

Forschungsschwerpunkte
- Sport- und Gesundheitssoziologie
- Geschlechterdiversität in Sport und Medizin
- Deutsch-Japanische Zusammenarbeit zu Krisen, Technik und Resilienz
- Technologien in Krisen
- Qualitative und Mixed-Methods Forschungsdesigns (Diskursanalyse, Ethnographie, KI-basierte Datenanalyse, Partizipative Forschungsdesigns, Interviewforschung, Scoping & Systematic Reviews, Erhebung und Analyse nach Grounded Theory)
Vita
Akademische Ausbildung
- Laufendes Habilitationsprojekt
- Promotion, Dr. phil., Universität Hamburg, Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft, Betreuung: Prof. Dr. Gabriele Klein (summa cum laude)
- M.A., 3-Fächerkombination, Soziologie, Kulturanthropologie, Erziehungswissenschaft, Universität Münster
Beruflicher Werdegang
- Gastwissenschaftler, University of Tokyo, Japan
- PI: "Resilient Healthcare in Times of Multiple Crises: Connecting Germany and Japan" (RE-CARE) Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Forschungsreferent an der Universität Münster
- PI: "Artificial Intelligence in Sport" (AIS) (Eigenmittelprojekt)
- Professurvertretung, W2 Professur für Sport- und Gesundheitssoziologie, Universität Göttingen
- Gastwissenschaftler, Teikyo University in Tokyo, Japan
- PI: "Digital Technologies of the COVID-19 Pandemic: A Transnational Dialogue between Germany and Japan" (TECHCO), Bundesministerium für Bildung und Forschung
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Ruhr-Universität Bochum
- PI: "The Ethics of Livetracking-Applications in Connection with SARS-CoV-2" (ELISA), Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Hamburg
- Ehrenamtliche Gruppen- und Gesprächsrundenleitung im Projekt „Sprache im Alltag“, Sprachbrücke-Hamburg
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Leuphana Universität Lüneburg
- Referent, NETEYE Hamburg
- Visiting Student, Adam-Mickiewicz-Universität Posen
- Studentische Hilfskraft, Institut für Sexualforschung Hamburg; DFG-Projekt "Behandlungserfahrungen und Behandlungszufriedenheit von Personen mit verschiedenen Formen der Intersexualität"
Preise
- Lehrpreis Sozialwissenschaften – Georg-August-Universität Göttingen
- Lehrpreis Sozialwissenschaften – Georg-August-Universität Göttingen
- Fellow of the Global Young Faculty – Mercator Research Center Ruhr
- DOSB-Wissenschaftspreis (Dissertation) (Bronze) – Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB)
- Dissertationspreis (1. Preis) – Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) Sektion Soziologie des Körpers und des Sports
Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien
- Vielfalt in Bewegung! Queeres Netzwerk und Landessportbund Niedersachsen (Fachbeirat)
- Internationale DFG-Forschungskooperation "Resilient Healthcare in Times of Multiple Crises: Connecting Germany and Japan" (Gründer)
- Interdisziplinäre Kommission zur medizinischen Behandlung von Kindern mit einer Variante der Geschlechtsentwicklung, nach BGB 1631e (Fachbeirat)
- Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) (Mitglied)
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Mitglied)
Lehre
- Seminar: Einführung in die Soziologie der Quantifizierung am Beispiel von Wissenschaft und Sport [062468]
- [ – | Mo., – | | SCH 121.519]
- Seminar: Nur für Soziologie-Studierende: Das Scoping Review als systematische Praxis der Strukturierung und Analyse pluraler Wissensformen [062518]
- [ – | Mo., – | ]
- Bachelorseminar: Das Scoping Review als systematische Praxis der Strukturierung und Analyse pluraler Wissensformen [062965]
- [ – | Mo., – | | SCH 100.125]
- Seminar: Nur für Soziologie-Studierende: Das Scoping Review als systematische Praxis der Strukturierung und Analyse pluraler Wissensformen [060489]
- [ – | Mo., – | ]
- Seminar: Projektbasierte Einführung in die KI gestützte Qualitative Datenanalyse [060434]
- [ – | Mo., – | | SCH 121.554]
- Alle: Nur für Kowi-Studierende: Das Scoping Review als systematische Praxis der Strukturierung und Analyse pluraler Wissensformen [060061]
- [ – | Mo., – | ]
- Standardkurs: Das Scoping Review als systematische Praxis der Strukturierung und Analyse pluraler Wissensformen [060888]
