Neues E-Book-Portal für Bücherwünsche

Die ZB Med bietet zusammen mit der ULB über 6.400 Online-Bücher im Hochschulnetz an. Manchem ist dies nicht genug, denn es gibt viele Verlage und Fachgebiete, die nicht oder nur unzureichend erfasst sind.

Zur Abdeckung dieser „blinden Flecken“ bieten wir nun eine Möglichkeit an, – neben gedruckten Büchern – auch elektronische Bücher einfach und komfortabel zu desiderieren. Dazu hat die ZB Med gemeinsam mit Lehmanns Media ein E-Book-Portal entwickelt, das es Ärzten und Wissenschaftlern der Medizinischen Fakultät Münster erlaubt, nach lieferbaren E-Books zu recherchieren und sie zur Anschaffung vorzuschlagen. Dazu muss man sich innerhalb des Hochschulnetzes befinden.

Das E-Book-Portal beinhaltet zigtausend deutsch- und englischsprachige Bücher von hunderten Verlagen weltweit. Bei vielen Titel (meist die mit „Ebrary“ gekennzeichneten) können Sie sich eine Vorschau des Buches anzeigen lassen und schon einmal in das Buch hineinschnuppern.

Mit einem Klick auf den obigen Button öffnet sich ein Formular (s.u.), in das Sie bitte Ihren Namen, Ihr Institut/Klinik und Ihre Email eintragen, damit wir Sie benachrichtigen können, sobald das Buch zur Verfügung steht. Sollte dieses Projekt erfolgreich verlaufen, wird darüber nachgedacht, die Freischaltung zu automatisieren: Ihnen würde dann das gewünschte Buch sofort zur Verfügung stehen, Sie bräuchten nicht mehr zu warten.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir diese komfortable Möglichkeit, elektronische Bücher zu beschaffen, vorerst nur für Ärzte und Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät Münster anbieten.


Zugänglich ist dieses Portal nur im Hochschulnetz der Universität.

Klinikleitfäden-App: Gutscheine für Notarzt-Leitfaden

Seit kurzem hat der Elsevier-Urban & Fischer-Verlag seine Buchserie Klinikleitfäden auch als App für iPhone und Android zur Verfügung gestellt.

Bei den Klinikleitfäden handelt es sich um praxisnahe und alltagerprobte Reference Works, die unter Berücksichtigung der aktuellen Leitlinien erstellt werden – also eine ideale Informationsquelle für das schnelle Nachschlagen unterwegs.

Die App kann gratis heruntergeladen werden und enthält Testkapitel aus 11 Fachgebieten. Sie wurde zunächst für das iPhone/Android programmiert, soll aber bald auch für das iPad zur Verfügung stehen. Die iPhone-Version ist bereits sehr ausgereift und läßt kaum Wünsche offen, was für das iPad höchsten Lesegenuß und damit eine echte Alternative zum gedruckten Buch verspricht: Der gesamte Index aller – gekauften – Titel ist durchsuchbar, Notizen können hinzugefügt, Favoriten gespeichert und besuchte Kapitel wieder aufgerufen werden.

Angehörige der Uni Münster können sich das Buch Notarzt-Leitfaden, 6. Auflage 2010, von Hintzenstern, Ulrich von (Hrsg.), 784 Seiten, kostenfrei in der Klinikleitfäden-App herunterladen. Den Gutschein dafür gibt es bei der ZB Med. Bitte Anfragen per Email mit Namen und Semester an info@zbmed.ms richten.

Einfach in der Klinikleitfäden-App auf „Shop“ gehen, ganz nach unten scrollen und den sechsstelligen Code bei „Gutschein einlösen“ eingeben. Der Download des Notarzt-Leitfaden beginnt dann automatisch. (wenn nicht, einfach Prozedur wiederholen und den Code nochmal eingeben).

Elsevier’s Klinikleitfäden steht in direkter Konkurrenz zu Thieme’s Kittelcoach.

