Abschlussarbeiten am GIMB

Ab dem Wintersemester 22/23 gibt es am Institut für grundlegende und inklusive mathematische Bildung (GIMB) ein neues, seminargebundenes Wahl- und Betreuungskonzept für Abschlussarbeiten.

Diesbezüglich finden Sie auf dieser Seite Informationen zu folgenden Themen:

  • Warum ein seminargebundenes Wahl- und Betreuungskonzept für Abschlussarbeiten?
  • Bachelorarbeiten am GIMB
  • Masterarbeiten am GIMB
  • Prozessbegleitende Spezielle-Fragen-Seminare im SoSe 23 – Bachelorarbeiten
  • Prozessbegleitende Forschungsfragenseminare im SoSe 23 – Masterarbeiten

 

  • Warum ein seminargebundenes Wahl- und Betreuungskonzept für Abschlussarbeiten?

    Mit dem neuen Wahl- und Betreuungskonzept für Abschlussarbeiten werden folgende Ziele verfolgt, um die Wahl- und Betreuungsbedingungen für die Studierenden am GIMB zu verbessern.

    • Eine einheitliche und transparente Organisation der Wahlen und Betreuungen von Abschlussarbeiten
    • Ein faires Wahlverfahren im Rahmen der Seminarplatzvergabe
    • Transparente und einheitliche Fristen für die Studierenden
    • Intensive und prozessbegleitende inhaltliche Betreuungsmöglichkeiten im Rahmen ausgewählter Seminare
    • Transparente, einheitliche und faire Bewertungsbedingungen

    Zur Erreichung dieser Ziele werden alle Abschlussarbeitenim Rahmen von Seminaren prozessbegleitend betreut.
    Hier werden die prozessbegleitenden Seminare zu Bachelorarbeiten und Masterarbeiten vorgestellt.
    Hier finden Sie konkrete Informationen zum Wahl- und Betreuungskonzept von Bachelorarbeiten und Masterarbeiten.

  • Bachelorarbeiten

    Die Spezielle-Fragen-Seminare begleiten den Prozess der Bachelorarbeiten. Der inhaltliche Rahmen der Bachelorarbeiten, zu dem wissenschaftlich geforscht wird, orientiert sich am Inhalt des jeweiligen Seminars. Die konkreten Fragestellungen der einzelnen Bachelorarbeiten werden individuell entwickelt.

    Wie kann ich mich zu diesen ausgewählten Spezielle-Fragen-Seminaren mit Bachelorarbeit anmelden?
    Die Wahl der Seminare läuft über das „normale“ Seminarwahlverfahren. Die ausgewählten Spezielle-Fragen-Seminare finden Sie mit zwei Seminarnummern im Vorlesungsverzeichnis:

    • Eine Seminarnummer für Studierende ohne Abschlussarbeit, die in dem Spezielle-Fragen-Seminar nur eine Seminarleistung erbringen möchten.
    • Eine zweite Seminarnummer zum selben Seminar für Studierende „mit Bachelorarbeit“, die in dem Spezielle-Fragen-Seminar eine Seminarleistung erbringen und im Rahmen des Seminares eine Abschlussarbeit schreiben möchten.

    Die Wahlen für das Wintersemester finden in der ersten und zweiten Septemberwochen statt, die Wahlen für das Sommersemester in der dritten und vierten Januarwochen. Bereits Mitte September bzw. Ende Januar erhalten Sie Nachricht darüber, ob Sie einen Betreuungsplatz erhalten haben.

    Und wenn ich keinen Platzt erhalte?
    Sie können das Seminare mit Begleitung einer Bachelorarbeit wahlweise im 5. oder 6. Semester belegen. Wir empfehlen Ihnen das 5. Semester, denn falls Sie aufgrund der hohen Anmeldezahlen abgelehnt werden müssen, werden Sie auf eine Warteliste gesetzt und Ihnen wird im Folgesemester ein Platz in einem der Begleitseminare zur Bachelorarbeit bevorzugt zugesprochen.

    Was erwartet mich in den ausgewählten Spezielle-Fragen-Seminaren?
    Im Spezielle-Fragen-Seminar wird die Theorierecherche, die Auseinandersetzung mit dem Forschungsstand und die Entwicklung von Forschungsfragen begleitet. Ergänzt werden die Inhalte durch einzelne methodische Sitzungen zu wissenschaftlichen Erhebungs- und Auswertungsmethoden, um die Datenerhebung- und Auswertung in den Bachelorarbeitsprojekten vorzubereiten und zu begleiten.