- [ – | Mo., – | | SCH 100.125]
- Methodenseminar: Computerisierte Methoden der Ethnografie - Ein Praxisseminar (Qualitative Methoden) [068507]
- Seminar: Nur für Kowi-Studierende: Das Scoping Review als systematische Praxis der Wissenserfassung in den Sozialwissenschaften [068062]
- Seminar: Nur für Soziologie-Studierende: Das Scoping Review als systematische Praxis der Wissenserfassung in den Sozialwissenschaften [068508]
- Standardkurs: Das Scoping Review als systematische Praxis der Wissenserfassung in den Sozialwissenschaften [068929]
- Methodenseminar: Von der Beobachtung zur Erkenntnis: Feldforschung am Beispiel eines ethnographischen Projekts (Qualitative Methoden) [066490]
- Seminar: Nur für Soziologie-Studierende: Geschlecht als Faktum: Projektbasierte Einführung in das diskursanalytische Forschen [066510]
- Standardkurs: Geschlecht als Faktum: Projektbasierte Einführung in das diskursanalytische Forschen [066948]
- Standardkurs: Nur für Kowi-Studierende: Geschlecht als Faktum: Projektbasierte Einführung in das diskursanalytische Forschen [066123]
- Seminar: Anthropologie des Körpers - Der Körper im Spannungsfeld von Kultur und Natur [088291]
- Seminar: Einführung in die Soziologie der Quantifizierung am Beispiel von Wissenschaft und Sport [062468]
Projekte
- Chair des Invited Symposiums "Was ist fair? Geschlechterdiversität im Sport zwischen Chancengleichheit und Selbstbestimmung" im Rahmen der Veranstaltung "27. Sportwissenschaftlicher Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs)" zum Thema "Sportwissenschaft: Vielfalt und Nachhaltigkeit!?" an der Universität Münster. ()
Eigenmittelprojekt - Leitender Organisator der internationalen Konferenz "Crises and Resilience. Multidisciplinary Perspectives from Germany and Japan" (Universität Münster, 25.-26. August 2025) ()
Eigenmittelprojekt - Leitender Organisator der internationalen Konferenz "Resilient Healthcare: Perspectives on the Intersections of Crises, Health, and Technology from Germany and Japan" (University of Tokyo, 24.-25. März 2025) Gemeinsam mit Prof. Dr. Shigeto Yonemura, Tokyo ()
Eigenmittelprojekt - Resiliente Gesundheitssysteme in Zeiten Multipler Krisen: Eine Deutsch-Japanische Kooperation – RE-CARE ()
Gefördertes Einzelprojekt: | DFG - Internationale Kooperationsanbahnung | Förderkennzeichen: KR 5454/1-1 - Artificial Intelligence in Sport: A Quantitative Survey among Sports Students in Germany about their Perceptions, Expectations, and Concerns regarding the Use of AI Tools – AIS ()
Eigenmittelprojekt - Technologies of the Covid-19 Pandemic – A Transnational Dialogue between Germany and Japan – TECHCO ()
Projekt durchgeführt außerhalb der Universität Münster: | Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt | Förderkennzeichen: 01GP2181 - Verantwortlicher Organisator der deutsch-japanischen Konferenz "Technologies of the Covid-19 Pandemic" ()
Projekt durchgeführt außerhalb der Universität Münster: | Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt - The Ethics of Livetracking-Applications in Connection with SARS-CoV-2 – ELISA ()
Projekt durchgeführt außerhalb der Universität Münster: | Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt | Förderkennzeichen: 01KI20527 - Sexuelle und soziale Beziehungen von 17- und 18-jährigen Frauen und Männern ()
Projekt durchgeführt außerhalb der Universität Münster: | Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit - Behandlungserfahrungen und Behandlungszufriedenheit von Personen mit verschiedenen Formen der Intersexualität ()
Projekt durchgeführt außerhalb der Universität Münster: | DFG - Klinische Forschungsgruppe
- Chair des Invited Symposiums "Was ist fair? Geschlechterdiversität im Sport zwischen Chancengleichheit und Selbstbestimmung" im Rahmen der Veranstaltung "27. Sportwissenschaftlicher Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs)" zum Thema "Sportwissenschaft: Vielfalt und Nachhaltigkeit!?" an der Universität Münster. ()
Publikationen
- Krämer, Dennis. . „Herculine Barbin revisited – Oder die Klassifikation geschlechtlicher Ambiguität aus dem Geist der Moderne (im Erscheinen).“ Zeitschrift für Kultur und Kollektivwissenschaft.
