Publikationen


Monographien und Editionen

  1. Das Necrolog von Borghorst. Edition und Untersuchung (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, 40; Westfälische Gedenkbücher und Nekrologien, 1), Münster 1978.
  2. (mit Joachim Wollasch), Die Totenbücher von Merseburg, Magdeburg und Lüneburg (MGH Libri memoriales et Necrologia, NS 2), München 1983.
  3. Adels- und Königsfamilien im Spiegel ihrer Memorialüberlieferung. Studien zum Totengedenken der Billunger und Ottonen (Münstersche Mittelalter-Schriften, 47), München 1984.
  4. (mit Hagen Keller), Heinrich I. und Otto der Große. Neubeginn auf karolingischem Erbe (Persönlichkeit und Geschichte, 122-125), Göttingen/Zürich 1985.
  5. Verwandte, Freunde und Getreue. Zum politischen Stellenwert der Gruppenbindungen im früheren Mittelalter, Darmstadt 1990; in engl. Übersetzung: Family, Friends and Followers. Political and Social Bonds, Cambridge 2004.
  6. Amicitiae und Pacta. Bündnis, Einung, Politik und Gebetsgedenken im beginnenden 10. Jahrhundert (MGH Schriften, 37), Hannover 1992.
  7. Otto III. (Gestalten des Mittelalters und der Renaissance), Darmstadt 1996; in engl. Übersetzung: Otto III, translated by Phyllis G. Jestice, University Park (PA) 2003.
  8. Spielregeln der Politik im Mittelalter. Kommunikation in Frieden und Fehde, Darmstadt 1997.
  9. (mit Hans-Werner Goetz/Ernst Schubert), Menschen im Schatten der Kathedrale. Neuigkeiten aus dem Mittelalter, Darmstadt 1998.
  10. Die Ottonen. Königsherrschaft ohne Staat (Kohlhammer-Urban-Taschenbücher 473), Stuttgart/Berlin/Köln 2000 (3. Aufl. 2012).
  11. Die Macht der Rituale. Symbolik und Herrschaft im Mittelalter, Darmstadt 2003 (2. Aufl. 2012).
  12. Inszenierte Herrschaft. Geschichtsschreibung und politisches Handeln im Mittelalter, Darmstadt 2003.
  13. Heinrich IV. (Gestalten des Mittelalters und der Renaissance), Darmstadt 2006 (3. Auflage 2013).
  14. (mit Hagen Keller), Die Zeit der späten Karolinger und Ottonen. Krisen und Konsolidierung 888-1024 (Gebhardt - Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. 3), 10. Aufl., Stuttgart 2008.
  15. (mit Christel Meier), Ironie im Mittelalter. Hermeneutik – Dichtung - Politik, Darmstadt 2011.
  16. „Selig sind, die Verfolgung ausüben“. Päpste und Gewalt im Hochmittelalter, Darmstadt 2013.


Herausgeberschaften

  1. Die Klostergemeinschaft von Fulda im früheren Mittelalter, unter Mitwirkung von Gerd Althoff/Eckhard Freise/Dieter Geuenich/Franz-Josef Jakobi/Hermann Kamp/Otto Gerhard Oexle/Mechthild Sandmann/Joachim Wollasch/Siegfried Zörkendörfer, hrsg. von Karl Schmid (Münstersche Mittelalter-Schriften, 8/1-3), München 1978.
  2. (mit Dieter Geuenich/Otto Gerhard Oexle/Joachim Wollasch), Person und Gemeinschaft im Mittelalter. Festschrift für Karl Schmid zum 65. Geburtstag, Sigmaringen 1988.
  3. Die Deutschen und ihr Mittelalter. Themen und Funktionen moderner Geschichtsbilder vom Mittelalter, Darmstadt 1992.
  4. (mit Ernst Schubert), Herrschaftsrepräsentation im ottonischen Sachsen (Vorträge und Forschungen, 46), Stuttgart 1999.
  5. Formen und Funktionen öffentlicher Kommunikation im Mittelalter (Vorträge und Forschungen, 51), Sigmaringen 2001.
  6. (mit Johannes Fried/Patrick J. Geary), Medieval Concepts of the Past. Ritual, Memory, Historiography, Cambridge/Washington D.C. 2002.
  7. Zeichen – Rituale – Werte. Sinnschichten und Deutungsstrategien symbolisch vermittelter Wertvorstellungen. Internationale Tagung des SFB in Münster vom 22. bis 25. Mai 2002 (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des SFB 496, 3), Münster 2004.
  8. (mit Barbara Stollberg-Rilinger/Matthias Puhle/Jutta Götzmann), Spektakel der Macht. Rituale im Alten Europa 800-1800, Darmstadt 2008.
  9. Heinrich IV. (Vorträge und Forschungen. Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte 69, Ostfildern 2009.
  10. Frieden stiften. Vermittlung und Konfliktlösung vom Mittelalter bis heute, Darmstadt 2011.
  11. Goldene Pracht. Mittelalterliche Schatzkunst in Westfalen, hrsg. vom Bistum Münster und Domkammer der Kathedralkirche St. Paulus Münster/Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), vertreten durch das LWL-Landesmuseum Münster/Westfälisch Wilhelms-Universität Münster, vertreten durch den Exzellenzcluster „Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und Moderne“, München 2012.


Aufsätze, Buchbeiträge und Lexikonartikel

  1. Eine Prümer Mönchsliste im 'Liber Aureus', in: Frühmittelalterliche Studien 7 (1973), S. 234-265.
  2. Zum Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung in der historischen Personenforschung, in: Freiburger Universitätsblätter 52 (1976), S. 17-32.
  3. Unerkannte Zeugnisse vom Totengedenken der Liudolfinger, in: Deutsches Archiv 32 (1976), S. 370-404.
  4. Personenstatistik aus mittelalterlichen Quellen?, in: Prosopographie als Sozialgeschichte? Methoden personengeschichtlicher Erforschung des Mittelalters. Sektionsbeiträge zum 32. Deutschen Historikertag Hamburg 1978 mit einem Bericht über das kommentierte Quellenwerk zur Erforschung der Personen und Personengruppen des Mittelalters Societas et fraternitas, München 1978, S. 20-25.
  5. Die Beziehungen zwischen Fulda und Prüm im 11. Jahrhundert, in: Die Klostergemeinschaft von Fulda im früheren Mittelalter, unter Mitwirkung von Gerd Althoff/Eckhard Freise/Dieter Geuenich/Franz-Josef Jakobi/Hermann Kamp/Otto Gerhard Oexle/Mechthild Sandmann/Joachim Wollasch/Siegfried Zörkendörfer, hrsg. von Karl Schmid (Münstersche Mittelalter-Schriften, 8/1-3), Bd. 2/2, München 1978, S. 888-930.
  6. Möglichkeiten und Grenzen elektronischer Datenverarbeitung bei der Erforschung der Geschichte des Mittelalters, in: Computer and the Humanities 12 (1978), S. 97-107.
  7. Gedenküberlieferung als Quelle für die Erforschung des mittelalterlichen Adels, in: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 7 (1979), S. 148-154.
  8. Studien zur habsburgischen Merowingersage, in: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 87 (1979), S. 71-100.
  9. (mit Karl Schmid), Rückblick auf die Fuldaer Klostergemeinschaft. Zugleich ein Ausblick, in: Frühmittelalterliche Studien 14 (1980), S. 188-218.
  10. Über die von Erzbischof Liutbert auf die Reichenau übersandten Namen, in: Frühmittelalterliche Studien 14 (1980), S. 219-242.
  11. Gebetsgedenken für Teilnehmer an Italienzügen. Ein bisher unbeachtetes Trienter Diptychon, in: Frühmittelalterliche Studien 15 (1981), S. 36-67.