    © Laura Korten

    FAQs Bachelorarbeiten

    Läuft die Platzvergabe ausschließlich über die reguläre Seminaranmeldung oder soll ich zuvor zusätzlich Kontakt zu den jeweiligen Dozierenden der begleitenden Seminare aufnehmen?

    Die Plätze werden ab den WiSe 22/23 ausschließlich über die reguläre Seminarplatzvergabe vergeben. Bitte sehen Sie von einer weiteren Kontaktaufnahme ab.

    Ich habe einen Platz in einem begleitenden Seminar mit Betreuung der Bachelorarbeit erhalten. Soll ich nun vor dem Seminar zu der/dem jeweiligen Dozierenden Kontakt aufnehmen?

    Eine Kontaktaufnahme ist auch vor dem Start des Seminars nicht notwendig. Im ersten Seminar werden Sie dann rechtzeitig alle weiteren wichtigen Informationen erhalten.

    Wenn ich meine Bachelorarbeit in Mathe schreiben möchte, kann ich das begleitenden Spezielle-Fragen-Seminar dann in einem Semester belegen und die Arbeit erst im darauffolgenden Semester schreiben?

    Das begleitende Seminar muss parallel zur Arbeit, also im selben Semester beleg werden, damit wir in den Seminaren wirklich „begleiten“ können. So können beispielsweise erste Erhebungsdokumente gemeinsam besprochen und analysiert werden. Davon lebt das Seminar und die Betreuung wird optimiert. Gleichzeitig werden Erwartungen und Bewertungskriterien transparenter.

  • Masterarbeiten

    Die Forschungsfragenseminare begleiten den Prozess der Masterarbeiten. Der inhaltliche Rahmen der Masterarbeiten, zu dem wissenschaftlich geforscht wird, orientiert sich am Inhalt des jeweiligen Seminares. Die konkreten Fragestellungen der einzelnen Masterarbeiten werden individuell entwickelt.

    Wie kann ich mich zu diesen Forschungsfragenseminaren mit Masterarbeit anmelden?
    Die Wahl der Seminare läuft über das „normale“ Seminarwahlverfahren. Die Forschungsfragenseminare finden Sie mit zwei Seminarnummern im Vorlesungsverzeichnis:

    • Eine Seminarnummer für Studierende ohne Abschlussarbeit, die in dem Forschungsfragenseminar nur eine Prüfungsleistung erbringen möchten (Pflichtseminar für Vertiefer).
    • Eine zweite Seminarnummer zum selben Seminar für Studierende „mit Masterarbeit“, die in dem Forschungsfragenseminar eine Prüfungsleistung erbringen und im Rahmen des Seminares eine Abschlussarbeit schreiben möchten.

    Die Wahlen für das Wintersemester finden in der ersten und zweiten Septemberwochen statt, die Wahlen für das Sommersemester in der dritten und vierten Januarwochen. Bereits Mitte September bzw. Ende Januar erhalten Sie Nachricht darüber, ob Sie einen Betreuungsplatz erhalten haben.

    Und wenn ich keinen Platzt erhalte?
    Falls Sie aufgrund der hohen Anmeldezahlen abgelehnt werden müssen, werden Sie auf eine Warteliste gesetzt und Ihnen wird im Folgesemester ein Platz in einem der Begleitseminare zur Masterarbeit bevorzugt zugesprochen.

    Was erwartet mich in den begleitenden Forschungsfragenseminaren?
    In inhaltlichen Seminarsitzungen wird die Theorierecherche, die Auseinandersetzung mit dem Forschungsstand und die Entwicklung von Forschungsfragen begleitet. In methodischen Sitzungen werden wissenschaftliche Erhebungs- und Auswertungsmethoden thematisiert, um die Datenerhebung- und Auswertung in den Forschungsprojekten vorzubereiten und zu begleiten.

    © Laura Korten

    FAQs Masterarbeiten

    Läuft die Platzvergabe ausschließlich über die reguläre Seminaranmeldung oder soll ich zuvor zusätzlich Kontakt zu den jeweiligen Dozierenden der begleitenden Seminare aufnehmen?

    Die Plätze werden ab den WiSe 22/23 ausschließlich über die reguläre Seminarplatzvergabe vergeben. Bitte sehen Sie von einer weiteren Kontaktaufnahme ab.

    Ich habe einen Platz in einem begleitenden Seminar mit Betreuung der Bachelorarbeit erhalten. Soll ich nun vor dem Seminar zu der/dem jeweiligen Dozierenden Kontakt aufnehmen?

    Eine Kontaktaufnahme ist auch vor dem Start des Seminars nicht notwendig. Im ersten Seminar werden Sie dann rechtzeitig alle weiteren wichtigen Informationen erhalten.

