Dr. Dr. h. c. Ernst Ribbat
Dr. Dr. h. c. Ernst Ribbat
Universitätsprofessor
Platzhalterfoto
© jakkapan/shutterstock.com

Kontakt 

Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Germanistisches Institut
Abteilung Neuere deutsche Literatur
Stein-Haus, Hindenburgplatz 34
48143 Münster

E-Mail:    Dr. Dr. Ernst Ribbat

  • Curriculum Vitae

    Am 11.02.1939 wurde ich, Ernst Christoph Ribbat, als ältestes von vier Kindern des Pfarrers Bruno Ribbat und seiner Ehefrau Barbara, geb. Hoffmann in Heydekrug (Ostpreußen) geboren. Mein Vater wurde 1944 vor Leningrad vermißt, die Familie flüchtet zunächst nach Thüringen, siedelte dann über nach Wetter/Ruhr.

    Von 1945 bis 1948 besuchte ich die Volksschule in Görsbach (Goldene Aue), von 1949 bis 1958 das Städtische Gymnasium in Wetter. (Mathemat. naturw. Zweig)

    Von Sommersemester 1958 an studierte ich die Fächer Germanistik, evangelische Theologie und Philosophie, zeitweise ergänzt duch Vorlesungen und Seminare in Geschichte, Soziologie und Pädagogik. Ich studierte in Göttingen (SS 1958 bis WS 1959/60), Tübingen (SS 1960 und WS 1960/61) und Münster (seit SS 1961).

    Ich absolvierte Schulpraktika an einer Grundschule und einem Gymnasium, legte im Herbst 1961 die Vorprüfung in Philosophie und Pädagogik ab und bestand die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien im Januar 1964 ("mit Auszeichnung").

    Von 1963 bis 1965 war ich Tutor am Evangelischen Studienhaus Hamannstift, seit Mai 1965 wissenschaftliche Hilfskraft am Germanistischen Institut. Von August 1968 war ich Verwalter einer wissenschaftlichen Assistentenstelle, nach meiner Promotion am 12.07. 1968 ("summa cum laude") wurde ich zum wissenschaftlichen Assistenten ernannt. (Lehrstuhl Prof. Dr. Wolfdietrich Rasch)

    Zwischen April 1971 und Oktober 1973 war ich von der Assistentenstelle beurlaubt, um ein Habilitandenstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft wahrzunehmen. Die Habilitationsschrift wurde im März 1974 dem Fachbereich Germanistik vorgelegt. Am 02.12. 1974 wurde mir nach dem Habilitationskolloquium die venia legendi für "Neuere deutsche Literatur" verliehen. Nach meiner Antrittsvorlesung am 10.05. 1975 wurde ich zum Universitätsdozenten ernannt.

    Im SS 1979 und im WS 1979/80 habe ich an der Universität Gesamthochschule Duisburg eine C4-Professur für "Neuere deutsche Literatur" vertreten und gleichzeitig in Münster einen Lehrauftrag durchgeführt. Im Jahr 1979 wurde ich zum außerplanmäßigen Professor ernannt, seit dem 01.01. 1980 bin ich Inhaber einer C3-Professur für "Neuere deutsche Literatur" im Fachbereich Germanistik der Universität Münster.

    Während der Assistentenzeit bin ich mehrfach Mitglied von Fakultäts- und Universitätsgremien gewesen. Seit der Habilitation gehörte ich ständig der Fachbereichskonferenz, später dem Fachbereichsrat Germanistik an, sowie einer der Kommisionen. 1980/81 und dann wieder seit 1983 war ich Vorsitzender der Studiengangkommission Deutsch. Im akademischen Jahr 1981/82 war ich Dekan des Fachbereichs Germanistik, im Jahr 1982/83 Prodekan.

    In akademischen und staatlichen Prüfungsverfahren aller Stufen bin ich in sehr hohem Maße beteiligt. Auch bei Habilitationen habe ich mehrfach als Gutachter mitgewirkt.

    Vortragsreisen und die Teilnahme an Kongressen und Tagungen haben zu zahlreichen wissenschaftlichen Kontakten zu in- und ausländischen Kollegen geführt. Von 1989 bis 1991 war ich Präsident der Internationalen Alfred Döblin-Gesellschaft.

    Seit 1989 konnten mehrere Vortragsreisen nach Vilnius (Litauen) durchgeführt werden. Eine Germanistische Institutspartnerschaft (finanziert vom DAAD) wird seit zehn Jahren organisiert: Betreuung vieler Stipendiaten, Koordination der Vortragsreisen wechselnder Kollegen nach Vilnius. Seit seiner Gründung bin ich im Vorstand des Interdisziplinären Instituts für Baltische Studien. Im April 2003 hat mir die Universität Vilnius in einer feierlichen Festveranstaltung die Würde eines Dr. h.c. verliehen.

