Angewandte Diagnostik in der Personalauswahl
    Im Seminar werden Interview und Verhaltensbeobachtung als wichtige Verfahrensklassen der diagnostischen Informationserhebung behandelt. An ausgewählten Beispielen aus verschiedenen Einsatzbereichen wird in ihre Durchführung und Beurteilung eingeführt. Im Rahmen der Veranstaltung wird auch das Grundwissen für die berufsbezogene Eignungsbeurteilung nach DIN 33430 vermittelt, soweit es sich auf Interview und Beobachtung bezieht. Das Seminar beinhaltet viele praktische Übungen, wie beispielsweise die Simulation eines umfangreichen Assessment-Centers.

    Seminar 12560 im WS 2017/2018
    (Auszug aus der Lehrevaluation)

    Seminar 12560 im WS 2016/2017 (nominiert für den Preis der besten Lehre)
    (Auszug aus der Lehrevaluation)

    Seminar 12579 im WS 2016/2017
    (Auszug aus der Lehrevaluation)

    Seminar 12559 im WS 2015/2016 (nominiert für den Preis der besten Lehre)
    (Auszug aus der Lehrevaluation)

    Persönlichkeitspsychologie - Personality matters?!
    Die Big Five sind in der Psychologie eines der zentralen Modelle zur Beschreibung der menschlichen Persönlichkeit. Sie gelten als wissenschaftlich fundiert und kommen in unterschiedlichsten Kontexten zum Einsatz. Dieses Seminar befasst sich mit einer vertiefenden Auseinandersetzung mit den 5 Persönlichkeitsfaktoren und geht dabei Fragen nach, wie beispielsweise die Persönlichkeit mit beruflicher Arbeitsleistung oder dem Auftreten psychischer Störungen zusammenhängt. Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, wie die Big Five messbar gemacht werden können – hier werden unterschiedlichste Messmethoden, wie Fragebögen, Big Data Ansätze oder neurobiologische Messverfahren gegenübergestellt und diskutiert.

    Seminar 12537 im WS 2017/2018
    (Auszug aus der Lehrevaluation)

     

  • Gutachtertätigkeiten

    Editorial Board:

    • Journal of Business and Psychology (JBP)
    • International Journal of Selection and Assessment (IJSA)

    Ad hoc Reviewer:

    • Current Research in Ecological and Social Psychology (CRESP)

    • Computers in Human Behavior (CHB)
    • European Journal of Psychological Assessment (EJPA)
    • International Journal of Selection and Assessment (IJSA)
    • Journal of Applied Psychology (JAP)
    • Journal of Business and Psychology (JBP)
    • Journal of Economic Psychology (JOEP)
    • Journal of Personality and Social Psychology (JPSP)
    • Journal of Personnel Psychology (JOPP)
    • Personnel Psychology (PPSYCH)

    • Small Business Economics (SBE)
    • Journal of Cleaner Production (JCP)
    • Thinking Skills and Creativity
    • Industrial and Organizational Psychology (IOP)
    • SoSci Panel
    • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

     

  • Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Vereinigungen

    • Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs)
    • European Association of Work and Organizational Psychology (EAWOP)
    • International Test Commission (ITC)
    • Society for Industrial and Organizational Psychology (SIOP)