Liebe Besucherinnen und Besucher des Hauses der Niederlande,
nach den pandemiebedingten Absagen und Einschränkungen der letzten Monate freuen wir uns, Ihnen unser neues Programm für das Sommersemester 2022 präsentieren zu können. Sofern nicht anders vermerkt, sind unsere Veranstaltungen als Präsenzveranstaltungen geplant.
Aus Solidarität empfehlen wir beim Besuch unseres Hauses weiterhin das Tragen einer medizinischen Maske.
Da wir unser Programm den jeweils geltenden Hygienebestimmungen und Sicherheitsmaßnahmen anpassen, bitten wir Sie, sich vor Ihrem Besuch über die Zugangsvoraussetzungen und mögliche Änderungen auf unserer Website zu informieren. Das aktuelle Programm und alle weiteren Informationen finden Sie unten auf dieser Seite.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Haus der Niederlande.
Peter Hyballa kennt als Sohn eines Deutschen und einer Niederländerin sowohl die deutsche als auch die niederländische Kultur sowie die Unterschiede. In seinem Vortrag berichtet er über sein Leben als deutsch-niederländischer Profi-Fußballtrainer, über den Nachwuchs- und Profifußball sowie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der deutschen und niederländischen Fußballkultur und der Pädagogik im Umgang mit jungen Profisportlern. Zu den Details
Nach dem 1. Deutsch-Niederländischen Wirtschaftsforum über die wirtschaftlichen Beziehungen beider Länder und dem 2. Forum zum Brexit und den möglichen Folgen für die Niederlande und Deutschland, ist das Thema des 3. Wirtschaftsforums die aktuelle Energiepolitik in beiden Ländern. Zu den Details
Im Rahmen dieser Informationsveranstaltung stehen die beiden besonders eng miteinander verflochtenen Nachbarstaaten Deutschland und die Niederlande im Vordergrund. Konkret sollen Fragen behandelt werden, die aufkommen, wenn Deutsche und Niederländer im jeweiligen Nachbarland arbeiten wollen. Zu den Details
Im Rahmen des alljährlich stattfindenden Hochschultages erhalten Oberstufenschülerinnen und -schüler die Gelegenheit, den Studienort Münster zu erkunden. Zu den Details
Das Zentrum für Niederlande-Studien organisiert in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Münster e.V. ein Symposium mit Vorträgen zum Schicksal deutscher Juden in den Niederlanden. Zu den Details
Die Beschäftigung mit Kunst fördert Kreativität, handwerkliches Können und Selbstbeobachtung. Für Veteranen kann es eine Art der Therapie darstellen, um die bei Auslandseinsätzen gemachten positiven und negativen Erfahrungen und Erlebnisse zu verarbeiten. Die Ausstelllung „Veterans Without Borders; Mission Experiences Reflected in Art“ zeigt diese Werke. Zu den Details
Der Vortrag nimmt die intertextuellen Verweise von Dermoûts Roman auf Rumphius zum Anlass, ein aktuelles Forschungsprojekt vorzustellen, in dem anhand von Rumphius‘ Texten die Medialität und Materialität der Zirkulation von Wissen zwischen Südostasien und Europa im 17. und 18. Jahrhundert untersucht werden. Zu den Details
Diejenigen, die aus einem Krieg oder einem (friedenserhaltenden) Einsatz zurückkehren, erlangen den Status eines Veteranen. Sie alle verarbeiten ihre positiven und negativen Erlebnisse auf unterschiedliche Weise. Hierauf spezialisierte Organisationen wie auch die Gesellschaft als ganzes können dabei eine wichtige Rolle spielen. Auf der Veranstaltung „Die Kunst der Verarbeitung” lassen uns verschiedene Redner an ihren Gedanken zu diesem Thema teilhaben. Zu den Details
Die sich ändernden Merkmale (bewaffneter) Konflikte bringen einen neuen und anderen Typ von Veteranen hervor. Wie bereiten wir diese auf ihre Auslandseinsätze vor? Und wie können wir sie nach ihrer Rückkehr unterstützen? Auf der Veranstaltung „Der Veteran der Zukunft” lassen uns verschiedene Redner an ihren Gedanken zu diesem Thema teilhaben. Zu den Details
Der Masterstudiengang Interdisziplinäre Niederlandistik lädt Sie zu einem literarischen Abend mit Hans Bogaert ein. Die Studierenden haben ausgewählte Stücke seines Debütromans Echo übersetzt und präsentieren diese und auch das Buch, im Zuge einer Lesung, erstmals vor deutschem Publikum. Zu den Details
Dr. Joris Gijsenbergh vergleicht den Umgang mit Whistleblowers in Deutschland und den Niederlanden. Erst wenn wir verstehen, welchen Kampf sie auszufechten hatten, werden wir Transparenz zu schätzen wissen. Zu den Details
Das Berlage Saxophone Quartet wurde im Jahre 2008 in Amsterdam gegründet. Die vier Musiker absolvierten ihr Studium am dortigen Conservatorium bei Arno Bornkamp. Als Quartett haben sie gemeinsam Kammermusik beim Artemis-Quartett in Berlin studiert und erhielten außerdem Ensemble-Unterricht von Mitgliedern des Alban Berg Quartett und des Belcea Quartet. Zu den Details
Datenschutz
Die Datenschutzerklärung zum elektronischen Versand von Veranstaltungshinweisen finden Sie hier.