Datensicherung

Erstellen Sie regelmäßig eine Kopie Ihrer Dateien (sog. Backup), damit im Notfall nach einem Virenbefall (z.B. Verschlüsselungstrojaner), einem Hardwaredefekt des PCs, bei Diebstahl oder durch unbeabsichtigtes Löschen Ihre Dateien nicht unwiederbringlich verloren sind.

  • Empfehlungen

    • Speichern Sie dienstliche Daten ausschließlich auf Dateiservern der WWU ("Netzlaufwerk").
    • Benutzen Sie nur im Notfall externe Medien, wie z. B. externe Festplatten, USB-Sticks oder CD-ROM bzw. DVDs.
    • Bewahren Sie diese an einem sicheren Ort auf, am besten außerhalb des Büros bzw. der eigenen Wohnung. Nur so können Sie sicher stellen, dass die Dateien bspw. bei einem Brand oder Einbruch noch verfügbar sind.
    • Machen Sie ggf. von einer Verschlüsselung des Backups Gebrauch.
    • Eine Sicherungskopie in einen Cloudspeicher (Dropbox etc.) auszulagern, kann u. U. problematisch sein. Zum einen ist der Speicherplatz und die Bandbreite zum Hinauf- und Herunterladen (Up- und Download) begrenzt oder kostet Geld, zum anderen ist das Speichern von Informationen bei Anbietern außerhalb Deutschlands bzw. der EU datenschutzrechtlich als problematisch zu bewerten. Schutzbedürftige Daten Dritter dürfen ohne Einwillligung keinesfalls, auch an keinen deutschen Dienst, ausgelagert werden!

    Für das Sichern auf einem externen Datenträger kann die in das Windows-Betriebssystem integrierte Komponente namens Sichern und Wiederherstellen genutzt werden. Das Bundesministerium für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bietet eine umfangreiche Hilfeseite mit Anleitungen zur Datensicherung unter Windows an.

  • Datensicherung bei der WWU IT

    Studierende und Beschäftigte

    Studierenden und Beschäftigte der WWU stellt die WWU IT einen Speicherplatz im Rechenzentrum bereit, der nächtlich über ein leistungsfähiges Backup-System gesichert und in ein anderes Rechenzentrum gespiegelt wird. Wenn Sie an den PCs innerhalb der WWU arbeiten, ist dieser Speicherplatz meist als Laufwerk mit dem Laufwerksbuchstaben U: eingebunden. Es sollten alle Arbeitsdaten auf dem Netzlaufwerk und nicht lokal auf dem Arbeitsplatz gespeichert werden. Der Zugriff von Zuhause auf die dort abgelegten Daten ist über einen einfachen Weg (Webdav) möglich.

    Beschäftigte

    Neben dem persönlichen Plattenplatz steht Bediensteten der WWU der Dienst TSM (Tivoli Storage Manager) in der WWU IT zur Verfügung. Ihre Daten werden bei Bedarf oder automatisch von Ihrem Server auf ein Kassettenarchivsystem übertragen und können über ein Zugriffsprogramm selbst wieder heruntergeladen werden, falls eine lokale Datei verloren gegangen ist.