  12. Nunc fiant Christi milites, qui dudum extiterunt raptores. Zur Entstehung von Rittertum und Ritterethos, in: Saeculum 32 (1981), S. 317-333.
  13. Zur Frage nach der Organisation sächsischer coniurationes in der Ottonenzeit, in: Frühmittelalterliche Studien 16 (1982), S. 129-142.
  14. Das Bett des Königs in Magdeburg. Zu Thietmar II,28, in: Helmut Maurer/Hans Patze (Hrsg.), Festschrift für Berent Schwineköper. Zu seinem 70. Geburtstag, Sigmaringen 1982, S. 141-153; auch in: Inszenierte Herrschaft. Geschichtsschreibung und politisches Handeln im Mittelalter, Darmstadt 2003, S. 211-229.
  15. Unerforschte Quellen aus quellenarmer Zeit (III). Necrologabschriften aus Sachsen im Reichenauer Verbrüderungsbuch, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 131 (1983) (Festgabe Gerd Tellenbach zum 80. Geburtstag), S. 91-108.
  16. Der Sachsenherzog Widukind als Mönch auf der Reichenau. Ein Beitrag zur Kritik des Widukind-Mythos, in: Frühmittelalterliche Studien 17 (1983), S. 251-279.
  17. Beobachtungen zum liudolfingisch-ottonischen Gedenkwesen, in: Karl Schmid/Joachim Wollasch (Hrsg.), Memoria. Der geschichtliche Zeugniswert des liturgischen Gedenkens im Mittelalter (Münstersche Mittelalter-Schriften, 48), München 1984, S. 649-665.
  18. Heinrich der Löwe und das Stader Erbe. Zum Problem der Beurteilung des 'Annalista Saxo', in: Deutsches Archiv 41 (1985), S. 66-100; auch in: Inszenierte Herrschaft. Geschichtsschreibung und politisches Handeln im Mittelalter, Darmstadt 2003, S. 150-189.
  19. Unerforschte Quellen aus quellenarmer Zeit (IV). Zur Verflechtung der Führungsschichten in den Gedenkquellen des frühen 10. Jahrhunderts, in: Neithard Bulst/Jean-Philippe Genet (Hrsg.), Medieval lives and the historian. Studies in medieval prosopography, Kalamazoo (Mich) 86, S. 37-71.
  20. Die Zähringerherrschaft im Urteil Ottos von Freising, in: Karl Schmid (Hrsg.), Die Zähringer. Eine Tradition und ihre Erforschung (Veröffentlichungen zur Zähringer-Ausstellung, 1), Sigmaringen 1986, S. 43-58.
  21. Katalogartikel und Beiträge in: Hans Schadek/Karl Schmid (Hrsg.), Die Zähringer. Anstoß und Wirkung (Veröffentlichungen zur Zähringer-Ausstellung, 2), Sigmaringen 1986.
  22. Anlässe zur schriftlichen Fixierung von adligem Selbstverständnis, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 134 (1986), S. 34-46.
  23. Der frieden-, bündnis- und gemeinschaftstiftende Charakter des Mahles im früheren Mittelalter, in: Irmgard Bitsch/Trude Ehlert/Xenja von Ertzdorff (Hrsg.), Essen und Trinken in Mittelalter und Neuzeit. Vorträge eines interdisziplinären Symposions vom 10. bis 13. Juni 1987 an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Sigmaringen 1987, S. 13-25.
  24. (mit Jan Gerchow), "Welches Jubiläum steht denn an?" Erfahrungen mit einer historischen Ausstellung, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 37 (1987), S. 427-433.
  25. "Unüberwindliche Schwierigkeiten?" Eine Entgegnung, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 135 (1987), S. 100-103.
  26. Causa scribendi und Darstellungsabsicht. Die Lebensbeschreibungen der Königin Mathilde und andere Beispiele, in: Michael Borgolte/Herrad Spilling (Hrsg.), Litterae Medii Aevi. Festschrift für Johanne Autenrieth zu ihrem 65. Geburtstag, Sigmaringen 1988, S. 117-133; auch in: Inszenierte Herrschaft. Geschichtsschreibung und politisches Handeln im Mittelalter, Darmstadt 2003, S. 52-77.
  27. Genealogische und andere Fiktionen in mittelalterlicher Historiographie, in: Fälschungen im Mittelalter. Internationaler Kongreß der Monumenta Germaniae Historica, München, vom 16. bis 19. September 1986 (Schriften der Monumenta Germaniae Historica, 33/1), Hannover 1988, S. 417-441; auch in: Inszenierte Herrschaft. Geschichtsschreibung und politisches Handeln im Mittelalter, Darmstadt 2003, S. 25-51.
  28. Gloria et nomen perpetuum. Wodurch wurde man im Mittelalter berühmt?, in: Gerd Althoff/Dieter Geuenich/Otto Gerhard Oexle/Joachim Wollasch (Hrsg.), Person und Gemeinschaft im Mittelalter. Festschrift für Karl Schmid zum 65. Geburtstag, Sigmaringen 1988, S. 297-313; auch in: Inszenierte Herrschaft. Geschichtsschreibung und politisches Handeln im Mittelalter, Darmstadt 2003, S. 1-24.
  29. Ein Sachsenherzog in Klosterhaft? Hypothesen über das Schicksal des Widukind, in: Damals (1988), S. 938-954.
  30. Zur Bedeutung der Bündnisse Svatopluks von Mähren mit Franken, in: Klaus Trost/Ekkehard Völkl/Erwin Wedel (Hrsg.), Symposium Methodianum. Beiträge der Internationalen Tagung in Regensburg vom 17. bis 24. April 1985 zum Gedenken an den 1100. Todestag des hl. Method (Selecta Slavica 13), Neuried 1988, S. 13-21.
  31. Genealogische Fiktionen und die historiographische Gattung der Genealogie im hohen Mittelalter, in: Staaten, Wappen, Dynastien. XVIII. Internationaler Kongreß für Genealogie und Heraldik in Innsbruck vom 5. bis 9. September 1988 (Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs; N.F., 18), Innsbruck 1988, S. 67-79.
  32. Der Corveyer Konvent im Kontakt mit weltlichen und geistlichen Herrschaftsträgern des 9. und 10. Jahrhunderts. in: Karl Schmid/Joachim Wollasch (Hrsg.), Der Liber vitae der Abtei Corvey. Studien zur Corveyer Gedenküberlieferung und zur Erschließung des Liber vitae, Wiesbaden 1989, S. 29-38.
  33. Königsherrschaft und Konfliktbewältigung im 10. und 11. Jahrhundert, in: Frühmittelalterliche Studien 23 (1989), S. 265-290; wieder in: Gerd Althoff, Spielregeln der Politik im Mittelalter. Kommunikation in Frieden und Fehde, Darmstadt 1997, S. 21-56.
  34. Die Thronbewerber von 1002 und ihre Verwandtschaft mit den Ottonen. Bemerkungen zu einem neuen Buch, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 137 (1989), S. 453-459.
  35. Episkopat und Adel Alemanniens im früheren Mittelalter, in: Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends in Südwestdeutschland, Sigmaringen 1990, S. 257-274.
  36. Breisach – ein Refugium für Rebellen im früheren Mittelalter?, in: Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends in Südwestdeutschland (Archäologie und Geschichte, 1), Sigmaringen 1990, S. 457-471.
  37. Die Zähringer. Herzöge ohne Herzogtum, in: Karl Schmid (Hrsg.), Die Zähringer. Schweizer Vorträge und neue Forschungen (Veröffentlichungen zur Zähringer-Ausstellung, Bd. 3), Sigmaringen 1990, S. 81-94.
