Schlagwort-Archive: ClinicalKey student

Lizenz für ClinicalKey Student läuft Ende 2023 aus

ClinicalKey Student ist ein Webportal von Elsevier, das über 150 Lehrbücher enthält, wie z.B. den Sobotta Atlas der Anatomie, Zeeck Chemie für Mediziner und Trepel Neuroanatomie. Die Medizin-Bibliothek hat ClinicalKey bis Ende 2023 lizenziert.

Eine Verlängerung der Lizenz scheiterte daran, hierzu keine weiteren QVM-Mitteln zur Verfügung stehen.

In den vergangenen drei Jahren wurde ClinicalKey außerhalb des regulären Bibliotheksetats durch sog. Qualitätsverbesserungsmittel (QV-Mittel) finanziert.

QV-Mittel dienen der Verbesserung der Lehre und werden aus Mitteln bezahlt, die das Land NRW über das Studiumsqualitätsgesetz den Hochschulen als Ausgleich für den Wegfall der Studienbeiträge zur Verfügung stellt. Über Anträge auf QVM an der Medizinischen Fakultät entscheidet die QVM-Kommission des Fachbereichs.

Grafik © Elsevier

ClinicalKey Student bis Ende 2023 lizenziert

ClinicalKey Student ist ein Webportal von Elsevier, das über 150 Lehrbücher enthält, wie z.B. den Sobotta Atlas der Anatomie, Zeeck Chemie für Mediziner und Trepel Neuroanatomie. Die Zweigbibliothek Medizin hat ClinicalKey bis Ende 2023 lizenziert.

Grafik © Elsevier

Digitales Sommersemester: E-Books, Datenbanken und weitere Ressourcen für die Lehre

Ab dem 14.4.2020 startet in Münster das rein digitale Sommersemester für Medizinstudierende. Zur Unterstützung der Studierenden und Dozenten stellt die ZB Medizin in Zusammenarbeit mit diversen Verlagen folgende E-Books, Datenbanken und weitere Ressourcen im Hochschulnetz zur Verfügung.

Bücher

Für Dozenten

Weitere Ressourcen

Fachliteratur und Ressourcen zum Coronavirus

ClinicalKey Student: Volltext-Zugriff auf 157 Lehrbücher von Elsevier

Ab dem 1.1.2020 bietet die Bibliothek unter http://www.clinicalkey.com/student einen dauerhaften Zugriff auf ClinicalKey Student an – zunächst für das Jahr 2020. Dieses Portal enthält mittlerweile 157 Lehrbücher von Elsevier, wie z.B. den Sobotta, Zeeck Chemie und Trepel Neuroanatomie – siehe untenstehende Liste. Die Lizenzierung von Clinicalkey Student wurde – dank der überaus positiven Evaluation – von der Kommission für die Vergabe von QVM-Mitteln genehmigt.

Anleitung (Screenshots s.u.)

  1. Im Hochschulnetz der Uni Münster (oder via VPN) http://www.clinicalkey.com/student aufrufen
  2. Sich persönlich mit Name und Universitäts-Email registrieren
  3. Auf „weiter“ klicken
  4. Buch auswählen
  5. Auf ein Kapitel klicken
  6. Die Schaltfläche „Bookshelf starten“ anklicken
  7. Das Buch wird nun im Bookshelf geladen und kann dort gelesen und annotiert werden.
  8. Nur Bücher im Bookshelf können dann auch mit der mobilen App heruntergeladen und offline benutzt werden.

Ihr Benutzerkonto erlaubt nicht nur den Zugriff auf Inhalte und Funktionen von ClinicalKey Student wie Notizen, Markieren, Kommentieren und das Erstellen von Lernkarten, sondern auch die Offline-Nutzung via mobiler App:

Mobile App
Die mobile App Study Tools ClinicalKey MedEd ist für iOS und Android über die jeweiligen App-Stores verfügbar. Für PC-Nutzer ab Windows 10+ ist eine Desktop-App verfügbar. Sie finden diese im Windows App Store. Nur mit den Apps können Nutzer Bücher herunterladen und offline lesen, annotieren oder sich vorlesen lassen – aber nur, wenn diese Bücher zuvor auf der Webseite im Bookshelf geöffnet wurden.

Alle Bücher

Elsevier kauft 3D4Medical: Auswirkungen auf den Sobotta Atlas

Die App Sobotta Anatomie Atlas wird sehr gut genutzt und auch von uns im Rahmen von easystudium seit 2014 mit großem Erfolg angeboten. Seit einiger Zeit hieß es nun, dass Elsevier an einer neuen App bastelt und die bisherige nicht mehr weiterentwickelt (dies war auch an den wenigen Versionsänderungen der App zu merken). Nun kaufte Elsevier aber vor einigen Wochen die Irische Firma 3D4Medical (Pressemeldung Elsevier, Infovideo von 3D4Medical). Kaufpreis 46m$. 3D4Medical hat mit Complete Anatomy* bereits eine gute Anatomie-Suite (ist aber auf dem deutschen Markt nie so richtig durchgestartet, lediglich die Uni Marburg hat das Produkt lizenziert.).

Es ist nun anzunehmen, dass Elsevier die Neuaufsetzung der Sobotta App einstellt (wenn es die jemals gegeben hat). Das folgt dem bekannten Elsevier-Schema, globalen Lösungen den Vorrang vor nationalen zu geben. Wie das Beispiel mediscript -> exam prep zeigt, wo zugunsten einer globalen „Lösung“ die Marktführerschaft beim Kreuzen von med. Staatsexamina aufgegeben wurde, ist diese Strategie allerdings nicht immer erfolgreich. [In Parenthese: Diese Entscheidung hat bis heute Auswirkungen, da z.B. ClinicalKey Student mit der Möglichkeit zu Kreuzen deutlich konkurrenzfähiger wäre.]

Die App Sobotta Anatomie Atlas wird von der ZB Med weiterhin zur Nutzung angeboten.

* Complete Anatomy hat den Vorteil, schon 3D- und VR-fähig zu sein, was bei den Studis gut ankommt (siehe Visible Body). IMHO ist aber der Erfolg auf dem deutschen Markt mit einem rein englisch-sprachigen Produkt kein Selbstläufer (um es vorsichtig auszudrücken), darauf weisen auch unsere Erfahrungen mit 3D4Medical-Produkten hin.

Foto: 3D4Medical