Schlagwort-Archive: Datenbanken

UpToDate aktualisiert: Version 15.3

uptodatelogolargetop1.gif

Die klinische Reviews-Datenbank UpToDate wurde aktualisiert und steht nun in der Version 15.2 zur Verfügung. Der UpToDate Newsletter enthält Informationen über die neuesten Änderungen, wie z.B. die Einführung einer neuen Suchmaschine, die mehrere Begriffe gleichzeitig suchen kann, wie z.B. ganze Sätze oder Fragen.

UpToDate performs a continuous review of over 375 journals and other resources. Updates are added as important new information is published. The literature review for version 15.3 is current through August 2007; this topic was last changed on September 21, 2007. The next version of UpToDate (16.1) will be released in March 2008.

Unter What’s New können Sie sich die veränderten Inhalte anzeigen lassen. In der Oncology sind dies z.B.:

BRAIN TUMORS
– Pseudoprogression after treatment of malignant gliomas
BREAST CANCER
– Cardiotoxicity and adjuvant trastuzumab
– Trastuzumab and HER-2-negative tumors
– Raloxifene and breast cancer chemoprevention
CHEMOTHERAPEUTIC AGENTS
– Calcium and magnesium salts to prevent oxaliplatin neurotoxicity
– Infusion durations for rituximab and bevacizumab
ENDOCRINE TUMORS
– Adjuvant mitotane and resected adrenocortical cancer
– Tyrosine kinase inhibitors for advanced thyroid cancer
GASTROINTESTINAL CANCER
– Sorafenib for advanced hepatocellular cancer
– Initial chemotherapy for metastatic colorectal cancer
– Perioperative FOLFOX for potentially resectable colorectal cancer liver metastases
– Induction chemotherapy versus chemoradiotherapy in gastroesophageal (GE) junction adenocarcinoma
GENERAL ONCOLOGIC ISSUES
– Effects of diet on cancer treatment outcome
– Tetracycline for the rash from EGF pathway blockade
– Prophylactic dalteparin in patients with malignant gliomas
– Pyridoxine ineffective in preventing acral erythema
– Dexrazoxane approved for anthracycline extravasation

UpToDate aktualisiert: Version 15.2

uptodatelogolargetop.gif

Die klinische Reviews-Datenbank UpToDate wurde aktualisiert und steht nun in der Version 15.2 zur Verfügung. Der UpToDate Newsletter enthält Informationen über die neuesten Änderungen, wie z.B. die Einführung einer neuen Suchmaschine, die mehrere Begriffe gleichzeitig suchen kann, wie z.B. ganze Sätze oder Fragen.

UpToDate performs a continuous review of over 375 journals and other resources. Updates are added as important new information is published. The literature review for version 15.2 is current through April 2007. The next version of UpToDate (15.3) will be released in October 2007.

Unter What’s New können Sie sich die veränderten Inhalte anzeigen lassen. In der Hematology sind dies z.B.:

ACUTE LYMPHOBLASTIC LEUKEMIA
ACUTE MYELOID LEUKEMIA
ANEMIA IN CANCER PATIENTS
ANTICOAGULATION
CHRONIC LYMPHOCYTIC LEUKEMIA
HIV-ASSOCIATED LYMPHOMA
LYMPHOMA GUIDELINES
MULTIPLE MYELOMA
PAROXYSMAL NOCTURNAL HEMOGLOBINURIA
OLYCYTHEMIA VERA
VENOUS THROMBOEMBOLISM

Bitte beachten Sie, das UpTodate die Arzneimitteldatenbank Lexi-Interact Online mit den Teilen Lexi-Comp’s Comprehensive Drug-to-Drug, Drug-to-Herb and Herb-to-Herb Interaction Analysis Program enthält.

Verbundkatalog NRW, Suchportal DigiBib, Fernleihe nicht verfügbar

In der Zeit vom 26.07. (ab ca. 16:00 Uhr) bis zum 30.07. (bis ca. 18:00 Uhr) stehen der HBZ-Verbundkatalog NRW und das Suchportal DigiBib nicht zur Verfügung. Fernleihbestellungen für Bücher und Zeitschriftenaufsätze sind in dieser Zeit leider auch nicht möglich.
Bei den über das HBZ angebotenen Fachdatenbanken kann es ebenfalls zu Ausfällen kommen.

Grund für die ungewöhnlich lange Unterbrechung sind umfangreiche Umbauarbeiten im Rechenzentrum des Hochschulbibliothekszentrums (HBZ) NRW in Köln.