- Bosold, Anja, Hajek, André, und Krämer, Dennis. . „Profiling Sport Students’ Engagement with AI in Higher Education: A Cluster-Analytic Approach.“ Journal of Sports Sciences.
- Krämer, Dennis, und Schyvinck, Cleo. . „Challenging the Binary: Gender, Fraud, and the Complexities of Categorization in Elite Sports.“ In Sexualitäten und Geschlechter. Historische Perspektiven im Wandel, Bd. 213 aus Histoire, herausgegeben von Richard Kühl, Daniela Link und Lisa Heiberger. Bielfeld: Transcript Verlag. doi: 10.14361/9783839468975-014.
- Krämer, Dennis. . „Die Vermessung von Geschlecht im Sport und der Umgang mit kategorialen Transgressionen.“ In Leistungsvergleiche und evaluative Praktiken. Sport als instruktiver Fall der Soziologie der Bewertung, Bd. 62 aus Kulturen der Gesellschaft, herausgegeben von Robert Schmidt, Max Weigelin und David Kempf. Bielefeld: Transcript Verlag. doi: 10.1515/9783839472361-005.
- Krämer, Dennis, Bosold, Anja, Minarik, Martin, Schyvinck, Cleo, und Hajek, André. . „Artificial Intelligence in Sports: Insights from a Quantitative Survey among Sports Students in Germany about their Perceptions, Expectations, and Concerns regarding the Use of AI Tools.“ arXiv Münster. doi: 10.48550/arXiv.2503.05785.
- Krämer, Dennis, Brachem, Elisabeth, Schneider-Reuter, Lydia, D'Angelo, Isabella, Vollmann, Jochen, und Haltaufderheide, Joschka. . „The Role of Transparency in Digital Contact Tracing during COVID-19: Insights from an Expert Survey.“ Health Care Analysis 2024: 1–21. doi: 10.1007/s10728-024-00485-z.
- Krämer, Dennis. . „Faktenpapier 12 zu Intergeschlechtlichkeit: Intergeschlechtlichkeit im Sport - Körperpolitiken, Selbstbestimmung, Handlungsempfehlungen.“
- Krämer, Dennis, Haltaufderheide, Joschka, und Vollmann, Jochen, Hrsg. .„The Present and Future of Pandemic Technologies.“ Sonderausgabe Journal of medical Internet research.
- Krämer, Dennis. . „Time to Abolish Gender Boundaries in Elite Sports? A Plea for Structural Reflection.“ Sport und Gesellschaft - Zeitschrift für Sportsoziologie, Sportphilosophie, Sportökonomie, Sportgeschichte 20 (2): 195–206. doi: 10.1515/sug-2023-0013.
- Krämer, Dennis, Brachem, Elisabeth, Schneider-Reuter, Lydia, D'Angelo, Isabella, Vollmann, Jochen, und Haltaufderheide, Joschka. . „Smartphone Apps for Containing the COVID-19 Pandemic in Germany: Qualitative Interview Study With Experts Based on Grounded Theory.“ Journal of medical Internet research 25 (ed45549): 1–11. doi: 10.2196/45549.
- Haltaufderheide, Joschka, Krämer, Dennis, D'Angelo, Isabella, Brachem, Elisabeth, und Vollmann, Jochen. . „Solidarity as an Empirial-Ethical Framework for the Analysis of Contact Tracing Apps – A Novell Approach.“ Philosophy & Technology 36 (44): 1–24. doi: 10.1007/s13347-023-00648-1.
- Krämer, Dennis, und Haltaufderheide, Joschka. . Pandemische Selbstüberwachung: Zwischen sozialer Singularisierung und technisierter Sozialität doi: 10.13109/inde.2022.10.3-4.135.
