

Informationssicherheit ERKENNEN, SCHÜTZEN, REAGIEREN
Informationssicherheit ist eine Gemeinschaftsaufgabe aller Mitarbeitenden, Studierenden und Angehörigen der Universität Münster. Erkennen-Schützen-Reagieren stellt dabei einen Dreischritt aus Kompetenzen dar, der den Umgang mit Informationssicherheit in Ihrem Arbeitsalltag zugänglicher machen soll.
Im Bereich Erkennen erhalten Sie Informationen zu potenziellen Gefahren, Vorgehensweisen von Angreifenden und dem Wert Ihrer Informationen.
Der Bereich Schützen gibt Ihnen konkrete Handlunghinweise, Step-by-Step-Anleitungen und nützliche Tipps zur Umsetzung einer sicheren Arbeitsweise in Ihrem Arbeitsalltag an die Hand.
In dem Bereich Reagieren finden Sie Anhaltspunkte, wie Sie einen sicherheitskritischen Vorfall erkennen können, wie Sie sich in solch einem Fall verhalten und an wen Sie sich sofort wenden können.
Schulungen zur IT- und Informationssicherheit
Checklisten
Nutzen Sie unsere Checkliste IT-Sicherheit, um Schritt für Schritt die nötigen IT-Sicherheitsmaßnahmen an Ihrem Arbeitsplatz umzusetzen.
Nutzen Sie unsere Checkliste: Betrügerische E-Mails erkennen, um Phishing- und andere schädliche E-Mails zu erkennen und sich vor ihnen zu schützen.
Nutzen Sie außerdem unsere Notfallkarte, damit Sie, falls Sie nicht mehr auf das Internet zugreifen können, Ihre zuständigen Kontaktpersonen erreichen können.
Warnung vor aktuellen Phishing-E-Mails
Aktuell werden vermehrt Phishing-E-Mails an viele Angehörige der Universität Münster verschickt.
Die E-Mails haben Betreffe wie "Outlook Admin Team!", "AW: IKT-Servicedesk" oder "
Warnung vor aktuellen Betrugs-E-Mails
Aktuell werden vermehrt Betrugs-E-Mails an Angehörige der Universität Münster verschickt.
In den E-Mails geben sich die Angreifenden als Leitungspersonen oder Vorgesetzte aus und bitten um Unterstützung bei einer "wichtigen Aufgabe". Als Absendename wird der Name der vorgesetzten Person genutzt, die E-Mails stammen aber von einer externen, meist russischen Adresse. Als Betreff wird aktuell "Are you on campus now?" verwendet. Die Namen und E-Mail-Adressen von Mitarbeitenden und Vorgesetzten stammen von den öffentlichen Webseiten der Universität Münster. Falls man auf die Kontaktversuche eingeht, wird der Kauf von Geschenk- oder Prepaidkarten und anschließend die Übersendung der Codes per E-Mail gefordert.
Warnung vor aktuellen Phishing-E-Mails
Aktuell werden vermehrt Phishing-E-Mails an viele Angehörige der Universität Münster verschickt.
Die E-Mails haben den Betreff "IT-Helpdesk!!" oder "IT-Servicedesk-Support" und wurden von einer externen Absende-Adresse verschickt. In den E-Mails wird behauptet, dass eine Aktualisierung bzw. Migration des Outlook Postfachs notwendig sei. Dies sind nur falsche Vorwände, um Empfangende auf eine externe, von den Angreifenden kontrollierte Webseite zu locken, die eingegebene Zugangsdaten entwendet.