    Seit 1993 bin ich Herausgeber, später mit Prof. Dr. Lothar Köhn Mitherausgeber, der Buchreihe "Zeit und Text. Münstersche Studien zur neueren Literatur" (LIT-Verlag; inzwischen 15 Bde.). Im Januar 1997 wurde aus Anlaß des 200. Geburtstages von Annette von Droste-Hülshoff der Kongreß "Dialoge mit der Droste" durchgeführt. (Publikation 1998 im Schöningh-Verlag Paderborn)

    Als Mitglied bzw. Vorsitzender von Berufskommissionen und insbesondere als Geschäftsführender Direktor des Instituts für Deutsche Philologie II (März 1999 - Oktober 2000) war ich intensiv noch mit anderen Aufgaben beschäftigt als mit solchen der Forschung, Lehre und - keinesfalls zu vergessen - des Prüfungswesens.

    Seit 1965 bin ich mit der Hauptschullehrerin Ilse Ribbat, geb. Holtzendorff verheiratet. Wir haben drei Kinder.

    Seit dem 1.03. 2004 bin ich Professor a. D. Lehrveranstaltungen sind danach nicht mehr durchgeführt worden. „Dienstliche“ Qualität hatten noch:

    • September 2004: Vortragsreise zusammen mit Prof. Dr. Thomas Althaus und Prof. Dr. Detlef Kremer zur Chūō-Universität Tokyo (Partnerschaft) und zur Kyoto-Universität (Vortrag: Romantisieren. Novalis „Heinrich von Ofterdingen“ und Haruki Murakami „Kafka am Strand“).
    • Oktober u. November 2007:    Gastdozentur an der Universität Vilnius (DAAD): Vorlesungen, Seminare.
    • November 2010: Teilnahme an einer Universitäts-Delegation: Partnerschaft mit Tartu (Vortrag: Goethe: Interkulturelle Balladen).
  • Veröffentlichungen

