iPhone-Applikation der Woche: Schlafphasenwecker

spw

Wie Holger Dambeck in Spiegel Online unter dem Titel iPhone- Schlafphasenwecker berichtet, wirbt diese Anwendung damit, „Schlummernde nur im Leichtschlaf zu wecken und so das Aufstehen zu erleichtern“.

Das Programm verspricht, wovon eigentlich jeder träumt: am Morgen aufwachen, ohne müde zu sein. Das ist tatsächlich möglich, sofern der Wecker im Leichtschlaf klingelt und nicht im Tiefschlaf. Dieses oberflächliche Schlummern soll die Software an den verstärkten Bewegungen des Schlafenden erkennen, sagt Maciek Drejak, 31-jähriger Programmierer aus Schweden. Er hat das Programm erfunden und freut sich nun über sprudelnde Einnahmen aus dem App-Store.

Nach einem Test im Schlaflabor stellt Dambeck allerdings ernüchtert fest, dass es sich bei Sleep Cycle nur um einen mangelhaften Muntermacher handelt, der die Schlafphasen nicht wirklich erfasst, sondern „offenbar einfach sämtliche Ausschläge (Bewegungen) analysiert und die heftigsten davon als Wechsel Richtung Traum- oder Leichtschlaf interpretiert.“

Fazit: Wer morgens ausgeschlafen sein möchte, sollte nicht ausschließlich auf sein iPhone vertrauen – sondern vor allem auf regelmäßigen, ausreichend langen Schlaf.

Bild-0000

Dazu passt der aktuelle Grimmy-Cartoon (s.o.), der karikiert, dass man bereit ist, dem Wunderding iPhone alles zutrauen – frei nach Arthur C. Clarke, wonach jede genügend weit fortgeschrittene Technik nicht von Magie zu unterscheiden sei.

UKM- und Fakultäts-Nachrichtenticker für Ihren Desktop

ukmrss3

Auch wenn das UKM damit nicht hausieren geht: Die Pressemeldungen des Uniklinikum sind seit dem Relaunch als RSS-Nachrichtenfeed unter folgender Adresse zu abonnieren: http://klinikum.uni-muenster.de/index.php?id=1935&type=100

Wer auf die Adressenzeile seines Browsers geachtet hat, wußte das natürlich längst (also alle außer mir…): Der orange Button rechts neben der Adresse zeigt einen abonnierbaren Feed an.

ukmrss2

Ab Windows Vista können Sie diesen Feed mit Bordmitteln komfortabel auf Ihrem Desktop einbinden. Das geht in wenigen Schritten (auf Bilder klicken für Vergrößerung):

1. Mit dem Internet Explorer die Webseite des Klinikums öffnen, auf den orangen Button in der Menüleiste klicken und den Feed abspeichern.

2. Die Windows Sidebar öffnen (unter Programme – Zubehör, wenn sie noch nicht aktiv ist), auf das Werkzeugsymbol klicken und „Aktuelle Meldungen des UKM“ auswählen.

ukm4

ukm2a

3. Voila! Die Nachrichten von der UKM-Homepage werden jetzt auf dem Desktop dargestellt.

ukm5

Auf genau diesselbe Art und Weise können Sie sich auch alle weiteren Nachrichtenkanäle, sei es von Tageszeitungen, von Fachzeitschriften oder von der Bibliothek anzeigen lassen. Hier finden Sie eine erste Auswahl.

Nachtrag 10.02.2010: Auch das Dekanat glänzt nun mit zwei RSS-Feeds: http://www.campus.uni-muenster.de/atomfeed/atomfeed.xml (News) u. http://www.campus.uni-muenster.de/atomfeed/atomfeeddates.xml (Termine). Beide Feeds finden Sie in unserem Masterfeed UKM-Mixed.

Bibliothek belegt 4.Platz in CHE-Hochschulranking Zahnmedizin

zahnmed1

Im neuesten Hochschulranking des CHE für die Zahnmedizin belegt die Zweigbibliothek Medizin den 4. Platz in Deutschland und – zusammen mit Hannover – den 1. Platz in den alten Bundesländern. In der Bewertung der Bibliotheksausstattung* gaben ihr die angehenden Zahnmediziner die Note von 2,1. Nur die Unibibliotheken in Greifswald, Jena und Rostock (alle ohne eine eigenständige, zentrale Medizinbibliothek) schnitten mit 1,5 bzw. 1,7 noch besser ab.

Mit der guten Beurteilung wird das Engagement der Zweigbibliothek belohnt, den Wünschen und Bedürfnissen der Studierenden gerecht zu werden. Zudem hat die aktive Mitarbeit der Fachschaft Zahnmedizin an der Taskforce Bibliothek+Fachschaft zu dem guten Abschneiden sicher beigetragen.

