E-Mail-Sicherheit
Was muss beim Umgang mit E-Mails beachtet werden?
Der Versand von E-Mails verhält sich ähnlich wie die klassische Postzustellung beispielsweise einer Postkarte. Jeder mit etwas Fachwissen kann:
- Einen Blick auf die Postkarte werfen, also mitlesen,
- auf der Postkarte herum malen, also verändern, und
- Postkarten unter falschem Namen absenden, also fälschen.
Der Grund für die ersten beiden genannten Punkte ist die Tatsache, dass E-Mails von sich aus nicht verschlüsselt oder signiert sind. Jeder, der Zugriff auf Teile des Transportwegs hat, kann den Inhalt der E-Mail lesen oder verändern. Fast alle E-Mail-Anbieter bieten mittlerweile Transportverschlüsselung für den E-Mail-Versand an, diese verschlüsselt die E-Mails aber nur bis zum Server des E-Mail-Anbieters!
Wie bei einem klassischen Brief ist auch bei E-Mails die Überprüfung der Absenderangabe bei der Zustellung nicht vorgesehen, sodass das Fälschen möglich ist. Nur beim Verschicken einer E-Mail wird diese Überprüfung teilweise durchgeführt. Der Mailserver der WWU "secmail.uni-muenster.de" nimmt beispielsweise keine E-Mails an, wenn die Absenderadresse nicht zum Versender passt. Allerdings kann die WWU nicht (weltweit) erzwingen, dass E-Mails mit uni-muenster.de- oder wwu.de-Absendern nur über diesen Server verschickt werden.