Schlagwort-Archiv: Springer

Neues E-Buch : Eselsbrücken zur Chemie – bequeme Zugänge zu einer schwierigen Wissenschaft

Elselsbrücken zur Chemie

Neubauer, Dieter :
Eselsbrücken zur Chemie – bequeme Zugänge zu einer schwierigen Wissenschaft :
Für alle, die Chemie lernen wollen oder sollen
Springer
1. Auflage
2017
VII, 46 S. Seiten
ISBN  978-3-658-17730-0

Dieter Neubauer gibt vielfältige Beispiele für das Einprägen von Strukturformeln und
chemischen Fakten. Denn Wortassoziationen, Bilder und Bildfolgen, Piktogramme oder
Merksprüche können helfen, das schwierige Fach Chemie zu erlernen. Das Ergebnis ist ein
unterhaltsamer Streifzug durch die Geschichte der Merksprüche und eine Anleitung zum
Erstellen von Eselsbrücken und ihren Verwandten.

Der Inhalt
• Eselsbrücken zur Chemie
• Hilfen zum Erlernen der Nomenklatur
• Anregungen zum Selberbauen, Entdecken und Benutzen von Eselsbrücken
• Auswertung von Strukturformeln

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

WWU-Autor Dugas überläßt Bibliothek Belegexemplar


O.Obst, M.Dugas(r.)

Heute überreichte Prof. Martin Dugas, Direktor des Instituts für Medizinische Informatik, die neue Ausgabe seines Lehrbuchs für Medizininformatik der ZB Medizin. Durch die Digitalisierung der Medizin spielen Informatik-Kenntnisse auch für Ärztinnen und Ärzte eine zunehmend größere Rolle. Der Inhalt des Buchs orientiert sich am Lernzielkatalog Medizinische Informatik für Studierende der Humanmedizin.

Das Buch steht ab sofort in der Bibliothek unter der Signatur W 26.5 17/2 zur Verfügung und kann – falls ausgeliehen – auch per Katalog vorgemerkt werden. Für die Lehrbuchsammlung sind mehrere Exemplare bestellt. Zudem wurde es vom Springer-Verlag online zur Verfügung gestellt.


Anmerkung: Obwohl es sich um ein Springer-Buch handelt, ist es nicht online zugänglich, da es nicht dem von der Bibliothek gekauftem Springer-Paket Medizin angehört, sondern dem Paket Computer Science.
Die Überlassung von Belegexemplaren wird von UKM-Autoren gerne genutzt, da die Bibliothek für die Archivierung und dauerhafte Zugänglichkeit für Studenten und Mitarbeitern sorgt. Die Bibliothek freut sich wiederum, dass sie das Buch nicht kaufen muss, und die eingesparten Mittel in andere Bücher investieren kann.

Neues E-Buch : Adipositas- und metabolische Chirurgie

Adipositas- und metabolische Chirurgie

 Ordemann, Jürgen ; Elbelt, Ulf (Hrsg.) :
Adipositas- und metabolische Chirurgie
Springer
1. Auflage
2017
XII, 183 Seiten
ISBN 978-3-662-48698-6

Praxisorientiert und detailliert sind in diesem Buch die chirurgische Therapie der
Adipositas und die metabolische Chirurgie dargestellt. Die einzelnen Operationsverfahren
mit ihren spezifischen Indikationen, Durchführung und Risiken werden in Wort und
Bild ausführlich beschrieben. Besonderer Wert wird auf die Auswahl des geeigneten
Operationsverfahrens für den einzelnen Patienten gelegt. Neben den Wirkmechanismen,
die den Operationsverfahren zugrunde liegen, und der vorangehenden konservativen
Therapie werden die vorgeschalteten formalen Schritte, die Operationsvorbereitung und
die postoperative Nachsorge erläutert. Außer chirurgischen werden auch internistische
und psychosomatische Komplikationen ausführlich dargestellt.
Informationen zur Gründung und Zertifizierung eines Adipositaszentrums und ein Ausblick
auf neue Entwicklungen der bariatrischen Therapie runden den Band ab.
Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Ovid Emcare: Neue Datenbank für die Krankenpflege

Seit kurzem gibt es eine neue Literaturdatenbank auf dem Gebiet der Krankenpflege vom Anbieter Ovid. Diese Datenbank mit Namen „Emcare“ ist nun testweise für zwei Monate freigeschaltet. Der Zugang ist ab sofort möglich unter http://ovidsp.ovid.com/autologin.html, dann Emcare auswählen. Eine Simultansuche mit Biosis oder Medline ist möglich. Bitte Rückmeldungen an info.zbmed@uni-muenster.de.

Was beeinhaltet Ovid Emcare?

