Tagungen, Vorträge und Veröffentlichungen

Tagungen

Erzähltheorie(n) und Literaturunterricht. Verhandlungen eines schwierigen Verhältnisses. Digitale Tagung, 24.03-26.03.2022. [gem. mit Sebastian Bernhardt; https://www.erzaehltheorie.de/]

Monographien, Sammelbände und Zeitschriften

Weiblichkeitsentwürfe bei E.T.A. Hoffmann. "Rat Krespel", "Das öde Haus" und "Das Gelübde" im Kontext intersektionaler Narratologie. Berlin / Boston 2020.

Intersektionalität und erzählte Welten. Literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Perspektiven. Darmstadt 2023. [gem. mit Verónica Abrego, Christina Lammer, Maria-Theresia Leuker und Magdalena Kißling; online abrufbar hier]

Erzähltheorie(n) und Literaturunterricht. Verhandlungen eines schwierigen Verhältnisses. Stuttgart 2023. [gem. mit Sebastian Bernhardt]

Praxis Deutschunterricht 6/76. Kinder- und Jugendliteratur. Irritationspotenziale nutzen. Braunschweig 2023. [gem. mit Sebastian Bernhardt, Eva Pertzel und Andreas Wicke]

Aufsätze

„Wenn das alles ein Spiel ist, sind wir verloren. Wenn nicht – erst recht.“ Das Spiel als diskursleitendes Paradigma in den Romanen Juli Zehs im Kontext didaktischer Reflexionen. In: Literatur im Unterricht 3 (2017), S. 209-225. [gem. mit Carlo Brune; Zweitveröffentlichung in: Standke, Jan (Hrsg.): Schriftstellerin, Juristin, Zeitgenossin: Das Werk Juli Zehs in literaturdidaktischer Perspektive. Trier 2020, S. 155-170]

Adaption eines Klassikers: E.T.A. Hoffmanns Erzählung Der Sandmann und Andrea Grosso Cipontes / Dacia Palmerinos Graphic Novel Sandmann im intermedialen Literaturunterricht. In: Lison, Inger / Thielking, Sigrid (Hrsg.): Klassikervariationen. Bielefeld 2019, S. 251-272.

„Ich bin ein Teil von jener Kraft, die stets das Gute will und stets das Böse schafft." Wertereflexion zwischen Realität und Fiktion am Beispiel von Juli Zehs Unterleuten im Literaturunterricht. In: Anselm, Sabine / Grimm, Sieglinde /Wanning, Berbeli (Hrsg.): Er-lesene Zukunft. Fragen der Werteerziehung mit Literatur. Göttingen 2019, S. 259-278. [gem. mit Carlo Brune]

Stimmungslektüren. Zu Funktion und didaktischem Potenzial von literarisch gestalteten Wetterphänomenen in aktueller deutschsprachiger Popmusik. In: Literatur im Unterricht 2 (2019), S. 165-178. [Zweitveröffentlichung in: Standke, Jan / Wrobel, Dieter (Hrsg.): Ästhetisierungen der Natur und ökologischer Wandel. Literaturdidaktische Perspektiven auf Narrative der Natur in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Trier 2021, S. 81-94]

Lyrics übersetzend erschließen – Leonard Cohen im Literaturunterricht. In: Brune, Carlo / Theilen, Ines (Hrsg.): Wellenritt in riffreicher Zone. Gegenwartslyrik im Unterricht. Trier 2019, S. 141-156.

„Außerdem kann ich mich nicht immer gut konzentrieren, wenn ich etwas erzähle.“ Zur Integration des Konzepts des unzuverlässigen Erzählens in den schulischen Literaturunterricht am Beispiel von Andreas Steinhöfels Rico, Oskar und die Tieferschatten und Der mechanische Prinz. In: Grünewald, Andreas / Hethey, Meike / Struve, Karen (Hrsg.): KONTROVERS: Literaturdidakik meets Literaturwissenschaft. Trier 2020, S. 177-192.

Das Gelübde. Rezeption, Entstehungs- und Wirkungsgeschichte. In: Staatsbibliothek zu Berlin. Preußischer Kulturbesitz: E.T.A. Hoffmann-Portal. Online abrufbar unter: https://etahoffmann.staatsbibliothek-berlin.de/portfolio-item/geluebde/.