    In welchem Semester soll ich mich anmelden?

    Wir empfehlen, dass die Anmeldung nach dem Abschluss des Praxissemesters vollzogen wird. Insbesondere raten wir dringend davon ab, die Masterarbeit während des Praxissemesters zu schreiben.

    Wenn ich meine Masterarbeit in Mathe schreiben möchte, kann ich das Seminar im zweiten Mastersemester belegen und die Arbeit im vierten Semester schreiben?

    Das begleitende Seminar muss parallel zur Arbeit, also im selben Semester beleg werden, damit wir in den Seminaren wirklich „begleiten“ können. So können beispielsweise erste Erhebungsdokumente gemeinsam besprochen und analysiert werden. Davon lebt das Seminar und die Betreuung wird optimiert. Gleichzeitig werden Erwartungen und Bewertungskriterien transparenter.


    Schaffe ich es nach dem Semester, in dem ich die Masterarbeit parallel zu begleitenden Seminar beginne, zum nächsten Termin in den Vorbereitungsdienst?

    Wir wollen allen Studierenden die Möglichkeit geben, wunschgemäß in den Vorbereitungsdienst zu starten. Diejenigen, die zeitnah in den Vorbereitungsdienst starten wollen, sollten sich dann in der ersten Semesterwoche anmelden. Im ersten begleitenden Seminar wird es hierzu eine Abfrage und eine ausführliche Erläuterung geben.


    Ich bin Nicht-Vertiefer:in, möchte aber in Mathe meine Masterarbeit schreiben. Muss ich das Forschungsfragenseminar dann zusätzlich belegen oder kann ich es mir auch als Spezielle-Fragen-Seminar im Master anrechnen lassen?

    Auch Nicht-Vertiefer:innen sollen zur Begleitung der Masterarbeit zusätzlich an dem begleitenden Forschungsfragenseminar teilnehmen. Allerdings können sie es sich nicht z.B. für ein Spezielle-Fragen-Seminar anrechnen lassen. Sie haben durch die Betreuung im Seminar aber definitiv auch einen Gewinn: Sie werden vielen Stellen im Prozess der Abschlussarbeit entlastet und unterstützt und haben regelmäßig Kontakt zu Komiliton:innen, die vor den gleichen Herausforderungen stehen. Zudem wird durch die Seminare die Betreuung optimiert, da sie wöchentlich verlässliche Treffen haben und Erwartungen und Bewertungskriterien transparent gemacht werden.

  • Prozessbegleitende Spezielle-Fragen-Seminare im SoSe 23 – Bachelorarbeiten

    „Leseverständnis im Mathematikunterricht unterstützen (mit Bachelorarbeit)“ (Di. 14-16Uhr)
    (Seminar und Bachelorarbeit: Dr. Kathrin Akinwunmi)

    „Wir machen doch Mathe, warum muss ich das lesen?“ Das Lösen einer mathematischen Fragestellung im Rahmen einer Sachsituation stellt für viele Schüler:innen eine Herausforderung dar. Die Vielzahl an Kompetenzen, die ein solcher Lösungsprozess bedarf, sowohl hinsichtlich des Leseverständnisses, der geforderten Modellierungskompetenzen als auch mit Blick auf das Verstehen und Nutzen von Darstellungen, spielen hierbei eine grundlegende Rolle. Doch was sind konkrete Hürden in Textaufgaben und wie können die Schüler:innen bei der Bearbeitung unterstützt werden?
    Im Seminar beschäftigten wir uns mit den schwierigkeitsgenerierenden Merkmalen von Textaufgaben auf mathematischer und sprachlicher Ebene und welchen Einfluss diese auf die Bearbeitung haben. Hierbei nimmt der Einfluss der Textkohärenz eine zentrale Rolle ein. Im Seminar leiten Sie mögliche Unterstützungsmaßnahmen ab und erproben diese mit etwa 2-3 Kindern der 4. Klasse. Dazu sollen Sie möglichst frühzeitig eigenständig einen Schulkontakt herstellen.


    Im Rahmen einer Bachelorarbeit besteht die Möglichkeit, die entwickelten Textaufgaben sowie Unterstützungsmaßnahmen mit 5-6 Kinder(paaren) der 4. Klasse in Form von Interviews zu erproben und auszuwerten. Das Seminar begleitet Sie in der Entwicklung, Durchführung und der Auswertung der Erprobung, indem Aufgabenideen und Ergebnisse gemeinsam diskutiert werden.

