Universität MünsterZur Startseite
  • zum Inhalt
  • zur Hauptnavigation
  • zur Zielgruppennavigation
  • de
  • en
  • Start
  • Konzept
  • Forschung
  • Studienprogramm
  • Bewerbung
  • Organisation
  • Promovierende
  • IfPol
  • Personen
  • Abgeschlossene Dissertationen
  • Netzwerke
  • Downloads
  • PACT
  • Home
    • Promovierende

Lena siepkeR

 

Lena Siepker
Lena Siepker
Graduate School of Politics
Scharnhorststraße 100
48151 Münster
lena.siepker@uni-muenster.de
  • Projekt

    Deliberation 2.0: Vom systemkonformen Governance-Instrument zu neuen Räumen für Transformation?

    Das kumulative Dissertationsprojekt untersucht Wege zur Förderung der transformativen Potenziale deliberativer Bürger*innenbeteiligung. Dabei verbindet das Projekt Anliegen der politikwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung mit Debatten aus der politischen Theorie und leistet eine kritische Auseinandersetzung mit dem gegenwärtigen Mainstream der Deliberationsforschung.

    Sowohl in weiten Teilen der Forschung als auch der politischen Praxis gilt deliberative Bürger*innenbeteiligung (z.B. im Rahmen von Bürger*innenräten oder -dialogen) als vielversprechende demokratische Innovation mit dem Potenzial, die Qualität des demokratischen Systems zu verbessern und zugleich nachhaltige Politiken zu fördern. Entsprechend erscheint deliberative Beteiligung als geeignetes Instrument in Reaktion auf demokratische und sozial-ökologische Krisen. Jüngste Forschungsarbeiten erheben allerdings begründeten Zweifel daran, dass dieses Potenzial in der Beteiligungspraxis entfaltet wird. Die Zusammenschau kritischer Befunde legt vielmehr die Vermutung einer vorwiegend systemstabilisierenden Wirkung deliberativer Beteiligung nahe. Mit diesem Befund drängt sich folgende Frage auf: Wie können im Zuge deliberativer Demokratie Räume für eine Unterbrechung oder Infragestellung etablierter (nicht-nachhaltiger) Systeme und Strukturen und eine (Nachhaltigkeits-)Transformation geöffnet werden?

    Die Beantwortung dieser Frage erfordert, so argumentiert das Dissertationsprojekt, eine machtsensible Perspektive auf deliberative Beteiligung. Entsprechendes Ziel des Dissertationsprojekts ist es, ein machtbewusstes Deliberationsmodell zu entwickeln, das (tatsächlich) dazu in der Lage ist, transformative Wirkungen deliberativer Beteiligung zu fördern.

  • Forschungsgruppe

    Lena Siepker ist Mitglied in den Forschungsgruppen Europäische und Internationale Governance und Politische Theorie und wird in ihrer Promotion von Prof.'in Doris Fuchs, Ph.D. betreut.

  • Werdegang

    Akademische Ausbildung

    10/2024 Aufnahme in die Graduate School of Politics (GraSP), Institut für Politikwissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster.
    eit 11/2024 Promotionsstipendiatin des Cusanuswerks
    seit 10/2020

    Promotionsstudium an der Universität Münster

    09/2018-08/2019 M. Sc. Environment and Development (University of Edinburgh)
    10/2011-09/2019 Mag. theol. Katholische Theologie (Universität Münster)
    10/2013-02/2017 B.A Sozialwissenschaften und kath. Religionslehre (Universität Münster)

     

    Beruflicher Werdegang

    11/2019-10/2024

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Universität Münster)

    10-12/2017

    Praktikantin (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Bonn)

    02/2015-04/2017

    Studentische Hilfskraft (Exzellenzcluster für Religion und Politik, Universität Münster)

    10/2014-01/2015

    10.2014-01.2015

    Tutorin (Ökumenisches Institut, Universität Münster)

     

