Archiv der Kategorie: ULB

ZKI und Syk: Zwei alte Zettelkataloge sind online

Schlagwortkatalog

1. Zentralkatalog der Institute
Wenn Sie ein vor 1990 erschienenes Buch im ULB-Katalog (OPAC) nicht gefunden haben, suchen Sie bitte zusätzlich hier im Zentralkatalog der Institute (ZKI). Dieser alte Zettelkatalog steht Ihnen hier in digitalisierter Form zur Verfügung.

2. Systematischer Katalog
Im Systematischen Katalog (SyK) läßt sich thematisch nach 1,2 Millionen Titeln der ULB Münster bis zum Erscheinungsjahr 1989 suchen. In fachlicher Ordnung präsentiert der Katalog Bücher, Zeitschriften und Sammelwerke, die bis zur Einführung der EDV-Katalogisierung im Mai 1990 erworben worden sind. Spätere Erwerbungen – auch dies können vor 1990 erschienene Werke sein – finden sich sachlich erschlossen im ULB-Katalog (OPAC).

Vor kurzem sind die beiden Kataloge auf einen neuen Server umgezogen und arbeiten mit einem neuen Datenbanksystem und einem neuen Layout.

Foto: Wikimedia Commons

Ihre Veröffentlichung: digital UND gedruckt

wwu-schriftenreihe_cover-kl

Die Universitäts- und Landesbibliothek Münster veröffentlicht Ihr Buch und Ihre Veröffentlichung – digital und gedruckt – in einer neuen wissenschaftlichen Schriftenreihe der WWU .

Ab sofort können Autoren der Universität zusätzlich zur digitalen Version auch in Buchform veröffentlichen, und zwar in der Schriftenreihe „Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster“, die von der ULB herausgegebenen wird. In Zusammenarbeit mit dem münsterschen Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat bietet die ULB eine kostengünstige Print-on-Demand-Lösung. Autoren oder Herausgeber können so mit nur geringem Mehraufwand ein buchhandelsfähiges Werk realisieren inklusive ISBN-Nummer, Erfassung im Verlagskatalog und Meldung an das „Verzeichnis lieferbarer Bücher“.

Alles Wissenswerte zum neuen Angebot der ULB finden Sie in der aktuellen ULB-Nachricht zum Thema.

Nutzerbefragung: 10 Minuten von Ihnen für einen besseren Service von uns

10 Minuten für einen besseren Service

Weil uns die Meinung derer, die unsere Angebote in Anspruch nehmen, besonders wichtig ist, bitten wir Sie als Nutzerin und Nutzer unserer Bibliothek um Stellungnahmen in einem Online-Fragebogen, den Sie bequem über das Internet ausfüllen können. Für die 16 Fragen werden Sie etwa 10 Minuten brauchen. Leichter und schneller geht’s nicht. Aber die Mühe wird auch Ihnen selbst zugute kommen — durch einen besseren und maßgeschneiderten Service für Sie in der Zukunft. Und zusätzlich haben wir noch einen kleinen Anreiz bereitgestellt: Wir verlosen Büchergutscheine unter den Teilnehmern.

Eine ULB für viele Menschen!

Wie kaum eine andere Einrichtung in der WWU sind wir gefragt als Serviceeinrichtung für Studierende und Wissenschaftler. In Spitzenzeiten kommen allein in die Zentralbibliothek täglich rund 5.000 Menschen, die Bücher ausleihen, Informationen und Literatur recherchieren oder allein und in Gruppen arbeiten. Aber auch diejenigen, die nicht kommen, nutzen unsere Dienstleistungen mit stetig steigender Tendenz – sei es vom Arbeitsplatz oder von zuhause aus. ‚Wie gut sind wir?’ und vor allem: ‚Wo müssen wir besser werden?’, diese Fragen stellen wir uns daher als Universitäts- und Landesbibliothek Münster bereits seit vielen Jahren immer wieder.

16 Fragen für das Angebot der Zukunft

Die Fragen basieren auf einer großen Nutzerbefragung, die wir bereits im Jahr 2001 durchgeführt haben. Seither hat sich einiges verändert, und der Fragekatalog wurde dem jetzigen Angebot angepasst. Dieses Vorgehen erlaubt uns einen Vergleich der Ergebnisse über einen längeren Zeitraum. So können wir auch langfristige Entwicklungen und Tendenzen erkennen; gerade wenn wir unseren statistischen Daten, die wir laufend erheben, in die Analyse mit einbeziehen. Für Bibliotheken ist die langfristige Perspektive ein Muss. Denn oft stellen wir schon Jahre zuvor die Weichen für ein Angebot, dass bereitstehen muss, bevor Sie es brauchen.

