Nächstes GI-Forum am 4.November: Jakob Schwalb-Willmann

Den nächsten Vortrag im GI-Forum hält am 4. November Jakob Schwalb-Willmann vom Earth Observation Research Cluster der Universität Würzburg. Er präsentiert seine Forschungen zum Thema "Can animals be used to classify land use? Employing movement-tracked animals as environmental informants using deep learning". Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Die Veranstaltung beginnt um 12.15 Uhr in Raum 242 (GEO 1).

Geonetzwerk Münsterland - Nächster Thementag am 14.11.

Das Geonetzwerk Münsterland lädt am 14. November zum nächsten Thementag ein, der in diesem Jahr an der Universität Münster stattfindet. Die Vorträge stehen unter der Überschrift „KI in der Geoinformation – Potenziale, Praxis & Perspektive“. Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen, um Anmeldung bis zum 12. November wird gebeten. 

Neue Prüfungsordnung für den Bachelor Geoinformatik ab WS 2025/26

Seit dem 03.02. gilt eine neue Änderungsordnung für die Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs Geoinformatik. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem WS 2025/26 in den Bachelorstudiengang Geoinformatik eingeschrieben werden. Die Änderungsordnung gilt ebenso für alle Studierenden, die seit dem SS 2021 eingeschrieben wurden - in Bezug auf die Änderungsordnung jedoch nur, wenn die betreffenden Module vor Beginn des WS 2025/26 noch nicht begonnen oder abgeschlossen wurden.

Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Geoinformatik vom 03.02.2025

Scalalogo
© SCALA

Neues Promotionsnetzwerk erforscht räumliche Kommunikationsfähigkeiten

Eine grundlegende Funktion jeder Sprache ist es, räumliche Aspekte zu beschreiben, etwa wo sich Objekte befinden oder wie man zu einem bestimmten Ort gelangt. Bei älteren Menschen können diese räumlichen Kommunikationsfähigkeiten abnehmen oder sich verändern. Bislang ist nur wenig bekannt darüber, welche Faktoren diese Fähigkeiten beeinflussen. Um diese Wissenslücken zu schließen, fördert die Europäische Union zusammen mit der britischen Forschungsförderung UKRI das neue internationale Promotionsnetzwerk SCALA (Spatial Communication and Ageing across LAnguages) mit insgesamt rund 4,5 Millionen Euro. Sprecher des Netzwerks ist Prof. Christian Kray.

Windpark
© AdobeStock - engel.ac

Hochschulwettbewerb: „Windscope“ erhält Förderung

Ein Team um Dr. Thomas Bartoschek und Dr. Christian Knoth vom Institut für Geoinformatik erhält Fördermittel für das Projekt „Windscope“, das die Planung von Windparks für Jugendliche erlebbar macht. Die mobile Lernstation simuliert mithilfe von Klemmbausteinen eine Region mit Siedlungen, Straßen, Natur und Windkraftanlagen. Nutzerinnen und Nutzer können mit künstlicher Intelligenz und „Augmented Reality“ Szenarien durchspielen. „Wissenschaft im Dialog“ fördert das Projekt mit 10.000 Euro.