- Haltaufderheide, Joschka, Viero, Davide, und Krämer, Dennis. . „Cultural Implications Regarding Privacy in Digital Contact Tracing Algorithms: Method Development and Empirical Ethics Analysis of a German and a Japanese Approach to Contact Tracing.“ Journal of medical Internet research 25 (e45112): 1–13. doi: 10.2196/45112.
- Krämer, Dennis, Haltaufderheide, Joschka, und Vollmann, Jochen, Hrsg. . Digitale Gesellschaft, Bd. 48, Technologien der Krise. Die COVID-19-Pandemie als Katalysator neuer Formen der Vernetzung Bielefeld: Transcript Verlag. doi: 10.14361/9783839459249.
- Krämer, Dennis. . „Queer Studies.“ In Handbuch Körpersoziologie, herausgegeben von Robert Gugutzer, Gabriele Klein und Michael Meuser. Wiesbaden: Springer VDI Verlag. doi: 10.1007/978-3-658-33300-3_44.
- Krämer, Dennis, Haltaufderheide, Joschka, und Vollmann, Jochen. . „Technologien der Krise - Ein Deutungsversuch.“ In TECHNOLOGIEN DER KRISE: DIE COVID-19 PANDEMIE ALS KATALYSATOR NEUER FORMEN DER VERNETZUNG, Bd. 48 aus Digitale Gesellschaft, herausgegeben von Dennis Krämer, Joschka Haltaufderheide und Jochen Vollmann. Bielefeld: Transcript Verlag. doi: 10.14361/9783839459249.
- Krämer, Dennis. . „Von Körpern, Mustern und Infektionen: Digitale Selbstverdatung als pandemisches Ordnungsprinzip.“ In TECHNOLOGIEN DER KRISE: DIE COVID-19 PANDEMIE ALS KATALYSATOR NEUER FORMEN DER VERNETZUNG, Bd. 48 aus Digitale Gesellschaft, herausgegeben von Dennis Krämer, Joschka Haltaufderheide und Jochen Vollmann. Bielefeld: Transcript Verlag. doi: 10.14361/9783839459249-004.
- Brachem, Elisabeth, Krämer, Dennis, D'Angelo, Isabella, und Haltaufderheide, Joschka. . „‚Ohne die geht’s nicht‘ – Zur Rolle von Apple und Google bei der Corona-Warn-App.“ In Technologien der Krise. Die COVID-19-Pandemie als Katalysator neuer Formen der Vernetzung, Bd. 48 aus Digitale Gesellschaft, herausgegeben von Dennis Krämer, Joschka Haltaufderheide und Jochen Vollmann. Bielefeld: Transcript Verlag. doi: 10.14361/9783839459249-009.
- D'Angelo, Isabella, Haltaufderheide, Joschka, Brachem, Elisabeth, und Krämer, Dennis. . „Ethische Annäherungen an die Corona-Warn-App. Das MEESTAR-Modell als Ausgangspunkt technikethischer Erwägungen zur digitalen Kontaktverfolgung.“ In Technologien der Krise. Die COVID-19-Pandemie als Katalysator neuer Formen der Vernetzung, Bd. 48 aus Digitale Gesellschaft, herausgegeben von Dennis Krämer, Joschka Haltaufderheide und Jochen Vollmann. Bielefeld: Transcript Verlag. doi: 10.14361/9783839459249-006.
- Krämer, Dennis. . Ein aufgezwungenes Geschlecht
- Pamuk, Rebecca, Krämer, Dennis, und Vollmann, Jochen. . Intersex/DSD and Pregnancy – Social and Ethical Challenges. A systematic Review York: Prospero: International Prospective Register Of Systematic Reviews.
- Krämer, Dennis, Schulz, Stefan, Haltaufderheide, Joschka, Braun, Esther, Scholten, Matthé, und Vollmann, Jochen. . „Interaktives Lernen: Ethik Online im Medizinstudium.“ Ethik in der Medizin 33 (3): 405–408. doi: 10.1007/s00481-021-00647-w.
- Krämer, Dennis. . „Intersexualität im Sport: Mediale und medizinische Körperpolitiken.“ Dissertationsschrift, Universität Hamburg. doi: 10.14361/9783839450352.