  • Publikationen

    • Siepker, Lena. 2025. "Dialogorientierte Bürger*innenbeteiligung. Heilmittel gegen gesellschaftliche Spaltung und Inspiration für kirchliche Reformprozesse?" “ Zeitschrift für Pastoraltheologie, Nr. 44 (2): 225–234.  doi: 10.17879/zpth-2024-6272.
    • Siepker, Lena, Wolff, Franziska, und Fuchs, Doris. 2024. „Nachhaltiges Gemeinwohl in Bürgerbeteiligungsprozessen verwirklichen. Ein Leitfaden.“ Münster: miami. doi: 10.17879/49988491135.
    • Siepker, Lena, und Kreinin, Halliki. 2024. Ecosocial Food Policies - Proposal for a new social-democratic approach,
    • Siepker, Lena, und Fuchs, Doris. 2023. „Genderspezifische Implikationen der Nachhaltigkeits-Governance und die emanzipatorische Wirkung demokratischer Öffentlichkeiten.“ In: Machtverhältnisse. Kritische Perspektiven auf Geschlecht und Gesellschaft, Bd. 63 aus Politik der Geschlechterverhältnisse, herausgegeben von Henrike Bloemen, Christiane Bomert, Stephanie Dziuba-Kaiser und Mareike Gebhardt. Frankfurt am Main: Campus Verlag.
    • Bohn, Carolin, Hasenkamp, Victoria, Fuchs, Doris, und Siepker, Lena. 2023. „Citizens Shaping Complex Technological Issues? Participatory Processes in Bioeconomic and Biotechnological Contexts.“ Politische Vierteljahresschrift, Nr. 2023 doi: 10.1007/s11615-023-00510-1.
    • Siepker, Lena. 2023. „Gemeinwohlorientierte Energiepolitik ist keine Mehrheitspolitik.“ Freiheit Macht Politik
    • Siepker, Lena. 2022. „Die Ungleichverteilung von Engagement und Beteiligung in Deutschland - Herausforderung für eine gelingende Nachhaltigkeitstransformation.“ In Demokratie und Nachhaltigkeit. Aktuelle Perspektiven auf ein komplexes Spannungsverhältnis, herausgegeben von Tobias Gumbert, Carolin Bohn, Doris Fuchs, Benedikt Lennartz und Christian J. Müller. Baden-Baden: Nomos.
    • Fischer, Corinna, Fuchs, Doris, Gall, Anna, u. a. 2021. „Trendanalyse – Engagement und Beteiligung in Deutschland. Arbeitspapier 2 des Forschungsprojekts "ENGAGE – Engagement für nachhaltiges Gemeinwohl." Münster.
    • Conring, Adline, Klinkenborg, Hannah, Siepker, Lena, und Fuchs, Doris. 2021. „Im neuen Jahr Verantwortung übernehmen – wie wir mithilfe von Verantwortungszuschreibungen einen nachhaltigen Wandel unterstützen können.“ Nach(haltig)gedacht. Der Blog des Zentrums für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
    • Siepker, Lena. 2021. „Die Herausforderung ungleicher Teilhabechancen.“ In Kursbuch Bürgerbeteiligung #4, herausgegeben von Sommer Jörg. N/A: Selbstverlag / Eigenverlag.
    • Siepker, Lena, und Möller, Lilli. 2021. „„Food Futures: Unser Ernährungssystem in Münster“ – Bürgerdialog im Rahmen des Forschungsprojekts ENGAGE.“ Nach(haltig)gedacht. Der Blog des Zentrums für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
    • Siepker, Lena. 2021. „ENGAGE. Mehr Gemeinwohl durch Engagement und Bürgerbeteiligung?“ Berlin Institut für Partizipation
    • Bohn, Carolin, Fuchs, Doris, Gumbert, Tobias, u. a. 2020. „Partizipation als zentrales Thema interdisziplinärer Nachhaltigkeitsforschung.“ ZIN Diskussionspapiere, Nr. 2020 (01): 1–84.
    • Bohn, Carolin, Hasenkamp, Victoria, und Siepker, Lena. 2020. „Wieso, weshalb, und wie? Eine Einführung in die Debatte um Potenziale und Grenzen deliberativer Bürger*innenbeteiligung.“ ZIN Diskussionspapiere, Nr. 2020 (01): 5–17.
    • Fuchs, Doris, Klinkenborg, Hannah, und Siepker, Lena. 2020. „Nachhaltigkeit als Verantwortungsprinzip.“ Diakonia, Nr. 51 (4): 232–238.
    • Siepker, Lena. 2020. „Engagement für nachhaltiges Gemeinwohl: Echte Chance oder Utopie im Kampf gegen soziale und ökologische Krisen?“ Nach(haltig)gedacht. Der Blog des Zentrums für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
    • Fischer, Corinna, Fuchs, Doris, Hanke, Gerolf, u. a. 2020. „Engagement für Nachhaltiges Gemeinwohl – Begriffstheoretische Einordnung und Grundlagen einer Operationalisierung. Arbeitspapier 1 des Forschungsprojekts "ENGAGE – Engagement für nachhaltiges Gemeinwohl".“ Münster.

