De Maizi _re Testimonial
© DTS

"Ich habe mich 1974 gerne für ein Studium an der Universität Münster entschieden. Im Vergleich zu vielen anderen Hochschulen ging es dort insgesamt ruhiger und konzentrierter zu, was für mein Studium in Examensnähe sicher nicht das Schlechteste war. Das Studentenleben ist dennoch nicht zu kurz gekommen – viele Freunde, die in meinem Leben und meiner politischen Laufbahn bis heute eine wichtige Rolle spielen, habe ich in Münster kennengelernt."

Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister a. D.

© iCODE_MS

Unsere Weihnachtsspendenaktion 2025: Unterstützen Sie das Projekt iCODE_MS

In unserer diesjährigen Weihnachtsspendenaktion möchten wir Ihnen ein besonderes Projekt vorstellen, das unsere Unterstützung verdient. Das Projekt iCODE_MS im MExLab ExperiMINTe ist ein herausragendes Beispiel für die Förderung von Jugendlichen, insbesondere Mädchen, im Bereich der Informatik. Durch die Kombination von praxisnahen Themen wie Klima- und Umweltschutz, Mobilitätswende oder Smart City mit digitalen Werkzeugen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) soll die Teilhabe von jungen Frauen an einer digitalisierten Arbeitswelt gestärkt werden.

Das Projekt bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, um komplexe Probleme zu erkennen und kreative Lösungen zu entwickeln. Mit speziellen Workshop-Formaten wie "iCODE_girls" und "junge Tech-Talente" werden Mädchen und junge Frauen gezielt angesprochen, um ihr Selbstvertrauen im technischen Bereich zu fördern. Das Projekt wird bis Ende 2025 im Rahmen des Pakts für Informatik 2.0 mit Mitteln der Europäischen Union sowie des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Mehr lesen
 

Dr. Anna-Maria Balbach (3. v. l.), Jana Haack (Mitte) und Dr. Barbara Schüler (2. v. r.) erhalten den „wissen.kommuniziert“-Preis 2025.
© UG_Peter Leßmann

Universitätsgesellschaft Münster e.V. verleiht „wissen.kommuniziert“-Preis 2025

Zum vierten Mal wurde in diesem Jahr der wissen.kommuniziert-Preis der Universitätsgesellschaft Münster e.V. vergeben. Mit der Auszeichnung werden Wissenschaftler*innen der Universität Münster geehrt, die es besonders erfolgreich verstehen, komplexe wissenschaftliche Inhalte verständlich zu vermitteln und so ein breites Publikum mit ihrer Arbeit erreichen. Der Preis wurde anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Universitätsgesellschaft ins Leben gerufen und wird alle zwei Jahre verliehen.

Die diesjährige Preisverleihung fand am 12. November in der Studiobühne Münster statt. Auf Empfehlung der Jury – bestehend aus Prof. Dr. Hermann-Joseph Pavenstädt, Prorektor Prof. Dr. Michael Quante, Prof. Dr. Julia Metag und Norbert Robers – entschied der Vorstand, aufgrund der starken Nominierungen, das Preisgeld in diesem Jahr auf 15.000 Euro zu erhöhen und gleichberechtigt an drei Preisträgerinnen zu vergeben: Dr. Anna-Maria Balbach, Dr. Barbara Schüler und Jana Haack. Mehr lesen
 

© Universität Münster

Physiker laden zum Höhepunkt des Quantenjahres in Münster ein

Am 15. November 2025 findet in der Halle Münsterland die bundesweite Abschlussveranstaltung des Internationalen Jahres der Quantenwissenschaft und -technologie statt. Neben einer Ausstellung und Vorträgen zu aktuellen Themen der Quantenphysik bildet das internationale Konzert „Fundamental Interactions“ mit über 200 Mitwirkenden aus Münster und dem japanischen Orchester N’SO Kyoto den Höhepunkt des Tages. Die Veranstaltung wird von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft gemeinsam mit der Universität Münster organisiert. Weitere Informationen und Ticketbuchungen sind unter www.quantum100.de erhältlich. Mehr lesen

© goldmarie design

Vorstellung der Preisträger*innen des wissen.kommuniziert Preises

Der Wissenschaftskommunikationspreis „wissen.kommuniziert“ wurde im Jahr 2018 anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Universitätsgesellschaft Münster ins Leben gerufen.
Er würdigt herausragende Leistungen in der Vermittlung wissenschaftlicher Themen in die Gesellschaft.
Es erfüllt uns mit Stolz, ihn in diesem Jahr bereits zum vierten Mal vergeben zu dürfen.
Im Folgenden möchten wir Ihnen unsere Preisträgerinnen Dr. Anna-Maria Balbach sowie Jana Haack und Dr. Barbara Schüler einzeln vorstellen. Mehr lesen

© Musikhochschule Münster

Das Programm für das Wintersemester der Musikhochschule ist erschienen!

Die Musikhochschule Münster hat ihr Konzertprogramm für das Wintersemester 2025/26 veröffentlicht. Musikinteressierte dürfen sich auf ein vielfältiges Semester mit zahlreichen Konzerten und Projekten freuen. Die Universitätsgesellschaft Münster unterstützt dabei erneut ausgewählte Veranstaltungen. Das Programmheft ist online und in der Musikhochschule am Ludgeriplatz erhältlich. Mehr lesen

© Universität Münster

Programmheft „UniKunstKultur“ erschienen

Das Programmheft „UniKunstKultur“ der Universität Münster für das Wintersemester 2025/26 ist erschienen. Es bietet einen Einblick in die vielfältigen kulturellen Aktivitäten an der Universität und stellt aktuelle Projekte, Ausstellungen und Veranstaltungen vor. Das Programm zeigt, wie lebendig und facettenreich das kulturelle Leben an der Universität ist und lädt dazu ein, die Projekte und Veranstaltungen näher kennenzulernen. Mehr lesen