Preisgestaltung

Im Gegensatz zu der Klinikleitfäden-App kostet die Kittelcoach-App 4,99 Euro, wofür man aber die „Checkliste Neurologie“ in der 4. Auflage gratis dazu bekommt.

Wie aus den Kommentaren bei iTunes deutlich wird, ist der Preis für das Buch selber (via In-App-Kauf) ein wichtiges Entscheidungskriterium. Das App-Buch wird – wie vermutet – nur dann gekauft, wenn es preiswerter ist als das gedruckte Pendant, da man sich – so ein viel geäußertes Argument – „bei Preisgleichheit doch direkt das gedruckte Buch kaufen könne“.

Während Elsevier diese Erwartungshaltung zumindest ansatzweise bedient, da die App-Bücher 5 bis 15 Euro günstiger sind als das gedruckte Buch, setzt Thieme auf das Konzept, das App-Buch kostenlos zum Print-Buch mitzuliefern (die umgekehrte Idee, das Print-Buch zum App-Buch kostenlos hinzu zu liefern, ist gescheitert und wurde heute von Thieme eingestellt). Das Geschäftsmodell „gedrucktes Buch“ verspricht in den Augen des traditionsreichen Familienverlags wohl noch immer am meisten Stabilität, Umsatz und Rendite. Auch wenn inzwischen viele Nutzer ein E-Buch aus Praktikabilitätsgründen gegenüber dem Print-Buch bevorzugen würden, wenn es denn nur (etwas) preiswerter wäre!

Interessant bis verwunderlich ist dagegen die iTunes-Erklärung von Thieme, wieso man das App-Buch nicht günstiger als das Print-Buch anbieten könne:

Mal ehrlich – eine Checkliste kostet einfach, was sie immer kostet. Denn der Preis hängt nicht am Format, sondern an den Inhalten – die sorgfältig und aufwändig überlegt, erfasst, aufbereitet und redigiert werden müssen. Dieser Aufwand und diese Sorgfalt werden immer das meiste Geld kosten – egal ob für eine App oder ein Buch oder sonst ein Format. Es kann also keine Checklisten-App für den halben Preis (oder noch weniger) geben.

Kein Satz über den Zwischenhandel (Buchhandlungen oder Apple), Preisbindung oder eingesparte Kosten wie Druck oder Distribution.

Ich bin mal gespannt, welches Geschäftsmodell sich durchsetzen wird und ob die 10-20% Einsparungen, die Elsevier bei App-Büchern anbietet, ausreichen, um einen signifikanten Kundenstamm anzuziehen.

Do, 28.6., 15 Uhr: Webinar für iBooks Author

An morgigen Donnerstag, den 28.6., findet um 15:00 Uhr CEST ein Apple Education Webinar zu iBooks Author and Content Management statt. Sie können sich kostenlos unter obigem Link für dieses Event registrieren.

iBooks Author ist ein freies Desktop Publishing Programm für den Apple Mac. Diese Authoring Software erlaubt die Erstellung von interaktiven, multimedialen, dynamischen Büchern, die iBooks oder Multi-Touch books genannt werden. iBooks können nur auf Apple-Geräten mit der App iBooks 2.0 gelesen werden.

UpToDate nun mit täglichen Updates

Die klinische Reviews-Datenbank UpToDate steht ab sofort tagesaktuell unter http://www.uptodate.com/online zur Verfügung. Wie die Editoren unten erklären, wurde der sequentielle Update-Prozeß in einen kontinuierlichen umgewandelt. Nun wird nicht mehr 4 Monate gewartet, sondern sobald ein Topic eine Änderung erfahren hat, wird diese online freigeschaltet. Auf diese Weise werden 150 bis 200 Reviews jeden Tag aktualisiert!

We have moved to a continuous publishing format. In the past we always published important updates as soon as they moved through our peer review process, and supplemented this with periodic bulk uploading of the remaining updates to coincide with our DVD publishing cycle. Now we will be providing all updates to the program when peer review is complete. Our initial testing of this process has demonstrated that we change approximately 150 to 200 topics per day. You can always find what our editors determine to be the most important updates by checking out our What’s New section on the UpToDate toolbar.