Neues Urheberrecht: Kabinett stellt Studenten und Forschern ein Bein

Nach der Universitätsbibliothek Würzburg hat nun auch die Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf“ auf die gravierenden Folgen für Forschende und Studierende durch die Einschränkung des Dokumentlieferdienstes hingewiesen:

Die am 22. März 2006 durch die Bundesregierung verabschiedete zweite Urheberrechtsanpassung sieht eine massive Einschränkung der Nutzung wissenschaftlicher Information vor. Deutschland droht jetzt über das Urheberrecht ein bildungs- und wissenschaftsfeindliches Land zu werden.

Ausgerechnet im Bereich der wissenschaftlichen Bildung müsse dann ‚auf die gute, alte Papierkopie‘ zurückgegriffen werden – und das Bundesministerium für Justiz (BMJ) feiere dies als Akt der „Modernisierung“.

Die Zweigbibliothek Medizin (ZB Med) protestiert ebenfalls und ausdrücklich gegen diese Politik, die verhindern würde, dass ihren Benutzern weiterhin schnell und kostenlos Artikel via subito geliefert werden könnten.

Was können Sie als Benutzer der ZB Med konkret tun? Schreiben Sie Ihrem Bundestagsabgeordneten, unterschreiben Sie die Göttinger Erklärung für ein faires Urheberrecht und publizieren Sie in Open Access-Zeitschriften.

Weitere Informationen:

„Science online“ uniweit verfügbar

„Science“ ist ab sofort für alle Angehörigen der WWU Münster im Volltext verfügbar. Die ULB Münster hat eine Nutzungslizenz erworben, die für alle Jahrgänge ab Ende 1996 gilt. Damit kann von jedem Internetanschluss im Universitätsnetz direkt auf „Science“ zugegriffen werden.

Damit sind die beiden bedeutendsten wissenschaftlichen Journale Science und Nature jetzt uniweit zugänglich. Der Zugriff ist auch über den ULB-Katalog und über die EZB Regensburg möglich.

Zeitschriften bis 1984 ziehen um


(großes Bild)

Wie im med info 3/4 2005 berichtet, werden in der Zweigbibliothek Medizin in den nächsten Monaten einige große Umräumaktionen stattfinden, um die Arbeits- und Lernmöglichkeiten auszuweiten und zu verbessern:

  1. Als Erstes werden die wenig benutzten (s.o.) Zeitschriftenbände vor 1985 ausgelagert.
  2. Danach werden die aktuellen Zeitschriftenbände ab 1985 in das leer geräumte Magazin im Keller der Bibliothek einziehen.
  3. Als dritter Schritt steht der Umzug der Monographien aus dem 1. Stockwerk ins Erdgeschoß an, wo sie komplett und großzügiger aufgestellt werden können.
  4. Ganz zuletzt wird im 1. Stock der Bibliothek ein moderner Gruppenarbeitsraum eingerichtet, der auch multimediale Vorführungen und Schulungen erlaubt.

Stichtag für den Beginn der Umzugsaktion ist der 14. September. Bis zu diesem Tag können Sie noch die Zeitschriften vor 1985 im Magazin der Zweigbibliothek benutzen, danach werden diese Titel in das Speichermagazin der Universitäts- und Landesbibliothek an der Georgskommende verbracht. Von dort können sie – ähnlich wie die Dissertationen – zur Benutzung in die Bibliothek bestellt werden.

In der Umzugsphase (1) vom 14.September bis voraussichtlich 5. Oktober sind die Zeitschriftenbände vor 1985 komplett der Benutzung entzogen.

Es lohnt sich allerdings, einen Blick in das Zeitschriftenverzeichnis der ZB Med zu werfen: Etliche Titel sind mittlerweile bis zum allerersten Heft online vorhanden, wie z.B. PNAS, JBC oder alle Zeitschriften der American Physiological Society.

Institutsbestände in den OPAC eingespielt

Die allegro-Daten folgender medizinischer Bibliotheken sind nun komplett in den OPAC der Universitäts- und Landesbibliothek eingespielt, inkl. Standort-Daten:

6/003 Institut für Anatomie
6/028 Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
6/036 Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde
6/040 Klinik und Poliklinik für Allgemeine Chirurgie
6/164 Inst. für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin

Sonntagsöffnung auf 12-18 Uhr verlängert

Ab sofort ist die Zweigbibliothek Medizin Sonntags von 12 bis 18 Uhr geöffnet – zwei Stunden länger als bisher. Keine andere Medizinbibliothek in Nordrhein-Westfalen bietet ihren Nutzern derart großzügige Öffnungszeiten. Die Studenten der Medizinischen Fakultät können so flexibler und länger auf die benötigte Literatur zugreifen und effizienter lernen.

