Einzelarbeitskabinen: Ab- und Aufbau

IMG_0474

Die seit einem Monat im Monographienlesesaal aufgestellten Testkabinen, die intensiv genutzt wurden, werden am Freitag den 26.11. abgebaut.
Ab Montag den 29.11. bis voraussichtlich Mittwoch den 01.12. werden die aus Studienbeiträgen finanzierten 10 komfortablen Einzelarbeitskabinen an gleicher Stelle aufgebaut.

Wir bitten um Verständnis für den unvermeidbaren Lärm dieser Arbeiten.

Prognosis: Problem-orientiertes Lernen macht Spaß!

prognosis

Müde vom Brüten über langen, komplizierten medizinischen Fallstudien? Probieren Sie Prognosis aus: Die iPhone-App für Diagnose mit Sport-, Spaß- und Spielfaktor! Prognosis ist kostenlos und ermöglicht Ihnen, innerhalb weniger Minuten medizinische Fälle aus dem wirklichen Leben zu untersuchen und zu diagnostizieren.

Prognosis ist das erste Klinische-Fall-Simulationsspiel im Apple Store und speziell für Ärzte, Krankenschwestern, Sanitäter und Medizinstudenten geeignet. Alle Fälle wurden von einem Expertengremium geprüft und beruhen auf den aktuellen medizinischen Fallrichtlinien. Neue Fälle werden jede Woche hinzugefügt.


Zur Verbesserung der Informationsversorgung der Medizinischen Einrichtungen leiht die ZB Med mehrere iPads aus. Die obige App wurde in Liste der installierten Anwendungen aufgenommen. Diese stehen sowohl alphabetisch als auch nach Fachgebieten zur Verfügung. Wollen Sie auf dem Laufenden bleiben, dann abonnieren Sie unseren App-Feed, der auf alle neuen medizinischen iPad-Apps hinweist (und nicht nur auf die hier besprochenen).

iPads können bei Dr. Obst reserviert werden.

Nano-Map: Datenbank für Nanotechnologie

nano

Nano-Map ist ein interaktiver Kompetenzatlas zur Nanotechnologie in Deutschland. Nachgewiesen werden kleine und mittlere Unternehmen, Großunternehmen, universitäre Forschungseinrichtungen, Behörden, Finanzinstitutionen sowie Medien und Museen. Bequem kann man nach Regionen, Anwendungs- und Technologiefelder recherchieren, und die Ergebnisse können in übersichtlichen Landkarten dargestellt werden. Detaillierte Suchfilter ermöglichen eine spezifische Suche nach selektiven Technologie- und Anwendungsfeldern der Nanotechnologie. [via dbis]

PubMed erweitert My NBCI: My Bibliography

PubMed logo

Der neue Service My Bibliography steht allen Nutzern eines My NCBI-Kontos ab sofort zur Verfügung. Ein My NCBI-Konto ist ein personalisiertes Konto, welches neben dem Anlegen einer eigenen Bibliografie auch das Anlegen von Literaturlisten (Collections) ermöglicht.

Aus dem PubMed Send to-Menü, können nun Treffer aus der Ergebnismenge in My Bibliography exportiert werden:

Abb. 1 My Bibliography

Abb. 1 zeigt das „Send to“-Menü mit Auswahl von „My Bibliography“.
Ein Klick auf „Add to My Bibliography“ öffnet die „My NCBI Save to Bibliography“-Seite, Abb. 2:

Abb. 2 My Bibliography

Details und zusätzliche Features, wie das dauerhafte Speichern von Suchanfragen, erhalten Sie unter My NCBI Help.

Kaffee bitte nur im Bistro/Gruppenarbeitsraum!

coffee2

In allen Bereichen der Bibliothek wurden heute Kaffeebecher gefunden, die zum Teil noch halbvoll waren. Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass keine Kaffeebecher mit an die Tische, ans Rondell, in die Lesebereiche, in den ersten Stock oder sonstwohin mitgenommen werden dürfen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass der Konsum von gezogenem oder eigenem Kaffee nur im Bistro/Gruppenarbeitsraum erlaubt ist. Diese Bestimmung dient dem Schutz der Bücher, Tische, Teppiche etc pp.

Wenn unsere Putzfrau jetzt hinter Nutzern herräumen muss, die ihren Abfall einfach liegen lassen, dann leidet darunter die normale Reinigung der Bibliothek.

Foto: (c) sheehanpaul http://www.flickr.com/photos/sheehanpaul/4155343440/

Online-Schulung „Klinische Studien“: Good Clinical Practice und ISO 14155

newsimage

Für die Übernahme von Verantwortung in klinischen Studien fordert der Gesetzgeber eine entsprechende Qualifizierung. Die Online-Schulung „Klinische Studien“ für medizinisches und nichtmedizinisches Personal ermöglicht die Qualifizierung am Arbeitsplatz oder zu Hause, wie der Verein Forum Medtech Pharma heute in einer Pressemeldung mitteilt

In sieben Modulen werden die Inhalte zur Guten Klinischen Praxis mit Filmmaterial und Foliensätzen vermittelt. Optional wird ein weiteres Modul zur DIN ISO 14155 (Klinische Prüfung von Medizinprodukten an Menschen) angeboten. In die Module sind Frageblöcke eingestreut, deren Bearbeitung Voraussetzung für das Anzeigen der weiterführenden Lerninhalte ist.