     

     

     

  • Weiteres

    Forschungsinteressen

    • Demokratische Innovationen
    • Deliberationsforschung
    • Agonale und radikale Demokratietheorie
    • Nachhaltigkeitsforschung
    • Soziale Bewegungen und Transformationsprozesse

    Lehrveranstaltungen

    • • Standardkurs „Demokratie für Nachhaltigkeit? – Mitbestimmung im demokratischen System Deutschlands“, WiSe 2023/24, Veranstaltungsnr. 064937

    Mitgliedschaften und Engagement

    • Mitglied der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW)
    • Mitglied im FEPS Young Academics Network, 8th Cycle (Foundation for European Progressive Studies und Renner Institute)
    • Beratendes Mitglied im Beirat des Kompetenzzentrums Bürgerbeteiligung und Mitglied der Jury für die Auszeichnung „Gute Bürgerbeteiligung“
    • Mitglied im Netzwerk Bürgerbeteiligung

    Vorträge

    2024

    • Siepker, Lena 2024: „Deliberation for change: Transformation durch Disruption, aber wie?“ Politik in der Polykrise, DVPW-Kongress 2024, Göttingen , 24.09.2024.
    • Siepker, Lena 2024: „Engagement - Eine Frage der Gerechtigkeit?“ Fachtag: Demokratie braucht starkes Engagement, Münster, 10.04.2024.
    • Bohn, Carolin; Siepker, Lena 2024: „Demokratische Teilhabe für eine nachhaltige Zukunft? Die Bedeutung von Bürger:innenräten in Deutschland“. Podcast "Fokus Frieden", Landau und Münster, 23.02.2024.

    2023

    • Bohn, Carolin; Siepker, Lena 2023: „Demokratien in der (Klima)krise - Transformation durch Bürger*innenbeteiligung?“ Ringvorlesung "Weichenstellungen? Krisen im interdisziplinären Fokus" der Kontaktstelle Studium im Alter, Münster, 03.07.2023.

    2022

    • Siepker, Lena 2022: „"Nachhaltiges Gemeinwohl" als Maßstab guter Beteiligung - Was bedeutet "nachhaltiges Gemeinwohl" und warum sollten wir dialogische Beteiligung an diesem Ziel ausrichten?“ Praxisworkshop: Wie lässt sich nachhaltiges Gemeinwohl in Bürgerbeteiligungsprozessen verwirklichen?, Online, 26.09.2022.
    • Siepker, Lena; Wolff, Franziska 2022: „Wie gelingt Beteiligung, die am Ziel ‚nachhaltigen Gemeinwohls‘ ausgerichtet ist? Präsentation von Kriterien für nachhaltigkeits- und gemeinwohlorientierte Bürgerbeteiligung“. Praxisworkshop: Wie lässt sich nachhaltiges Gemeinwohl in Bürgerbeteiligungsprozessen verwirklichen?, Online, 26.09.2022.
    • Siepker, Lena 2022: „ENGAGE - Engagement für nachhaltiges Gemeinwohl. Projektvorstellung anlässlich der Statustagung der BMBF-Förderlinie "Teilhabe und Gemeinwohl", 20-21.09.2022“. Statustagung der BMBF-Förderlinie "Teilhabe und Gemeinwohl", Bonn, 21.09.2022.
    • Siepker, Lena 2022: „Dialogische Bürgerbeteiligung - eine Antwort auf demokratische und sozial-ökologische Krisen?“ 8. ZIN-Brotzeitkolloquium, Münster, 07.07.2022.

    2021

    • Lena Siepker 2021: “The Challenge of Representation in Deliberative Sustainability Governance”. "Wir haben die Wahl! Politik in Zeiten von Unsicherheit und Autokratisierung". 28. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft, Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW), Berlin, 14.09.2021.
    • Lena Siepker 2021: „Mit Bürgerbeteiligung zu mehr nachhaltigem Gemeinwohl?“ Allianz - Vielfältige Demokratie Jahrestagung 2021, Allianz - Vielfältige Demokratie, Marburg, 06.05.2021.

    2020

    • Lena Siepker 2020: „Nachhaltigkeitsforschung im BMBF-geförderten Verbundprojekt ENGAGE“. Masterseminar zum Thema "Nachhaltigkeit", Forschungszentrum Institut für Umweltsystemforschung, Universität Osnabrück

    Fortbildungen (Auswahl)

    • • Grundausbildung in Themenzentrierter Interaktion (humanistisches Leitungskonzept nach Ruth Cohn; Ruth Cohn Institute for TCI-international, 05.2021-06.2023)
    • Ausgewählte Teilnehmerin im Programm „„Durchstarten. Von der Promotion zur Professur“ für herausragende Nachwuchs-Wissenschaftlerinnen (Büro für Gleichstellung, Universität Münster, 10.2023-07.2024)
  • Zur Forschungsgruppe "Europäische und Internationale Governance"
  • Zur Forschungsgruppe "Politische Theorie"
nach oben

Kontakt

Universität Münster
Graduate School of Politics

Scharnhorststraße 100
D-48151 Münster

Tel: +49 251 83-25342
grasp@uni-muenster.de
  • X
 
wissen.leben
  • Impressum
  • Datenschutzhinweis
  • Barrierefreiheit

© 2025 Graduate School of Politics