Zur Veränderbarkeit von Heterogenitäts-Einstellungen und -Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Lehramtsstudierenden durch diversitätssensible hochschuldidaktische Lehrmodule. In: Empirische Sonderpädagogik 2020 (1), S. 45-63. [gem. mit Robin Junker, David Rott, Nina Zeuch, Constanze Bartsch und Ronja Kürten]

Literarisches Lernen an seriellen Texten - ein Modell. In: Brendel-Perpina, Ina / Kretzschmar, Anna (Hrsg.): Serialität in der Kinder- und Jugendliteratur. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Baltmannsweiler 2021, S. 142-151.

"Glaubst Du, man kann die Zeit anhalten?" - Verhandlungen von Zeit in Bilderbüchern Stian Holes und Shaun Tans. In: Bernhardt, Sebastian / Tönsing, Johanna (Hrsg.): Zeitnutzung in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur. Berlin 2021, S. 117-150. [gem. mit Carlo Brune]

Unzuverlässig erzählte Welten verstehen. Kognitive Operationen von Schüler*innen beim Umgang mit narrativer Unzuverlässigkeit. In: Medien im Deutschunterricht 2 (2021), S. 1-19. Online abrufbar unter: https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/midu/article/view/1355/1335.

Literarisches Lernen inklusiv – Gegenstände, Konzepte, Methoden und Forschungsdesiderate. In: Braksiek, Michael / Gröben, Bernd / Golus, Kinga / Heinrich, Martin / Schildhauer, Peter / Streblow, Lilian (Hrsg.): Schulische Inklusion als Phänomen – Phänomene schulischer Inklusion. Fachdidaktische Spezifika und Eigenlogiken schulischer Inklusion. Wiesbaden 2021, S. 217-246.

Verknüpfungen üben - literarische Kompetenz neu perspektiviert. In: Lehndorf, Helen / Pietsch, Volker (Hrsg.): Figuren, Räume, Perspektiven - (Re)Konstruktionen literar- und medienästhetischen Lernens. Berlin 2022, S. 13-34.

"Interpretieren Sie den Text". Eine Untersuchung von Interpretationslehrgängen in Deutschbüchern für die gymnasiale Oberstufe. In: Bernhardt, Sebastian / Hardtke, Thomas: Interpretation. Literaturdidaktische Perspektiven. Berlin 2022, S. 265-288.

"Den Hund hatte er. Obwohl er ihn nicht hatte." Erkenntnistheoretische Fragen verhandeln mit literarästhetisch komplexen Bilderbüchern. In: Boyken, Thomas / Brüggemann, Jörn / Gregor-Gehrmann, Kerstin (Hrsg.): Philosophische Fragen im Spiegel der Kinder- und Jugendliteratur. Dresden / München 2023, S. 29-45. [gem. mit Gerrit Althüser]

„Man sagt den polnischen Frauen nach, daß ein eignes launisches Wesen sie auszeichne“ – Geschlechter- und Fremdheitsbilder in den Texten E.T.A. Hoffmanns und ihre Impulse für eine kulturwissenschaftlich orientierte Literaturdidaktik. In: Hofmann, Michael / Esau, Miriam / Thielking, Sigrid (Hrsg.): Neue Perspektiven einer kulturwissenschaftlich orientierten Literaturdidaktik. Würzburg 2023, S. 273-286.

Intersektionalität und erzählte Welten - Einführung. In: Abrego, Verónica / Henke, Ina / Lammer, Christina / Leuker, Maria-Theresia / Kißling, Magdalena (Hrsg.): Intersektionalität und erzählte Welten. Literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Perspektiven. Darmstadt 2023, S. 11-34. [gem. mit Verónica Abrego, Christina Lammer, Maria-Theresia Leuker und Magdalena Kißling]

Einleitung: Erzähltheorie(n) und Literaturunterricht. Verhandlungen eines schwierigen Verhältnisses. In: Bernhardt, Sebastian / Henke, Ina (Hrsg.): Erzähltheorie(n) und Literaturunterricht. Verhandlungen eines schwierigen Verhältnisses. Stuttgart 2023, S. 1-16. [gem. mit Sebastian Bernhardt]

Irritierendes Erzählen in der Kinder- und Jugendliteratur. In: Praxis Deutschunterricht 6 (2023), S. 4-9. [gem. mit Sebastian Bernhardt, Eva Pertzel und Andreas Wicke]

"[D]ie Geschichte des Jungen, der den See überquerte und als Mann wiederkam". Selbstreflexives Erzählen in Benedict Wells' Roman Hard Land. In: Praxis Deutschunterricht 6 (2023), S. 44-50. [gem. mit Gerrit Althüser]