SFX – Treffende Tricks

linking-service.gif

Mit dem Linking-Service SFX bietet Ihnen die ULB Münster jetzt einen schnellen und komfortablen Weg vom Treffer einer Literatursuche zum Dokument. Wenn Sie in Fachdatenbanken recherchieren, finden Sie bei der Trefferanzeige künftig oft den Button „Get IT / ULB MS“ (s.o.). Beim Klicken auf den Button öffnet sich eine Serviceseite, die Ihnen Beschaffungswege für die gewünschte Literatur anbietet, wenn möglich den direkten Link zum elektronischen Volltext, ansonsten auch Links zum OPAC oder zur Fernleihbestellung. In der Einführungsphase setzen wir diesen Service zunächst in einigen Datenbanken ein, z.B. Business Source Premier, EconLit, GeoRef, MLA, PsycInfo, SciFinder, BDSL, WISO. [aus den ULB Nachrichten]

Nachtrag: Die Integration von SFX in PubMed ist erfolgt. Bitte benutzen Sie diese URL für Ihre PubMed-Suche, wenn Sie die SFX-Möglichkeiten ausprobieren wollen.

Neue Online-Bücher

fabry.png

Es gibt vier neue, frei verfügbare Online-Bücher (Open Access):

Nachtrag: Die Links sind korrigiert, die beiden letzten Bücher sind nicht Open Acces, sondern von der Unibibliothek eingekauft worden.

Dissertationen der Medizinischen Fakultät

diss.jpg

Die Dissertationen-Datenbank der Zweigbibliothek Medizin wurde aktualisiert. Sie enthält nun 3.716 Doktorarbeiten der letzten 12 Jahre, darunter 49 des laufenden Jahres.

Wenn Sie sich darüber informieren wollen, welche Dissertationen überhaupt in den letzten Jahren an der Medizinischen Fakultät der Universität Münster geschrieben wurden, können Sie das Suchformular benutzen (s.o.). Dort können Sie nach dem Autor suchen, dem Titel, dem Referenten (Doktorvater) oder dem Institut/der Klinik. Die Dissertationen sind zum Teil online über MIAMI zugänglich, zum Teil können sie an der Leihtheke der ZB Med bestellt werden.

Ich hätte da mal eine Frage: Weiterleitung von Artikeln

Frage:
Anlässlich einer Stellungnahme, die ich für die EMEA (Europäische
Arzneimittelbehörde in London) erarbeitet habe, wird jetzt von der
EMEA die Originalliteratur angefordert. Wie gehe ich korrekt vor und
an wen soll ich mich wenden, um den Copyright-Bedingungen zu
entsprechen?

Antwort:
Unser Rechtswissenschaftler sagt dazu folgendes: Die Weiterleitung
der Literatur an EMEA kann als vom Recht auf eigenen privaten,
wissenschaftlichen Gebrauch gedeckt angesehen werden, da Sie quasi in
Auftrag der EMEA handeln. Ausserdem verbreiten Sie die Literatur ja
nicht, d.h. machen sie nicht öffentlich.

Ich hätte da mal eine Frage: Probleme mit PubMed

Frage:
Seit Dienstag gab es weltweit Probleme, wenn man in PubMed auf ein
Zitat klickt. Die Einzelanzeige war gestört, man sah nur eine leere
Seite, am unteren Browserrand stand: Fertig. Die Erklärung scheint
wohl zu sein, dass Ende Mai die NLM das PubMed-Interface auf ein
neues System (Entrez 2.0) umgestellt hat. Was tun bei Problemen mit PubMed?

Antwort:
Mittlerweile hat PubMed seine Probleme behoben. Man kann aber PubMed
bei zukünftigen Problemen folgendermassen umgehen:

Auch über MedPilot, DIMDI oder das Ovid-Interface der ZB Med kann
man problemlos in PubMed/Medline recherchieren, siehe hier

Kongreßkalender Medizin zugänglich

spitta1.jpg

Das Abonnement zum Kongreßkalender Medizin des Spitta-Verlags wurde verlängert. Sie finden nun unter der folgenden Adresse. Ein Login ist nicht notwendig, da Ihr Zugang über die IP-Adresse des Hochschulnetz Münster abgeprüft wird. Der Kongreßkalender Medizin enthält mehr als 6.000 aktuelle Kongresse. Auf Anfrage kann auch nach Kongressen bis 1990 zurück gesucht werden.

Vergangene Kongresse ab 2006 können Sie hier suchen:






Neues Infosystem für Datenbanken und e-Books

In den letzten Wochen haben wir unser vielfältiges Angebot an Bibliographien, Datenbanken und digitalen Volltexten überarbeitet. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Neues Layout, verbesserte Übersicht, mehr Information!

Möglich wurden die Verbesserungen durch die Beteiligung der ULB Münster am Datenbank-Infosystem (DBIS). DBIS ist ein Service zur Nutzung wissenschaftlicher Datenbanken und wird derzeit von ca. 130 Bibliotheken in Deutschland kooperativ gepflegt. Die UB Regensburg betreut das System und entwickelt es weiter, ebenso wie die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB), die Sie vielleicht schon häufiger genutzt haben.

Sie erreichen das neue Angebot über die Rubrik „Datenbanken“ oder direkt über die URL: http://www.ulb.uni-muenster.de/dbis/.