  38. Warum erhielt Graf Bertold im Jahre 999 ein Marktprivileg für Villingen?, in: Karl Schmid (Hrsg.), Die Zähringer. Schweizer Vorträge und neue Forschungen (Veröffentlichungen zur Zähringer-Ausstellung, Bd. 3), Sigmaringen 1990, S. 269-274.
  39. Konfliktverhalten im 10. und 11. Jahrhundert, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 41 (1990), S. 745-751.
  40. Gewohnheit und Ermessen. Rahmenbedingungen politischen Handelns im hohen Mittelalter, in: Paul Leidinger/Dieter Metzler (Hrsg.), Geschichte und Geschichtsbewußtsein. Festschrift Karl-Ernst Jeismann zum 65. Geburtstag gewidmet von Kollegen und Freunden der Universität Münster, Münster 1990, S. 155-170.
  41. Colloquium familiare – colloquium secretum – colloquium publicum. Beratung im politischen Leben des früheren Mittelalters, in: Frühmittelalterliche Studien 24 (1990), S. 145-167; wieder in: Gerd Althoff, Spielregeln der Politik im Mittelalter. Kommunikation in Frieden und Fehde, Darmstadt 1997, S. 157-184.
  42. Die Billunger in der Salierzeit, in: Stefan Weinfurter (Hrsg.), Die Salier und das Reich, Sigmaringen 1990, Bd. 3, S. 309-329.
  43. Fest und Bündnis, in: Detlef Altenburg/Jörg Jarnut/Hans-Hugo Steinhoff (Hrsg.), Feste und Feiern im Mittelalter. Paderborner Symposion des Mediävistenverbandes, Sigmaringen 1991, S. 29-38.
  44. Huld. Überlegungen zu einem Zentralbegriff der mittelalterlichen Herrschaftsordnung, in: Frühmittelalterliche Studien 25 (1991), S. 259-282; wieder in: Gerd Althoff, Spielregeln der Politik im Mittelalter. Kommunikation in Frieden und Fehde, Darmstadt 1997, S. 199-228.
  45. Gandersheim und Quedlinburg. Ottonische Frauenklöster als Herrschafts- und Überlieferungszentren, in: Frühmittelalterliche Studien 25 (1991), S. 123-144.
  46. Vormundschaft, Erzieher, Lehrer - Einflüsse auf Otto III., in: Anton von Euw/Peter Schreiner (Hrsg.), Kaiserin Theophanu. Begegnung des Ostens und Westens um die Wende des ersten Jahrtausends. Gedenkschrift des Kölner Schnütgen-Museums zum 1000. Todesjahr der Kaiserin, Köln 1991, S. 277-289.
  47. Zwischen Himmel und Hölle. Zur Mentalitätsgeschichte des frühen Mittelalters, in: Damals 8 (1991), S. 646-670.
  48. Die "Hirsauer Stiftersippe" in der Gedenküberlieferung. Ergebnisse neuerer Forschungen, in: Hermann Diruf/Lieven van Acker (Hrsg.), Hirsau. St. Peter und Paul 1091-1991. Geschichte, Lebens- und Verfassungsformen eines Reformklosters (Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg, 10/2), bearb. von Klaus Schreiner, Stuttgart 1991, S. 55-58.
  49. Sinnstiftung und Instrumentalisierung. Eine Einleitung, in: Gerd Althoff (Hrsg.), Die Deutschen und ihr Mittelalter. Themen und Funktionen moderner Geschichtsbilder vom Mittelalter, Darmstadt 1992, S. 1-6.
  50. Die Beurteilung der mittelalterlichen Ostpolitik als Paradigma für zeitgebundene Geschichtsbewertung, in: Gerd Althoff (Hrsg.), Die Deutschen und ihr Mittelalter. Themen und Funktionen moderner Geschichtsbilder vom Mittelalter, Darmstadt 1992, S. 147-164.
  51. (mit Stephanie Coué), Pragmatische Geschichtsschreibung und Krisen. I. Zur Funktion von Brunos Buch vom Sachsenkrieg, in: Hagen Keller/Klaus Grubmüller/Nikolaus Staubach (Hrsg.), Pragmatische Schriftlichkeit im Mittelalter. Erscheinungsformen und Entwicklungsstufen (Münstersche Mittelalter-Schriften, 65), München 1992, S. 95-107.
  52. (mit Stephanie Coué), Pragmatische Geschichtsschreibung und Krisen. II. Der Mord an Karl dem Guten (1127) und die Werke Galberts von Brügge und Walters von Thérouanne, in: Hagen Keller/Klaus Grubmüller/Nikolaus Staubach (Hrsg.), Pragmatische Schriftlichkeit im Mittelalter. Erscheinungsformen und Entwicklungsstufen (Münstersche Mittelalter-Schriften, 65), München 1992, S. 108-129.
  53. Vom Zwang zur Mobilität und ihren Problemen, in: Xenja von Ertzdorff/Dieter Neukirch (Hrsg.), Reisen und Reiseliteratur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Vorträge eines interdisziplinären Symposiums vom 3. bis 8. Juni 1991 an der Justus-Liebig-Universität Gießen (Chloe, 13), Amsterdam/Atlanta 1992, S. 91-111.
  54. Die merkwürdige Urkunde aus Kloster Arnsburg. Ein Schlüsselzeugnis für die Königswahl Friedrichs I. Barbarossa, in: Damals 12 (1992), S. 1030-1049.
  55. Konfliktverhalten und Rechtsbewußtsein. Die Welfen im 12. Jahrhundert, in: Frühmittelalterliche Studien 26 (1992), S. 331-352; wieder in: Gerd Althoff, Spielregeln der Politik im Mittelalter. Kommunikation in Frieden und Fehde, Darmstadt 1997, S. 57-84.
  56. Probleme um die dos der Königinnen im 10. und 11. Jahrhundert, in: Michel Parisse (Hrsg.), Veuves et veuvages dans le haut Moyen Âge. Table ronde organisée à Göttingen par la Mission Historique Française en Allemagne, Paris 1993, S. 123-133.
  57. Demonstration und Inszenierung. Spielregeln der Kommunikation in mittelalterlicher Öffentlichkeit, in: Frühmittelalterliche Studien 27 (1993), S. 27-50; wieder in: Gerd Althoff, Spielregeln der Politik im Mittelalter. Kommunikation in Frieden und Fehde, Darmstadt 1997, S. 229-257.
  58. Widukind von Corvey. Kronzeuge und Herausforderung, in: Frühmittelalterliche Studien 27 (1993), S. 253-272; auch in: Inszenierte Herrschaft. Geschichtsschreibung und politisches Handeln im Mittelalter, Darmstadt 2003, S. 78-104.
  59. Die Erhebung Heinrichs des Kindes in den Reichsfürstenstand, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 43 (1993), S. 1-18.
  60. Friedrich von Rothenburg. Überlegungen zu einem übergangenen Königssohn, in: Karl Rudolf Schnith/Roland Pauler (Hrsg.), Festschrift für Eduard Hlawitschka zum 65. Geburtstag (Münchener historische Studien; Abteilung mittelalterliche Geschichte, 5), Kallmünz 1993, S. 307-316.
  61. Genugtuung (satisfactio). Zur Eigenart gütlicher Konfliktbeilegung im Mittelalter, in: Joachim Heinzle (Hrsg.), Modernes Mittelalter. Neue Bilder einer populären Epoche, Frankfurt a.M. 1994, S. 247-265.
  62. Löwen als Begleitung des Herrschers im Mittelalter, in: Xenja v. Ertzdorff (Hrsg.), Die Romane von dem Ritter mit dem Löwen. Der tschechische „Bruncvík“ sowie das Abenteuer mit dem zweiten Löwen aus dem russischen „Bruncvik“ (Chloe 20), Amsterdam/Atlanta 1994, S. 119-134.