UpToDate covers over 9,500 topics in 19 medical specialties (with more than 8,500 evidence graded) and includes more than 100,000 pages of text, plus graphics, links to Medline abstracts, more than 320,000 references and a drug database. Our physician editors and authors review and update our content continuously.

250 Lehrbücher im Handtäschchen

Nach all unseren Umfragen geht nichts über ein gedrucktes Lehrbuch: Nur jeder fünfte Medizinstudent könnte auf ein solches verzichten. So wundert es nicht, dass der Lehrbuchmarkt große Profite abwirft und heiß umkämpft ist. Die Verlage versuchen ihre Marktanteile durch ständige Lehrbuchoptimierung zu erhöhen. Das Buch wird bunter, die Schrift wird größer, die Seitenzahl höher, das Buch wird schwerer, das Buch wird aufgeteilt, es gibt Bücher für die Basics und Bücher für das Ganze, es gibt Bücher mit Bildern und Bücher ohne Bilder, usw. In vielen Punkten scheint jedoch das Ende der Optimierungs-Fahnenstange erreicht zu sein – Gewicht und Preis der Bücher stossen irgendwann an eine natürliche Grenze.

Wie könnte man Lehrbücher weiter verbessern? Sie sollen

a) leichter werden
b) interaktiv sein (Quiz, Kreuzen)
c) weniger kosten
d) durchsuchbar sein
e) personalisierbar sein
f) unterstreichbar sein und Notizen erlauben

Dies ist jedoch nur online/digital möglich. Verlage haben sich mit ihrer Lehrbuch-Optimierung deshalb nun auf das Internet/elektronische Versionen verlegt. Vorerst noch als Add-on zum Printbuch (Elsevier mit dem Plus im Web) aber zunehmend auch das Printbuch als Add-on zur App (Kittelcoach, auch wenn Thieme da jetzt einen Rückzieher gemacht hat): Eins ist sicher: Billiger wird es nicht. Der Leser hat also die Wahl – wenn er das nötige Kleingeld hat. Da Studenten das Portemonnaie näher ist als die Haptik, entscheidet er sich für die Bücher der Bibliothek: Ob online, ob print, ich liebe alle (die kostenlos) sind.

Diese Liebe der Studenten stößt nun auf zwei relativ neue Entwicklungen:

1. Lehrbuchsammlung goes digital
Die Charité Berlin, die Universität Freiburg und einige andere hoffen nun, dass E-Books eine Lösung für ihre Probleme sein könnten, die da heissen: Mehrere Standorte, schlechte Zugänglichkeit, eingeschränkte Öffnungszeiten, zu wenig Platz, kein Kreuzen möglich oder Einbettung von Vorlesungen. Sie denken daran statt (oder zusätzlich zu) gedruckten Büchern solche auf E-Book-Readern anzubieten.

2. Do-it-yourself textbook publishing (Link)
Dass es eine Alternative zu gedruckten Büchern gibt mit Namen „E-Book“, wissen wir schon seit zehn Jahren. Dass die Alternative „E-Book“ besser für das Lernen geeignet sein könnte als gedruckte Bücher, erleben wir aber erst seit wenigen Monaten – Stichwort interaktive, multimediale Lehrbücher á la iBooks. Letztere sind nur auf dem iPad zu lesen, stellen aber aufgrund ihrer innovativen Features einen Blick auf die Zukunft von Lehrbüchern dar.

Wenn Studenten das Kostenlose lieben, dann bedingt – logischerweise – das Angebot die Nachfrage. Wenn die Entwicklungen unter 1 und 2 so weitergehen, impliziert das die rasche Hinwendung zum elektronischen Buch mit oder ohne E-Book-Reader.

