Die angekündigte Überraschung für alle Erstis aus dem Louis Pasteur-Semester war am vergangen Freitag ein heißer Kaffee und leckere Plätzchen in unserem Bistro, die bei dem nasskalten Wetter von gut der Hälfte der Studierenden dankend angenommen wurde. Bei anschließenden Bibliotheksrundgängen konnten die Räumlichkeiten und Angebote der ZB Medizin schon einmal kennengelernt werden. Dass viele sofort mit ihren Fragen zu Referatsrecherchen, Lehrbuch– und iPad-Ausleihe zu den Bibliotheksmitarbeitern kamen, hat uns sehr gefreut! Da die Resonanz der Erstis auch durchweg positiv war, wird es sicher eine Neuauflage für kommende Erstsemester geben!
Archiv der Kategorie: Bibliothek
Besuch aus Japan in der Bibliothek
Frau Schulenborg, Frau Lütkefels-Ehn und Dr. Obst führten Frau Saijo aus Tokio durch die ZB Med
Heute bekam die Zweigbibliothek Besuch aus dem fernen Japan. Chika Saijo ist Medizinbibliothekarin in Tokio und führt zur Zeit eine Kongressreise in der Bundesrepublik durch. Dabei läßt sie es sich nicht entgehen auch einige Medizinbibliotheken in Augenschein zu nehmen. Münster ist die erste Station, gefolgt von Göttingen und Köln, wo sie auf der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekwesen teilnehmen wird. Anschließend geht es nach Berlin zur International Conference on Theory and Practice of Digital Libraries.
Frau Schulenborg und Frau Lütkefels-Ehn sowie Dr. Obst zeigten Frau Saijo die aktuellen Services der Bibliothek, wie die integrierte Medienbearbeitung, die iPad-Ausleihe und die elektronischen Lehrbücher. Besonders beeindruckt war sie vom Rapidoc-Service, in Japan ist die Lieferung von Zeitschriftenartikeln innerhalb weniger Stunden leider noch ein Ding der Unmöglichkeit.
Frau Saijo ist Auskunftsbibliothekarin an der Kitasato Memorial Medical Library in Tokio. Sie hat in Neuseeland einen B.Sc. in Literatur und Kolonialismus erworben bevor sie zum Bibliothekswesen kam. Zusammen mit 10 Kolleginnen ist sie zuständig für die Literaturversorgung eines der größten Krankenhäuser in Tokio.
Dreharbeiten in der Bibliothek
Nach dem UKM bekommt nun auch die Krankenpflege einen Imagefilm. Die Pflege will in ihrem Film Gesundheits- und Krankenpfleger zeigen, die Bücher (oder Computer, so genau wissen wir das nicht) benutzen, so dass hier einige Drehstunden abfallen werden. Wenn Sie also am Donnerstag Nachmittag, den 18.8., ein Kamerateam in der Bibliothek sichten: Bewahren Sie äußerste Ruhe, bewegen Sie sich nur langsam und vor allem: Befolgen Sie die Anweisungen des Regisseurs!
ZB Med bekommt neue Beleuchtung
Durch den notwendigen Austausch aller Leuchtstoffröhren in der Bibliothek kann es am Mittwoch und Donnerstag (16. und 17. August) zu zeitweisen Lärmbelästigungen kommen. Wir bitten diese Beeinträchtigungen zu entschuldigen.
Schwarzer Briefkasten lädt zu Anregungen und Wünschen ein
Seit 2009 sammelte die Bibliothek Ihr Lob, Ihre Anregungen, Wünsche und Kritik auf einem Schwarzen Brett im Bistro. Auf einer speziellen Wiki-Seite wurden diese festgehalten und die von der Bibliothek eingeleiteten Maßnahmen beschrieben. Unser Ziel war es dabei, Ihre Wünsche möglichst zu erfüllen, eine Lösung für die geschilderte Problematik zu finden oder zu erklären, wenn es keine Lösung geben sollte.
Das Schwarze Brett (das weiß war) wurde nun durch einen Briefkasten ersetzt, der schwarz ist und der rechts neben der Auskunft im Durchgang zum Wintergarten hängt.
Bitte schreiben Sie Ihre Wünsche und Anregungen auf und werfen Sie diese dort ein. Wir werden dann Ihre Anregung und unsere Antwort wie gewohnt im Wiki veröffentlichen. Wenn Sie darüber hinaus eine persönliche Antwort von uns haben wollen, geben Sie bitte Ihren Namen und/oder Emailadresse an.