  63. Welf VI. und seine Verwandten in den Konflikten des 12. Jahrhunderts, in: Rainer Jehl (Hrsg.), Welf VI. Wissenschaftliches Kolloquium zum 800. Todesjahr vom 5. bis 8. Oktober 1991 im schwäbischen Bildungszentrum Irsee (Irseer Schriften, 3), Sigmaringen 1994, S. 75-89.
  64. Ritual und Demonstration in mittelalterlichem Verhalten, in: Helmut Brall/Barbara Haupt/Urban Küsters (Hrsg.), Personenbeziehungen in der mittelalterlichen Literatur (Studia humaniora, 25), Düsseldorf 1994, S. 457-476.
  65. Zur Verschriftlichung von Memoria in Krisenzeiten, in: Otto Gerhard Oexle/Dieter Geuenich (Hrsg.), Memoria in der Gesellschaft des Mittelalters (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 111), Göttingen 1994, S. 56-73.
  66. Verformungen durch mündliche Tradition: Geschichten über Erzbischof Hatto von Mainz, in: Hagen Keller/Nikolaus Staubach (Hrsg.), Iconologia sacra. Mythos, Bildkunst und Dichtung in der Religions- und Sozialgeschichte Alteuropas. Festschrift für Karl Hauck zum 75. Geburtstag (Arbeiten zur Frühmittelalterforschung; Schriftenreihe des Instituts für Frühmittelalterforschung der Universität Münster, 23), Berlin 1994, S. 438-450.
  67. Art. ‘Otto I., der Große’, in: Theologische Realenzyklopädie, Bd. 25, Berlin/New York 1995, S. 544-549.
  68. Art. ‘Otto III.’, in: Theologische Realenzyklopädie, Bd. 25, Berlin/New York 1995, S. 549-552.
  69. Art. ‘Freund und Freundschaft’ in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 9, Berlin/New York 1995, S. 575-582.
  70. Compositio. Wiederherstellung verletzter Ehre im Rahmen gütlicher Konfliktbeendigung, in: Klaus Schreiner/Gerd Schwerhoff (Hrsg.), Verletzte Ehre. Ehrkonflikte in Gesellschaften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Köln/Weimar/Wien 1995, S. 263-276.
  71. Heinrich der Löwe in Konflikten. Zur Technik der Friedensvermittlung im 12. Jahrhundert, in: Jochen Luckhardt/Franz Niehoff (Hrsg.), Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125-1235, Katalog der Ausstellung Braunschweig 1995, Bd. 2: Essays, München 1995, S. 123-128.
  72. Die Historiographie bewältigt. Der Sturz Heinrichs des Löwen in der Darstellung Arnolds von Lübeck, in: Bernd Schneidmüller (Hrsg.), Die Welfen und ihr Braunschweiger Hof im hohen Mittelalter (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien, 7), Wiesbaden 1995, S. 163-182; auch in: Inszenierte Herrschaft. Geschichtsschreibung und politisches Handeln im Mittelalter, Darmstadt 2003, S. 190-210.
  73. Königtum, Adel und Kirche in Ostsachsen. Gruppenbindung, Konfliktverhalten, Rechtsbewußtsein, in: Winfried Speitkamp/Hans-Peter Ullmann (Hrsg.), Konflikt und Reform. Festschrift für Helmut Berding, Göttingen 1995, S. 11-25.
  74. Von Fakten zu Motiven. Johannes Frieds Beschreibung der Ursprünge Deutschlands, in: Historische Zeitschrift 260 (1995), S. 107-117.
  75. Der König weint. Rituelle Tränen in öffentlicher Kommunikation, in: Jan-Dirk Müller (Hrsg.), „Aufführung" und „Schrift" in Mittelalter und früher Neuzeit (Germanistische Symposien-Berichtsbände, 17), Stuttgart 1996, S. 239-252.
  76. Empörung, Tränen, Zerknirschung. ‚Emotionen' in der öffentlichen Kommunikation des Mittelalters, in: Frühmittelalterliche Studien 30 (1996), S. 60-79; wieder in: Gerd Althoff, Spielregeln der Politik im Mittelalter. Kommunikation in Frieden und Fehde, Darmstadt 1997, S. 258-281.
  77. Manger oblige: repas, banquets et fêtes, in: Jean-Louis Flandrin/Massimo Montanari (Hrsg.), Histoire de l'Alimentation, Paris 1996, S. 305-316.
  78. Zusammenfassung (I.), in: Johannes Fried (Hrsg.), Träger und Instrumentarien des Friedens im hohen und späten Mittelalter (Vorträge und Forschungen, 43), Sigmaringen 1996, S. 587-598.
  79. Formen und Funktionen von Mythen im Mittelalter, in: Helmut Berding (Hrsg.), Mythos und Nation (Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewußtseins der Neuzeit, 3), Frankfurt a.M. 1996, S. 11-33.
  80. Art. ‘Vermittler, II. Historisches’, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 8, München 1997, Sp. 1555-1557.
  81. Zur Bedeutung symbolischer Kommunikation für das Verständnis des Mittelalters, in: Frühmittelalterliche Studien 31 (1997), S. 370-389.
  82. Otto III. und Heinrich II. in Konflikten, in: Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter (Hrsg.), Otto III. – Heinrich II. Eine Wende? (Mittelalter-Forschungen, 1), Sigmaringen 1997, S. 77-94.
  83. Namengebung und adliges Selbstverständnis, in: Dieter Geuenich/Wolfgang Haubrichs/Jörg Jarnut (Hrsg.), Nomen et Gens. Zur historischen Aussagekraft frühmittelalterlicher Personennamen (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 16), Berlin/New York 1997, S. 127-139.
  84. Das Privileg der deditio. Formen gütlicher Konfliktbeendigung in der mittelalterlichen Adelsgesellschaft, in: Otto Gerhard Oexle/Werner Paravicini (Hrsg.), Nobilitas. Funktion und Repräsentation des Adels in Alteuropa. (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 133), Göttingen 1997, S. 27-52; wieder in: Gerd Althoff, Spielregeln der Politik im Mittelalter. Kommunikation in Frieden und Fehde, Darmstadt 1997, S. 99-125.
  85. Art. ‘Wichmann’, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 9, München 1998, Sp. 60.
  86. Art. ‘Widukind von Corvey’, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 9, München 1998, Sp. 76ff.
  87. Art. ‘Würde, II. Institutions- und Sozialgeschichte’, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 9, München 1998, Sp. 370-371.
  88. Art. ‘Zorn, II. Politisches Denken und Handeln’, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 9, München 1998, Sp. 675.
  89. Art. ‘Zeremoniell’, in: Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte, Bd. 5, Berlin 1998, Sp. 1677-1680.
  90. Geschichtsbewußtsein durch Memorialüberlieferung, in: Hans-Werner Goetz (Hrsg.), Hochmittelalterliches Geschichtsbewußtsein im Spiegel nichthistoriographischer Quellen, Berlin 1998, S. 85-100.
  91. Magdeburg – Halberstadt – Merseburg. Bischöfliche Repräsentation und Interessenvertretung im ottonischen Sachsen, in: Gerd Althoff/Ernst Schubert (Hrsg.), Herrschaftsrepräsentation im ottonischen Sachsen (Vorträge und Forschungen, 48), Stuttgart 1998, S. 267-293.
  92. Friedrich Barbarossa als Schauspieler? Ein Beitrag zum Verständnis des Friedens von Venedig (1177), in: Trude Ehlert (Hrsg.), Chevaliers errantes, demoiselles et l’Autre: Höfische und nachhöfische Literatur im europäischen Mittelalter. Festschrift für Xenja von Ertzdorff zum 65. Geburtstag (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 644), Göppingen 1998, S. 3-20.
