
Veranstaltungen
Das SCDM führt regelmäßig Veranstaltungen zum Thema Forschungsdatenmanagement durch, in denen ein Schwerpunkt die Serviceangebote von ULB und WWU sind.
Das SCDM führt regelmäßig Veranstaltungen zum Thema Forschungsdatenmanagement durch, in denen ein Schwerpunkt die Serviceangebote von ULB und WWU sind.
Digital data accumulates in practically every scientific work, for example survey data, laboratory values or photos. Handling this data in a reliable and responsible way is part of good scientific practice, and covers e.g. the planning of data collection, as well as the storage, evaluation, publication and preservation of data.
The lecture will deal with this "life cycle" of research data: Which expectations are placed on scientists? What should be considered regarding storage formats and locations? How can research data and results be published digitally? Which publication instruments are provided by University of Münster? Which possibilities exist for publishing Open Access and which funding options are available? Which other support services do University of Münster and University Library (ULB) offer in these areas?
Target group: The event is aimed at all scientists of the University of Münster.
Language: Alternating between English and German
Register via Indico.
Der Workshop gibt einen allgemeinen Überblick über das Thema Forschungsdatenmanagement (FDM). Nach einer allgemeinen Einführung ins Thema werden ausgewählte Praxisbeispiele und konkrete Werkzeuge vorgestellt, z. B. zur Veröffentlichung oder Archivierung von Forschungsdaten. So erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmern das nötige Rüstzeug, um moderne FDM-Aspekte auch in die eigene wissenschaftliche Arbeit einfließen zu lassen.
Konkret werden die folgenden Themen behandelt:
Zielgruppe: Promovierende der WWU
Termin: Regelmäßig, einmal pro Semester. Der Vortrag ist eingebunden in die Reihe "Gute wissenschaftliche Praxis", die vom Graduate Center der WWU organisiert wird. Die Termine der Reihe, sowie Informationen zur Teilnahme, finden Sie auf der Website des Graduate Center der WWU.
Sprache: Abwechselnd in englischer und deutscher Sprache
Das Service Center for Data Management (SCDM) der WWU Münster ist die erste Anlaufstelle für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der WWU bei Fragen zum Forschungsdatenmanagement (FDM). Es bietet eine Reihe von Dienstleistungen, darunter verschiedene IT-Dienste und Beratung zu Datenmanagement-Strategien. Im Rahmen der Love Data Week 2023 wird zunächst das Archivieren von Forschungsdaten mit dem Service datasafe präsentiert und anschließend in einer Live-Demo die Publikation digitaler Forschungsdaten im neuen WWU-Repositorium "datastore" vorgestellt. Das SCDM-Team steht am Ende der Veranstaltung für Fragen zur Archivierung und Publikation bereit.
Zielgruppe: Wissenschaftler*innen der WWU
Sprache: deutsche Sprache
Zur Anmeldung
Der Workshop gibt einen Überblick über das Thema Forschungsdatenmanagement (FDM). Nach einer allgemeinen Einführung ins Thema werden ausgewählte Praxisbeispiele und konkrete Werkzeuge vorgestellt, z. B. zur Veröffentlichung oder Archivierung von Forschungsdaten. So erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmern das nötige Rüstzeug, um moderne FDM-Aspekte auch in die eigene wissenschaftliche Arbeit einfließen zu lassen.
Konkret werden die folgenden Themen behandelt:
Zielgruppe: Promovierende der WWU
Termin: Regelmäßig, einmal pro Semester. Der Vortrag ist eingebunden in die Reihe "Gute wissenschaftliche Praxis", die vom Graduate Center der WWU organisiert wird. Die Termine der Reihe, sowie Informationen zur Teilnahme finden Sie auf der Website des Graduate Center der WWU.
Sprache: Abwechselnd in englischer und deutscher Sprache
Forschungsdaten sind die Grundlage zukunftsfähiger Forschung. Politik, Spitzenforschung und Hochschulleitungen haben die Relevanz eines strukturierten und nachhaltigen Forschungsdatenmanagements erkannt. Doch wie erreicht man die Forschenden und Studierenden und sensibilisiert sie für das Thema FDM? Am "2. Tag der Forschungsdaten in NRW: Leuchtturm FDM – Orientierung im Datenmeer" am 15. November 2022 präsentieren Forschende im digitalen Vormittagsprogramm verschiedener Hochschulen ein attraktives Informationsangebot zum Thema FDM und am Nachmittag gibt es WWU spezifische Vorträge vorgestellt.
Informationen zum Veranstaltungsprogramm finden Sie auf der Sonderseite zum Tag der Forschungsdaten 2022
Zielgruppe: Wissenschaftler*innen der WWU
Termin: 15.11.2022
Sprache: in deutscher Sprache
Digitale Daten fallen bei praktisch jeder wissenschaftlichen Arbeit an: Umfragedaten, Laborwerte, Fotos etc. Und sowohl die WWU als auch die verschiedenen Drittmittelgeber erwarten von Wissenschaftler*innen einen verantwortungsvollen Umgang mit diesen Daten: Angefangen bei der Planung der Datenerhebung, über die Erfassung und Auswertung der Daten, ihre Veröffentlichung, bis hin zur sicheren Aufbewahrung bzw. Archivierung.
Im Vortrag soll auf diesen sog. "Lebenszyklus" von Forschungsdaten eingegangen werden: Welche Erwartungen werden an die Wissenschaftler*innen gestellt? Was sollte man beachten, bezüglich Speicherformaten und Speicherorten? Wie können Forschungsdaten und -ergebnisse digital publiziert werden? Welche Möglichkeiten existieren, um Open Access zu publizieren? Welche Unterstützung bieten WWU und ULB in diesen Bereichen an?
Zielgruppe: Wissenschaftler*innen der WWU
Termin: Regelmäßig, einmal pro Semester. Der Vortrag ist eingebunden in die Reihe "Drittmittelkompetenz kompakt", die von der SAFIR Forschungsförderberatung organisiert wird. Die Termine der Reihe, sowie Informationen zur Teilnahme finden Sie auf der Website der SAFIR Forschungsförderberatung.
Sprache: Abwechselnd in englischer und deutscher Sprache
"Wer Ordnung hält, hat Zeit zum Forschen: Fahrpläne für Forschungsdaten!"
Unter dem Motto "Wer Ordnung hält, hat Zeit zum Forschen: Fahrpläne für Forschungsdaten!" veranstaltete die Landesinitiative fdm.nrw am 16.11.2021 den Tag der Forschungsdaten in NRW. An diesem Tag konnten sich Wissenschaftler*innen rund um das Thema Forschungsdatenmanagement (FDM) informieren und erfahren, wie sie die Erfassung, Ordnung, Speicherung, Bereitstellung und Nachnutzung von Forschungsdaten optimieren können.
Während der Open-Access-Woche 2019 informierte die ULB Münster in Kurzvorträgen über die aktuellen Entwicklungen an der WWU Münster im Bereich Forschungsdatenmanagement (FDM).
Die Folien zu u. a. diesem Vortrag finden Sie auf miami, dem Publikationsserver der WWU.
Weitere Schulungen und Workshops zum Forschungsdatenmanagement befinden sich derzeit in der Konzeptionsphase. Wenn Sie Interesse an Schulungsangeboten z. B. auch im Rahmen von Veranstaltungen haben, wenden Sie sich bitte an das Service Center for Data Management.