Wir hoffen, dass der Schwarze Kasten ebensogut angenommen wird wie das Schwarze Brett.
NEJM: Artikel als pdf-Dateien verfügbar
Angesichts der vielen Nachfragen hat die Bibliothek die Campuslizenz für das New England Journal of Medicine (NEJM) erworben. Damit stehen ab sofort im gesamten Campus der WWU die Artikel dieser Zeitschrift ab Volume 322(1990) als pdf-Dateien zur Verfügung.
Die Einträge in der EZB (Elektronische Zeitschriftenbibliothek) als auch in der internen Zeitschriftensuche der Zweigbibliothek Medizin sind dem entsprechend aktualisiert.
In Pubmed sind die Änderungen erst in ca. 48 Stunden sichtbar.
Mit der ULB in die Disco?!
disco ist eine neue Suchmaschine der Universitätsbibliothek, die simultan nach über 3,5 Mio. Büchern, 100.000 Zeitschriften und 200 Mio. Artikeln sucht. Da in disco mehr als 85% aller elektronisch an der WWU verfügbaren Artikel recherchierbar sind, eignet es sich hervorragend als zentraler Einstiegspunkt für Ihre Literaturrecherche.
Mein Bereich
Wenn Sie sich in „Mein Bereich“ anmelden, können Sie Ihre Einstellungen, ausgewählte Treffer und Suchanfragen für zukünftige Sitzungen speichern. Diese Möglichkeit ist im Moment auf Universitätsangehörige mit ZIV-Kennung beschränkt, wird aber künftig für alle ULB-Nutzer zur Verfügung stehen. Sie können diesen Bereich auch als Gast (ohne Login) nutzen. Ihre Daten werden dann temporär für die aktuelle Sitzung gespeichert.
Datenquellen
* ULB Katalog
* MIAMI (Münstersches Informations- und Archivsystem Multimedialer Inhalte), Metadaten und Volltexte
* DBIS, lizenzierte und freie Datenbanken
* EZB, lizenzierte und freie E-Zeitschriften
* DFG-Nationallizenzen
* Primo Central (elektronische Ressourcen wie beispielsweise Aufsätze und E-Books, u.a. von Springer, WOS, JSTORE, Wiley, Elsevier, Cambridge University Press, AIP, IEEE, MIT Press, Modern Language Association)
Weitere Informationen über disco finden Sie hier.
Buchkatalog: Direktexport in RefWorks
Wie die ULB meldet, ist es jetzt möglich, Trefferlisten oder ausgewählte Treffer aus dem ULB-Katalog direkt ins Literaturverwaltungssystem RefWorks zu übernehmen.
- Einen Begriff suchen
- Die gewünschten Bücher in der Trefferliste mit „in die Merkliste“ übernehmen
- auf Button „Merkliste“ klicken
- Titel auswählen
- „Vollformat“ auswählen
- „Ausgabeformat: RefWorks“ wählen (rechts)
- auf „Drucken“ klicken (Popup-Fenster müssen erlaubt sein)
- im neuen Fenster auf „Exportieren“ klicken und bei RefWorks anmelden – voila!
—
Die ULB Münster hat eine dauerhafte Campuslizenz für das Literaturverwaltungssystem RefWorks erworben. Die Nutzung von RefWorks ist für Angehörige der Universität Münster kostenlos. Sie sollten es auf jeden Fall ausprobieren!
Der Jahresbericht 2010 ist online
Der aktuelle Jahresbericht der Zweigbibliothek Medizin ist online. Er enthält detaillierte, statistische Angaben über die Verläufe von Ausleihe, Benutzung, Budget der letzten Jahre sowie Sondermassnahmen und Zielplanungen.
Ein Auszug: Die Benutzung pendelt sich auf eine Zahl von 200.000 Besuchern pro Jahr ein. Zahlreiche Sanierungsmassnahmen im Außen- und Innenbereich führten zu Störungen im Betrieb. So kam es während der Dachsanierung im Mai zu einem erhöhten Rückgang in den Benutzerzahlen (minus 23%). Die Öffnungszeiten konnten aus Studienbeiträgen von Montag bis Sonntag auf 24 Uhr verlängert werden. Die letzten zwei Stunden wird die Bibliothek von dem Wachdienst des UKM beaufsichtigt. Die Bibliothek schaffte aus Studienbeiträgen Einzelarbeitskabinen, Schließfächer und Prüfungsmodule an. Die Ausleihe von Lehrbüchern stieg um 29%.
