

Vita
Prof. Dr. Siegfried Saerberg hatte von Februar 2020 bis September 2025 die Professur für Disability Studies an der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit und Diakonie, Rauhes Haus, in Hamburg inne. Dort leitete er das Projekt „Schattenbericht Hamburg“, eine Evaluation des Landesaktionsplans zur Umsetzung der UN-BRK.
Saerberg studierte Soziologie, Philosophie und Politikwissenschaften in Köln. Seine Magisterarbeit bei Friedhelm Neidhardt erschien 1991 unter dem Titel „Blinde auf Reisen“ im Böhlau-Verlag. Anschließend forschte und lehrte er an der Universität Konstanz bei Thomas Luckmann, an der Technischen Universität (TU) Dortmund bei Ronald Hitzler sowie an der Evangelischen Fachhochschule Bochum bei Theresia Degener. An der TU Dortmund promovierte er mit einer lebensweltlichen Ethnographie blinder Raumorientierung, die 2006 unter dem Titel „Geradeaus ist einfach immer geradeaus“ im Universitätsverlag Konstanz veröffentlicht wurde.
Seine Forschungsschwerpunkte sind Disability Studies, Teilhabe- und Inklusionsforschung, Disability Arts, sensorische Ethnographie sowie Digitalität und Behinderung. Seit 2017 gehört er dem Vorstand des Vereins Disability Studies in Deutschland e. V. an.
Als Künstler arbeitete Saerberg u. a. zusammen mit Terry Fox auf der „sonambiente Berlin 2006“. Er war viele Jahre Mitglied der Jury für den Hörspielpreis der Kriegsblinden. 2013 kuratierte er im Rahmen des Sommerblut-Kulturfestivals die Ausstellung „Art Blind“ für den Verein „Blinde und Kunst“ und gab dazu sowohl den Ausstellungskatalog als auch ein Lese- und Hörbuch zum Thema Behinderung und Sexualität heraus – unter Mitwirkung von Jana Zöll, Lea Streisand, Peter Radtke und Sebastian Gramss. Beim Ruhrmuseum Essen verantwortete er die auditive Gestaltung der Ausstellung „Unten und Oben – Die NaturKultur des Ruhrgebietes“ im Rahmen der IBA 2000. Zudem beriet er die Bundeskunsthalle Bonn bei der Entwicklung modularer Vermittlungskonzepte inklusiver Bildung im Projekt „Pilot Inklusion“.
Ausgewählte Publikationen
(2025): Bieling, Tom, Ochsner, Beate, Saerberg, Siegfried, Stock, Robert und Esch, Frithjof: „Zugangswissen und Zugangsarbeit – Über Potenziale und Barrieren der digitalen Zusammenarbeit“. In: Robert Stock, Christian Meier, Melike Şahinol. Et al.: Dis/Ability und digitale Medien – Interdisziplinäre Perspektiven auf Technologien, Praktiken und Zugänglichkeiten, Wiesbaden: Springer, S. 279–309.
(2024): Schattenbericht Hamburg. Abschlussbericht des Projekts zur Evaluation des Hamburger Landesaktionsplans zur Umsetzung der UN-BRK
(2023): „‚Disabled Landscapes‘. ein behindertes Stück Poesie“. In: ZEITSCHRIFT FÜR DISABILITY STUDIES (ZDS), Nr. 1/2023 (Februar 2023), university press, Innsbruck, https://zds-online.org/ wp-content/uploads/2023/02/ ZDS_2023_1_12_Saerberg.pdf
(2022a): „Disability Culture – Disability Arts“. In: Waldschmidt, A. (eds.): Handbuch Disability Studies. Wiesbaden: Springer, S. 235–253.
(2022b): „Sensorische Ethnographie“. In A. Poferl, N. Schröer (Hrsg.), Handbuch Soziologische Ethnographie, Springer VS, S. 551–561.
(2022c): Lars Bruhn, Jürgen Homann, Matthias Nauerth & Siegfried Saerberg: Disability Studies und Soziale Arbeit. Beltz Juventa.
(2017): „Die unsichtbaren Seiten der Kunst. Was Teilhabe an Kunst uns von uns selbst und anderen mitteilen kann“. In: Jakob Johannes Koch (Hrsg.): Inklusive Kulturpolitik. Menschen mit Behinderung in Kunst und Kultur. Analysen – Kriterien – Perspektiven, Butzon Bercker: Kevelaer, S. 196–211.
(2015a): „Chewing accidents: A phenomenology of visible and invisible everyday accomplishments“. In: Journal of contemporary Ethnography, 46/5, pp. 580– 597.
(2015b): „‚Art Blind‘ – Ein multisensorisch erfahrbares Kunsterlebnis außerhalb des klassischen Museumsbetriebs“. In: „Partizipation als Menschenrecht“: Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung: Bonn.
(2014): (Hrsg.): Sexistenz Nahaufnahmen. BlindeundKunst e. V. Köln: Eigenverlag.
(2013): (Hrsg.): Art Blind. Katalog zur Ausstellung. BlindeundKunst e.V. Köln: Eigenverlag.
(2012): „Sensorische Räume und museale Regimes“. In: Anja Tervooren / Jürgen Weber (Hrsg.): Die Wege zur Kultur – Barrierefreiheit in Bibliotheken und Museen. Köln (Böhlau): Schriften des Deutschen Hygiene-Museums Dresden, S. 171–190.
(2010a): „Just go straight ahead. How Blind and Sighted Pedestrians Negotiate Space“. In: Senses & Society, Volume 5, Issue 3, Oxford (Berg), 364–381.(2010b): „Schöne blinde Geigerinnen und mürrische blinde Bauern“. In: Eleoma Joshua / Michael Schillmeier (Hg.): Disability in German literature, film, & theater. Edinburgh German Yearbook 4, Camden House, : Rochester, New York, S. 127–152.
(2010b): „Geradeaus ist einfach immer geradeaus“. Eine lebensweltliche Ethnographie blinder Raumorientierung. Konstanz (UVK).
(2000a): Klangraum Ruhrgebiet, (CD) Ruhrland-Museum Essen
(2000b): „Klangraum Ruhrgebiet“. In: Unten und Oben – Die NaturKultur des Ruhrgebietes. Katalog zur Ausstellung, S. 41–49.
(1991): Blinde auf Reisen. Wien-Köln-Weimar (Böhlau-Verlag)