    Chronologisches Schriftenverzeichnis

    • Die Wahrheit des Lebens im frühen Werk Alfred Döblins (= Münstersche Beiträge zur deutschen Literaturwissenschaft 4). Münster 1970.
    • Ludwig Tieck. Studien zur Konzeption und Praxis romantischer Poesie. Kronberg/Ts. 1978.
    • (Hrsg.) Ludwig Tieck: Merkwürdige Lebensgeschichte Sr.Majestät Abraham Tonelli. Stuttgart 1974.
    • (Hrsg.) Ludwig Tieck: Ausgewählte kritische Schriften. Tübingen 1975.
    • (Hrsg.) Romantik. Ein literaturwissenschaftliches Studienbuch. Königstein/Ts. 1979.
    • (Hrsg.): Dialoge mit der Droste. Paderborn 1998. [13 Beiträge].
    • Propheten der Unmittelbarkeit. Bemerkungen zu Heinrich und Julius Hart. In: Wissenschaft als Dialog. Hrsg. von Renate von Heydebrand und Klaus Günther Just. Stuttgart 1969. S. 59-82.
    • ‘Tastend nach Autonomie’. Zu G. R.Weckherlins „Geistlichen und weltlichen Gedichten“. In: Rezeption und Produktion zwischen 1570 und 1730. Hrsg. von W. Rasch, H. Geulen und K. Haberkamm. Bern/München 1972. S. 73-92.
    • Ein Lehrstück ohne Lehre. Alfred Döblins Szenenreihe „Die Ehe“. In: ZfdPh 91 (1972). S. 540-557.
    • Epoche als Arbeitsbegriff der Literaturgeschichte. In: Historizität in Sprache und Literatur. Hrsg. von Walter Müller-Seidel. München 1974. S. 171-179.
    • Das Interesse am Kontext. Zu aktuellen Tendenzen der neueren Literaturgeschichte. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 23 (1976). H.2. S. 31-38.
    • Die Romantik: Wirkungen der Revolution und neue Formen literarischer Autonomie. In: Geschichte der deutschen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bd. 1 u.2. Königstein/Ts. 1978. S. 92-151.
    • Leben und Werk. Vorbemerkungen zum Verhältnis von Literarhistorie und Biographik. In: Probleme der Literaturgeschichtsschreibung. Hrsg. von Wolfgang Haubrichs. Göttingen 1979 (= Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik: Beiheft 10). S. 65-79.
    • Poesie und Polemik. Zur Entstehungsgeschichte der romantischen Schule und zur Literatursatire Ludwig Tiecks. In: Romantik. Ein literaturwissenschaftliches Studienbuch. Hrsg. von Ernst Ribbat. Königstein/Ts. 1979. S. 58-79.
    • Ungleichzeitig - gleichzeitig. Goethe und Tieck. In: Akten des VI. Internationalen Germanistenkongresses Basel 1980. Bern 1980 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A, Kongressberichte; Band 8, Teil 3). S. 339-343.
    • Subjektivität als Instrument? Zu Jürgen Becker und Nicolas Born. In: Lyrik von allen Seiten. Hrsg. von L. Jordan, A. Marquardt und W. Woesler. Frankfurt 1981. S. 485-501.
    • Heinrich Böll: Und sagte kein einziges Wort. Ein Rettungsversuch mit Vorbehalten. In: Deutschunterricht 2 (1981). S. 51-61. Zweitdruck in: Zu Heinrich Böll. Hrsg. von Anna Maria dell`Agli. Stuttgart 1983 (= LGW-Interpretationen 65). S. 38-48.
    • Ludwig Tieck: Franz Sternbalds Wanderungen. In: Romane und Erzählungen der deutschen Romantik. Hrsg. von Paul Michael Lützeler. Stuttgart 1981. S. 58-74.
    • Dichtarten und Poesie. Zum Gattungsproblem in der Frühromantik. In: Textsorten und literarische Gattungen. Berlin 1983. S. 509-520.
    • Goethe der Erzähler. Varianten eines Themas. In: Literatur und Sprache im historischen Prozeß. Hrsg. von Thomas Cramer. Bd.1. Tübingen 1983. S. 237-249.
    • Georg Rodolf Weckherlin. In: Deutsche Dichter des 17. Jahrhunderts. Ihr Leben und Werk. Hrsg. von Benno von Wiese und Harald Steinhagen. Berlin 1983. S. 74-89.
    • Der Dichter und sein Monograph. Zu den Aussichten einer fragwürdigen Gattung. In: Germanistik - Forschungsstand und Perspektiven. Hrsg. von Georg Stötzel. Berlin/New York 1985. Bd.II. S. 589-599.
    • Döblin, Brecht und das Problem des historischen Romans. Überlegungen im Hinblick auf „November 1918“. In: Alfred Döblin-Kolloquien 1980-1983. Hrsg. von Werner Stauffacher. Bern/Frankfurt/New York 1986 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A, Kongressberichte; Bd.14). S. 34-44.
    • Autonome Prosa? Zur Wertung der „expressionistischen Novellen“ Alfred Döblins. In: Alfred Döblin-Kolloquien 1980-1983. Hrsg. von Werner Stauffacher. Bern/Frankfurt/New York 1986 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A, Kongressberichte; Bd.14). S. 293-306.
    • 1795 - Beschreibung eines Jahres Literaturgeschichte. In: DAAD Dokumentationen und Materialien: Jugoslawisch-deutsches Germanistentreffen in Dubrovnik vom 30.9 - 4.10.1984. Dokumentation der Tagungsbeiträge. 1986. S. 92-110.
    • Neue Kleist-Forschungen. Ein Zwischenbericht. Zu einigen Neuerscheinungen 1983-1984. In: ZfdPh 105 (1986). S. 283-292.
    • Nachwort zu: Heinrich von Kleist: Michael Kolhaas. Zagreb 1987 (in serbokroatischer Sprache).