Den Jahresbericht finden Sie als PDF direkt hier.
Was macht ein Clown in der Bibliothek?
Nach den Altenheim-Clowns und Clinic-Clowns sind nun die Bibliotheks-Clowns ganz groß im Kommen. Kurz nach 12:12 am gestrigen Donnerstag (Weiberfasnacht) wurde die Zweigbibliothek Medizin von einem Clown mit Krawatte besucht. Auf seinem Gang durch die Bibliothek machte der lange Blonde in allen Räumen halt und scheute dabei selbst vor dem mucksmäuschenstillen Lesesaal nicht zurück.
Der bunt gekleidete Spaßmacher befragte die eifrig lernenden Nutzer detailliert, in was für schönen Büchern sie denn da lesen und was sie überhaupt studieren würden. Die Studenten wurden reich mit Kamellen und Rosen beglückt und manch einer revanchierte sich mit eigenen Bonbons oder einer Aufnahme per Fotohandy oder Webcam.
Befragt nach dem Sinn dieser Aktion gab sich Bibliotheksdirektor Dr. Obst überrascht: „Wir lieben unsere Nutzer natürlich und finden es großartig, ihnen etwas Gutes zu tun. Aber wir denken da mehr an Lehrbücher als an Süßigkeiten.“
Der aus dem Rheinland stammende Biologe könnte sich aber durchaus vorstellen, dass die gelungene Aktion weitere nach sich ziehen könnte: „Die Figur des Clowns eignet sich ganz hervorragend für die Erforschung der studentischen Informationsbedürfnisse. Der Clown ist an allem interessiert, darf neugierig sein und dumme Fragen stellen.“
Ausleihe mit der neuen Studierendenkarte
Die ULB meldet: Die neue Studierendenkarte, die alle Studierenden der WWU in den nächsten Tagen und Wochen vom Studierendensekretariat erhalten werden, können Sie ab Montag, dem 21.02.2011 auch als Benutzungsausweis in der ULB und den Zweigbibliotheken einsetzen. Deshalb wurde auf der Rückseite der Studierendenkarte bereits Ihre persönliche Benutzernummer aufgedruckt (s.u.) – im Klartext sowie als Barcode verschlüsselt. Aus Sicherheitsgründen ist diese neue Benutzernummer jedoch noch nicht sofort gültig, sondern muss einmalig in der ULB oder den Zweigbibliotheken aktiviert werden.
Was zu tun?
Kommen Sie bitte persönlich an einem Ausweisschalter der ULB oder der Zweigbibliotheken vorbei (Adressen und Öffnungszeiten siehe unten) und legen uns Ihre neue Studierendenkarte sowie einen amtlichen Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepass) vor. Die Aktivierung dauert nur wenige Augenblicke und ist selbstverständlich kostenlos.
Wo finden Sie die Ausweisschalter?
* Zentralbibliothek, Krummer Timpen 3: Mo-Fr 9-13 und 14-17 Uhr
* Zweigbibliothek Sozialwissenschaften, Scharnhorststr. 103-109: Mo-Fr 9-13 Uhr
* Zweigbibliothek Medizin, Domagkstraße 9: Mo-Fr 8-16:30 Uhr
[Weitere Informationen, wie z.B.: Was passiert mit dem alten Benutzerausweis?]
Professioneller UKM-Imagefilm wirbt mit Bibliothek
Der neue, sehr gut gemachte Imagefilm des UKM, gehostet bei Vimeo, enthält eine kurze Szene, die in der ZB Med gedreht wurde: Für einige wenige Sekunden ab 1:40 sehen Sie eine Frau, die in einem gedruckten Buch (s.u.) blättert (fällt den Filmleuten nichts anderes mehr ein als diese Klischees?). Es geht um die hervorragende Studentenausbildung, die – mit Bibliothek, Studienhospital und den diversen Schulen – einen breiten Raum im Film einnimmt. Bei Wissenschaft und Krankenversorgung spielt die Bibliothek – imagemässig – keine Rolle: Da ist den Machern wichtiger, den angehenden Patienten zu vermitteln, dass sie auf Station à la carte essen dürfen, es dort ganz lustig zugeht (Clinic-Clowns!) und das UKM schwarze Zahlen schreibt.
Insgesamt wurde bei uns zwei Stunden lang gedreht (eine halbe Stunde pro Sekunde Film), für den ganzen Film wurde eine Woche gebraucht. In Kürze wird der Film auch für Kongresse, Messen etc. auch auf DVD zu haben sein.