Pop-Archiv am Lehrstuhl von Prof. Dr. Moritz Baßler
Der Lehrstuhl von Prof. Dr. Moritz Baßler archiviert diverse populärkulturelle Zeitschriften wie Spex, konkret, Bravo, Twen, Titanic u.a. Diese Bestände geben Aufschluss über kulturelle Paradigmen und die diskursive Situation der Bundesrepublik und der DDR. Der Umfang der Sammlung wird kontinuierlich erweitert und soll zukünftig ebenso Audioträger, Poster etc. umfassen. Neben den zahlreichen Magazinen stehen Interessierten im Pop-Archiv Monographien, Sammelbände und Anthologien der Populärkultur zur Verfügung. Die Titel widmen sich dem breiten Spektrum des Pop von der Beat-Szene der 1960er Jahre über die Riot-Grrrl-Bewegung der 1990er Jahre bis zu aktuellen Phänomenen wie dem neuesten deutschen Lied.
Das Pop-Archiv steht Studierenden und Dozent:innen der WWU für Recherchen und Forschungsvorhaben offen. Die Einbindung des Archivs in Lehre, Studium und Forschung geschah unter anderem innerhalb des Masterkurses Das Populäre in Hochkultur bis WS 2019/2020, in welchem diverse populärkulturelle Phänomene (Musik, Comics, Filme, Heftserien, Zeitschriften etc.) von 1950 bis heute analysiert wurden. Entstanden ist daraus der Sammelband Where are we now? Aushandlungen nach der Postmoderne. (Hg. von Sebastian Berlich, Holger Grevenbrock und Katharina Scherer, Bielefeld: transcript 2022)
Im aktuellen Masterkus Kulturpoetik der 1950er Jahre (seit SoSe 2021) wurden bislang insbesondere die Frauenbilder in den Frauenzeitschriften Constanze und Die Frau von heute aus BRD und DDR miteinander verglichen und auf Gesellschaftsbilder der 50er geschlossen.