    • „Ein roher Hund ist der Mensch, wenn er dichtet“. Zur Kleist-Rezeption im Werk Alfred Döblins. In: GRM 37 (1987). S. 90-98. Zweitdruck in: Internationale Alfred Döblin-Kolloquien. Marbach a.N. 1984, Berlin 1985. Hrsg. von Werner Stauffacher. Bern/Frankfurt 1988 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A, Kongressberichte; Bd. 24). S. 185-195.
    • Babylon in Huisum oder der Schein des Scheins. Sprach- und Rechtsprobleme in Heinrich von Kleists Lustspiel „Der zerbrochene Krug“. In: Komödiensprache. Hrsg. von Helmut Arntzen. Münster 1988. S. 67-81. Zweitdruck in: Heinrich von Kleist. Studien zu Werk und Wirkung. Hrsg. von Dirk Grathoff. Opladen 1988. S. 133-148.
    • „Kollegen in Appolline“. Oskar Loerke und Alfred Döblin als literarische Zeitgenossen. In: Zeitgenosse vieler Zeiten. Zweites Loerke-Kolloquium. Hrsg. von Reinhard Tgahrt. Mainz 1988. S. 33-54.
    • Poetik im Liebesgedicht. Johann Wolfgang Goethe: „Gegenwart“. In: Poetik und Geschichte. Hrsg. von Dieter Borchmeyer. Tübingen 1989. S. 205-217.
    • Synästhesien und Zauberworte. Religiöse Erfahrungen in der literarischen Romantik. In: Gottes Weisheit im Mysterium. Vergessene Wege christlicher Spiritualität. Hrsg. von Arno Schilson. Mainz 1989. S. 183-199.
    • Erzählte Mündlichkeit. Aspekte der Sprache im Prosawerk Johannes Bobrowskis. In: Sarmatische Zeit. Hrsg. von Alfred Kelletat. Sankelmark 1990. S. 43-56.
    • Sprachbrei in Gärung. Stramm - Walden - Döblin. In: August Stramm. Literatur - Kunst - Kultur im Expressionismus. Eine interdisziplinäre Veranstaltungsfolge 1. September bis 16. Dezember 1990. Programmheft. Hrsg. von Lothar Jordan. Münster1990. S. 30-33.
    • Grabbe und Tieck. Notizen zu einem Mißverhältnis. In: Grabbe und die Dramatiker seiner Zeit. Hrsg. von Detlev Kopp und Michael Vogt. Tübingen 1990. S. 103-116.
    • Die französische Revolution im Werk Ludwig Tiecks. In: Deutsche Romantik und französische Revolution. Hrsg. von Gerard Kozielek. Wroclaw 1990. S. 109-119.
    • Ein globales Erzählwerk: Alfred Döblins Exotismus. In: Begegnung mit dem „Fremden“: Grenzen-Traditionen-Vergleiche. Hrsg. von Eijiro Iwasaki [u.a.]. München 1991/92 (= Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses 1990/91. Bd. 7). S. 426-433.
    • Sprechen, Schreiben, Lesen, Schweigen: Zu Goethes Roman „Die Wahlverwandtschaften“. In: Critica poeticae: Lesarten zur deutschen Literatur. Hrsg. von Andreas Gößling und Stefan Niehaus. Würzburg 1992. S. 171-185.
    • Aussagen des Unsagbaren in der Literatur. In: Der Christ der Zukunft - ein Mystiker. Die Vorlesungen der Salzburger Hochschulwochen 1991. Hrsg. von Paulus Gordon. Graz/Wien/Köln 1992. S. 201-219.
    • Ludwig Tieck, „Franz Sternbalds Wanderungen“. In: Romane des 19. Jahrhunderts. Stuttgart 1992 (= Reclam Universal-Bibliothek 8418. Interpretationen). S. 7-35.
    • Genie und Gemeinschaft, Boheme und Utopie. Hinweise auf Heinrich und Julius Hart. In: Literatur in Westfalen. Beiträge zur Forschung. Hrsg. von Walter Gödden und Winfried Woesler. Paderborn [u.a.] 1992. S. 59-67.
    • „Wo die Toten sind“. Uwe Johnsons Nekrolog auf Ingeborg Bachmann. In: Ingeborg Bachmann - neue Beiträge zu ihrem Werk. Internationales Symposium Münster 1991. Hrsg. von Dirg Göttsche und Hubert Ohl. Würzburg 1993. S. 13-24.
    • „Tatsachenphantasie“: Über einige Mischtexte Alfred Döblins. In: Internationale Alfred Döblin-Kolloquien Münster 1989, Marbach 1991. Hrsg. von Werner Stauffacher. Bern [u.a.] 1993 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A. Kongreßberichte; Bd.33). S. 84-101.
    • Goethes Gedicht „Der neue Amor“ entstand in Münster: Erinnerungen an einen Besuch vor 200 Jahren. In: Universität: Forschungsjournal 2 (1993). S. 39-42.
    • Sprache und Literatur. In: Geschichte der Stadt Münster. Hrsg. von Franz-Josef Jakobi. Münster 1993. Bd. 3. S. 611-678.
    • Fiktive Dokumente aus den Zeiten der Teilung. Zu den neuen Erfolgsromanen Martin Walsers und Jurek Beckers. In: Le roman allemand contemporain. Transversales. Germanica 13 (1993). Lille 1993. S. 11-24.
    • Peter Handkes „Versuche“: Schreiben von Zeit und Geschichte. In: „Sein und Schein - Traum und Wirklichkeit“: zur Poetik österreichischer Schriftsteller/innen im 20. Jahrhundert. Hrsg. von Herbert Arlt und Manfred Diersch. Frankfurt [u.a.] 1994. S. 167-179.
    • Hermann Kasack als Herausgeber. In: Hermann Kasack - Leben und Werk: Symposium 1993 in Potsdam. Hrsg. von Helmut John und Lonny Neumann. Frankfurt [u.a.] 1994 (= Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 42). S. 29-38.