- Krämer, Dennis. . „Die doppelte Geschlechtsumwandlung David Reimers. Versuch einer historischen Verortung.“ In PÄDAGOGISCHE ANTHROPOLOGIE DER KINDER. GESCHICHTE, KULTUR UND THEORIE, herausgegeben von Jörg Zirfas, Ursula Stenger und Gerald Blaschke-Nacak. Weinheim: Beltz Juventa.
- Krämer, Dennis. . Intersex, Subjectivation and Doing Resistance
- Krämer, Dennis. . „Mediale Praktiken des Gendering. Die Geschwister Press im westlichen Sportdiskurs zu Zeiten des Kalten Kriegs.“ In Performance und Praxis - Praxeologische Erkundungen in Tanz, Theater, Sport und Alltag, herausgegeben von Gabriele Klein und Hanna Göbel. Bielefeld: Transcript Verlag.
- Krämer, Dennis. . Rezension zu "Inter*geschlechtliche Körperlichkeiten. Diskurse und Begegnungen im Erzähltext" Hrsg. v. Angelika Baier & Susanne Hochreiter.
- Krämer, Dennis. . Rezension zu "Wann ist die Frau eine Frau? Wann ist der Mann ein Mann? Konstruktionen von Geschlechtlichkeit von der Antike bis ins 21. Jahrhundert. Hrsg. v. Stefan Horchlacher, ZAA Monograph Series Bd. 10.
- Nieder, Timo, und Krämer, Dennis. . „Intersexualität interdisziplinär.“ Zeitschrift für Sexualforschung 22 (1): 73–76.
Vorträge
- Krämer, Dennis : „Die Regulation von Sexdiversity in einer geschlechterbinären Sportwelt“. "Zwischenräume: Geschlechterdiversität in der Wissenschaft, Medizin und Gesellschaft", Öffentliche Vortragsreihe auf Einladung des Sonderforschungsbereichs "Sexdiversity" (SFB 1665), Lübeck, .
- Krämer, Dennis : „"Was ist fair?" Geschlechterdiversität im Sport und die Herausforderungen der Chancengleichheit“. Öffentlicher Vortrag auf Einladung des Hamburger Sportbunds, Hamburg, .
- Krämer, Dennis : „Die numerische Vermessung von Geschlechtervariationen im modernen Leistungssport“. Invited Symposiums "Was ist fair? Geschlechterdiversität im Sport zwischen Chancengleichheit und Selbstbestimmung". 27. Sportwissenschaftlicher Hochschultag der dvs "Sportwissenschaft: Vielfalt und Nachhaltigkeit!?", 16.-19.9.2025., Universität Münster, .
- Krämer, Dennis : “The Treatment of Gender Diverse People in Sport as a Crisis of Classification”. Crises and Resilience. Multidisciplinary Perspectives from Germany and Japan (25.-26. August 2025, DFG Project "RE-CARE"), Universität Münster, .
- Krämer, Dennis : “Classifying People as Risks in Pandemics: The Sociology of Classification and its Potential for Pandemic Research (Opening Talk)”. "Resilient Healthcare: Perspectives on the Intersections of Crises, Health, and Technology from Germany and Japan" (University of Tokyo, 24.-25. März 2025, DFG Project "RE-CARE"), University of Tokyo, .
- Krämer, Dennis : „Polarisierte Pluralisierung – Die Situation von inter- und transgeschlechtlichen Menschen im Sport“. Universität Würzburg, fachübergreifender Vortrag auf Einladung, im Rahmen des Projekts „Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz“ (GSiK)., Universität Würzburg, .
- Krämer, Dennis : „Soziologische Perspektiven auf die Kategorisierung von Geschlecht im Sport und den Umgang mit ‚category errors‘“. Universität Oldenburg, auf Einladung, fachübergreifender Vortrag, Universität Oldenburg, .
- Krämer, Dennis : „Kategoriale Ambiguitäten – oder die Vermessung der Geschlechter im Sport und der Umgang mit kategorialen Transgressionen“. "Klassen, Klassifikationen, Klassifizierungen“, Sektionenkonferenz der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. 23.-25.9.2024, Osnabrück, Universität Osnabrück, .
- Krämer, Dennis : „Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt im Sport“. Vortrag auf Einladung der Universität des Saarlandes und Landessportverband Saarland, LSVD Saar, FrauenGenderBibliothek Saar, Queer-Referat des AStA, im Rahmen "Gegenwind", Bundesprogramm "Demokratie Leben!", Universität des Saarlandes, .