Die Schulung ist zwar kostenpflichtig, kann aber komplett zu Hause oder am Arbeitsplatz durchgeführt werden. Nach erfolgreicher Beantwortung der Fragemodule erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat der Consamed academy sowie eine Bescheinigung über 21 (nur GCP) bzw. 24 (GCP + ISO) CME-Punkte der Bayerischen Landesärztekammer.

Foto: Online-Schulung „Klinische Studien“ Videodoc

Thieme besucht Münster: iPod zu gewinnen!

thieme-ms

Wie in jedem Jahr informiert der Thieme-Verlag bei seiner Thieme@Campus-Tour über alles, was im Medizinstudium weiterhilft. Am Donnerstag, den 4.11., von 8 bis 14 Uhr, wird es einen entsprechenden Informationsstand von Thieme in der ZB Medizin geben und es soll sogar ein iPod zu gewinnen sein. Herr Schüßler von Thieme wird dabei Produkte wie z.B. die Duale Reihe, der Prometheus und Lernkarten vorstellen.

Foto: (c) Georg Thieme Verlag Stuttgart

Neue iPhone-App: iRadiology

iradiology

Liebermans iRadiology Classics Collection ist ein Kompendium von über 500 einzigartigen radiologischen Schnittbildern. iRadiology ermöglicht den schnellen Check klassischer radiologischer Fälle, z.B. beim Lernen oder der Visite. Bilder werden nach Organsystem und Krankheit organisiert oder per Stichwortsuche gefunden. Dr. Gillian Lieberman ist Direktor des Harvard Center for Medical Student Education und Associate Director des Residency Program am Beth Israel Deaconess Medical Center.


Zur Verbesserung der Informationsversorgung der Medizinischen Einrichtungen leiht die ZB Med mehrere iPads aus. Die obige App wurde in Liste der installierten Anwendungen aufgenommen. Diese stehen sowohl alphabetisch als auch nach Fachgebieten zur Verfügung. Wollen Sie auf dem Laufenden bleiben, dann abonnieren Sie unseren App-Feed, der auf alle neuen medizinischen iPad-Apps hinweist (und nicht nur auf die hier besprochenen).

iPads können bei Dr. Obst reserviert werden.

Herzlich willkommen, liebes Florence Nightingale Semester!

prezi

Die Zweigbibliothek Medizin der Medizinischen Fakultät begrüßt Sie herzlich in Münster! Im Erstsemester-Info (PDF) finden Sie alles, was Sie für den Start ins Studentenleben brauchen – jedenfalls bibliotheksseitig. Wir tun alles, um Ihnen bei den ersten Schritten behilflich zu sein. Die meisten Fragen lassen sich per Email, Telefon oder an Leihstelle und Auskunft sicher leicht klären. Der für die Benutzung der „Bib“ so wichtige Bibliotheksausweis kann (gratis!) mit einem speziellen „Online-Anmeldeformular für Neuimmatrikulierte“ bestellt werden. Hier muß nur die Matrikelnummer eingegeben werden, alle anderen Daten werden direkt von der Universität importiert.

Spezielle Angebote der Bibliothek für Studierende finden Sie ebenso auf unserer Homepage wie eine Präsentation der etwas anderen Art über unsere Dienstleistungen für Sie. Wir wünschen Ihnen einen guten Studienbeginn!

Ihr Bibliotheksteam

ZB Med in der Lokalzeit / WDR

gupta1

Am Montag sendete der WDR in der Lokalzeit einen Beitrag über Ausländische Fachkräfte in der münsterländischen Wirtschaft. Dabei wurde einer unserer Nutzer portraitiert: Sesir Gupta, Chemieingenieur einer indischer Pharmafirma. Er benutzt für seine Recherchen gerne die Zweigbibliothek Medizin. Schauen sie ab Minute 19:50 mal rein.

DICOM-Viewer für das iPad

osirix

Mit HcViewer hat Siemens nun den ersten DICOM-Viewer für den iPad zur Verfügung gestellt. Ich bin auf Ihre Testberichte gespannt. Bisher gab es für radiologische Bilder nur iPhone-Versionen von gängiger Betrachtungssoftware, wie z.B. von OsiriX. Das vielversprechende Mobile MIM (nur für MIM-Cloud-Anwender) ist zur Zeit noch nicht im deutschen iTunes Store erhältlich.

Und hier noch ein Hinweis auf den Testbericht des Radiologen Sam Friedman zu mobilen Bildbetrachtungsprogrammen.

The ultimate question is whether the iPad will be useful as a radiology viewer. After much fooling around, I can honestly answer “Maybe” or even “Probably.” With today’s software, the iPad can be a very basic–but very portable–viewer. If that’s as far as we get, I likely wouldn’t go out and buy one just for that purpose. But I think we’re at the very beginning of something revolutionary.