Natur und Männlichkeit(en) in Geschichte und Gegenwart der US-Populärkultur. Serielles Erzählen von Geschlecht in Fargo und True Detective. In: Lengersdorf, Diana / Tholen, Toni (Hrsg.): Männlichkeiten und (Natur-)Verhältnisse. Frankfurt am Main 2024, S. 157-190. [gem. mit Irene Husser]

Vorträge, Rezensionen und Posterpräsentationen

Rezension zu: Christine Garbe u. a. (Hrsg.): Attraktive Lesestoffe (nicht nur) für Jungen. Baltmannsweiler 2018. Online abrufbar unter: kinderundjugendmedien.de

Third Space. Grenzen und Potenziale eines Konzepts im Kontext ko-konstruktiver Lehrpersonenbildung. Vortrag beim 3. Internationalen Kongress der Internationalen Gesellschaft für Schulpraktische Professionalisierung (IGSP), Graz, 25.-27.04.2019. [gem. mit Constanze Bartsch]

"Schon oft war ich die Allee durchwandelt, als mir eines Tages plötzlich ein Haus ins Auge fiel." (Literar-)Ästhetische Bildung im Spannungsfeld von Verweilen und Plötzlichkeit. Vortrag beim 26. Deutschen Germanistentag, Saarbrücken, 22.-25.09.2019.

Wie umgehen mit einer Reihe betrüblicher Ereignisse? Ein Modell literarischen Lernens an seriellen Texten auf semiotisch-strukturalistischer Grundlage. Posterpräsentation bei der Tagung "Von Samsen, Detektiven und Banden in Folge: Kinder- und jugendliterarische (Buch-)Serien im Deutschunterricht", Eichstätt-Ingolstadt, 07.-08.01.2020.

Was können (und sollen) wir durch Literatur wissen? Zum kognitiven Stellenwert von Literatur aus literaturdidaktischer Perspektive. Eine kritische Bestandsaufnahme. Vortrag bei der Tagung "Diversity in Cognition. Diversität und Kognition. Sprach-, literatur- und medienwissenschaftliche Zugänge", Dortmund, 05.-07.02.2020. [gem. mit Constanze Bartsch]

Verknüpfen üben. Literarische Kompetenz neu perspektiviert. Vortrag bei der Online-Tagung "Literar- und medienästhetisches Lernen - Konstruktionen und Rekonstruktionen", 23.09.2020.

"Interpretieren Sie den Text." Eine Untersuchung von Interpretationslehrgängen in Deutschbüchern für die gymnasiale Oberstufe. Vortrag bei der Online-Tagung "Interpretationsverfahren und didaktische Referenzkonzepte der germanistischen Literaturdidaktik", 21./22.09.2021.

Unzuverlässig erzählte Welten verstehen. Vortrag bei der 35. Jahrestagung der AG Medien "Mit Wirklichkeitskonstruktionen im Deutschunterricht umgehen", 5./6.10.2021.

„Den Hund hatte er. Obwohl er ihn nicht hatte.“ – Erkenntnistheoretische Fragen verhandeln mit literarästhetisch anspruchsvollen Bilderbüchern. Votrag bei der Online-Tagung "Philosophische Fragen im Spiegel der Kinder- und Jugendliteratur: Literatur- und philosophiedidaktische Perspektiven", 22.-24.11.2021. [gem. mit Gerrit Althüser]

Der Mensch als (Kriegs-)Maschine – Zum didaktischen Potenzial des Automatenmotivs in Babylon Berlin und seiner gesellschaftspolitischen Implikationen. Vortrag beim 24. Symposion Deutschdidaktik, Wien, 18.-22.09.2022.

„Bin ich eine verantwortungslose Mutter, Rico?“ – Verhandlungen von ‚Klasse‘ in Kriminalromanen für Kinder. Vortrag bei der Tagung "Literary Class Studies. Soziale Herkünfte in der Literatur und Wissenschaft", Münster, 20-21.02.2024.

Intersektionalität in der germanistischen Literatur- und Mediendidaktik. Ansätze, Forschungsdesiderate und Potenziale. Vortrag bei der digitalen Ringvorlesung "Intersektionalität interdisziplinär - Fachdidaktiken im Dialog.", 03.07.2024. [gem. mit Magdalena Kißling]