  93. Ira Regis. Prolegomena to a history of royal anger, in: Barbara H. Rosenwein (Hrsg.), Anger’s Past. The social uses of an emotion in the Middle Ages, Ithaca/London 1998, S. 59-74.
  94. Regeln der Gewaltanwendung im Mittelalter, in: Rolf Peter Sieferle/Helga Breuninger (Hrsg.), Kulturen der Gewalt. Ritualisierung und Symbolisierung von Gewalt in der Geschichte, Frankfurt/New York 1998, S. 154-170.
  95. Art. ‘Otto I., der Große’, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 19, Berlin 1999, S. 656-660.
  96. Rituale – symbolische Kommunikation. Zu einem neuen Feld der historischen Mittelalterforschung, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 50/3 (1999), S. 140-154.
  97. Wetterau und Vogelsberg im früheren Mittelalter, in: Reimer Stobbe (Hrsg.), Geschichte von Wetterau und Vogelsberg, Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Ende des Mittelalters (Wetterauer Geschichtsblätter. Beiträge zur Geschichte und Landeskunde, 46), Friedberg 1999, S. 131-155.
  98. Spielen die Dichter mit den Spielregeln der Gesellschaft?, in: Nigel F. Palmer/Hans-Jochen Schiewer (Hrsg.), Mittelalterliche Literatur und Kunst im Spannungsfeld von Hof und Kloster. Ergebnisse der Berliner Tagung vom 9. bis 11. Oktober 1997, Tübingen 1999, S. 53-71; auch in: Inszenierte Herrschaft. Geschichtsschreibung und politisches Handeln im Mittelalter, Darmstadt 2003, S. 251-273.
  99. Friendship and political order, in: Julian Haseldine (Hrsg.), Friendship in medieval Europe, Phoenix Mill 1999, S. 91-105.
  100. Schranken der Gewalt. Wie gewalttätig war das ‘finstere’ Mittelalter?, in: Horst Brunner/Edgar Hösch/Rolf Sprandel/Dietmar Willoweit (Hrsg.), Der Krieg im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Gründe, Begründungen, Bilder, Bräuche, Recht (Imagines Medii Aevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung, 3), Wiesbaden 1999, S. 1-23.
  101. Saxony and the Elbe Slavs in the Tenth Century, in: Timothy Reuter (Hrsg.), The New Cambridge Medieval History, Bd. 3: c. 900-c.1025, Cambridge 1999, S. 267-292, 771-775.
  102. Das Mittelalterbild der Deutschen vor und nach 1945. Eine Skizze, in: Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw (Historische Forschungen, 67), Berlin 2000, S. 731-749.
  103. Wolfram von Eschenbach und die Spielregeln der mittelalterlichen Gesellschaft, in: Wolfgang Haubrichs/Eckart C. Lutz/Gisela Vollmann-Profe (Hrsg.), Aspekte des 12. Jahrhunderts. Freisinger Kolloquium 1998 (Wolfram-Studien, 16), Berlin 2000, S. 102-120.
  104. Die Wetterau und die Konradiner, in: Bernd Heidenreich/Klaus Böhme (Hrsg.), Hessen. Geschichte und Politik (Schriften zur politischen Landeskunde Hessens, 5), Stuttgart/Berlin/Köln 2000, S. 63-78.
  105. (mit Joachim Wollasch), Bleiben die Libri Memoriales stumm? Eine Erwiderung auf H. Hoffmann, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 56/1 (2000), S. 33-53.
  106. (mit Ludwig Siep), Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme vom Mittelalter bis zur Französischen Revolution. Der neue Münsteraner SFB 496, in: Frühmittelalterliche Studien 34 (2000), S. 393-412.
  107. Inszenierung verpflichtet. Welche Erinnerungen fixieren politische Rituale des Mittelalters?, in: Erika Fischer-Lichte/Gertrud Lehnert (Hrsg.), Inszenierungen des Erinnerns (Paragrana. Internationale Zeitschrift für historische Anthropologie, 9/2), Berlin 2000, S. 45-60.
  108. Gefühle in der öffentlichen Kommunikation des Mittelalters, in: Claudia Benthien/Anne Fleig/Ingrid Kasten (Hrsg.), Emotionalität. Zur Geschichte der Gefühle (Literatur – Kultur – Geschlecht; Kleine Reihe, 16), Köln/Weimar/Wien 2000, S. 82-99.
  109. Geschichtsschreibung in einer oralen Gesellschaft. Das Beispiel des 10. Jahrhunderts, in: Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter (Hrsg.), Ottonische Neuanfänge. Symposion zur Ausstellung „Otto der Große, Magdeburg und Europa“, Mainz 2001, S. 151-169; auch in: Inszenierte Herrschaft. Geschichtsschreibung und politisches Handeln im Mittelalter, Darmstadt 2003, S. 105-125.
  110. Rituale und ihre Spielregeln im Mittelalter, in: Horst Wenzel/Wilfried Seipel/Gotthart Wunberg (Hrsg.), Audiovisualität vor und nach Gutenberg. Zur Kulturgeschichte der medialen Umbrüche, Wien 2001, S. 51-61.
  111. Beratungen über die Gestaltung zeremonieller und ritueller Verfahren im Mittelalter, in: Barbara Stollberg–Rilinger (Hrsg.), Vormoderne politische Verfahren (Zeitschrift für historische Forschung, Beiheft 25), Berlin 2001, S. 53-71.
  112. Die Veränderbarkeit von Ritualen im Mittelalter, in: Gerd Althoff (Hrsg.), Formen und Funktionen öffentlicher Kommunikation im Mittelalter (Vorträge und Forschungen, 51), Sigmaringen 2001, S. 157-176.
  113. Schuhe für den Bischofshut. Anekdoten über die „großen“ Herrscher des Mittelalters. Karl der Große und Otto der Große im Vergleich (Magdeburger Museumshefte, 16), hrsg. von Matthias Puhle, Magdeburg 2001, S. 5-38.
  114. Otto der Große in der ottonischen Geschichtsschreibung, in: Matthias Puhle (Hrsg.), Otto der Große, Magdeburg und Europa. Eine Ausstellung im kulturhistorischen Museum Magdeburg vom 27. August bis 2. Dezember 2001, Bd. 1, Mainz 2001, S. 16-27.
  115. Die Gründung des Erzbistums Magdeburg, in: Matthias Puhle (Hrsg.), Otto der Große, Magdeburg und Europa. Eine Ausstellung im kulturhistorischen Museum Magdeburg vom 27. August bis 2. Dezember 2001, Bd. 1, Mainz 2001, S. 344-352.
  116. Inszenierung verpflichtet. Zum Verständnis ritueller Akte bei Papst-Kaiser-Begegnungen im 12. Jahrhundert, in: Frühmittelalterliche Studien 35 (2001), S. 61-84.
  117. Das ottonische Reich als regnum Francorum?, in: Joachim Ehlers (Hrsg.), Deutschland und der Westen Europas im Mittelalter (Vorträge und Forschungen, 56), Stuttgart 2002, S. 235-261.
  118. Symbolische Kommunikation zwischen Piasten und Ottonen, in: Michael Borgolte (Hrsg.), Polen und Deutschland vor 1000 Jahren. Die Berliner Tagung über den „Akt von Gnesen“ (Europa im Mittelalter, 5), Berlin 2002, S. 293-308; auch in: Inszenierte Herrschaft. Geschichtsschreibung und politisches Handeln im Mittelalter, Darmstadt 2003, S. 230-250.
  119. Die Kultur der Zeichen und Symbole, in: Frühmittelalterliche Studien 36 (2002), S. 1-17; auch in: Inszenierte Herrschaft. Geschichtsschreibung und politisches Handeln im Mittelalter, Darmstadt 2003, S. 274-297.