– Mehr als 3.700 indizierte internationale Zeitschriften
– Davon 1.800 Zeitschriften, die nicht in anderen führenden Krankenpflege-Datenbanken enthalten sind
– Nur 50% aus Nordamerika, 40% aus Europa, darunter über 260 Zeitschriften deutscher Verlage (Springer, Thieme, Kohlhammer und mehr)
– Viele peer-reviewed geprüfte Inhalte

Neues E-Buch : Der ältere Mensch in der Physiotherapie

Der ältere Mensch in der Physiotherapie

 
Richter, Katja ; Greiff, Christine ; Weidemann-Wendt, Norma :
Der ältere Mensch in der Physiotherapie
Springer
1. Auflage
2017
XVI, 309 Seiten
ISBN 978-3-662-50466-6

Ältere Menschen individuell unterstützen Dieses Praxisbuch zeigt Physiotherapeuten,
wie die Behandlung älterer Menschen zielgerichtet auf die Selbstständigkeit gelingt,
sodass eine Förderung auf der Aktivitäts- und Partizipationsebene erfolgt.
Die Autorinnen erklären die besondere Rolle der älteren Patienten in der täglichen Praxis
und die individuellen Behandlungsmöglichkeiten im stationären, ambulanten und
häuslichen Bereich. Dabei erfahren Sie, wie der physiologische Alterungsprozess
verläuft und wie Sie Ihre Therapieplanung konkret darauf abstimmen.
Lernen Sie einen umfassenden ICF-basierten Befund zu erstellen, anhand dessen Sie
die personenbezogenen Behandlungsziele ableiten und die Therapie systematisch planen können.
So gelingt eine vielseitige und evidenzbasierte physiotherapeutische Behandlung
auf ganzheitlicher Basis.
Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neues E-Buch : Allgemeine und Anorganische Chemie

Allgemeine und Anorganische Chemie

Michael Binnewies et al. :
Allgemeine und Anorganische Chemie
Springer
3., vollständig überarbeitete Aufl.
2016
XXIII, 965 Seiten
ISBN 978-3-662-45067-3

Die viel gelobte Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie ist für die 3. Auflage vollständig überarbeitet und aktualisiert worden.
Das erweiterte Autorenteam – Michael Binnewies, Maik Finze, Manfred Jäckel, Peer Schmidt und Helge Willner – hat zahlreiche neue Inhalte eingearbeitet und den Text an anderen Stellen gestrafft, um das Lehrbuch wieder optimal auf die Bedürfnisse der Chemiestudierenden im Haupt und Nebenfach zuzuschneiden.
Es besticht weiterhin durch die ausgewogene und klare Stoffdarstellung sowie die vielen Einblicke in hochaktuelle Themen und Anwendungen.
Die Beschreibung großtechnischer Verfahren ist ebenso auf den neuesten Stand gebracht worden wie die Diskussion der zunhmend wichtiger werdenden seltenen Elemente. Rohstoffe für Zukunftstechnologien, Schweißen und Löten, Magnetwerkstoffe und Wärmespeicher sind Themen neuer Exkurse. Kurze Zusammenfassungen an den Kapitelenden werden den Lernenden die Prüfungsvorbereitungen erleichtern.

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Über 2.600 E-Books des Springer-Verlags erworben

Die Zweigbibliothek Medizin hat eine große Kollektion von Online-Büchern des Springer-Verlags erworben. Es handelt sich um 2.694 Bücher der Erscheinungsjahre 1990-2004 mit insgesamt rund 1,1 Mio. Seiten. Damit schließt die ZB Med eine Lücke bei der deutschsprachigen Literatur und baut systematisch ihre umfassende Kollektion an E-Books aus. Der Kauf ergänzt retrospektiv die bestehende Sammlung von Titeln des Springer-Verlags der Jahre 2005-2016, so dass nun alle Bücher der letzten 26 Jahre dieses bedeutendsten deutschsprachigen Medizinverlags zur Verfügung stehen. Das Bücherarchiv wurde gekauft, d.h. es steht der Medizinischen Fakultät dauerhaft zur Verfügung.

buchnutzung
E-Books stärker genutzt als gedruckte Bücher (in Ausleihäquivalenten)

Wie obige Abbildung zeigt, ist die elektronische Nutzung (durch Downloads und Apps) bereits dreimal so hoch wie die gedruckte Nutzung (durch Buchausleihe). Während die Ausleihe stagniert, verzeichnet die elektronische Nutzung immense Steigerungsraten.

Die Zweigbibliothek Medizin verfügt mit rund 12.650 aktuellen Online-Büchern (Wiki) von Elsevier, Lippincott, MWV, Schattauer, Springer, Thieme und einer Vielzahl weiterer Verlage über eine der größten Angebote von medizinischen E-Books in Deutschland. Bitte beachten Sie, dass diese Titel nur im Hochschulnetz verfügbar sind.
Weiterlesen

Neues E-Buch : Begleitung von Flüchtlingen mit traumatischen Erfahrungen

978-3-662-49561-2

Begleitung von Flüchtlingen mit traumatischen Erfahrungen

Ulrike Imm-Bazlen ; Anne-Kathrin Schmieg :
Begleitung von Flüchtlingen mit traumatischen Erfahrungen
Springer
2016
XI, 251 Seiten
ISBN 978-3-662-49561-2