- Krämer, Dennis : „Der Balanceakt zwischen Diversität und Binarität: Der Umgang mit geschlechtlichen Variationen und Transgressionen im Sport“. Diversity-Woche an der Universität zu Köln, Vortrag an der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS), Deutsche Sporthochschule Köln (DSHS), .
- Krämer, Dennis : “Artificial Intelligence in Sports Studies: Insights from a Quantitative Survey among Sports Students in Germany about their Perceptions, Expectations and Concerns regarding the Use of AI Tools (poster presentation)”. AI RESEARCH EXPO BY CENOS AND INTERKI, Universität Münster, .DOI: 10.17879/56998624320.
- Krämer, Dennis : “Resilient Healthcare in Times of Multiple Crisis: Connecting Germany and Japan (RE-CARE) - Presentation of a New Initiative”. The 9th Japanese-German University Presidents' Conference: What Opportunities and Challenges does Artificial Intelligence offer to the Higher Education Sector?, Georg-August-Universität Göttingen, .
- Krämer, Dennis : „Geschlechtstests als zeitgenössische Diskursformationen“. Sports, Medicine and Health Summit 2023, Hamburg, .
- Krämer, Dennis : „Die Kategorisierung nichtbinärer Körper in Sport und Medizin im Lichte der Vielfaltsgesellschaft“. Ringvorlesung "Sportwissenschaftlicher Austausch in Hamburg", Hamburg, .
- Krämer, Dennis : „Herausforderungen der Vielfaltsgesellschaft – Umgang mit Geschlechterdiversität in Sport und Medizin“. Ringvorlesung "Was Gesellschaft über Diskriminierung wissen kann …", Georg-August-Universität Göttingen, .
- Krämer, Dennis : “Digital Technologies in Times of Crises. A Cultural Dialogue Between Germany and Japan”. Workshop an der Universität Tokyo, Universität Tokyo, .
- Krämer, Dennis : „Überlegungen zur impliziten Exklusivität von Vergleichen am Beispiel der Geschlechtstests in der professionellen Leichtathletik“. Vortrag im Rahmen des DFG-Projekts: "Sport, Spiel und fairer Wettbewerb – Modelle des Klassifizierens, Vergleichens, Bewertens und Entscheidens, Katholische Universität Eichstätt, .
- Krämer, Dennis : „"Ambivalente Geschlechter?" Der gesellschaftliche Umgang mit Nichtbinarität am Beispiel der Behandlung von intersexuellen Körpern in Sport und Medizin“. Ringvorlesung "Geschichte und Gegenwart der Geschlechterverhältnisse", Georg-August-Universität Göttingen, .
- Pamuk, Rebecca; Krämer, Dennis; Vollmann, Jochen : „Intersexualität/DSD und Schwangerschaft. Ethische und Soziale Herausforderungen. Ergebnisse einer systematischen Erhebung und Analyse“. 27th Conference of the German Society for Sex Research (DGFS), Berlin, .
- Haltaufderheide, Joschka; Krämer, Dennis; Brachem, Elisabeth; D'Angelo, Isabella; Vollmann, Jochen : “Materializing Solidarity – The present and future of digital contact tracing”. 16th World Congress of Bioethics, Basel, .
- Krämer, Dennis : „Der gesellschaftliche Umgang mit Intergeschlechtlichkeit als moderne Unterscheidungspraxis“. Ringvorlesung: „Sexualitäten und Geschlechter“ , Heinrich-Heine-Universität Düssel, .
- Krämer, Dennis; Haltaufderheide, Joschka; Vollmann, Jochen : „Organisator der internationalen Konferenz ‚TECHCO – Digital Technologies of the COVID-19 pandemic. A transnational Dialogue between Germany and Japan‘“. Digital Technologies of the COVID-19 pandemic. A transnational Dialogue between Germany and Japan, Ruhr-Universität Bochum, .
- Krämer, Dennis : „Intergeschlechtliche geborene Kinder im Sport (k)ein Thema“. Bundesprogramm „Demokratie leben!“ "Intergeschlechtlichkeit – Ein Querschnittsthema für die Wohlfahrt“, Digital, .