  120. Recht nach Ansehen der Person. Zum Verhältnis rechtlicher und außerrechtlicher Verfahren der Konfliktbeilegung im Mittelalter, in: Albrecht Cordes/Bernd Kannowski (Hrsg.), Rechtsbegriffe im Mittelalter (Rechtshistorische Reihe, 262), Frankfurt a.M. 2002, S. 79-92.
  121. Sacramentarium Udalricianum, in: Josef Kirmeier/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter/Evamaria Brockhoff (Hrsg.), Kaiser Heinrich II. 1002-1024. Begleitband zur Bayerischen Landesausstellung Bamberg vom 9. Juli bis 20. Oktober 2002, Stuttgart 2002, S. 222ff.
  122. Das argumentative Gedächtnis. Anklage- und Rechtfertigungsstrategien in der Historiographie des 10. und 11. Jahrhunderts, in: Christel Meier/Volker Honemann/Hagen Keller/Rudolf Suntrup (Hrsg.), Pragmatische Dimensionen mittelalterlicher Schriftkultur. Akten des Internationalen Kolloquiums Münster vom 26. bis 29. Mai 1999 (Münstersche Mittelalter-Schriften, 79), München 2002, S. 63-67; auch in: Inszenierte Herrschaft. Geschichtsschreibung und politisches Handeln im Mittelalter, Darmstadt 2003, S. 126-149.
  123. Rituelle Verhaltensmuster an der Tafel. Vom frühmittelalterlichen Gelage zum höfischen Fest, in: Hans Ottomeyer/Evelyn Peters/Michaela Völkel (Hrsg.), Die öffentliche Tafel. Tafelzeremoniell in Europa 1300-1900, Wolfratshausen 2002, S. 32-37.
  124. Les rituels, in: Jean-Claude Schmitt/Otto Gerhard Oexle (Hrsg.), Les tendances actuelles de l'histoire du Moyen Âge en France et en Allemagne. Actes des colloques de Sèvres (1997) et Göttingen (1998) (Publications de la Sorbonne; Histoire ancienne et médiévale; 66), Paris 2002, S. 231-242.
  125. The Variability of Rituals in the Middle Ages, in: Gerd Althoff/Johannes Fried/Patrick J. Geary (Hrsg.), Medieval concepts of the past. Ritual, memory, historiography, Cambridge/Washington D.C. 2002, S. 71-87.
  126. Das Nibelungenlied und die Spielregeln der Gesellschaft im 12. Jahrhundert, in: Volker Gallé (Hrsg.), Der Mord und die Klage. Das Nibelungenlied und die Kultur der Gewalt. Viertes wissenschaftliches Symposion von Nibelungenlied-Gesellschaft und Stadtarchiv Worms vom 11. bis 13. Oktober 2002, Worms 2003, S. 83-121.
  127. Zum Inszenierungscharakter öffentlicher Kommunikation im Mittelalter, in: Johannes Laudage (Hrsg.), Von Fakten und Fiktionen. Mittelalterliche Geschichtsdarstellungen und ihre kritische Aufarbeitung, Köln/Weimar/Wien 2003, S. 79-93.
  128. Fußfälle. Realität und Fiktionalität einer rituellen Kommunikationsform, in: Christa Bertelsmeier-Kierst/Christopher Young (Hrsg.), Eine Epoche im Umbruch. Volkssprachliche Literalität von 1200-1300. Cambridger Symposium 2001, Tübingen 2003, S. 111-122.
  129. „Besiegte finden selten oder nie Gnade“ und wie man aus dieser Not eine Tugend machte, in: Steffen Martus/Marina Münkler/Werner Röcke (Hrsg.), Schlachtfelder. Codierung von Gewalt im medialen Wandel, Berlin 2003, S. 131-145.
  130. Inszenierung verpflichtet. Zum Verständnis ritueller Akte bei Papst-Kaiser-Begegnungen im 12. Jahrhundert, in: Jürgen Martschukat/Steffen Patzold (Hrsg.), Geschichtswissenschaft und „performative turn“. Ritual, Inszenierung und Performanz vom Mittelalter bis zur Neuzeit, Köln/Weimar/Wien 2003, S. 105-132. [Anm. d. Verf.: dies ist eine um lateinische Belegstellen gekürzte Fassung des FMSt-Beitrages von 2001]
  131. (mit Christiane Witthöft), Les services symboliques entre dignité et contrainte, in: Annales. Histoire, Sciences Sociales 58 (2003), S. 1293-1318.
  132. Ottonische Frauengemeinschaften im Spannungsfeld von Kloster und Welt, in: Jan Gerchow/Thomas Schilp (Hrsg.), Essen und die sächsischen Frauenstifte im Frühmittelalter (Essener Forschungen zum Frauenstift, 2) Essen 2003, S. 29-44.
  133. Heinrich V. (1106-1125), in: Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter (Hrsg.), Die deutschen Herrscher des Mittelalters. Historische Portraits von Heinrich I. bis Maximilian I. (919-1519), München 2003, S. 181-200.
  134. Konrad III. (1138-1152), in: Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter (Hrsg.), Die deutschen Herrscher des Mittelalters. Historische Portraits von Heinrich I. bis Maximilian I. (919-1519), München 2003, S. 217-231.
  135. Lothar III. (1125-1137), in: Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter (Hrsg.), Die deutschen Herrscher des Mittelalters. Historische Portraits von Heinrich I. bis Maximilian I. (919-1519), München 2003, S. 201-216.
  136. Freiwilligkeit und Konsensfassaden. Emotionale Ausdrucksformen in der Politik des Mittelalters, in: Klaus Herding/Bernhard Stumpfhaus (Hrsg.), Pathos, Affekt, Gefühl. Die Emotionen in den Künsten, Berlin/New York 2004, S. 145-161.
  137. Die Kaiserkrönung Ottos des Großen 962, in: Georg Scheibelreiter (Hrsg.), Höhepunkte des Mittelalters, Darmstadt 2004, S. 70-84.
  138. Bausteine der Rituale im Mittelalter. Zur Genese und Geschichte ritueller Verhaltensmuster, in: Christoph Wulf/Jörg Zirfas (Hrsg.), Die Kultur des Rituals. Inszenierungen, Praktiken, Symbole, München 2004, S. 177-197.
  139. Vom Lächeln zum Verlachen. Formen und Funktionen emotionaler Zeichen in mittelalterlichen Gruppen und Gemeinschaften, in: Werner Röcke (Hrsg.), Lachgemeinschaften. Kulturelle Inszenierungen, Berlin/New York 2005, S. 1-14.
  140. Herrschaftsausübung durch symbolisches Handeln oder: Möglichkeiten und Grenzen der Herrschaft durch Zeichen, in: Communicare e significare nell'alto medioevo (LII Settimane di studio della Fondazione Centro Italiano di Studi Sull'alto Medioevo), Spoleto 2005, S. 367-391.
  141. Wer verantwortete die „artistische“ Zeichensetzung bei den Krönungs- und Investiturritualen im hohen Mittelalter?, in: Marion Steincke/Stefan Weinfurter (Hrsg.), Investitur- und Krönungsrituale. Herrschaftseinsetzungen im kulturellen Vergleich, Köln/Weimar/Wien 2005, S. 93-104.
  142. Humiliatio – exaltatio. Theorie und Praxis eines herrscherlichen Handlungsmusters, in: Jan-Dirk Müller (Hrsg.), Text und Kontext. Fall¬studien und theoretische Begründungen einer kulturwissenschaftlich angeleiteten Mediä¬vistik (Schriften des Historischen Kollegs), München 2005, S. 39-51.
