Schlagwort-Archiv: Springer

Neues E-Buch : Interkulturelles Training

 
978-3-662-43462-8
Interkulturelles Training

Kumbruck,Christel ; Derboven, Wibke
Interkulturelles Training : Trainingsmanual zur Förderung interkultureller Kompetenzen in der Arbeit
Springer
2015
XIV, 238 Seiten
ISBN  978-3-662-43462-8

Die meisten Unternehmen operieren heute global, viele Belegschaften sind multikulturell zusammengesetzt. Für Organisationen und Einzelpersonen
ist die Fähigkeit, mit Mitarbeitern und Kollegen aus anderen Kulturen erfolgreich zu kommunizieren, von existentieller Bedeutung.
Diese »interkulturelle Handlungskompetenz« ist erlernbar und vermittelbar.
Kumbruck und Derboven haben das vorliegende interkulturelle Training konzipiert und erfolgreich durchgeführt.
Die dritte Auflage wurde komplett überarbeitet und ergänzt.

 

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neues e-Buch: 50 Schlüsselideen Chemie

978-3-662-48510-1

50 Schlüsselideen Chemie

Birch, Hayley
50 Schlüsselideen Chemie
Springer
2016
210 Seiten
ISBN 978-3-662-48510-1

In 50 kurzen Kapiteln widmet sich dieses ansprechende Buch einem breiten Spektrum von Themen, das von den Erklärungsansätzen der großen Chemiker bis zu den neuesten Forschungsmethoden reicht. Zeitleisten zeigen für jede Entwicklung das Umfeld auf. So erfahren Sie alles, was Sie über die wichtigsten Konzepte der Chemie in Vergangenheit und Gegenwart wissen müssen.

 

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neues e-Buch: Hyperbare Oxygenation in Neurologie und Neurotraumatologie

Hyperbare Oxygenation in Neurologie und Neurotraumatologie

Hyperbare Oxygenation in Neurologie und Neurotraumatologie

Maurer, Dominik
Hyperbare Oxygenation in Neurologie und Neurotraumatologie : Klinische und experimentelle Anwendung bei Schlaganfall und Schädelhirntrauma
Springer
2016
IX, 40 Seiten
ISBN 978-3-658-13025-1

In diesem essential erhält der Leser einen grundlegenden Einblick in die Anwendungsmöglichkeiten der hyperbaren Oxygenation bei der Behandlung des akuten
ischämischen Insults sowie des Schädelhirntraumas – aus experimenteller wie auch aus klinischer Sicht.
In der Neurotraumatologie wird die hyperbare Oxygenation sowohl in der Akutphase nach Schädelhirntrauma als auch zur Behandlung chronischer Folgeschäden
herangezogen.
Der Hauptangriffspunkt der HBO liegt dabei in der Begrenzung des sekundären Hirnschadens durch Inhibierung der neuronalen Apoptose.
Es konnten experimentell jedoch auch neuroregenerative HBO-Effekte nachgewiesen werden.
In der Behandlung neuro-psychiatrischer Folgeschäden nach Schädelhirntraumata zeigt sich eine deutliche Überlegenheit einer HBO unter
reduziertem Behandlungsdruck (lowpressure-HBO).

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neues e-Buch: Perspektiven des Gesundheitswesens

978-3-662-48941-3

Perspektiven des Gesundheitswesens

 

Beske, Fritz
Perspektiven des Gesundheitswesens : geregelte Gesundheitsversorgung im Rahmen der sozialen Marktwirtschaft
Springer
2016
IX, 116 S.
ISBN 978-3-662-48941-3
Der Autor, bekannt für seine Unabhängigkeit und klare Sprache, beschreibt die Gründe
für den Handlungsbedarf, gefolgt von konkreten Vorschlägen. Behandelt werden Themen
wie Krankenhausstruktur, hausärztliche Versorgung, Qualitätssicherung, Stellung des
Gemeinsamen Bundesausschusses und die elektronische Gesundheitskarte. Die sich
weiter öffnende Schere zwischen Versorgungsbedarf in Gesundheit und Pflege bei
abnehmenden finanziellen und personellen Ressourcen erfordert Einschränkungen des
Leistungskatalogs der Gesetzlichen Krankenversicherung. Ziel ist die Sicherstellung der
notwendigen Gesundheitsversorgung für alle.
Handeln muss die Politik!
Foto und Text: Springer

 


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neues e-Buch: Ärztlicher Dolmetscher

978-3-662-48739-6

Ärztlicher Dolmetscher

 

Hoyer, Gert ; Hoyer, Uta
Ärztlicher Dolmetscher
Springer
3. Aufl. 2016
XI, 256 S.
ISBN 978-3-662-48739-6

 
Das Werk wendet sich an Ärzte in allen Einrichtungen des Gesundheitswesens, die ausländische Patienten betreuen, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind. Es wendet sich aber auch ausländische Ärzte verschiedener Nationalitäten, die in Deutschland arbeiten und Übersetzungshilfen für den Umgang mit ihren Patienten benötigen.
Ein idealer Begleiter für die erste, schnelle Befunderhebung, Diagnosestellung und Therapieeinleitung, ohne langes Warten auf einen Dolmetscher.
Das Buch enthält die wichtigsten Fragen zu Anamnese, Diagnose und Therapie aus allen medizinischen Fachgebieten auf Deutsch, Russisch, Englisch, Französisch, Bulgarisch, Polnisch, Rumänisch, Tschechisch, Ungarisch, Arabisch, Italienisch, Schwedisch, Spanisch, Türkisch, Griechisch und Serbisch/Kroatisch.