Ein weitere Verbesserung wird durch die Ausweitung der Öffnungszeiten bis 24 Uhr und das breite E-Book-Angebot in der Zahnmedizin erwartet.

Hier finden Sie die komplette Liste aller 28 Hochschulen mit zahnmedizinischer Fakultät zu den obigen Angaben.

PS: Bei dem seperaten Ranking nach Zahl der Computerarbeitsplätze wurden veraltete Zahlen zugrunde gelegt. Den Leuten beim CHE ist es offensichtlich immer noch nicht aufgegangen, dass seit Oktober 2006(!) die Computerarbeitsplätze der ZB Med stark ausgeweitet wurden. Rechnet man mit den aktuellen Zahlen (55 PCs auf 2.900 Studierende), dann steht auch hier die ZB Med in Deutschland an zweiter Stelle – ansonsten wären die guten Noten der Studierenden für die Bibliotheksausstattung ja auch gar nicht zu erklären.

* Bibliotheksausstattung: Auf einer Skala von 1 (sehr gut) bis 6 (sehr schlecht) bewerteten die Studierende u.a. die Verfügbarkeit der im Studium benötigten Literatur, den Bestand an Büchern und Fachzeitschriften, die Benutzerberatung, die Möglichkeiten zur Literaturrecherche, die Verfügbarkeit von Arbeitsplätzen in den Bibliotheken sowie die Öffnungs- und Ausleihzeiten.

Elsevier entscheidet: Keine Bibliotheksausleihe für neue mediscript-Auflage

CoverHE1009

Wie der ein oder andere bereits erfahren hat, wechselt der mediscript-Herausgeber Elsevier das Format dieser beliebten Prüfungsanwendung: Statt einer kopiergeschützten CD, die sich überall installieren ließ, wird die neue DVD des Hammerexamens nicht mehr ausleihbar sein. Dies betrifft nicht nur Münster, sondern alle Bibliotheken.

Technischer Hintergrund: Die neuen Auflagen von Hammerexamen (28. Januar) und Physikum (Mitte Juni) müssen per Online-Freischaltung aktiviert werden und sind dann nur noch an einem PC benutzbar. Eine Ausleihe wäre damit ein Geschenk für den ersten Student, für alle nachfolgenden Ausleiher wäre die DVD unbrauchbar geworden. Im Gegensatz dazu können die alten Auflagen weiterhin bei uns ausgeliehen werden.

In einer Stellungnahme von Elsevier wird deutlich, dass der Verlag wirtschaftliche Einbußen durch unerlaubtes Kopieren und Weitergeben der CD (und Bibliotheksausleihen?) nicht länger hinnehmen wollte. Der Kopierschutz war dazu offensichtlich nicht verläßlich genug bzw. führte zu Computerabstürzen. So hat man sich dazu entschlossen, die neue DVD mit einem Onlineschlüssel an einen und nur einen PC zu binden.

Elsevier hatte bereits mit dem StudentConsult-Modell bibliotheks-inkompatible Medien eingeführt. Auch die E-Lehrbuch-Lösung von Elsevier verhindert mit einer straffen DRM-Inhaltssicherung eher die Nutzung, als dass es sie fördert.

Resultat: Es gibt keine Garantie mehr, sich alle gängigen Werke in der Bibliothek ausleihen zu können. Man muss also wieder selber tiefer in die Taschen greifen. Wenn Sie das nicht unkommentiert hinnehmen wollen, können Sie Ihre Meinung der Geschäftsführung von Elsevier Deutschland unter gf@elsevier.de gerne mitteilen…

Die institutionellen Portallösungen á la Springer Das Erste, Thieme examen online und (demnächst auch wohl) Elsevier könnten eine Lösung sein, sind aber nicht aus dem normalen Etat der Bibliothek zu finanzieren.

Kopierer der ZB Med erlauben nun auch Scannen und Mailen

Universitätsangehörige (mit ZIV-Kennung) können ab sofort an den zwei Kopiergeräten in der ZB Med, die mit Mensa-Card arbeiten (am Rondell und in der Lehrbuchsammlung) den kostenlosen Service Scan2Mail nutzen, d.h. sie können die Kopierer als Scanner verwenden. Eine detaillierte Anleitung zum Scannen finden Sie an den Geräten.