    WICHTIG: Wenn Sie eine Bachelorarbeit zu diesem Thema schreiben möchten, müssen Sie sich für das Seminar "Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Leseverständnis im Mathematikunterricht unterstützen (mit Bachelor)” anmelden.

     

    „Leistung – förderorientiert wahrnehmen und beurteilen (mit Bachelorarbeit)“ (Do. 16-18 Uhr)
    (Seminar und Bachelorarbeit: Dr. Laura Korten)

    In diesem Seminar werden Sie sich zunächst mit dem Leistungsbegriff auseinandersetzen und erfahren, was es bedeutet Leistung förderorientiert zu diagnostizieren und diagnosegeleitet zu fördern. Im weiteren Verlauf des Seminars werden Sie in zwei Erkundungsprojekten konkrete Erfahrungen zum Wahrnehmen und Beurteilen von Leistung sammeln können und dadurch erfahren, wie mathematische Leistung/Kompetenzen von Grundschulkindern mündlich und schriftlich diagnostiziert werden können. Dafür werden Sie für eine Diagnose an eine Grundschule gehen, um diese eigens durchzuführen und im Anschluss die authentischen Kinderdokumente zu analysieren.

    Im Rahmen dieses Seminars „Leistung – förderorientiert wahrnehmen und beurteilen“ biete ich die Betreuung von 10 Bachelorarbeiten an, in denen Sie sich unter verschiedenen Fragestellungen intensiver mit dem Seminarthema auseinandersetzen können. WICHTIG: Wenn Sie eine Bachelorarbeit zu diesem Thema schreiben möchten, müssen Sie sich für das Seminar „Leistung – förderorientiert wahrnehmen und beurteilen (mit Bachelorarbeiten)“ anmelden.

    Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie im Anschluss an dieses Seminar im Master das Seminar „Diagnosegeleitet Fördern (Förderzentrum Mathematik)” belegen würden, dass an dieses Seminar nahtlos anknüpft und in dem Sie Ihre Vorerfahrungen konkret in der Förderung mit Kindern anwenden können.

     

    „Fördern und Differenzieren im Mathematikunterricht der Grundschule: Besonderheiten mathematisch begabter Kinder (mit Bachelorarbeit)“ (Mi. 10-12 Uhr)
    (Seminar und Bachelorarbeit: Dr. Nina Berlinger)

    Die große Leistungsheterogenität von Kindern eines Jahrgangs ist eines der Hauptmerkmale des heutigen Mathematikunterrichts geworden. Wie Lehrerinnen und Lehrer mit dieser komplexen wie auch sensiblen Thematik angemessen umgehen können, soll im Seminar anhand der Spezifik mathematisch interessierter und begabter Kinder in verschiedenen Altersbereichen erörtert werden. Schwerpunkte der Sitzungen sind das Kennenlernen verschiedener Begabungsmodelle, Auseinandersetzungen mit unterschiedlichen Diagnose- und Förderansätzen, Fallstudien zu mathematisch begabten Kindern sowie die Erarbeitung konkreter Fördermaßnahmen. Ein enger Praxisbezug wird auch dadurch realisiert, dass die Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmer im Projekt "MatheChecker" hospitieren können.
    Im Rahmen dieses Seminars „Fördern und Differenzieren im Mathematikunterricht der Grundschule: Besonderheiten mathematisch begabter Kinder“ biete ich die Betreuung von 6 Bachelorarbeiten an, in denen Sie sich unter verschiedenen Fragestellungen intensiver mit der Diagnose und Förderung mathematisch begabter Kinder auseinandersetzen können.

    WICHTIG: Wenn Sie eine Bachelorarbeit zu diesem Thema schreiben möchten, müssen Sie sich für das Seminar „Fördern und Differenzieren im Mathematikunterricht der Grundschule: Besonderheiten mathematisch begabter Kinder (mit Bachelorarbeit)“ anmelden.


    Im Anschluss an dieses Seminar bietet es sich an, im Master das Seminar „Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Förderung mathematisch begabter Kinder im Projekt MatheChecker“ zu belegen, da Sie hier Ihre Vorerfahrungen konkret in der praktischen Arbeit mit Kindern anwenden können.