    • „In den Anfang/Voran Voran/In das Ende“. Zu August Stramms Poem „Die Menschheit“. In: August Stramm. Beiträge zu Leben, Werk und Wirkung. Hrsg. von Lothar Jordan. Bielefeld 1995. S. 61-68.
    • Ostpreußische Literaturgeschichte in 19. und 20. Jahrhundert - ein Perspektivenwechsel. In: Deutsche Literatur und Sprache im östlichen Europa. Tagung über Forschungen und Forschungsvorhaben 24.11. bis 26.11.1994 Universität Leipzig. Leipzig 1995. S. 67-72.
    • Die Wirklichkeit der Zitate: Döblins diskontinuierliche Rede. In: Gabriele Sander (Hrsg.): Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium Leiden 1995. Bern 1995. (=Jahrbuch für internationale Germanistik: Reihe Kongressberichte; Band 43). S. 115-129.
    • „Skizze eines Verunglückten“ als poetologischer Text. In: Uwe Johnson zwischen Vormoderne und Postmoderne. Internationales Symposium 22.9.-24.9.1994. Hrsg. von Carsten Gansel und Nicolai Riedel. Berlin/New York 1995. S. 253-266.
    • Erzählziel Nachbarschaft. Johannes Bobrowskis Romane „Levins Mühle“ und „Litauische Claviere“. In: Einblicke in die Wissenschaft. Dokumentation der Semester-Eröffnungsvorträge aus zehn Jahren. Münster/New York 1996. S. 187-198.
    • Zweitdruck in: Johannes Bobrowski. Papers given at the Conference „Johannes Bobrowski 1917-1965“ Reading, 23. September 1995. Hrsg. von John Wieczorek. Reading 1996. S. 5-16.
    • Natur und Geschichte in der Spätromantik. In: Foreign Languages Studies Collected Papers. 2/1996. S. 105-114
    • Sprachverwirrung und universelle Poesie. Ludwig Tiecks Absolutierung der Literatur. In: Walter Schmitz (Hrsg.): Ludwig Tieck. Literaturprogramm und Lebensinszenierung im Kontext seiner Zeit. Tübingen 1997. S. 1-16
    • Literatur und Theater in Ost- und Westpreußen 1918-1945. In: Ernst Opgenoorth (Hrsg.): Handbuch der Geschichte Ost- und Westpreußens. Teil IV. Lüneburg 1997
    • Literatur und Theater in der Reformzeit bis zum Vertrag von Versailles 1807-1918. In: Ernst Opgenoorth (Hrsg.): Handbuch der Geschichte Ost- und Westpreußens. Teil III. Lüneburg 1998.
    • Stimmen und Schriften. Zum Sprachbewußtsein in den „Haidebildern“ und in der „Judenbuche“. In: Dialoge mit der Droste (Hrsg.). Paderborn 1998. S. 231-247.
    • Augustin Wibbelt - Versuch einer Annäherung. In: Jahrbuch 14 (1998) der Augustin Wibbelt-Gesellschaft e.V. Münster 1998. S. 7-18.
    • Alfred Döblin - Heine redivivus. Über das Verhältnis von Aktualität und Literatur. In: Lorf, Ira/Sander, Gabriele (Hrsg.): Internationales-Döblin-Kolloquium Leipzig 1997. Bern 1999. S. 9-16.
    • Wettergespräche. Heinrich von Kleists „Kapuziner-Anekdote“. In: Sprachspiel und Bedeutung. Festschrift für Franz Hundsnurscher. Hrsg. von Susanne Beckmann, Peter-Paul König und Georg Wolf. Tübingen 2000. S. 421-426.
    • Waldromanze statt Geschichtsrhetorik. Joseph von Eichendorff: „Kaiser Alberts I. Tod“. In: W. Woesler (Hrsg.): Ballade und Historismus. Die Geschichtsballade des 19. Jahrhunderts. Heidelberg  2000.
    • Königsberg als Ort der Literatur. Entwicklungslinien im 19. und 20. Jahrhundert. In: Kroll, Frank-Lothar (Hrsg.): Ostpreußen. Facetten einer literarischen Landschaft. Berlin 2001, S. 23 – 33.
    • Topik statt Prozeß. Zu Marie Luise Kaschnitz’ ostpreußischen „Orten“. In: Göttsche, Dirk (Hrsg.): „Für eine aufmerksamere und nachdenklichere Welt. Beiträge zu Marie Luise Kaschnitz. Stuttgart und Weimar 2001. S. 65 - 75.
    • (Mithrsg.) Lukian. Die Lügenfreunde oder: Der Ungläubige. Eingeleitet, übersetzt und mit interpretierenden Essays versehen von Martin Ebner, Horst Gzella, Heinz-Günther Nesselrath und Ernst Ribbat. Darmstadt 2001.
    • In jenen Zeiten, in: Feuchtwanger, Lion: Erfolg. Drei Geschichten aus der Provinz. Mit Kommentaren von Theo Rasenhorn und Ernst Ribbat. Hrsg. v. Thomas Vormbaum. Badenbaden 2002. S. 667 - 682.
    • „Menschlicher, kantiger, zottiger“. Karl Kraus und Linke Poot, in: Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium. Hrsg. v. Hartmut Eggert und Gabrielle Prauß. Bern 2003, S. 87 – 105.
    • Ein Moortopf, der sich selbst kocht. – Bemerkungen zum Joseph, in: Niethammer, O. (Hrsg.): Transformationen. Texte und Kontexte zum Abschluss der Historisch-kritischen Droste-Ausgabe. Bielefeld 2002, S. 103 – 107.
    • Im Zeitalter der Säkularisation – literarische Reflexionen über Säkularisation und Säkularisierung, in: Mölich, G., Oepen, J. und Rosen, W. (Hrsg.): Klosterkultur und Säkularisation im Rheinland. Essen 2002, S. 407 – 418.
    • Eine Stimme aus dem Norden. Herders Fremdheit, in: Jahrbuch der japanischen Herder-Gesellschaft 2003.
    • Ribbat, E.: Ein litauisches Brautlied verändert die deutsche Literatur. (Im Druck)