Dieses Buch bietet Ihnen das nötige Grundlagenwissen zur Begleitung von
traumatisierten Menschen und das Wissen um Methoden, die auch bei geringen
Deutschkenntnissen angewendet werden können.
Unter anderem werden darin folgende Fragen beantwortet: Was ist ein Trauma? Wie
entsteht es? Wie kann es erkannt werden? Welche Schicksale verbergen sich hinter der
Bezeichnung „Flüchtling“ bzw. „Flüchtling mit traumatischen Erfahrungen“?
Im Mittelpunkt dieses Buches stehen Menschen: der (traumatisierte) Flüchtling und Sie als
sein Begleiter. Dabei beeinflussen Sie sich gegenseitig. Entsprechend wichtig ist die Frage,
wen der Flüchtling sieht. Was bringen Sie bewusst oder unbewusst in die Begleitung ein?
Und so kann es in mehrfacher Hinsicht ein absolut spannendes Buch für Sie werden, das
weit über die Vermittlung von Grundlagenwissen hinaus geht. Es lädt Sie auch zu einer
Entdeckungsreise zu sich selbst ein. Aber schauen Sie selbst…

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neues E-Buch : Arzneitherapie für Ältere

978-3-662-48126-4

Arzneitherapie für Ältere

M. Wehling, H. Burkhardt (Hrsg.)
Arzneitherapie für Ältere :
Springer
4., vollst. überarb. u. akt. Aufl. 2016
XV, 307 Seiten
ISBN 978-3-662-48126-4

  • Endlich Sicherheit bei der Arzneitherapie für ältere Patienten
  • Medizinische Sicherheit: Welche Medikamente haben Priorität? Was darf ich weglassen?
  • Juristische Sicherheit: Wie verhalte ich mich „rechtssicher“, leitliniengerecht und evidenzbasiert
  • Ökonomische Sicherheit: Bessere Arzneitherapie für den Patienten UND weniger Verschreibungen (=Schonung des Arzneimittelbudgets)

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neues E-Buch : Das Essener Interview zur schulzeitbezogenen Biographie bei adulter ADHS

978-3-658-14176-9

Das Essener Interview zur schulzeitbezogenen Biographie bei adulter ADHS

Grabemann, Marco
Das Essener Interview zur schulzeitbezogenen Biographie bei adulter ADHS
Springer
2016
XIII, 122 Seiten
ISBN 978-3-662-49849-1

Marco Grabemann beschreibt die Testkonstruktion von EIS-B (Essener Interviews zur
schulzeitbezogenen Biographie bei adulter ADHS) und stellt die ersten Ergebnisse zur
Reliabilität und Validität des Test-Verfahrens vor. EIS-B ist ein neuer Ansatz, um den
retrospektiven Nachweis einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
in der Kindheit zu erbringen, der bei der Diagnostik der ADHS im Erwachsenenalter
erforderlich ist. Der Autor zeigt, dass es sich bei EIS-B um ein vielversprechendes neues
Test.Verfahren handelt, welches weiterhin wissenschaftlich evaluiert wird und für die
psychiatrische und psychotherapeutische Praxis einen großen Nutzen bringen kann.

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neues E-Buch : Drogenabhängigkeit und Substitution

978-3-662-49849-1

Drogenabhängigkeit und Substitution

Poehlke, Thomas ; Heinz,Werner ; Stöver, Heino
Drogenabhängigkeit und Substitution – ein Glossar von A–Z
Springer
2016
X, 156 Seiten
ISBN 978-3-662-49849-1

Ein Glossar zur Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit braucht jeder Arzt, der
opiatabhängige Patienten behandelt, jeder interessierte Apotheker und jeder, der
Drogenabhängige betreut.
In der vierten Auflage wurden die Inhalte des im Substitutionsalltag oft genutzten Bandes
aktualisiert und um einige Begriffe erweitert. Dem interessierten Leser ist zu wünschen,
dass ihm auch diesmal eine rasche Orientierung in diesem komplexen und durch
vielfältige juristische und medizinische Vorgaben begrenzten Bereich der Suchtmedizin
gelingt.
Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neues E-Buch : Gender und Burnout

Gender und Burnout

Gender und Burnout

Esser, Vera:
Gender und Burnout : Erlebte Gerechtigkeit bei Männern und Frauen im Berufs- und Privatleben
Springer
(Aus der Reihe BestMasters)
2016
XI, 83 Seiten
ISBN  978-3-658-12783-1

In ihrer Arbeit untersucht Vera Esser die Wirkung der erlebten Gerechtigkeit in der
beruflichen und privaten Rolle auf das Burnout-Risiko. Sie zeigt: je weniger Gerechtigkeit
erlebt wird, desto eher treten Burnout-Symptome auf, wobei die Wechselwirkung
zwischen der erlebten beruflichen und privaten Gerechtigkeit bei Männern und Frauen
jedoch unterschiedlich ausfällt. Männer scheinen einen Gerechtigkeitsvergleich zwischen
der beruflichen und privaten Rolle vorzunehmen, bei dem sich private Gerechtigkeit
als Risikofaktor für Burnout herauskristallisiert. Bei Frauen hingegen stellt sich private
Gerechtigkeit als Schutzfaktor vor einer Burnout-Erkrankung dar.

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.