  143. Vertrauensbildung durch symbolisches Handeln. Einführung in die Thematik der Tagung, in: FMST 39 (2005), S.247-252.
  144. Die Deutschen und ihr mittelalterliches Reich, Vortrag gehalten anlässlich des Kolloquiums „Heilig – Römisch – Deutsch. Das Reich im mittelalterlichen Europa“ in Magdeburg vom 19. bis 20. Juli 2004, in: Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter (Hrsg.), Heilig - Römisch - Deutsch. Das Reich im mittelalterlichen Europa, Dresden 2006, S. 119-132.
  145. Die letzten Salier im Urteil ihrer Zeitgenossen, in: Christoph Stiegemann/Matthias Wemhoff (Hrsg.), Canossa 1077. Erschütterung der Welt, München 2006, S. 79-92.
  146. Herrschen ohne Staat: Ressourcen und Rituale, in: Andreas Ranft/Matthias Meinhardt/Stephan Selzer (Hrsg.), Oldenbourg Geschichte Lehrbuch: Mittelalter, München 2006.
  147. Taktik contra Prinzipien. Heinrich IV. und Gregor VII., in: Damals 38/7 (2006), S. 24-31.
  148. Totengräber der Königsmacht. Die Opposition gegen Heinrich IV., in: Damals 38/7 (2006), S. 38-42.
  149. Der Anspruch auf Vorrang. Das mittelalterliche Reich und seine Nachbarn, in: Damals 38/9 (2006), S. 28-31.
  150. Körper, Emotionen, Rituale, in: Ralf Schnell (Hrsg.), Medien(r)evolutionen (Medienumbrüche, 18), Bielefeld 2006, S. 13-36.
  151. König Konrad I. in der ottonischen Memoria, in: Hans-Werner Goetz (Hrsg.), Konrad I. Auf dem Weg zum „Deutschen Reich“?, Bochum 2006, S. 317-328.
  152. Otto der Große und die neue europäische Identität, in: Andreas Ranft (Hrsg.), Der Hoftag in Quedlinburg 973. Von den historischen Wurzeln zum Neuen Europa, Berlin 2006, S. 3-18.
  153. Die Rezeption des Reiches seit dem Ende des Mittelalters, in: Matthias Puhle/Claus-Peter Hasse (Hrsg.), Heilges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806: Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters, Dresden 2006, S. 477-485.
  154. Tränen und Freude. Was interessiert Mittelalter-Historiker an Emotionen?, in: FMSt 40 (2006), S. 1-11; in französ. Übersetzung: Du rire et des larmes. Pourquoi les émotions intéressent-elles les historiens médiévistes?, in: Ecrire l’histoire, 2 (Oct. 2008), traduit par Agnès Graceffa, Université d’Artois.
  155. Zum Verhältnis von Norm und Realität in sächsischen Frauenklöstern der Ottonenzeit, in FMSt 40 (2006), S. 127-144.
  156. Vom Konflikt zur Krise: Praktiken der Führung und Beilegung von Konflikten in der spätsalischen Zeit, in: Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter (Hrsg.), Salisches Kaisertum und neues Europa. Die Zeit Heinrichs IV. und Heinrichs V., Darmstadt 2007, S. 27-45.
  157. Medieval Studies in Germany and the 'performative turn', erschienen in Japanisch, Tokio 2007.
  158. Christliche Ethik und adliges Rangbewusstsein. Auswirkungen eines Wertekonflikts auf symbolische Handlungen, in: Barbara Stollberg-Rilinger/Thomas Weller (Hrsg.), Wertekonflikte – Deutungskonflikte. Internationales Kolloquium des Sonderforschungsbereiches 496 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 19.-20. Mai 2005 (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme 16), Münster 2007, S. 37-49.
  159. (mit Barbara Stollberg-Rilinger), Rituale der Macht in Mittelalter und Früher Neuzeit, in: Axel Michaels (Hrsg.), Die neue Kraft der Rituale, Heidelberg 2007, S. 141-177.
  160. La medievistica tedesca e la cosiddetta svolta storico-culturale, in: Michael Matheus/Massimo Miglio (Hrsg.), Stato della ricerca e prospettive della medievistica tedesca (Nuovi Studi Storici 71), Rom 2007, S. 43-60.
  161. Die Rheinlande im 10. Jahrhundert – eine königsferne Landschaft?, in: Die Rheinlande und das Reich, hrsg. von der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, Düsseldorf 2007, S. 27-43.
  162. Christian Values and Noble Ideas of Rank and their Consequences on Symbolic Acts, in: e-Spania 4 (Dezember 2007) [online], online gestellt am 22. Dezember 2007 (in gedruckter Form noch nicht erschienen).
  163. Karl Hauck und die interdisziplinäre Mittelalterforschung in Münster. Rede bei der akademischen Gedenkfeier, in FMSt 41 (2007), S. 1-9.
  164. Einleitung (Geltungsansprüche schriftlich fixierter Normen und ‚ungeschriebener‘ Gesetze im Mittelalter), in FMSt 41 (2007), S. 277-279.
  165. Art. ′Freundschaft′, in: Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte, Bd. 1, 2. Aufl., Berlin 2008, Sp. 1798-1801.
  166. Art. ′Zeremoniell und Ritual‘, in: Gert Melville/Martial Staub (Hrsg.), Enzyklopädie des Mittelalters, Darmstadt 2008, Bd. 1, S. 248-256.
  167. Hinterlist, Täuschung und Betrug bei der friedlichen Beilegung von Konflikten, in: Felix Biermann/Matthias Müller/Dirk Schultze/Oliver Auge (Hrsg.), Bereit zum Konflikt - Strategien und Medien der Konflikterzeugung in mittelalterlichen Integrations- und Differenzierungsprozessen, Ostfildern 2008, S. 19-29.
  168. Nobility in Court, in: Per Andersen/Mia Münster-Swendsen/Helle Voght (Hrsg.), Law and Power in the Middle Ages: Proceedings of the Fourth Carlsberg Academy Conference on Medieval Legal History 2007, Kopenhagen 2008, S. 11-25.
  169. (mit Barbara Stollberg-Rilinger) Spektakel der Macht? Einleitung, in: Barbara Stollberg-Rilinger/Matthias Puhle/Jutta Götzmann/Gerd Althoff (Hrsg.), Spektakel der Macht. Rituale im Alten Europa 800-1800, Darmstadt 2008, S. 15-19.
  170. Das Grundvokabular der Rituale. Knien, Küssen, Thronen, Schwören, in: Barbara Stollberg-Rilinger/Matthias Puhle/Jutta Götzmann/Gerd Althoff (Hrsg.), Spektakel der Macht. Rituale im Alten Europa 800-1800, Darmstadt 2008, S. 149-180.
  171. Gemeinsames Essen und Trinken verpflichtet, in: Corinna Engel (Hrsg.), Satt? Kochen – Essen – Reden, Heidelberg 2009, S. 78-79.
  172. Einleitung, in: Gerd Althoff (Hrsg.), Heinrich IV., Ostfildern 2009, S. 7-12.
  173. Noch einmal zu den Vorwürfen gegen Heinrich IV. Genese, Themen, Einsatzfelder, in: Gerd Althoff (Hrsg.), Heinrich IV., Ostfildern 2009, S. 255-268.
  174. Kein Gang nach Canossa?, in: Damals 41/5 (2009), S. 59-61.
  175. Rituale als ordnungsstiftende Elemente, in: Walter Pohl (Hrsg.), Der Frühmittelalterliche Staat. Europäische Perspektiven (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 16), Wien 2009, S. 391-398.
  176. Kaiser Heinrich VI., in: Werner Hechberger/Florian Schuller (Hrsg.), Staufer und Welfen. Zwei rivalisierende Dynastien im Hochmittelalter, Regensburg 2009, S. 142-155.