    Artikel für Kindlers Literaturlexikon (mehrere Nachdrucke)

    • Hugo von Hofmannsthal: Der Schwierige
    • Wilhelm Raabe: Stopfkuchen
    • Hugo von Hofmannsthal: Der Tor und der Tod
    • Achim von Arnim: Der tolle Invalide
    • Ludwig Tieck: Vittoria Accorombona
    • J. G. Herder: Von deutscher Art und Kunst
    • Alfred Döblin: Wallenstein

    Rezensionen

    • Kurzrezensionen seit 1983 für DAAD Letter. Hochschule und Ausland
    • Rezensionen seit 1969 in verschiedenen wissenschaftlichen Zeitschriften

    Neuere Rezensionen

    • Paulin, Roger: Ludwig Tieck. A literary biography. Oxford 1985. In: Arbitrium 5 (1987). S.70-72.
    • Struss, Dieter: Deutsche Romantik. Geschichte einer Epoche. Mit einem Essay von Eckhart
    • Kleßmann. München 1986. In: Mitteilungen der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft 33 (1987). S.136-138.
    • Wilson, W.Daniel: Geheimräte gegen Geheimbünde. Ein unbekanntes Kapitel der Klassisch-romantischen Geschichte Weimars. Suttgart 1991. In: Athenäum 3 (1993). S.325-327.
    • Freund, Winfried: Die Literatur Westfalens. Von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Paderborn 1993. In: Arbitrium 12 (1994). S.261-264.
    • Heilmann, Markus: Die Krise der Aufklärung als Krise des Erzählens. Tiecks „William Lovell“ und der europäische Briefroman. Stuttgart 1992. In: Zeitschrift für Germanstik 1 (1995). S.162-164.
    • Grimminger, Rolf, Jurij Murasov, Jörn Stückrath (Hrsg.): Literarische Moderne. Europäische Literatur im 19. Und 20. Jahrhundert. Reinbek bei Hamburg 1995. In: Letter Literatur. (Suppl. Zu,  DAAD Letter 3/96) S. I.
    • Droste-Publikationen 1997. In. Letter Literatur. (Suppl. zu DAAD Letter 2/97). S. II.
    • von Matt, Peter: Verkommene Söhne, mißratene Töchter. Familiendeaster in der Literatur. München 1995. In. Letter Literatur. (Suppl. zu DAAD Letter 3/97). S. II.
    • von Wilpert, Gero: Goethe-Lexikon. Stuttgart 1998. In: Letter Literatur (Suppl. zu DAAD Letter 12/98). S. II.

    Angeregte und betreute Dissertationen

    • Beate Mühl: Romantiktradition und früher Realismus. Tieck und Immermann. Frankfurt/Bern 1983.
    • Thomas Sternberg: Die Lyrik Achim von Arnims. Bilder der Wirklichkeit. Wirklichkeit der Bilder. Bonn 1983.
    • Wilfried Werner: Gegenwelt Arbeit. Erzählwerke der Jahrhundertwende. Frankfurt 1986.
    • Michael Moll: Lyrik in einer entmenschlichten Welt. Frankfurt 1988.
    • Thomas Delfmann: Ernst Weiß. Münster 1989.
    • Sabine Groppe: Das Ich am Ende des Schreibens. Autobiographisches Erzählen im 18. Jahrhundert. Würzburg 1990.
    • Thomas Kempf: Aufklärung als Disziplinierung. München 1991.
    • Christiane Schreiber: „Was sind das für Zeiten!“ Kleist und die preußischen Reformen. Frankfurt 1991.
    • Wolfgang Rohe: Roman aus Diskursen. Gottfried Kellers „Der grüne Heinrich“. München 1993.
    • Mi-Young Chang: Die Sonette Joseph von Eichendorffs: Untersuchung der thematischen und stilistischen Entwicklung des lyrischen Werks. Frankfurt 1992.
    • Wolfram Hamacher: Wissenschaft, Literatur und Sinnfindung im 19. Jahrhundert: Studien zu Wilhelm Bölsche. Würzburg 1993.
    • Maria Cäcilie Pohl: Paul Fleming. Ich-Darstellung, Übersetzungen, Reisegedichte. Münster/Hamburg 1993.
    • Melanie Schütte: Facetten des „Menschen“. Studien zur Biographie und zum Erzählwerk Eugen Roths. Münster/Hamburg 1993.
    • Uwe Schadwill: Poeta Judex. Eine Studie zum Leben und Werk des Dichterjuristen E.T.A. Hoffmann. Münster/Hamburg 1993.
    • Jörg-Werner Kremp: Inmitten gehen wir nebenher: Nicolas Born: Biographie, Bibliographie, Interpretationen. Stuttgart 1994.
    • Woo Young Lim: Experimente der Selbstdarstellung. Dramaturgien des jungen Goethe (1765-1786). Münster/Hamburg 1994.
    • Thomas Köster: Bilderschrift Großstadt: Studien zum Werk Robert Müllers. Paderborn 1995.
    • Sabine Fischer-Kania: Geschichte entworfen durch Erzählen. Uwe Johnsons „Jahrestage“. Münster/Hamburg/London 1996.
    • Volker Zumbrink: Metamorphosen des kranken Königssohns. Die Shakespeare-Rezeption in Goethes Romanen „Wilhelm Meisters Theatralische Sendung“ und „Wilhelm Meisters Lehrjahre“. Münster/Hamburg/London 1997.
    • Jörg Ennen: Götter im poetischen Gebrauch. Studien zu Begriff und Praxis der antiken Mythologie um 1800 und im Werk H. v. Kleists. Münster 1998.
    • Bernward Loheide: Fichte und Novalis: Transzendentalphilosophisches Denken im romantisierenden Diskurs. Amsterdam- Atlanta, GA 2000.
    • Nicola Keßler: Schreiben um zu Überleben. Studien zur Gefangenenliteratur. Mönchengladbach 2001.
    • Brigitte Riemann: Das Kabarett der DDR:„...eine Untergrundorganisation mit hohen staatlichen Auszeichnungen...“?. Gradwanderungen zwischen sozialistischem Ideal und Alltag (1949 - 1999). Münster, Hamburg und London 2001.
    • Simone Eickel: Der „mäuschenstille“ Gott. Gottfried Kellers Transformationen religiöser Motivik. Diss. Phil. 2002
    • Anja Hagen: Gedächtnisort Romantik. Intertextuelle Verfahren in der Prosa der 80er und 90er Jahre. Bielefeld 2003 (zugl. Diss. Phil. 1999).
    • Heegeun Kim: „O, zerreißt nicht, Ihr goldenen Ketten!“ Die messianische Verheißung in Heinrich Heines Geschichtsdenken. Diss. Phil. 2002.
    • Kodjio Nenguiè, Pierre: Interkulturalität im Werk von Alfred Döblin (1878 – 1957). Literatur als Dekonstruktion totalitärer Diskurse und Entwurf einer Interkulturellen Anthropologie. Diss. Phil. 2002.
    • Kristina Michaelis: Dimensionen einer europäischen Identität. Studien zu Elias Canetti. Frankfurt am Main u. a. 2003 (zugl. Diss. Phil. 2002).
    • Saskia Schreuder: Würde im Widerspruch. Jüdische Erzählliteratur im nationalsozialistischen Deutschland 1933 – 1938. Tübingen 2002 (zugl. Diss. Phil. 2001).
    • Hyun-Seung Yuk: Das Prinzip „Ironie“ bei Martin Walser. Zu den Poetik-Vorlesungen und den Erzählwerken der mittleren Phase. Münster 2002 (zugl. Diss. Phil 2001).

