Archiv der Kategorie: Tablets & Smartphone

Herold-Lizenzen für PDA eingetroffen

herold2007_pda.gif

Heute ist ein historisches Datum: Genau 11 Monate nach unserer Hiobsmeldung „Herold-Lizenzen erschöpft“ und der sofortigen Bestellung neuer Lizenzen meldete sich der Anbieter Mobipocket wieder aus Paris, der Stadt der Liebe (offensichtlich nicht die Stadt der Zuverlässigkeit …), mit 50 Lizenzschlüsseln und einer Entschuldigung:

I understand this has not been the best buying experience for you

Die Lizenzen des beliebten e-Book Herold Innere Medizin 2007 geben wir auf dem bekannten Wege an unsere Nutzer weiter. Bitte beachten Sie zwei Hinweise:

  • Es ist notwendig, die neueste Version des Mobipocket eBook Reader (6.0 bzw. 5.2) zu installieren, da ältere Versionen (getestet für PocketPC / 4.9) den Herold offensichtlich nicht öffnen können.
  • In der Zeit vom 17.-30.4. werden keine Lizenzschlüssel ausgegeben.

UpToDate aktualisiert: Version 15.1

Die klinische Reviews-Datenbank UpToDate wurde aktualisiert und steht nun in der Version 15.1 zur Verfügung. 142 Topics wurden komplett neu verfaßt und 41% der bestehenden Topics wurden basierend auf der neuesten medizinischen Forschung aktualisiert. Der UpToDate Newsletter enthält weitere Informationen über die neuesten Änderungen.

UpToDate performs a continuous review of over 375 journals and other resources. Updates are added as important new information is published. The literature review for version 15.1 is current through December 2006; this topic was last changed on January 10, 2007. The next version of UpToDate (15.2) will be released in June 2007.

Unter What’s New können Sie sich die veränderten Inhalte anzeigen lassen. In der Cardiology sind dies z.B.:

MAJOR SOCIETY GUIDELINES
ARRHYTHMIAS
CORONARY HEART DISEASE
STRESS TESTING AND IMAGING
HEART FAILURE AND CARDIOMYOPATHY
INTERVENTIONAL CARDIOLOGY
PERICARDIAL DISEASE
PERIPHERAL ARTERIAL DISEASE
VALVULAR AND AORTIC DISEASE

Ich hätte da mal eine Frage: Termine mit dem PDA

Frage:
Ich habe erfahren, dass sie sich mit dem Umgang von PDA/Palm/Smartphone auskennen. Mein Terminkalender ist sehr
gefüllt, wird von meiner Sekretärin gemanagt und täglich verändert. Ein üblicher Papierkalender ist zwecklos. Ich benötige
in Besprechungen jedoch häufig einen Kalender zwecks Terminabsprachen. Gibt es in der Klinik bereits einen Standard oder Empfehlungen? Sind sie Ansprechpartner?

Antwort:
Ich benutze selber seit Jahren einen PDA, um meine Termine immer dabeizuhaben. Termine trage ich meist im Desktop-PC per Outlook
ein. Alle PDAs können sich mit Outlook synchronisieren, d.h. Sie haben Ihre Outlook-Termine ständig dabei, Veränderungen unterwegs werden automatisch auf den Desktop-Computer überspielt. Wer den Terminkanlender unter Windows Mobile nicht mag, kann mit wenig Geld professionelle Programme wie z.B. Agenda Fusion oder Pocket Informant [1] installieren.

Ich weiss nicht, ob es UKM-Standards für die Synchronisierung von Terminen gibt, es gibt allerdings einen Outlook-Exchange-Server. Für die PDA-Standards des UKM oder nicht-medizinische PDA-Anwendungen bin
ich nicht verantwortlich, bin aber Ihr Ansprechpartner für medizinische Bücher, Arzneimittelverzeichnisse oder Zeitschriften
auf dem PDA.

[1] Kalender & Planer

Ich hätte da mal eine Frage: Windows Mobile

Frage:
Ich bin vor kurzem mit meinem PDA von Windows 2003 auf Windows Mobile gewechselt und habe nun Probleme mit der Leistung. Was tun?

Antwort:
Microsoft Deutschland hat nützliche Seiten zu Windows Mobile 5 veröffentlicht. Nicht nur Neulinge dürften hier gute Tipps für den Einstieg finden, sondern auch erfahrenere Anwender bekommen Informationen zu Themen wie Einrichtung von Exchange ActiveSync.
-> WindowsMobile

-> Vorschlaege speziell zu hx4700: PocketPCmag

Ich hätte da mal eine Frage: PDA-Zugang zum Uninetz

Frage:
Wissen Sie vielleicht, wie man mit seinem PDA das WLAN-Netz der Bibliothek benutzen kann?

Antwort:
Sie können wie folgt mit einem PDA auf das WLAN-Netzwerk [1] in der Bibliothek zuzugreifen. Sie brauchen kein VPN dafuer, sondern folgendes:
1. Zwei Zertifikate des ZIV auf den PDA kopieren, Endung in *.cer umbennen und mit Doppelklick installieren [2]
2. WLAN einschalten, Drahtloses Netzwerk „WWU“ auswählen
3. Authentifizierung „WPA“ einstellen (eventuell ist dazu ein ROM-Update nötig. Fragen Sie den Hersteller Ihres PDAs)
4. Datenverschlüsselung „TKIP“ auswählen
5. Netzwerkauthentifizierung ist EAP-Typ „PEAP“
6. Einloggen in das Hochschulnetz mit Ihrem persönlichen Login und dem **Netzzugangspasswort** (nicht dem normalen Passwort fuer Emails) [3]

[1] Funk-Lan

[2] Zertifikat 1, Zertifikat 2

[3] ZIV

Bibliotheksumfrage zu Öffnungszeiten

Die Umfrage zu den Öffnungszeiten der Zweigbibliothek Medizin ist abgeschlossen. Insgesamt über 500 Studenten und Ärzte/Wissenschaftler (darunter 395 online und über 130 in der Bibliothek) haben sich die Mühe gemacht, den Fragebogen zu beantworten – Vielen Dank noch einmal an dieser Stelle!