- Krämer, Dennis : „Intersexualität im Sport. Dora Ratjen bei den Olympischen Sommerspielen von 1936 in Berlin“. Im Rahmen der Vortragsreihe "Ambiguität und Gender. Interdisziplinäre Perspektiven" organisiert von der DFG-Forschungsgruppe 2600 „Ambiguität und Unterscheidung" an der Universität Duisburg-Essen, Universität Duisburg-Essen, .
- Krämer, Dennis; Haltaufderheide, Joschka; D'Angelo, Isabella; Brachem, Elisabeth; Vollmann, Jochen : „Die Corona-Warn-App als Public-Health-Maßnahme. Erste Forschungsergebnisse aus dem interdisziplinären Projekt ‚ELISA‘“. Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin zum Thema "Die Zukunft der Menschlichkeit im Gesundheitswesen", Universität Erlangen-Nürnberg, .
- Haltaufderheide, Joschka; Krämer, Dennis : „Teilhabe, Informiertheit, Zustimmung: Ethische Perspektiven auf solidarisches Handeln mit der Corona-Warn-App“. „Sie hatten einen Risikokontakt!“ Ethische und gesellschaftliche Dimensionen digitaler Kontaktnachverfolgung in der Corona-Pandemie, Ruhr-Universität Bochum, .
- Brachem, Elisabeth; Krämer, Dennis; D'Angelo, Isabella; Schneider-Reuter, Lydia; Haltaufderheide, Joschka : „‚Qualitative Research on the Fly‘ Kreative Kollaboration auf Distanz am Beispiel des COVID-19-Projekts ‚ELISA‘“. Post-Corona Gesellschaft? Pandemie, Krise und ihre Folgen. Gemeinsamer Soziologiekongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS), digital, .
- Krämer, Dennis : „Inter* und Trans* im Sport – Medien- und Körperwirklichkeiten“. Regenbogen-Referat für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt, Universität Freiburg, .
- Krämer, Dennis : „Intersexualität im Sport aus soziologischer Perspektive“. Sports, Medicine, and Health Summit 2021, Hamburg, .
- Krämer, Dennis : „Diskurstheoretische Überlegungen zur Bewertung von Geschlecht am Beispiel der Geschlechtstests in der professionellen Leichtathletik“. 25. Sportwissenschaftlicher Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaften (dvs), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, .
Doktorarbeiten (Betreuer / Gutachter)
"G*ender Regulation in Elite Sport: Governing the Bodies that don't fit"
Anna Adlwarth, Nord University Norway, Faculty of Social Sciences
Doktorarbeit im Fach Soziologie, seit 2025
Eingeladenes externes Kommissionsmitglied; zusammen mit Prof. Dr. Lindsay Parks-Pieper, Prof. Dr. Ann-Torill Tørrisplass
"Pregnancy among People with Variations of Sex Characteristics: Social, Ethical and Medical Perspectives"
Rebecca Pamuk, Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Medizin
Doktorarbeit im Fach Humanmedizin, seit 2021
Zusammen mit Prof. Dr. Dr. Jochen Vollmann
Reviews
International Journal of the History of Sport
Sport and Society
German Society of Sport Science
Big Data & Society
Digital Culture & Society
Digital Government: Research and Practice
International Journal of Human-Computer Interaction
Quality of Life Research Journal
Journal of Medical Internet Research
Journal of Medical Ethics
Journal of Asian Public Policy
Medienbeiträge
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF): Der Fall Caster Semenya: Kann Sport fair sein?, 10. Juli 2025
ARD Sportschau: Geschlechterdebatte im Boxen - Komplexer als XY, 6. Juni 2025
Frankfurter Rundschau: Intersexualität im Leistungssport: „Testosteron gilt per se als Leistungsvorteil, 3. September 2024
Tagesschau.de: Intersexualität im Leistungssport: Zu "männlich" für den Frauensport?, 10. August 2024
RadioQ: Intergeschlechtlichkeit im Spitzensport: Die Problematik der Kategorisierung Mann und Frau, 31. August 2023
Deutschlandfunk: Sambia-Star Barbra Banda: Die Debatte um (zu) hohe Testosteronwerte im Sport, 26. Juli 2023
ZEIT Online: Intersexualität im Sport: Sportverbände können intersexuelle Personen nicht länger ausschließen, 27. Oktober 2020