    Ergänzungen 2013

    Vorträge / Aufsätze in chronologischer Folge

    • Von Goethe bis Schreber. Deutsche Gartentexte. Münster, „Spektrum Literatur“, 2003.
    • Intertextualität und Literaturgeschichte. (Goethe – Fontane – Döblin). Abschiedsvorlesung Münster, Februar 2004.
    • Romantisieren. Novalis „Heinrich von Ofterdingen“ und Haruki Murakami „Kafka am Strand“. Tokyo / Kyoto September 2004.
    • Von Texten und Textilien. Johann Laurembergs ,Schertz-Gedichteʻ. In: Robert Damme und Norbert Nagel: westfeles vnde sassesch. Festgabe für Robert Peters zum 60. Geburtstag. Bielefeld 2004. S. 311-319.
    • Johann Gottfried Herder, seine „Ideen“ und das Lob der Usbekerinnen. In: Heike Bismark u.a. (Hg.): Usbekisch-deutsche Studien. Münster 2005. S. 287-296.
    • Landois, der Schriftsteller. In: Franz-Josef Jakobi und Thomas Sternberg (Hg.): Hermann Landois 1835 – 1905. Münster 2005. S. 51-68.
    • Griechische Schönheit als erotisches Idol. Iphigenie, Helena, Venus. In: Horst-Dieter Blume und Cay Lienau (Hg.): Deutsch-Griechische Begegnungen seit der Aufklärung, Choregia, Münstersche Griechenland-Studien 5, Münster 2006. S. 37-46.
    • Arkadien – Zeugnisse eines poetischen Raumes. In: Horst-Dieter Blume und Cay Lienau (Hg.): Griechische Landschaften, Sehnsuchts- und Erinnerungsorte, Choregia, Münstersche Griechenland-Studien 7, Münster 2009. S. 25-38.
    • Griechenland in deutschen Gedichten. Freidrich Schiller, Wilhelm Müller, Erich Arendt. In: Horst-Dieter Blume und Cay Lienau (Hg.): Choregia, Münstersche Griechenland-Studien 9, Münster 20011. S. 109-121.
    • Literatur und Theater in Ost- und Westpreußen von 1805 bis 1945. In: Jens Stüben (Hg.): Ostpreußen – Westpreußen – Danzig. Eine historische Literaturlandschaft. München 2007. S. 21-52.
    • Sprechen, Schreiben, Lesen, Schweigen. Zu Goethes Roman „Die Wahlverwandtschaften“. In Bernd Hamacher und Rüdiger Nutt-Kofoth (Hg.): Johann Wolfgang Goethe. Neue Wege der Forschung. Darmstadt 2007. S. 59-73.
    • Suggestion von Oralität. Herders „Volkslieder“ und Goethes Singspiel „Die Fischerin“. In: Leo Kreutzer, David Simo und Hans-Peter Klemme (Hg.): Oralität und moderne Schriftkultur. Hannover 2008. S. 116-124.
    • Wissen und Erzählen. Zu Werken Alfred Döblins. In: Sabina Becker und Robert Krause (Hg.): Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium Emmendingen 2007. Bern 2008. S. 41-54.
    • „Vatermördergeist“. Napoleon, gesehen von Heinrich von Kleist. In: Marion George, Andrea Rudolph (Hg.): Napoleons langer Schatten über Europa. Dettelbach 2008. S. 265-278.
    • Von Ruhig bis Goethe und über ihn hinaus: Volkspoesie und Kunstliteratur. In: Literatura 50 (5). Vilnius 2008. S. 76-84.
    • Atriden-Transfer: Tieck, O'Neill und Littell. In: Marion George, Andrea Rudolph, Reinhard Witte (Hg.): Die Atriden. Literarische Präsenz eines Mythos. Dettelbach 2009. S. 111-124.
    • Lebensräume, Todesorte und eine Inschrift. Zum topographischen Erzählen in „Die Judenbuche“. In: Jochen Grywatsch (Hg.): Raum, Ort, Topographien der Annette von Droste-Hülshoff. Hannover 2009. S. 163-176.
    • Goethe: Interkulturelle Balladen. Tartu November 2010.
    • Schreckensbilder westfälischer Geschichte. „Die Schlacht im Loener Bruch, 1623“ als ein Schlüsseltext. In: Droste-Jahrbuch 8. 2009/2010. Hannover 2011. S. 31-48.
    • Heinrich von Kleist – ein gegenwärtiger Klassiker. Mühlheim an der Ruhr Oktober 2011.
    • Projekt Volkstümlichkeit – Über Groth, Reuter und Wibbelt. Tagung der Augustin Wibbelt-Gesellschaft: Niederdeutsche Sprache und Literatur Westfalens im 19. Jahrhundert. Münster November 2011.
    • Döblins „Maskenball“. Presse, Theater und Straße als Lebensräume um 1920. 18. Kolloquium der IADG, Berlin Juni 2011.
    • Heinrich von Kleist: „Das Erdbeben von Chili“ und „Der Findling“. Münster, Theatertreff Januar 2012.
    • Gerhart Hauptmann: „Vor Sonnenaufgang“. Münster, Theatertreff November 2012.
    • Letzte Sätze. Kleists Werke vom Ende her gelesen. In: Günter Blamberger, Ingo Breuer, Wolfgang de Bruyn und Klaus Müller-Salget (Hg.): Kleist-Jahrbuch 2012. Stuttgart / Weimar 2012. S. 307-317.
    • Franz Werfel: Lyrik und Romane. Münster, Tibus-Residenz März 2013.