  177. Öffentliche Demut: Friedrich II. und die Heiligen, in: Knut Görich/Jan Keupp/Theo Broekmann (Hrsg.), Herrschaftsräume, Herrschaftspraxis und Kommunikation zur Zeit Kaiser Friedrichs II. (Münchner Beiträge zur Geschichtswissenschaft 2), München 2008, S. 229-252.
  178. Provozierendes Verhalten in Herrschaftsritualen des Mittelalters. Möglichkeiten und Konsequenzen, in: Renate Schlesier/Ulrike Zellmann (Hrsg.), Ritual als provoziertes Risiko, Würzburg 2009, S. 109-122.
  179. Otto IV. – Woran scheiterte der welfische Traum vom Kaisertum?, in: FMSt 43 (2009), S. 199-214.
  180. Der Gallus Anonymus im Lichte neuerer Forschungsansätze, in: FMSt 43 (2009), S. 293-296.
  181. Spielregeln und Ironie im Gallus Anonymus, in: FMSt 43 (2009), S. 407-416.
  182. Kommunikation des Königs mit den Fürsten, in: Wojciech Fałkowski/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter (Hrsg.), Ritualisierung politischer Willensbildung. Polen und Deutschland im hohen und späten Mittelalter (DHI Warschau Quellen und Studien 24), Wiesbaden 2010, S. 31-45.
  183. Die Bilder der mittelalterlichen Historiographie, in: Barbara Stollberg-Rilinger/Thomas Weißbrich (Hrsg.), Die Bildlichkeit symbolischer Akte (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme 28), Münster 2010, S. 22-36.
  184. Memoria, Schriftlichkeit, symbolische Kommunikation. Zur Neubewertung des 10. Jahrhunderts, in: Christoph Dartmann/Thomas Scharff/Christoph Friedrich Weber (Hrsg.), Zwischen Pragmatik und Performanz. Dimensionen mittelalterlicher Schriftkultur (Utrecht Studies in Medieval Literacy 18), Turnhout 2011, S. 85-101.
  185. Rechtsgewohnheiten und Spielregeln der Politik im Mittelalter, in: Nils Jansen/Peter Oestmann (Hrsg.), Gewohnheit, Gebot, Gesetz. Normativität in Geschichte und Gegenwart: Eine Einführung, Tübingen 2011, S. 27-52.
  186. Communication at the Abbey of St. Gall, in: Steven Vanderputten (Hrsg.), Understanding Monastic Practices of Oral Communication (Utrecht Studies in Medieval Literacy 21), Turnhout 2011, S. 11-22.
  187. Die Kathedrale als Begegnungsort von Religion und Politik: Das Beispiel des Magdeburger Domes, in: Wolfgang Schenkluhn/Andreas Waschbüsch (Hrsg.), Der Magdeburger Dom im europäischen Kontext. Beiträge des internationalen wissenschaftlichen Kolloquiums zum 800-jährigen Domjubiläum in Magdeburg vom 1. – 4. Oktober 2009, Regensburg 2011, S. 13 -23.
  188. Einleitung, in: Ders. (Hrsg.), Frieden stiften. Vermittlung und Konfliktlösung vom Mittelalter bis heute, Darmstadt 2011, S. 9-18.
  189. Der König als Konfliktpartei. Möglichkeiten und Grenzen von Vermittlung im Hochmittelalter, in: Ders. (Hrsg.), Frieden stiften. Vermittlung und Konfliktlösung vom Mittelalter bis heute, Darmstadt 2011, S. 81-97.
  190. Finsteres Mittelalter?! Zur Dekonstruktion eines Klischees, in: Ingrid Bennewitz/Andrea Schindler (Hrsg.), Farbe im Mittelalter. Materialität – Medialität – Semantik, Berlin 2011, Bd. 1, S. 47-63.
  191. Establishing Bonds: Fiefs, Homage, and Other Means to Create Trust, in: Sverre Bagge/Michael H. Belting/Thomas Lindkvist (Hrsg.), Feudalism. New Landscapes of Debate (The Medieval Countryside 5), Turnhout 2011, S. 101-114.
  192. Das hochmittelalterliche Königtum. Akzente einer unabgeschlossenen Neubewertung, in: FMSt 45 (2011), S. 77-98.
  193. Kulturen der Ehre – Kulturen der Scham, in: Katja Gvozdeva (Hrsg.), Scham und Schamlosigkeit. Grenzverletzungen in Literatur und Kultur der Vormoderne (Trends in medieval philology 21), Berlin 2011, S. 47-60.
  194. (mit Petra Marx) Der Sinn der mittelalterlichen Prachtentfaltung, in: Goldene Pracht. Mittelalterliche Schatzkunst in Westfalen, hrsg. vom Bistum Münster und Domkammer der Kathedralkirche St. Paulus Münster/Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), vertreten durch das LWL-Landesmuseum Münster/Westfälisch Wilhelms-Universität Münster, vertreten durch den Exzellenzcluster „Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und Moderne“, München 2012, S. 20-29.
  195. Die Folgen der Christianisierung. Stiftungen sakraler Kunst für Bistümer und Klöster vom 10. bis 12. Jahrhundert, in: Goldene Pracht. Mittelalterliche Schatzkunst in Westfalen, hrsg. vom Bistum Münster und Domkammer der Kathedralkirche St. Paulus Münster/Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), vertreten durch das LWL-Landesmuseum Münster/Westfälisch Wilhelms-Universität Münster, vertreten durch den Exzellenzcluster „Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und Moderne“, München 2012, S. 134-137.
  196. Heinrich I. und die Konsolidierung des Reiches, in: Zur Debatte 5 (2012), S. 30-33.
  197. Ritualgesellschaft, in: Erwägen – Wissen –Ethik 23 (2012), S. 173-175.
  198. (K)ein Griff nach Rom, in: DAMALS 9 (2012), S. 40-45.
  199. Funktionsweisen der Königsherrschaft im Hochmittelalter, in: GWU 9/10 (2012), S. 536-550.
  200. Zu den Grundlagen des Gregorianischen Amtsverständnisses, in: Wolfgang Hasberg/Hermann-Josef Scheidgen (Hrsg.), Canossa. Aspekte einer Wende, Regensburg 2012.

Im Druck

  1. Die Inszenierung des Abschieds als Versprechen zukünftigen Verhaltens, in: John Greenfield (Hrsg.), Die Inszenierungen des Abschieds in der deutschen Literatur des Mittelalters (Trends in Medieval Philology), Berlin/New York 2007.
  2. Päpstliche Autorität im Hochmittelalter. Neue Geltungsansprüche und ihre Konsequenzen, in: Jan Keupp/Hubertus Seibert u. a. (Hrsg.), Autorität und Akzeptanz. Das Reich im Europa des 13. Jahrhunderts (im Druck).
  3. Papst Urban II. und das Massaker von Jerusalem. Zur Legitimation der Gewalt gegen Ungläubige, in: Gerd Althoff/Theo Riches (Hrsg.), Denkmuster christlicher Legitimation von Gewalt. Ihre Herkunft und Wandel von der Antike zur Moderne. (im Druck)
  4. Inszenierte Freiwilligkeit. Techniken der Entmachtung im Mittelalter, in: Peter Hoeres/Armin Owzar/Christina Schröer (Hrsg.), Herrschaftsverfall und Machtverlust, voraussichtlich München 2013.
  5. Spielregeln symbolischer Kommunikation und das Problem der Ambiguität, in: Christina Brauner/Tim Neu/Barbara Stollberg-Rilinger Hrsg.), Alles nur symbolisch? Bilanz und Perspektiven der Erforschung symbolischer Kommunikation, voraussichtlich Köln u.a. 2013.