  • Prozessbegleitende Forschungsfragenseminare im SoSe 23 – Masterarbeiten

    Forschungsfragen der Mathematikdidaktik (mit Masterarbeit): Statistisches und probabilistisches Denken in der Primarstufe fördern (Di. 16-18 Uhr)
    Prof. Dr. Daniel Frischemeier

    In diesem Seminar werden aktuelle Forschungsthemen und -methoden rund um die Leitidee „Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit“ und damit einhergehend um die Beforschung des statistischen und probabilistischen Denken von Schüler:innen der Primarstufe vorgestellt. Zunächst lernen wir dabei fundamentale Ideen, einschlägige empirische Untersuchungen sowie unterrichtspraktische Vorschläge aus diesem Bereich kennen. Anschließend werden qualitative Forschungsmethoden vorgestellt, um dann gemeinsam Forschungsfragen rund um die Untersuchung kognitiver Prozesse zum statistischen und probabilistischen Denken zu entwickeln. Diese Forschungsfragen werden dann mittels Interviewstudien und qualitativen Auswertungsmethoden exploriert und bearbeitet und die Ergebnisse mit Blick auf den momentanen Forschungsstand diskutiert. In diesem Seminar gibt es die Möglichkeit, dass bis zu 10 Studierende ihre Masterarbeit über qualitative Studien zur Untersuchung des statistischen und probabilistischen Denken von Schüler:innen der Primarstufe schreiben können.

    WICHTIG: Wenn Sie bei mir (Prof. Dr. Daniel Frischemeier) eine Masterarbeit zu diesem Thema schreiben möchten, müssen Sie sich für das Seminar „Forschungsfragen Gruppe 1 (mit Masterarbeit)“ angeboten von Prof. Dr. Daniel Frischemeier anmelden.

     

    Forschungsfragen der Mathematikdidaktik (mit Masterarbeit): Problemlöse- und Argumentationskompetenzen von Grundschüler:innen im Kontext kombinatorischer Anzahlbestimmungsprobleme (Dienstag 16-18 Uhr)
    Prof. Dr. Karina Höveler

    Die Entwicklung prozessbezogener Kompetenzen ist ein zentrales Ziel des Mathematikunterrichts in der Grundschule. Im Fokus des Seminars steht die Entwicklung und Erfassung von Problemlöse- und Argumentationskompetenzen im Kontext kombinatorischer Anzahlbestimmungsprobleme. Sie setzen sich dazu zunächst mit zentralen Ideen, dem aktuellen Forschungsstand sowie unterrichtspraktischen Vorschlägen und einer fachdidaktischen App zur Thematisierung kombinatorischer Problemstellungen auseinander. Anschließend werden qualitative Forschungsmethoden vorgestellt, um dann gemeinsam Forschungsfragen rund um die Untersuchung der Argumentations- und Problemlösekompetenzen im Kontext kombinatorischer Anzahlbestimmungsprobleme abzuleiten. Im Rahmen von Interviewstudien gehen Sie den Forschungsfragen nach und werten diese mittels qualitativer Auswertungsmethoden aus, bevor die Ergebnisse vor dem Hintergrund des aktuellen Forschungsstandes diskutiert werden.

    In diesem Seminar gibt es die Möglichkeit, dass bis zu 10 Studierende ihre Masterarbeit über qualitative Studien zur Untersuchung der Problemlöse- und Argumentationskompetenzen von Grundschulkindern im Kontext kombinatorischer Anzahlbestimmungsprobleme schreiben können.

    WICHTIG: Wenn Sie bei mir (Prof. Dr. Karina Höveler) eine Masterarbeit zu diesem Thema schreiben möchten, müssen Sie sich für das Seminar „Forschungsfragen Gruppe 2 (mit Masterarbeit)“ angeboten von Prof. Dr. Karina Höveler anmelden.

     

    Schwierigkeiten beim Mathematiklernen – eine Frage des Unterrichts?
    Prof. Dr. Susanne Schnepel

    Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf mathematischen Lernschwierigkeiten, darauf wie sie sich zeigen und wie im Unterricht darauf eingegangen werden kann. Neben der Auseinandersetzung mit dem mathematischen Basisstoff und der Durchführung von Fehleranalysen, beschäftigen wir uns mit Untersuchungen zum Mathematikunterricht, aus denen sich verschiedene Aspekte, die für die Förderung von Lernenden mit Schwierigkeiten wichtig sind, ableiten lassen. Im Zusammenhang mit diesen Studien werden Forschungsdesigns und Methoden thematisiert, (weiterführende) Fragen abgeleitet und entwickelt sowie Analysen und deren Ergebnisse diskutiert.

    In diesem Seminar besteht die Möglichkeit, dass bis zu 10 Studierende ihre Masterarbeit zum Seminarthema schreiben.

    WICHTIG: Wenn Sie bei mir eine Masterarbeit zu diesem Thema schreiben möchten, müssen Sie sich für das Seminar „Forschungsfragen Gruppe III (mit Masterarbeit)” anmelden. Das Seminar findet Do 14-16 Uhr statt.