ALLGEMEINE STUDIEN (GENERAL STUDIES)

Das Studium der Allgemeinen Studien („General Studies“) umfasst im Ein-Fach-B.A. zwei Veranstaltungen im Modul 13 im Umfang von jeweils 5 Leistungspunkten:

General Studies I: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Diese Vorlesung „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im Fach Kommunikationswissenschaft“ führt in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens ein und ist in der vom IfK angebotenen Form obligatorisch für alle Studierenden der Kommunikationswissenschaft. Inhaltliche Bestandteile sind die Themenfindung für wissenschaftliche Arbeiten, die Arbeits- und Zeitplanung, die Literaturrecherche, die Informationsaufnahme sowie die Informationsauswertung. Außerdem werden die Regeln für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten und Präsentationstechniken vermittelt und geübt. Die Vorlesung findet als Blockveranstaltung in der ersten Vorlesungswoche in jedem Wintersemester statt. Alle im ersten Semester eingeschriebenen Studierenden sind für die Teilnahme an dieser Veranstaltung automatisch vorgemerkt.

General Studies II: Schlüsselkompetenzen

Im zweiten Teil des Moduls „Allgemeinen Studien“ werden fächerübergreifende Schlüsselqualifikationen der Kommunikation und Interaktion erworben, die den Studierenden den Einstieg in Praktika und ins Berufsleben erleichtern, z. B. Zeitmanagement, Lern-/ Arbeits-/ Präsentations-/ Kommunikationstechniken, Fremdsprachen. Es werden Kompetenzen gestärkt, die das Agieren, Kooperieren und die Selbstdarstellung in verschiedenen Arbeitszusammenhängen erleichtern und das eigene Verhalten innerhalb des organisatorischen Rahmens im Arbeitskontext optimieren (z.B. Projektmanagement).

Die Veranstaltungen, die im Rahmen der „Allgemeinen Studien“ gewählt werden können, finden sich im elektronischen Vorlesungsverzeichnis der WWU unter „Allgemeine Studien“. Sie sind geordnet nach sogenannten „Kompetenzbereichen“, aus denen frei nach Interesse gewählt werden kann:

  • Kompetenzbereich I: (Fremd-)Sprachkompetenz
  • Kompetenzbereich II: Wissenschaftstheoretische Kompetenz
  • Kompetenzbereich III: Rhetorik und Vermittlungskompetenz
  • Kompetenzbereich IV: Berufsvorbereitung und Praxiskompetenz
  • Kompetenzbereich V: (Inter-)Kulturelle und Kreative Kompetenz
  • (Kompetenzbereich VI: Nachhaltigkeit)

Wir empfehlen, aus dem breiten Lehrangebot der WWU im Bereich „Allgemeine Studien“ gezielt solche Veranstaltungen auszuwählen, die das Fach Kommunikationswissenschaft und die Praxis in Medien- und Kommunikationsberufen inhaltlich und bezogen auf die vermittelten Kompetenzen sinnvoll ergänzen. Als besonders geeignet haben sich die Angebote der folgenden Veranstalter erwiesen:

  • alle Sprachkurse des Sprachenzentrums der WWU
  • Veranstaltungen des Career Service innerhalb der Allgemeinen Studien (B-Teil des Semesterprogramms)
  • Das Lehrangebot der Arbeitsstelle Forschungstransfer der WWU, die als Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit fungiert
  • Lehrangebot des Zentrums für Wissenschaftstheorie. Die Veranstaltungen sind inhaltlich besonders gut an das Fach Kommunikationswissenschaft als sozialwissenschaftliche Disziplin anschlussfähig und daher sehr empfehlenswert!
  • ggf. eigenes Lehrangebot des IfK, welches gelegentlich ausschließlich für Studierende der Kommunikationswissenschaft angeboten wird und dann im entsprechenden Semester in das elektronische Vorlesungsverzeichnis und die online verfügbare Lehrübersicht integriert ist

 

Anmeldung nach Prüfungsordnung V20:

Das Lehrangebot ist online abrufbar und in mehrere Kompetenzbereiche untergliedert. Sie melden sich mit der entsprechenden Prüfungsnummer für den Kompetenzbereich aus dem AST (Allgemeine Studien)-Pool der WWU in QISPOS an. Sie haben Zugriff auf das gesamte Angebot der Allgemeinen Studien (z.B Career Service, Sprachenzentrum, AFO etc.). Es können also auch Kurse mit 2 LP und welche mit 3 LP gewählt und kombiniert werden. Es ist eine Kombination von Leistungen aus dem zertifizierten (Allgemeine Studien)-Pool von 3+2 LP; 3+3 LP möglich, aber natürlich auch ein Kurs mit 5 LP. (Die Note des Modulbestandteils 2 (23100) errechnet sich als arithmetisches Mittel der aus dem Angebot der Allgemeinen Studien erfolgreich erbrachten Leistungen. Haben Sie Prüfungsleistungen über den Umfang von 5 LP hinaus zusätzlich erbracht, werden für den Modulbestandteil 2 nur die besten Noten für die Berechnung der Modulnote herangezogen, soweit deren Summe der Leistungspunkte mindestens 5 ergibt.)

Bitte beachten Sie, dass Veranstaltungen, die nicht über QISPOS angemeldet wurden, nachträglich nicht anerkannt werden können.

 

Anmeldung nach Prüfungsordnung V15:

Die Anmeldung zur Teilnahme an den einzelnen Lehrveranstaltungen erfolgt in der Regel bei den jeweiligen Instituten bzw. Anbietern; weitere Informationen sind den Hinweisen der einzelnen Veranstaltungen zu entnehmen.

Bitte beachten Sie, dass Sie generell auch bei Interesse mehr als eine Veranstaltung in den Allgemeinen Studien absolvieren können. Beispielsweise zwei Veranstaltungen mit 2 LP und 3 LP oder auch drei Veranstaltungen mit jeweils 2 LP usw.. Es können aber insgesamt dann nur 5 LP aus diesem Bereich zur Anerkennung gebracht werden. Die freiwillig mehr absolvierten Punkte werden dann nicht angerechnet.

Bitte lassen Sie sich Belege über die Erbringung der Leistungen vom jeweiligen Veranstalter ausstellen, die dann nachträglich am IfK anerkannt und in diesem Modul verbucht werden. Bitte beachten Sie, dass Sie sich somit auch nicht zur prüfungsrelevanten Leistung in QISPOS anmelden können, sondern die Anmeldung direkt über den Anbieter erfolgen muss. Für die Verbuchung von Sonderfällen (z.B. Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen) können sich Studierende an das Servicebüro Kommunikationswissenschaft wenden.

Für die Anerkennung füllen Sie bitte das Formular „Anerkennung“ aus und lassen dieses vom Fachstudienberater unterschreiben (auch per Mail möglich). Mit der Anerkennung gehen Sie dann zum Prüfungsamt. Dort werden Ihnen die erbrachten Leistungen in QISPOS verbucht. Wahlweise kann auch der Fachstudienberater die Anerkennung direkt an die Sachbearbeiter*innen im Prüfungsamt per Mail senden. Bereits in QISPOS verbuchte Leistungen im Fremdmodul belegen Sie bitte durch einen QISPOS-Ausdruck.

Infovideo: Anerkennung von General Studies und Fremdmodulen (V15)