TUSTEP (TUebinger System von TExtverarbeitungsProgrammen)
ist in den späten 1960er Jahren an der Universität Tübingen entwickelt worden und seit den frühen 1970er Jahren als innovatives und leistungsfähiges
multifunktionales Textverarbeitungsprogramm im Einsatz, dessen hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit schon damals von großer Bedeutung war.
Bereits 1972 erschien die erste mit TUSTEP erstellte kritische Edition.
Der damalige Leiter der Leibniz-Forschungsstelle der Universität Münster, Professor Dr. Heinrich Schepers,
hat als einer der ersten Vertreter der Digital Humanities TUSTEP erstmalig für eine Großedition verwandt und damit Band VI 3 (1980) ediert und gesetzt
(vgl. VI_3; hier insbesondere S. XVI).
Seitdem ist eine große Anzahl wissenschaftlicher Großeditionen mit TUSTEP erstellt worden, u.a. die Edition des Melanchthon-Briefwechsels,
die Nicolaus de Cusa-Edition, die Albertus Magnus-Edition, die Origenes-Edition, die Goethe-Edition, die Kafka-Edition und die Thomas-Mann-Edition.
TUSTEP hat sich als ausgesprochen anpassungsfähiges und flexibles Programmsystem zur wissenschaftlichen Textverarbeitung erwiesen,
das sich auf die jeweiligen Bedürfnisse der mit diesem Programm arbeitenden Projekte hin sehr gut zuschneiden lässt.
So eröffnet seine XML-Kompatibilität weitreichende Möglichkeiten für eine zeitgemäße Präsentation und Weiterverarbeitung der Daten im Internet.
Gerade bei großen und über eine lange Zeit hinweg laufenden Editionen kommt die herausragende Rückwärtskompatibilität von TUSTEP zum Tragen.
Diese Eigenschaft ermöglicht es, das Programm mitsamt der damit erstellten Daten langfristig stabil und zuverlässig zu nutzen.
Innerhalb der Leibniz-Edition werden die Bände der Reihen II (Münster), IV (Potsdam)
und VI (Münster) mit TUSTEP ediert. Das Programm deckt dabei den gesamten Prozess der Textbearbeitung von der ersten Datenerfassung über die automatische Verwaltung der Verweise,
die statistische Auswertung der aufgenommenen Texte sowie die Erstellung der Register bis hin zum fertigen Bandsatz ab.
Alle unsere als PDF-Dateien downloadbaren Vorauseditionen sind mit TUSTEP erstellt. Mit TUSTEP wird schließlich auch die gedruckte Fassung unserer Bände gesetzt.
Die Leibniz-Forschungsstelle Münster ist mit der internationalen TUSTEP-Community über die International Tustep User Group gut vernetzt.
Es besteht eine rege Kooperation, die von technischem Support bis zum Austausch über neueste Entwicklungen reicht.
Links:
TUSTEP-Homepage
Editionen, die mit TUSTEP vorbereitet und/oder gesetzt wurden.
TUSTEP-WIKI
Die XML-Version von TUSTEP