Schlagwort-Archive: Web of Science

Lassen Sie Datenbanken für sich arbeiten

Mit Datenbank-Alerts z. B. im Web of Science, in Medline oder auch der Digitalen Bibliothek NRW können Sie einmal formulierte Abfragen in regelmäßigen Abständen ausführen lassen und erhalten die Ergebnisse per E-Mail oder als RSS-Feed direkt auf Ihren Computer geliefert. Einfacher geht es kaum, auf dem Laufenden zu bleiben. Eine Übersicht dazu finden Sie als Word-Datei bzw. als PDF-Datei (mit anklickbaren Links). [Mit fr. Erlaubnis von Frau Seidel, Zweigbibliothek Chemie]

Ich hätte da mal eine Frage: Personal Citation Index

Frage:
Eine Wissenschaftlerin soll der Berufungskommission einen sogenannten „Personal Science Citation Index (Web of Science)“ vorlegen. Ist dies ein feststehender Begriff, was beinhaltet dieser Index, wie kann ich einen solchen erstellen?

Antwort:
Als „Personal Citation Index“ wird wohl die Zahl der Zitate auf die eigenen Publikationen bezeichnet [1]. Einen detaillierteren Vergleich der zu Berufenden anhand der Impact Faktoren finden Sie anonymisiert hier [2]. Es bestand vor Jahren wohl mal die Möglichkeit, sich über das ISI [3] einen Personal Citation Index für $ 500 erstellen zu lassen.

Dagegen dürfte die Impaktfaktoren der Zeitschriften, in der ein Kandidat publiziert hat, zusammenzuzählen und das Resultat mit der Anzahl der betreffenden Publikationen zu multiplizieren, zu keinen vernünftigen Ergebnissen führen, da bekanntermassen die
Zeitschriften-Impact Faktoren nicht mit den Zitierungen der einzelnen Artikel korrelieren [4].

[1] http://www.provost.bilkent.edu.tr/procedures/WebSciCitation.htm
[2] http://medinfo.netbib.de/archives/2006/10/25/1661
[3] http://www.isinet.com
[4] Seglen, P.O.: From Bad to Worse: Evaluation by Journal Impact.
Trends in Biochemical Sciences 14, Aug. 1989, pp. 326-327

Ich hätte da mal eine Frage: EVALuna Biblio & RefWorks

Frage:
Kann ich meine Referenzen, die ich in RefWorks eingepflegt habe, auch in EVALuna Biblio übernehmen? Ich habe keine Lust, alles doppelt zu erfassen. Was ist, wenn meine Literaturangaben in einer Excel-Tabelle vorliegen?

Antwort:
Im Prinzip sollte der Datenaustausch ohne Probleme möglich sein. Mit Hilfe standardisierter Dateiformate wie z.B. RIS (Reference Manager Format) können Literaturstellen zwischen Evaluna Biblio und RefWorks [1] ausgetauscht werden. Referenzen in einer Office-Anwendung (Microsoft Access bzw. Excel) können mit ein wenig Geduld [2] ebenfalls nach RefWorks (und dann nach EVALuna) exportiert werden. Für EVALuna sollten Sie darauf achten, dass Ihre Literatur möglichst die Identnummer aus dem Web of Science enthält.

RefWorks wird übrigens ständig verbessert, so bietet es mittlerweile eine Verlinkung mit PubMed und Scopus an sowie den Import von RSS Feeds.

[1] http://www.ulb.uni-muenster.de/refworks/
[2] http://medbib.klinikum.uni-muenster.de/zeitschriften/excel2refworks.html

SCOPUS bis Ende 2006 zugänglich

Die Datenbank SCOPUS (siehe untenstehenden Informationstext) wird bis zum 31. Dezember 2006 an der Universität Münster testweise verfügbar sein.

Scopus – hergestellt von Elsevier – wird ganz unbescheiden „World’s Largest Database of Abstracts and Cited References“ genannt: Scopus offers cross-discipline access to more than 27 million abstracts and citations, stretching back to 1966, including cited references from 1996 onwards.“ Mit einer Abdeckung von über 14.000 Zeitschriften (darunter 6.500 alleine in der Medizin, darunter allen Medline-Titeln) sind scheinbar mehr Zeitschriften als im Web of Science (8.500) enthalten, es wird aber anders gezählt. An einem Konkurrenzprodukt zu den Impact Faktoren wird ebenfalls gearbeitet.

Web of Science: Neue Features

Seit Ende Juli steht die neue Version von Web of Science mit geändertem Layout zur Verfügung. Es wurden auch neue Funktionen eingebaut, wie z. B. die Analyse der Suchergebnisse:

„The results analysis extracts data values from a field you select and then produces a report showing the values in ranked order.“

Analysiert werden können folgende Felder:
– document type
– author
– institution name
– language
– Zeitschriftentitel
– subject category

Des weiteren können die Suchergebnisse nun auch nach den folgenden Feldern sortiert werden (nur bis 300 Results):
– date
– author
– times cited
– relevance
– Zeitschriftentitel

Das ganze erinnert verdächtig an die Eigenschaften des neuen Konkurrenzproduktes Scopus.

Sonntag: Web of Science Upgrade

ISI teilt mit: „On Sunday, July 11th, we will be upgrading the ISI Web of Knowledge [und das Web of Science] to the newly enhanced version 3.0. During this transition, you may experience brief interruptions in service in both versions of the ISI Web of Knowledge.

[In the new version,] A new Analyze Tool allows Web of Science users to analyze and refine results by author, publication year, journal subject category, institution, and language or source title.“

Mitgliedschaft bei BioMed Central

Die Medizinische Fakulät der Universität Münster wurde durch die Zweigbibliothek Medizin als 30. Institution in Deutschland [1] für die Mitgliedschaft bei BioMed Central (BMC) lizenziert [2]. Dadurch kann ab dem 1. Juni 2004 jeder Wissenschaftler der Fakultät kostenfrei [3] in einer der 102 BMC-Zeitschriften publizieren [4].

BMC wirbt mit kurzen Begutachtungsverfahren von durchschnittlich sechs Wochen. Open Access-Zeitschriften werden bereits von renommierten Datenbanken wie PubMed oder Web of Science von ISI [5] aufgenommen, bekommen Impact Faktoren und werden öfter gelesen und zitiert als kommerzielle Journale [6].

Bisher existieren sieben Veröffentlichungen aus Münster in BMC [7].

[1] http://www.biomedcentral.com/inst/cou/276
[2] http://medbib.klinikum.uni-muenster.de/medinfo/2004/2_bmc.html
[3] Dazu müssen Sie auf der Seite „payment“ die Option 3 auswählen und in dem Feld den Namen „Medical School of the University of Muenster“ angeben.
[4] http://www.biomedcentral.com/info/authors/submit
[5] http://www.isinet.com/press/2004/8221713
[6] http://www.isinet.com/media/presentrep/acropdf/impact-oa-journals.pdf
[7] http://www.biomedcentral.com/inst/15200