Archiv 2014

Vortrag von Jean-Baptiste Renault (Nancy)

Am Montag, 15. Dezember 2014 spricht der französische Historiker im Rahmen der Vortragsreihe „Les monastères, la société et les mutations de l'écrit diplomatique aux Xe et XIe siècles : le cas de la Provence“.

Vortrag von Audrey Becker (Metz)

Am Montag, 24. November 2014 spricht die französische Historikerin im Rahmen der Vortragsreihe „La jeune génération“ über „Éthnogenèse des peuples barbares au Ve siècle: problèmes méthodologiques“.

Vortrag von Dr. Petra Marx am 5.11.2014

Auf Einladung von Jun.-Prof. Dr. Torsten Hiltmann wird Dr. Petra Marx vom LWL-Museum für Kunst und Kultur (Westfälisches Landesmuseum), Münster im Mittelalter-Forschungskolloquium vortragen.

Vortrag von Clément Lenoble (Lyon)

Am Montag, 20. Oktober 2014, spricht der französische Historiker im Rahmen der Vortragsreihe „La jeune génération“ über „Religion et rationalités gestionnaires: les écritures comptables ecclésiastiques en Provence et en Italie (XIIIe-XVe siècle)“.

Vortrag von Eric Burkart am 29.10.2014

Auf Einladung von Jun.-Prof. Dr. Torsten Hiltmann spricht der Dresdner Historiker im Forschungskolloquium „400-1500. Mittelalter“ über "Kreuzzugsbereitschaft als Selbstbeschreibung. Die Verteidigung des Glaubens als Element burgundischer Statuspolitik in den Traktaten des Jean Germain (†1461)".

Interview mit Julie Claustre (Paris)

Im Rahmen der die Vortragsreihe "La jeune génération des médiévistes français invitée à Münster" begleitenden Übung haben Studenten die Historikerin Julie Claustre interviewt.

Interview mit Alban Gautier (Boulogne-sur-Mer)

Im Rahmen der die Vortragsreihe "La jeune génération des médiévistes français invitée à Münster" begleitenden Übung haben Studenten den Historiker Alban Gautier interviewt.

Vortrag von PD Dr. Christof Rolker am 04.06.2014

Im Rahmen des Forschungskolloquiums „400-1500. Mittelalter“ spricht auf Einladung von Jun.-Prof. Dr. Torsten Hiltmann der Konstanzer Historiker über „Die Ordnung der Wappen: Zum sozialen Ort spätmittelalterlicher Wappenbücher“.

Vortrag von Christina-Maria Selzener am 30.04.2014

Im Rahmen des Forschungskolloquiums „400-1500. Mittelalter“ spricht auf Einladung von Jun.-Prof. Dr. Torsten Hiltmann die Paderborner Historikerin über „Tödliche Turniere. Ordnungsstörung in Waffenspielen des Mittelalters“.

Deutsch-Französisches Mediävistenforum geht online

Am 21. Februar ist das »Deutsch-französisches Mediävistenforum – Forum des médiévistes franco-allemand (DFMFA)« online gegangen. Es bietet umfassende Möglichkeiten zur Kommunikation und Zusammenarbeit deutscher und französischer Mediävisten.

Interview mit Laurent Hablot (Poitiers)

Im Rahmen der die Vortragsreihe "La jeune génération des médiévistes français invitée à Münster" begleitenden Übung haben Studenten den Historiker Laurent Hablot interviewt.

Neuer Blog zum Herolds-Workshop

Ab sofort finden Sie Informationen zum internationalen Workshop „The History of Heralds in Europe (12th-18th c.). State of the art and new perspectives“ auf einem separaten Blog.

INFO: Die Sprechstunde am 20. Januar muss leider ausfallen

Die Sprechstunde am 20. Januar muss leider ausfallen. Für einen etwaigen Ausweichtermin noch in derselben Woche, z.B. am Mittwoch, melden Sie sich bitte einfach per Email (hiltmann@uni-muenster.de)! Danke für Ihr Verständnis.

Vortrag von Marco Tomaszewski am 15.1.2014

Auf Einladung von Jun.-Prof. Dr. Torsten Hiltmann spricht der Freiburger Historiker über „Stadtchronistik als Familienangelegenheit. Spätmittelalterliche Historiographie in städtischen Familienbüchern“.