DSC_1705

In Kürze:

  1. Legen Sie das Buch oder was Sie auch immer scannen wollen auf den Kopierer
  2. Stecken Sie Ihre Mensa-Card in den Kartenleser oder werfen Sie eine Münze ein
  3. Drücken Sie die Scan-Taste am Kopierer unten links (Foto oben)
  4. Tippen Sie nun auf „Manuelle Eingabe“
  5. Geben Sie über die Tastatur Ihre Emailadresse ein (nur uni-muenster.de ist erlaubt)
  6. Betätigen Sie die grüne Kopiertaste rechts
  7. Jetzt können Sie eine Seite nach der anderen scannen (Foto unten)
  8. Verschicken Sie den Scan mit der (#)-Taste
  9. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie die (C)-Taste

DSC_1707a

Der Service ist kostenlos. Sie müssen das Kopiergerät jedoch mit Ihrer MensaCard aktivieren; Münzkopierer müssen mit mindestens 5 Cent gefüttert werden, damit sie überhaupt aktiv werden; diese 5 Cent bekommt man nach dem Scannen nicht zurück.

Die Scanleistung ist in der Standardeinstellung mit der Druckleistung vergleichbar, das bedeutet, dass man über den Dokumenteneinzug ca. 25 Dokumente in der Minute scannen kann. Die maximale Größe einer E-Mail darf ca. 15 MB nicht überschreiten, das entspricht etwa 120 Seiten Text im PDF-Format. Falls die maximale E-Mailgröße überschritten wurde, bekommen Sie eine entsprechende Fehlermeldung. In diesem Falle bleibt Ihnen leider nur die Möglichkeit, den Vorgang erneut zu beginnen.

Ihre gescannten Dokumente können Sie mit Ihrer Benutzerkennung über Mein ZIV abholen. Gehen Sie dort nach dem Anmelden zur Rubrik „Scannen & Kopieren“ und rufen Sie Ihre Dokumente ab (Anleitung). Einfacher ist es aber, dort die Weiterleitung für Scans in Ihr normales Postfach zu aktivieren.

Bitte beachten Sie, dass jeder Benutzer eines Kopierers Ihnen eine Mail in Ihr Postfach schicken kann. Wir können daher keine Gewähr für unverlangt übersendete Mails übernehmen.

Scan2Mail-Anleitung der ULB

Gesundheitssammlung aktualisiert

29000008996

Unser Sonderstandort „Gesundheitssammlung“ mit gesundheitsrelevanten Informationen und Ratgebern für Patienten und Laien wird zur Zeit einer Revision unterzogen. Veraltete Bücher werden in den Monographienbestand überführt oder ausgesondert, neue Auflagen werden gekauft und eingestellt. Bei dieser Gelegenheit wurde auch die Liste aller Bücher der Gesundheitssammlung aktualisiert. Sie enthält nun mit Stand Januar 2010 genau 1.427 einzelne Werke, die übersichtlich nach Fachgebieten aufgeführt sind.

Top 10 Nachrichten 2009

top101

Im letzten Jahr hat die ZB Med Sie mit genau 260 Beiträgen in diesem Weblog „Aktuelles – Nachrichten aus der Zweigbibliothek Medizin“ auf dem Laufenden gehalten – ein Plus von 27% gegenüber 2008. Vor kurzem konnte ein beeindruckendes Jubiläum gefeiert werden: Der Beitrag Neues Online-Buch: Handbook of Clinical Neurology war die 1.000ste Meldung im Weblog Aktuelles! Die Nutzung von „Aktuelles“ hat sich seit 2007 stetig erhöht, im Vergleich zu 2008 sogar verdoppelt und liegt nun bei insgesamt 1,7 Mio. Aufrufen.

Auf welche Beiträge haben Sie im letzten Jahr besonders häufig zugegriffen? 3 der 10 Top-Beiträge haben neue Online-Bücher der Bibliothek zum Thema und 3 weitere Smartphones (Aufsteiger des Jahres!). 2 weisen auf neue Datenbanken hin und zwei (Bereitschaftsdienst und Nature Library Comittee) sind auch mit größter Mühe nur unter „Sonstiges“ einzuordnen. Kein Beitrag behandelt das Thema Subito, das im letzten Jahr noch so virulent gewesen war.

  1. Alle 1.800 medizinischen Online-Bücher (3506)
  2. 100+ Tipps für den Bereitschaftsdienst (2741)
  3. Neue Online-Bücher: Medizinische Titel von de Gruyter (2494)
  4. Neue ZBMed-Homepage für Smartphones: Büchergutschein zu gewinnen! (2486)
  5. Endlich – Rote Liste für den iPhone! (2272)
  6. Trial: Anatomiedatenbank “Primal Pictures” (1932)
  7. Welches Prüfungstool ist besser: Springer Das Erste oder Thieme examen online ? (1817)
  8. Leiter der ZB Med in Kommittee der Zeitschrift “Nature” berufen (1712)
  9. Neues Online-Buch: Biochemistry of Lipids, Lipoproteins and Membranes (Fifth Edition) (1699)
  10. 15 Free Healthcare Apps for the iPhone (1604)

Fünf nicht jedem bekannte Nature-Abonnements

journalcover_v2_n2 journalcover_v3_n1 journalcover_v5_n1 journalcover_v4_n1 homecover