Ich weiß nicht, wieviel der Tornister eines Medizinstudenten wiegt. Ich weiß nur, dass es ihn nur 680 Gramm (einen iPad) kostet, um alle 250 elektronischen Lehrbücher der ZB Med immer dabei zu haben. Wir sprechen also eher von einem Handtäschen als von einem Tornister …

Neue Online-Bücher von Springer im Mai


Alle 1.100+ medizinischen Springer e-Books finden Sie unter dieser Adresse (hier die Biomedizin u. Life Sciences und Chemie u. Materialwiss.). Im OPAC, dem Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek hat die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzugefügt. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Thieme Unibattle: 2.500 Euro zu gewinnen

Thieme sucht die “Kreuz-Champions” unter den Medizinischen Fakultäten. Im Zeitraum vom 28. Mai bis 29. Juli 2012 werden die Kreuzaktivitäten ausgewertet, wobei jede richtig beantwortete Frage zählt.

Die Gewinner werden am 30.07.2012 auf www.examenonline.thieme.de gekürt und erhalten “2.500 Euro für die nächste Mediziner-Party. […] Der Gewinn wird stellvertretend der Fachschaft oder der studentischen Vertretung, die die Feier organisieren wird, überreicht.”

Die Wertung erfolgt wie folgt:

  1. Jeder Prozentpunkt der insgesamt richtig beantworteten Fragen am Stichtag 29.07.2012 23:59 Uhr ergibt 10 Punkte (d.h. 72,3% richtig beantwortet = 723 Punkte).
  2. Die fünf Universitäten mit den insgesamt meisten richtig beantworteten Fragen erhalten 50-300 Bonuspunkte.

Der aktuelle Wochenstand wird während des Wettbewerbs jeden Montagvormittag auf examenonline bekanntgegeben. [via Newsblog der Medizinischen Fakultät Mannheim]

Die ZB Med drückt den Münsteraner Studenten die Daumen!

Online-Datenbank liefert Studien zur Komplementärmedizin

Das Internetportal CAM-Quest® liefert Studien aus der klinischen Forschung zur Komplementärmedizin (Naturheilkunde, Alternativmedizin). Rund 16.000 Originalarbeiten und Kasuistiken sind verzeichnet, die Datenbasis wird regelmäßig aktualisiert. Das Portal richtet sich an Wissenschaftler, Journalisten, Ärzte, Politiker und Patientenorganisationen.

CAM-QUEST® ist ein europaweit bisher einzigartiges, regelmäßig aktualisiertes Recherche-Portal für Interessenten, die nach wissenschaftlich geprüften Behandlungsmethoden zur Komplementärmedizin in Verbindung mit einzelnen Krankheiten suchen, um somit unter anderem eine Basis für die Argumentation in der Diskussion über die Position der Komplementärmedizin im Gesundheitswesen, zur Erstellung von Texten zu komplementärmedizinischen Themen oder für die Fortführung klinischer Forschungsarbeit in der Komplementärmedizin zu erhalten.

Neu: Ambulantes Operieren

Ambulantes Operieren

Thomas Standl, Christoph Lussi
2. Aufl. 2012
Springer-Verlag Berlin Heidelberg
ISBN 978-3-642-20686-3

Ambulantes Operieren effektiv und ökonomisch umsetzen!

Ambulantes Operieren gewinnt weiter an Bedeutung. Die Notwendigkeit von Einsparungen erfordert vermehrt die Durchführung ambulanter Eingriffe in Kliniken, ambulanten OP- Zentren und Praxen. Erfahrene Herausgeber und Autoren haben in diesem Werk zusammengetragen, wie die praktische Umsetzung effektiv und ökonomisch gelingen kann. Die 2. Auflage ist inhaltlich und strukturell komplett überarbeit und auf dem neuesten Stand. Der Schwerpunkt des Werkes liegt dabei auf den strukturellen, organisatorischen, forensischen und ökonomischen Aspekten des ambulanten Operierens. Es bietet damit das ideale Fachwissen für die Implementierung oder Überprüfung einer ambulanten OP Einrichtung. Beispiele aus den verschiedenen chirurgischen Fachgebieten, sowie die wichtigsten Fakten zum anästhesiologischen Vorgehen verdeutlichen die konkrete Umsetzung und verweisen auf Besonderheiten.