Die Bibliothek konnte diesen langjährig gehegten Benutzerwunsch nun durch das mit dem Ehrenpreis der Stiftung Lehre verbundene Preisgeld endlich erfüllen.

Die Erweiterung der Öffnungszeiten wurde am Sonntag, den 10.4. um 12:00 Uhr in Gegenwart der Vorsitzenden der Stiftung Lehre, Frau Dr. S. Kliesch, des Studiendekans, Dr. B. Marschall, und der Direktorin der Universitäts- und Landesbibliothek, Frau Dr. B.Tröger, offiziell bekanntgegeben.

Aktuelle Bücher wieder im Katalog

Nachtrag 30.03.:
Die Daten des Zeitraums 24.07.2004 bis 18.02.2005 wurden erfolgreich in den OPAC eingespielt.

Nachtrag 23.02.:
Über folgende URL können Sie in den aktuellen Beständen der ZB Med suchen:
http://medbib.klinikum.uni-muenster.de/php/hbz/hbz.html

Nachtrag 17.02.:
Die Daten des Zeitraums 24.07.2004 bis 18.02.2005 werden nächste Woche geliefert und – nach Testläufen – umgehend in den OPAC eingebracht.

Der Buchkatalog OPAC der Universitäts- und Landesbibliothek Münster wurde seit dem Juni 2004 nicht mehr aktualisiert. Das zuständige Hochschulbibliothekszentrum in Köln gibt seit kurzem auch kein Datum mehr an, zu dem die Aktualisierungen wieder geliefert werden. Sie können deshalb die neueren Titel der Zweigbibliothek Medizin nicht im OPAC finden, sondern nur in dem NRW-Weiten Verbundkatalog.

Die ZB Med entschuldigt sich für diese ernsthafte Serviceinschränkung.

de Gruyter-Zeitschriften online

Seit dem 1.1.2005 stehen ca. 60 Zeitschriften des Verlages Walter de Gruyter im Universitätsnetz zur Verfügung. In gedruckter Form waren bisher knapp zwei Drittel dieser Titel in den Bibliotheken der WWU verfügbar. Das Online-Angebot beinhaltet mehrheitlich Titel aus geistes- und sozialwissenschaftlichen Fachgebieten aber auch einige wichtige biomedizinische:

– Biological Chemistry
– Clinical Chemistry and Laboratory Medicine (ab 1998 online)
– Communication & Medicine
– Journal of Perinatal Medicine
– Laboratoriumsmedizin / Journal of Laboratory Medicine (ab 2002 online)

Bitte beachten Sie:
+ de Gruyter fängt gerade erst damit an, Inhalte als PDFs einzustellen. Meist ist nur das letzte Heft online.
+ Zur Anzeige des PDF müssen Popups erlaubt sein.
+ Sie können sich per E-Mail oder RSS auf neue Hefte aufmerksam machen lassen.

Die Liste aller verfügbaren Titel

Hogrefe-Zeitschriften online

Seit kurzem stehen 24 Zeitschriften des Verlages Hogrefe & Huber im gesamten Universitätsnetz zur Verfügung. Diese Titel waren bisher nur im Fachbereich Psychologie zugänglich.

– Diagnostica
– European Journal of Psychological Assessment (EJPA)
– European Psychologist
– Experimental Psychology (Formerly: Zeitschrift für Experimentelle Psychologie)
– Journal of Psychophysiology
– Kindheit und Entwicklung
– Musik-, Tanz- und Kunsttherapie
– Psychologische Rundschau
– Sprache & Kognition
– Swiss Journal of Psychology
– Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A & O
– Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie
– Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie
– Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie
– Zeitschrift für Gesundheitspsychologie
– Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
– Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie
– Zeitschrift für Medienpsychologie Zeitschrift für Neuropsychologie
– Zeitschrift für Pädagogische Psychologie
– Zeitschrift für Personalpsychologie
– Zeitschrift für Psychologie Zeitschrift für Sozialpsychologie
– Zeitschrift für Sportpsychologie

Die online-Volltexte stehen meist ab Jahrgang 1999 zur Verfügung.

Die Liste aller verfügbaren Titel