Neben den bekannten Nature-Zeitschriften, die von der ZB Medizin abonniert werden – in letzter Zeit sind hier die Zugänge Nature Methods und Nature Protocols zu verzeichnen gewesen, – gibt es mittlerweile auch eine ganze Reihe nicht-medizinischer Nature-Titel, die von den Chemie- und Physik-Fakultäten gekauft werden. In diesem und im letzten Jahr sind folgende Titel hinzugekommen, die durchaus auch einmal medizinisch Relevantes enthalten mögen:

Bis auf Nature Nanotechnology, das von PubMed indexiert wird, finden Sie alle diese nicht-medizinischen Nature-Titel nur in Datenbanken wie z.B. Scopus. Viel Vergnügen beim Lesen, die Cover machen – wie bei Nature üblich – Appetit auf den Inhalt, die Impact Faktoren gibt es bereits oder werden in Kürze folgen…

UKM-Autor Nieschlag überläßt Bibliothek Belegexemplar

Nieschlag_Obst1

Wie auch das UKM-Interne Informationssystem meldete, überreichte Prof. Eberhard Nieschlag, der ehemalige Direktor der Reproduktionsmedizin, die neue 3. Ausgabe seines Standardwerks für Andrologie (Grundlagen und Klinik der reproduktiven Gesundheit des Mannes) der ZB Medizin, ebenso wie die parallel erschienene englische Übersetzung. Die Herausgeberschaft wurde um die Person von Frau Susan Nieschlag erweitert.

Das Buch steht ab sofort in der Bibliothek zur Verfügung und kann – falls ausgeliehen – auch per Katalog vorgemerkt werden. Da es sich um ein Springer-Buch handelt, ist es auch online zugänglich.

Die Überlassung von Belegexemplaren wird von UKM-Autoren gerne genutzt, da die Bibliothek für die Archivierung und dauerhafte Zugänglichkeit für Studenten und Mitarbeitern sorgt. Die Bibliothek freut sich wiederum, dass sie das Buch nicht kaufen muss, und die eingesparten Mittel in andere Bücher investieren kann.

ZB Med im Vorstellungsvideo

Von Moorkar wurde eine originelles Vorstellungsvideo für die Medimeisterschaften im Fußball 2009 in Dresden in YouTube eingestellt. Einige Szenen spielen in der Bibliothek, weswegen wir Ihnen dieses Video nicht vorenthalten wollen. Nach einem eher holprigen Einstieg wird es ab Minute 1:29 interessant: Der Ball kommt in die Bibliothek. 🙂

Cochrane Library nun einfacher zugänglich!

cochrane

Dank eines deutschlandweiten Konsortiums und mit Unterstützung der DFG hat sich der Preis der Cochrane Library soweit ermässigt, dass ein Bezug direkt vom Hersteller, der Wiley-Blackwell-Gruppe, wirtschaftlich sinnvoll wurde.

Die Cochrane Library ist zugänglich unter

www.thecochranelibrary.com

 

Bisher wurde die Cochrane Library über den Aggregator OVID bezogen und mit wenigen hundert Zugriffen im Jahr nicht besonders gut genutzt. Wir hoffen, dass sich dies nun ändert, da die Cochrane Library durch den Anbieterwechsel deutlich attraktiver wird:

  • In PubMed genügt nun ein Click auf den Fulltext-Button (lrechts oben), um zum Volltext des Reviews zu gelangen.
  • Die Verlinkung mit Nachweisdatenbanken wie Google Scholar, Scopus oder CrossRef-Mitgliedern funktioniert nun generell.
  • Die Aktualisierungen werden sehr viel schneller eingespielt als beim alten Anbieter OVID.
  • Die Such- und Browse-Möglichkeiten sind vielfältiger.

Zur Zeit ist das Issue 4, 2009 aktuell, das über die neuen Reviews hinaus auch noch 600.000 Abstracts zu klinischen Studien (CENTRAL) enthält – ein Plus von 21.000 Records aus MEDLINE, EMBASE, Spezialregistern und manuellen „Handsuchen“ (Release Notes).

Zweigbibliothek Medizin – Ein Überblick auf neun Seiten

w_garten1a

In der Zeitschrift Medizin – Bibliothek – Information erschien im Portal German Medical Science vor kurzem ein Artikel über die Zweigbibliothek Medizin, der unter dem Titel „Zweigbibliothek Medizin der Universitäts- und Landesbibliothek Münster – vor Ort, online und mobil“ einen umfassenden Einblick in Geschichte, Gegenwart und Zukunft dieser mehrfach ausgezeichneten Münsteraner Fachbibliothek gibt.

Der neunseitige-Artikel ist sowohl als HTML– als auch als PDF-Datei aufzurufen.