 

Foto und Text: Springer

 


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neues e-Buch: Multidisziplinäre Perspektiven der Resilienzforschung

978-3-658-09623-6

Multidisziplinäre Perspektiven der Resilienzforschung

Wink, Rüdiger (Hrsg.)
Multidisziplinäre Perspektiven der Resilienzforschung
Springer
2. Aufl. 2016
IX, 377 S.
ISBN 978-3-658-09623-6

Das Buch bündelt in einzigartiger Weise Erkenntnisse aus unterschiedlichen Disziplinen zum Verständnis des Begriffs Resilienz und zu Möglichkeiten der Resilienzförderung.
Die Identifizierung, Erklärung und Beeinflussung von Resilienz als Fähigkeit zur Bewältigung externer Störungen unterschiedlichster Art werden in immer mehr wissenschaftlichen Disziplinen zu relevanten Forschungsfragen.
Zugleich wird Resilienz auch in öffentlichen Debatten zunehmend als Ziel einer gesellschaftlichen Umgestaltung genannt.
Mit der Popularität des Begriffs nimmt jedoch auch die Gefahr zu, das Verständnis von Resilienz mit Verweis auf vereinfachende Metaphern und optimierenden Ratschlägen zu verengen.
Dieser Gefahr wird in diesem Buch mit einer sorgsamen Aufarbeitung des Stands der
Forschung und der Chancen, die in der Diskussion um Resilienz stecken, begegnet.

 

Foto und Text: Springer

 


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neues e-Buch: Die spirituelle Dimension in der Pflegeausbildung

 

978-3-658-12582-0

Die spirituelle Dimension in der Pflegeausbildung


Prenner, Hemma:

Die spirituelle Dimension in der Pflegeausbildung :
Konzeption und Evaluation eines Workshops

1. Aufl. , 2016
Springer
XVIII, 83 S.
ISBN: 978-3-658-12582-0

Hemma Prenner konzipiert einen Workshop zum Thema Spiritualität, in dem sie
Lehrende der Gesundheits- und Krankenpflege auf dieses Thema sensibilisieren möchte.
Sie schlägt Methoden und Inhalte für die Umsetzung im Unterricht vor, damit eine
Bewusstseinsbildung bei der Ausbildung von Pflegepersonen in herausfordernden
und existenziellen Situationen erfolgen kann und auch die spirituelle Dimension im
therapeutischen Prozess wahrgenommen und als Ressource integriert wird.

Foto und Text: Springer

 


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neues e-Buch: 50 Schlüsselideen Biologie

978-3-662-48381-7

50 Schlüsselideen Biologie

Chamary, JV
:
50 Schlüsselideen Biologie
1. Aufl. , 2016
Springer
208 S.
ISBN: 978-3-662-48381-7

Dieses Buch führt Sie an die faszinierendsten und wichtigsten Fragen der Biologie heran: Warum und wie entwickeln sich Lebewesen im Zuge der Evolution? Können Merkmale ohne die Erbsubstanz DNA vererbt werden? Bestehen alle Lebewesen aus Zellen? Was macht uns zu Menschen?

In 50 klaren und anregenden Essays liefert das Buch kurze und prägnante Antworten auf diese und viele weitere Fragen – und erläutert dabei klassische Experimente ebenso wie jüngste Forschungsergebnisse. Die Bandbreite der Themen reicht von Sex bis Schlaf, von den Genen bis zum Verhalten, vom Massenaussterben in der Geschichte des Lebens bis
zur Immunität.

Foto und Text: Springer

 


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neues e-Buch: Das Knie

978-3-642-45001-3

Das Knie

Jagodzinski, Michael ; Friederich, Niklaus ;  Müller, Werner :
Das Knie : Form, Funktion und ligamentäre Wiederherstellungschirurgie
Springer
2. Aufl. 2016
X, 210 S.
ISBN 978-3-642-45001-3

Dieses Buch setzt Standards im Verständnis von Biomechanik und ligamentären
Rekonstruktionstechniken des wohl kompliziertesten Gelenks des menschlichen Körpers.

Von der funktionellen Anatomie zur optimalen Therapie, das war der Grundgedanke,
den Prof. Werner Müller seinem 1982 erschienenen Buch „Das Knie – Form, Funktion und
ligamentäre Wiederherstellungschirurgie“ zu Grunde legte.