    Rezensionen

    • Niels Werber: Liebe als Roman. Zur Koevolution intimer und literarischer Kommunikation. München 2003. In: Letter Literatur (Suppl. zu DAAD Letter 2003). S. 3.
    • Manfred Osten: „Alles veloziferisch“ oder Goethes Entdeckung der Langsamkeit. Frankfurt a. M. / Leipzig 2003. In: Letter Literatur (Suppl. zu DAAD Letter 2003). S. 4.
    • Peter-André Alt: Schiller. Leben – Werk – Zeit. Eine Biographie. München 2009. In: Letter Literatur (Suppl. zu DAAD Letter 3/2009). S. 2.
    • Ingo Breuer (Hg.): Kleist-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart / Weimar 2009. In: Letter Literatur (Suppl. zu DAAD Letter 3/2009). S. 2-3.
    • Johannes Hürter und Jürgen Zarusky (Hg.): Epos Zeitgeschichte. Romane des 20. Jahrhunderts in zeithistorischer Sicht. München 2010. In: Letter Literatur (Suppl. zu DAAD Letter 3/2010). S. 2.
    • Karl Esselborn: Interkulturelle Literaturvermittlung zwischen didaktischer Theorie und Praxis. München 2010. In: Letter Literatur (Suppl. zu DAAD Letter 3/2010). S. 2-3.
    • Günter Blamberger: Heinrich von Kleist, Biographie. Frankfurt a. M. 2011. In: Letter Literatur (Suppl. zu DAAD Letter 3/2011). S. 4.
    • Malte Herwig: Meister der Dämmerung. Peter Handke. Eine Biographie. München 2011. In:  Letter Literatur (Suppl. zu DAAD Letter 3/2011). S. 4-5.

    Nach 2003 abgeschlossene Dissertationen

    • Durdu Calikbasi: Das Osmanische Reich in der Darstellung deutschsprachiger Reiseberichte um die Jahrhundertwende 1900. Norderstedt 2004.
    • Hamid Tafazoli: Der deutsche Persien-Diskurs. Von der frühen Neuzeit bis in das neunzehnte Jahrhundert. Bielefeld 2007.
    • Michael Paaß: Kulturelles Gedächtnis als epische Reflexion. Zum Werk von Günter Grass. Bielefeld 2009.
    • Stephanie Schaefers: Unterwegs in der eigenen Fremde. Deutschlandreisen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Münster 2010.