Liebe Besucherinnen und Besucher des Hauses der Niederlande,
nach den pandemiebedingten Absagen und Einschränkungen der letzten Monate freuen wir uns, Ihnen unser neues Programm für das Sommersemester 2022 präsentieren zu können. Sofern nicht anders vermerkt, sind unsere Veranstaltungen als Präsenzveranstaltungen geplant.
Aus Solidarität empfehlen wir beim Besuch unseres Hauses weiterhin das Tragen einer medizinischen Maske.
Da wir unser Programm den jeweils geltenden Hygienebestimmungen und Sicherheitsmaßnahmen anpassen, bitten wir Sie, sich vor Ihrem Besuch über die Zugangsvoraussetzungen und mögliche Änderungen auf unserer Website zu informieren. Das aktuelle Programm und alle weiteren Informationen finden Sie unten auf dieser Seite.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Haus der Niederlande.
Im von der Wehrmacht besetzten niederländischen Dorf Rhoon findet ein deutscher Soldat am 10. Oktober 1944 den Tod. Die folgende Vergeltungsmaßnahme ist entsetzlich: Sieben Männer aus dem Dorf werden hingerichtet, ihre Frauen und Kinder vertrieben, ihre Häuser in Brand gesteckt. Zu den Details
Im Rahmen des alljährlich stattfindenden Hochschultages erhalten Oberstufenschülerinnen und -schüler die Gelegenheit, den Studienort Münster zu erkunden. Auch die im Haus der Niederlande befindlichen Institute, das Zentrum für Niederlande-Studien und das Institut für Niederländische Philologie, stellen an diesem Tag traditionell verschiedene Angebote bereit, mit deren Hilfe man sich über die Fächer Niederlande-Deutschland-Studien und Niederländische Philologie informieren kann. Zu den Details
Auf der Abschlussveranstaltung des Vortragszyklus über niederländische politische Parteien werden zwei Parteien vorgestellt, die in den vergangenen Jahren in den Niederlanden viel Aufsehen erregt haben. Dies gilt vor allem für die Partij voor de Vrijheid (PVV) von Geert Wilders, der nicht nur immer wieder als scharfer Anti-Islam-Politiker, sondern auch als leidenschaftlicher Gegner der europäischen Integration von sich reden macht, und der als Rechtspopulist seit 2006 die politische Debatte mitbestimmt hat. Zu den Details
Im Rahmen des von der Druckvereinigung Bentlage e.V. gemeinsam mit der Kulturstätte Kloster Bentlage und der niederländischen Kunstakademie AKI in Enschede im November veranstalteten Internationalen Druckgrafiksymposiums Snap³ wird es neben Workshops, Vorträgen und Diskussionen auch begleitende Ausstellungen bei Projektpartnern in Enschede, Borken und im Haus der Niederlande in Münster geben. Im Haus der Niederlande präsentiert Snap³ drei Niederländische Künstler: Tanja Engelberts, Rudi Bastiaans und Erik Kok. Zu den Details
Deutschland spielt traditionell eine prominente Rolle in der niederländischen Auslandsberichterstattung. Über kaum ein anderes Land erfahren die Medienkonsumenten in den Bereichen „Politik“, „Wirtschaft“ und „Gesellschaft“ mehr. Vor diesem Hintergrund ist es lohnenswert, sich die medial gezeichneten Deutschlandbilder näher anzuschauen. Gibt es diesbezüglich signifikante Unterschiede in der Medienlandschaft hinsichtlich der (regionalen) Zielgruppen? Zu den Details
In Deutschland besteht das Bild, dass in den Niederlanden ein sehr liberaler Umgang mit dem Thema Sterbehilfe gepflegt wird. Im Vergleich zur Lage hierzulande ist die Gesetzgebung wie auch die öffentliche Diskussion in den Niederlanden tatsächlich viel offener und freier – im europäischen Vergleich bilden die Niederlande hier geradezu einen Gegenpol zu Deutschland. Der niederländische Internist Dr. Jenne Wielenga und sein Nordhorner Kollege Prof. em. Dr. med. Gerhard Pott werden die Unterschiede beider Länder näher beleuchten und auf die jeweiligen Vorzüge und Nachteile der bestehenden gesetzlichen Regelungen sowie auf geplante Reformen und auf ethische Aspekte eingehen. Zu den Details
Zwischen 1710 und 1780 war Amsterdam – neben Paris und London – das Zentrum für den musikverlegerischen Bereich; dies galt vor allem für Kompositionen aus Italien. Einer der berühmtesten der in der niederländischen Metropole wirkenden Drucker und Verleger war Estienne Roger. In der Zeitspanne von 1696 bis 1722 veröffentlichte er alleine über 500 Notendrucke – darunter Werke so namhafter Komponisten wie Albinoni, Corelli, Marcello und Vivaldi. Zu den Details
Die Innenstadt hat es nicht leicht. Veränderungen in unserem Kaufverhalten, Online-Handel und demographischer Wandel setzen das traditionelle Herz der Stadt unter Druck. In den Niederlanden stehen fast neun Prozent der Läden leer, während in manchen strukturschwachen Städten in Nordrhein-Westfalen ganze Straßen mit leeren Schaufenstern zu kämpfen haben. Zu den Details
Dr. Loek Geeraedts, der langjährige Geschäftsführer des Zentrums für Niederlande-Studien, verabschiedet sich Ende Februar in den Ruhestand. Geboren im niederländischen Venlo, hat es ihn schon in den 1970er Jahren zum Studium nach Münster geführt. An der Universität Münster war er maßgeblich an der Gründung des Zentrums für Niederlande-Studien beteiligt. Zu den Details
Datenschutz
Die Datenschutzerklärung zum elektronischen Versand von Veranstaltungshinweisen finden Sie hier.