Das Werk richtet sich an Klinikdirektoren, Verwaltungsdirektoren, Ärzte in Kliniken mit ambulanten OP Einrichtungen, Ärzte in ambulanten OP-Zentren oder in Praxen sowie Gesundheitsökonomen.


Alle 1.100+ medizinischen Springer e-Books finden Sie unter dieser Adresse. Im OPAC, dem Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek hat die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzugefügt. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Alle E-Books der Universität Münster

Das Datenbankinformationssystem dbis enthält Informationen und Adressen aller (kostenpflichtig und frei) an der Uni Münster zugänglichen Datenbanken, wie z.B. BIOSIS, PubMed, Scopus oder Web of Science. Es ist aus einem deutschlandweiten Bibliotheksprojekt an der Uni Regensburg entstanden, also wundern Sie sich nicht über die URL.

Innerhalb von dbis finden Sie auch alle E-Books-Pakete, die von der Unibibliothek Münster eingekauft wurden.

Dies ist eine fachübergreifende Liste, d.h. neben den medizinischen Springertiteln werden auch geisteswissenschaftliche, juristische und technische Werke aufgeführt wie z.B. beck-online (Gesetzestexte), Lecture Notes in Computer Science, Mystik & Aszese des 16. – 19. Jahrhunderts oder Teatro Español del Siglo de Oro.

Kostenlose chirurgische Lernvideos für Studenten

Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie erweitert ihre Mediathek mit Lehrfilmen für interessierte Studenten. Diese sind ab sofort kostenlos verfügbar.

Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) stellt interessierten Medizinstudenten mehr als 100 neue chirurgische Lernvideos kostenfrei zu Verfügung. Die medien- und internetbasierte Angebote erlauben es Medizinstudenten und Nachwuchschirurgen heute, sich chirurgische Kenntnisse und Fähigkeiten außerhalb des Operationssaals und unabhängig von Zeit und Ort anzueignen.

Die Mediathek bietet Chirurgen derzeit mehr als 330 Lehrfilme. Diese dokumentieren und kommentieren OP-Techniken und chirurgische Themen nahezu aller chirurgischen Disziplinen. Dafür dass die Qualität stimmt, sorgt die CAM. Das Gremium prüft kontinuierlich neue Beiträge und entscheidet über deren Aufnahme. Auf diese Weise wächst der Bestand stetig.

Die Studierenden können sich die chirurgischen Lernvideos nach einer Registrierung kostenlos unter ansehen.

(aus Medical Tribune)

Neu: Neonatologische und pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege

Neonatologische und pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege

Dagmar Teising, Heike Jipp
5., überarbeitete und erweiterte Auflage 2012
Springer-Verlag Berlin Heidelberg
ISBN 978-3-642-20948-2

Die Anästhesie- und Intensivpflege der kleinen Patienten erfordert eine hohe Kompetenz und Verantwortung. Dieser Praxisleitfaden erleichtert Ihnen den Einstieg in die Fächer der neonatologischen und pädiatrischen Intensiv- und Anästhesiepflege und ist zugleich Ihr Begleiter während der Fachweiterbildung.

Die 5. Auflage wurde durch aktuelle medizinische Richtlinien und neue Medikamente ergänzt. Das neue Kapitel „Hirntod und Transplantation“ gibt mehr Sicherheit im Fall einer Organspende bei Kindern. Viele Checklisten erleichtern den schnellen Überblick zu: Allgemeinen und speziellen Pflegemaßnahmen, Intensivpflichtige Krankheitsbilder mit Ursache, Diagnostik und Therapie, die wichtigsten Medikamente, Apparative Überwachung, Assistenz bei invasiven Maßnahmen. Tipps für die Elternberatung und Fragen für die eigene Wissensüberprüfung sind weitere hilfreiche Elemente dieses Buches. Für alle Pflegenden auf Kinderintensivstationen und in der Kinderanästhesie – in der Fachweiterbildung oder Praxis.


Alle 1.100+ medizinischen Springer e-Books finden Sie unter dieser Adresse. Im OPAC, dem Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek hat die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzugefügt. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.