
Identifier-Vergabe
Für digitale Objekte, die von der ULB gehostet werden, können URNs oder DOIs genutzt werden, um sie über einen Resolver stabil zu zitieren. Sie können sich auch schon vor der Veröffentlichung einen Identifier reservieren lassen.
Für digitale Objekte, die von der ULB gehostet werden, können URNs oder DOIs genutzt werden, um sie über einen Resolver stabil zu zitieren. Sie können sich auch schon vor der Veröffentlichung einen Identifier reservieren lassen.
Der Einsatz eines Persistent Identifiers ermöglicht die stabile, weltweit eindeutige und ortsunabhängige Referenzierung elektronischer Dokumente und bietet so auch bei einer sich ändernden Internetadresse Zitationssicherheit. Es gibt verschiedene Arten von Persistent Identifiern. In Deutschland am häufigsten verwendet werden die beiden Identifier-Typen URN (Uniform Resource Name) und DOI (Digital Object Identifier).
Alle auf dem Repositorium
Möchten Sie z. B. schon im digitalen Dokument angeben, wo es demnächst online abrufbar ist, empfehlen wir Ihnen, bereits vorab einen URN bzw. einen DOI zu reservieren. Bitte wenden Sie sich hierfür an das Service Center for Data Management.
URNs bzw. DOIs können nicht direkt über einen Browser aufgerufen werden, sondern müssen mit Hilfe eines sogenannten Resolvers in einen URL übersetzt werden. Wir haben für Sie eine Anleitung zum korrekten Zitieren erstellt.
Die Vergabe wird von einer Registrierungsagentur (in Deutschland von der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main) übernommen. Diese legt im Rahmen einer kooperativ geführten, übergeordneten Verwaltung grundlegende Abläufe und den Resolving-Mechanismus fest. Der Mechanismus sichert die Weiterleitung von dem URN zu einer gültigen Adresse (URL-Uniform Resource Locator) und damit die dauerhafte Referenzierung.
Beispiel:
A Shakespearean Constellation: J. O. Halliwell-Phillipps and Friends / von Marvin Spevack.
Münster : Monsenstein und Vannerdat, 2013.
urn:nbn:de:hbz:6-28309453353
Erläuterung:
nbn:de:hbz:6 bezeichnet den reservierten Namensraum,
28309453353 ist die dokumentspezifische Nummer.
Um das zitierte Objekt in einem Browser zu öffnen, ist dem URN die Adresse eines Resolvers voranzustellen, z. B.:
http://nbn-resolving.org.
Die vollständige Internetadresse, unter der Sie auf das zitierte Buch zugreifen können, lautet folglich:
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:6-28309453353.
Ein DOI besteht aus einer beliebigen alphanummerischen Zeichenfolge, die in zwei Teile (ein Präfix und ein Suffix) gegliedert ist und von speziellen Registrierungsagenturen vergeben wird. Zu jedem DOI wird unter anderem die Internetadresse (URL) gespeichert, unter der das Dokument zu finden ist. Selbst wenn sich die URL ändert, bleibt der DOI erhalten.
Beispiel:
Rose, Patrick; Boguslawski, Martin; Denz, Cornelia: Nonlinear lattice structures based on families of complex nondiffracting beams. New Journal of Physics; 2012, Vol. 14, 033018.
doi:10.1088/1367-2630/14/3/033018
Erläuterung:
10 besagt, dass es sich bei dieser Zeichenfolge um einen DOI handelt,
1088 kennzeichnet den Verleger,
1367-2630/14/3/033018 ist die dokumentspezifische Nummer.
Um das zitierte Objekt in einem Browser zu öffnen, ist dem DOI die Adresse eines Resolvers voranzustellen, z. B.:
http://dx.doi.org.
Die vollständige Internetadresse, unter der Sie auf den zitierten Artikel zugreifen können, lautet folglich:
http://dx.doi.org/doi:10.1088/1367-2630/14/3/033018.