 

Foto und Text: Springer

 


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neues e-Buch: Die Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater im Nationalsozialismus

978-3-662-48744-0

Die Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater im Nationalsozialismus

Schmuhl, Hans-Walter :

Die Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater im Nationalsozialismus
Springer
2. Aufl. 2016
XIV, 458 S.
ISBN  978-3-662-48744-0

Dieses Buch beschreibt die geschichtliche Entwicklung der Gesellschaft Deutscher
Neurologen und Psychiater im Nationalsozialismus. Die Gesellschaft Deutscher
Neurologen und Psychiater entstand 1935 aus dem Zusammenschluss des Deutschen
Vereins für Psychiatrie, des Deutschen Verbandes für psychische Hygiene und der
Gesellschaft Deutscher Neurologen.
Es entstand aufgrund eines durch eine unabhängige internationale Kommission von Medizinhistorikern ausgeschriebenen und begleiteten Forschungsauftrages.
Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) hatte diese Kommission im Rahmen ihrer Aktivitäten zum Thema Psychiatrie im Nationalsozialismus etabliert.

 

 

Foto und Text: Springer

 


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.978-3-662-48744-0

Neues e-Buch: Borderline – Die andere Art zu fühlen

978-3-662-48003-8

Borderline – Die andere Art zu fühlen

A. Sendera, M. Sendera
Borderline – die andere Art zu fühlen : Beziehungen verstehen und leben
Springer
2. Aufl. 2016
XIII, 165 S.
ISBN 978-3-662-48003-8

Ein fundiertes Wissen zum Störungsbild und das daraus resultierende Verständnis
sowie sinnvolle Kommunikation und achtsamer Umgang mit sich selbst können in
einer Borderline-Beziehung eine große Hilfe sein. In diesem Sinne bietet das Buch einen
Überblick zum Störungsbild, der Entstehung, den Emotionstheorien, neurobiologischen
und pharmakotherapeutischen Grundlagen sowie Therapiemöglichkeiten

 

Foto und Text: Springer

 


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Easystudium 2: Erwartungen der Teilnehmer

banner_easystudium

easystudium ist ein Projekt, um allen Studierenden der Humanmedizin in Münster die besten verfügbaren Lernmedien mobil und digital zur Verfügung zu stellen. Für easystudium sind zur Zeit 1.280 Studierende aus allen Semestern angemeldet.

UMFRAGE

In einer Umfrage vom 6. – 10. Oktober 2015 wurden den Projektteilnehmern (ähnlich wie bei der Umfrage vor Projektbeginn) 22 Fragen gestellt, u.a. nach Gerätebesitz, Lernverhalten, Nutzung und Zufriedenheit mit gängigen Lern- und Arbeitsmedien, Erwartungshaltung usw. Die Umfrage wurde 674-mal beantwortet. Nach Abzug von 69 unvollständigen und 10 dubletten Antworten konnten 595 Antworten in die Auswertung einbezogen werden, darunter 121 iPad-Ausleiher und 428 Tablet-Besitzer. (16 Antwortende waren sowohl Besitzer als auch Ausleiher)

umfrage2-frage18-erwartungen1

Wurden Ihre Erwartungen an das Projekt erfüllt?

Die Teilnehmer wurden für sieben Bereiche gefragt, ob das Projekt ihre Erwartungen erfüllt hätte. Als Antwortmöglichkeiten wurde die Skala “trifft voll zu / trifft zu / teils-teils / trifft eher nicht zu / trifft nicht zu” angeboten. Im obigen Diagramm wurden die zustimmenden Antwortmöglichkeiten „trifft voll zu“ aufgeführt und die Erwartungen nach diesem Grad der Zustimmung gerankt.

Die resultierende Hitliste wird von den beiden Erwartungen angeführt, “Zugang zu wichtigen Apps/Lernmedien” (89% Zustimmung, Umfrage 1: 88%) und „Alle Medien dabei haben“ (81%). “Bessere Prüfungsvorbereitung” (80% / 71%), “Fachkundige Unterstützung durch die Mitarbeiter der ZB Med” (79% / 83%), „Bessere Vorbereitung auf die Klinik“ (64%) folgen auf den Plätzen. Abgeschlagen rangierten “Unterstützung von Android- und Windows-Tablets” (59% / 38%) und „Rund-um-sorglos-Paket“ (54%) auf den beiden letzten Plätzen.

easystudium2-frage18erwartungen

Vorklinik- versus Klinik-Erwartungen

Stellt man die Erwartungshaltung der Vorklinik-Studierenden denen der Klinik gegenüber, dann fällt die gute Übereinstimmung in nahezu allen Punkten auf. Ob der 9%- bzw. 10%-Unterschied bei Klinik- bzw. Android-Unterstützung signifikant ist, wurde nicht getestet.

Bei „Unterstützung von Android- und Windows-Tablets“ haben jeweils über 60% der Antwortenden „keine Angabe“ angekreuzt, was aber nicht in die Auswertung mit aufgenommen wurde. Bei „Bessere Vorbereitung auf die Klinik“ haben über 60% der Vorkliniker „keine Angabe“ angekreuzt, während dies nur 22% der Kliniker taten.