Die Umfrageergebnisse werden wir Ihnen noch dieses Semester im Detail zugänglich machen, vorab einige Auszüge:

  • Von den Online-Nutzern besuchten 45% die Bibliothek täglich oder mehrmals wöchentlich, von den Befragten vor Ort dagegen doppelt so viele – 90%.
  • Zufrieden oder sehr zufrieden mit den Öffnungszeiten waren 89%, mit den Büchern 72%, mit den Onlinebüchern 71%, mit den Arbeitsplätzen 68%, mit dem PDA-Angebot 62% und mit den Schulungen 53%.
  • 92% waren insgesamt mit den Dienstleistungen der Zweigbibliothek Medizin zufrieden oder sehr zufrieden. Nur fünf Benutzer waren unzufrieden.
  • Die Hälfte aller Benutzer wünschte sich längere Öffnungszeiten. Im Durchschnitt sollte die Bibliothek wochentags um 9:40 Uhr öffnen und um 21:40 Uhr schliessen. Die großen Standardabweichungen von 3 bzw. 1,6 Std. zeigen, dass etliche auch gerne um 7 Uhr anfangen oder bis 23 Uhr lernen wollten.
  • Immerhin jeder Zehnte wünschte sich eine Öffnung der Bibliothek bereits um 7 Uhr morgens in der Woche.
  • Für 40% könnte die ZB Med auch am Wochenende um 8 Uhr oder früher ihre Tore öffnen.
  • 17,5% befürworteten am Wochenende eine spätere Schließung um 24 Uhr, dies waren in der Woche erstaunlicherweise nur 8%.
  • An Sams- und Sonntagen sollte einheitlich von 9:15 (+- 2h) bis 19:30 (+-2,7h) geöffnet sein. Die Bibliothek wird diese Wünsche mit dem Dekanat diskutieren, da jede Verlängerung der Öffnungszeiten auch höhere Kosten verursacht.

Herold – Lizenzen erschöpft

Der Preis des Erfolgs: Alle von der Bibliothek gekauften Lizenzen für das PDA-Buch „Herold – Innere Medizin“ (s.u.) sind verbraucht. Neben der Roten Liste ist der Herold die am meisten begehrte PDA-Anwendung in der Fakultät. Die Bibliothek hat neue Lizenzen bestellt. Die Lieferung dauert diesmal aber länger, da der Anbieter in Paris sitzt und die zuständige Mitarbeiterin in Mutterschutz. 🙂 Wir informieren Sie, sobald neue Lizenzen eingetroffen sind.

An@tomy TV im Test

   

Die Zweigbibliothek Medizin hat für 4 Wochen das medizinische Anatomie-Lernprogramm „An@tomie TV“ testweise freischalten lassen. Bitte machen Sie sich ein eigenes Bild von den Möglichkeiten dieses 3D-Lern- und Übungsprogramms. Schicken Sie mir Ihr Feedback per Email.

Für den Zugang benötigen Sie folgende Login-Informationen. (nur Uni Münster)

DynaMed und ClinicalResource im Test

Die Zweigbibliothek Medizin stellt den Angehörigen der Medizinischen Fakultät und den Bediensteten des Universitätsklinikums Münster testweise zwei Datenbanken mit Evidenz-basierten medizinischen Quellen zur Verfügung. Der Test ist zunächst bis Ende Mai begrenzt und wird bei Bedarf bis Ende des Jahres verlängert.

Wiley-Zeitschriften 2006 wieder zugreifbar

Der Zugang zu den Wiley-Zeitschriften ist nun wieder einschließlich der aktuellen Hefte freigeschaltet.

Die Fehlermeldung war: 2006 erschienene Artikel von Wiley-Zeitschriften sind zur Zeit nicht zugreifbar, der Verlag hat die Behebung der Probleme für spätestens den 6. Februar angekündigt.

Update: Die Zugriffsprobleme scheinen sich jetzt nur noch auf die Märzausgaben zu beziehen.

Aufgrund von Lizenzänderungen und internen Kommunikationsproblemen kann es trotz weiterlaufender und bezahlter Abonnements zu Beginn 2006 (und insbesondere nach dem 31.1.) vorkommen, dass manche Online-Zeitschriften NICHT freigeschaltet sind. Dies trotz positiver Anzeige in EZB oder Zeitschriftenverzeichnis.

Melden Sie uns solche Störungen bitte umgehend (Email: wurm@uni-muenster.de, Telefon: 58553). Wir versuchen, den Fehler so schnell wie möglich zu beheben.

Liste der betroffenen Wiley-Titel:

Oktoberfest-bewährte Software zur Ausleihe

Beim diesjährigen Oktoberfest wurden erstmals PDAs (Handheld Computer) eingesetzt, um die Kommunikation mit den Patienten zu verbessern. Benutzt wurde dazu die Software arpadi (Demoversion) des Editio Cantor Verlags (Rote Liste). arpadi kennt 400 der wichtigsten medizinischen Fragen in jeweils 13 Sprachen von dänisch bis türkisch, zum Lesen und zum Hören.
Die Zweigbibliothek Medizin stellt diese Software nun auf einem PDA zur Ausleihe den Ärzten des Uniklinikums Münster zur Verfügung.