WWU Münster
Katholisch-Theologische Fakultät
Seminar für Moraltheologie
  • zum Inhalt
  • zur Hauptnavigation
  • zur Subnavigation
    • Forschung
    • Studium
    • Personen
    • Publikationen
    • betreute Arbeiten
    • Bibliothek
    • Service
    • Home
      • Personen
    • Ehemalige Professoren und Mitarbeiter(innen)
    Autiero
    © Autiero

    Prof. em. DDr. Antonio Autiero

    ehemaliger Seminardirektor

    Einrichtung: Seminar für Moraltheologie
    Anschrift: Johannisstraße 8-10 | D-48143 Münster
    Telefonnummern: Tel.: +49 251 83-22617 (Sekretariat)
    E-Mail: autiero@uni-muenster.de
    Sprechstunde:

     

     

     

    • Curriculum Vitae

      CV (Deutsch)

      CV (Englisch)

    • Bibliografie

      Bibliografien als pdf-Datei

       

       

    • Mitgliedschaften

      Ar­beits- und In­te­res­sen­schwer­punk­te

      Seit 1975     Associazione italiana per lo studio della morale (ATISM).
      Seit 1980     Redaktionsgruppe der "Rivista di teologia morale" (Bologna/I).
      Seit 1988     Societas Ethica (1995-1998 Vorstandsmitglied).
      Seit 1991     Internationaler Verein deutschsprachiger Moraltheologen und Sozialethiker
                          (1995-1997 Geschäftsführer).
      Seit 1993     Akademie der Ethik in der Medizin.
      Seit 1993     Wissenschaftlicher Beirat der Fondazione Lanza (Padova/I).
      1995-2011  Unterkommission "Bioethik" der DBK (Deutsche Bischofskonferenz).
      1995-2021  Arbeitsgruppe "Bioethik" der Comece - Bruxelles/B.
      Seit 1997     Europäische Gesellschaft für Katholische Theologie (Deutsche Sektion).
      Seit 1998     Ethikkommission des UKM - Ärztekammer Westfalen-Lippe.
      Seit 2002     ZES (Zentrale Ethikkommission für Stammzellenforschung) - Berlin.
      Seit 2007     Planning Committee - Catholic Theological Ethics in the World Church (Boston/USA).

      Kom­mis­sions- und Gre­mien­mit­glied­schaf­ten, zu­sätz­li­che Auf­ga­ben

      • Mitglied der Kommission für Haushalts-, Personal- und Planungsangelegenheiten
    • Lehrveranstaltungen

      | SS 2004 | WS 2004/05 | SS 2005 | WS 2005/06 | SS 2006 | WS 2006/07 | SS 2007 | WS 2007/08 | SS 2008 | WS 2008/09 | SS 2009 |WS 2009/10 |SS 2010 | WS 2010/11 | SS 2011 | WS 2011/12 | SS 2012 | WS 2012/13

       

      WS 2012/13


      Vorlesung: "Ja zum Leben" - Fragen der Bioethik (Spezielle Moral I)
      Vorlesung: Bibel und Moral (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
      Hauptseminar: Kann man sich das Sparen sparen? Moraltheologische Schlaglichter auf ein notorisch unterbelichtetes Thema der Tugendethik.
      Kolloquium: Besprechung wissenschaftlicher Arbeiten
      Ringvorlesung: Christentum in Kultur und Gesellschaft

      SS 2012

      Vorlesung: Spezielle Moral II - Sexualethik
      Vorlesung: Lehramt - Gewissen - Moral
      Hauptseminar: Die Würde des Menschen: Brennpunkte des Gesprächs zwischen Dogmatik und Moraltheologie
      Hauptseminar: Schuld und Vergebung in der Kirche aus moraltheologischer Sicht
      Kolloquium: Besprechung wissenschaftlicher Arbeiten
      Ringvorlesung: Christentum in Kultur und Gesellschaft

      WS 2011/12

      Vorlesung: Güter - Werte - Normen (Fundamentalmoral II)
      Vorlesung: Fundamentalmoral I: Subjekt und Verantwortung
      Hauptseminar: "Seliger denn Nehmen?" - Zu einer Ethik des Schenkens
      Hauptseminar: Die Achtung vor dem Fremden - Interreligiösität als Herausforderung der Ethik
      Kolloquium: Besprechung wissenschaftlicher Arbeiten
      Ringvorlesung: Christentum in Kultur und Gesellschaft

       

       

       

      SS 2011

       

      Herr Prof. Autiero hat im SoSe 2011 ein Forschungsfreisemester.

      WS 2010/11

      Vorlesung: "Ja zum Leben" - Fragen der Bioethik (Spezielle Moral I)
      Vorlesung: Bibel und Moral (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
      Hauptseminar: Christologien und Moral (DIESES SEMINAR ENTFÄLLT!!)
      Hauptseminar: 17 Jahre, arm, chancenlos - 80 Jahre arm, chronisch krank. Benachteiligung junger und alter Menschen als Herausforderung der (Sozial)Ethik
      Kolloquium: Besprechung wissenschaftlicher Arbeiten
      Ringvorlesung: Christentum in Kultur und Gesellschaft

       

      SS 2010

      Basismodul-Vorlesung: Einführung in die Systematische Theologie
      Vorlesung: Güter - Werte - Normen (Fundamentalmoral II)
      Hauptseminar: Autorität und Gewissen
      Hauptseminar: Behinderung - Schicksal oder verursacht durch die "Normalisierungsgesellschaft"? Die selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit Behinderung im Spiegel der theologischen Ethik
      Kolloquium: Besprechung wissenschaftlicher Arbeiten
      Ringvorlesung: Christentum in Kultur und Gesellschaft

       

      WS 2009/10

      Modul-Forum: Gesetz und Gewissen
      Vorlesung: Fundamentalmoral I: Subjekt und Verantwortung
      Hauptseminar: Liebe zwischen Vertrag und Bund - Ehemoral im Wandel 
      Kolloquium: Besprechung wissenschaftlicher Arbeiten
      Basismodul-Unterseminar ohne Tutorium: "Ihr werdet wie Gott und erkennt Gut und Böse..." - Eine Einführung in die theologische Ethik 
      Ringvorlesung: Christentum in Kultur und Gesellschaft

       

       

       

       

       

      SS 2009

      Vorlesung: Spezielle Moral II - Sexualethik
      Basismodul-Unterseminar ohne Tutorium: Brennpunkt Bioethik - Ethische Debatten im Fokus theologischer Ethik
      Hauptseminar: Wenn sie doch nur Anstand hätten... Sind Bankmanager Charakterschweine? - 'Moderne' Tugenden als handlungsleitende Charakterstärken für das 21. Jahrhundert
      Hauptseminar: Krankheit und Heilung: ein biblisches Paradigma für die Ethik in der Medizin und im Gesundheitswesen
      Kolloquium: Besprechung wissenschaftlicher Arbeiten
      Ringvorlesung: Christentum in Kultur und Gesellschaft

      WS 2008/09

      Vorlesung: "Ja zum Leben" - Fragen der Bioethik (Spezielle Moral I)
      Hauptseminar: Fauler oder gesunder Kompromiss? Überlegungen zum Konflikt(bewältigungs)potenzial der (theologischen) Ethik
      Hauptseminar: Anthropologie als Fundament der theologischen Ethik und ihrer Anwendung auf aktuelle bioethische Fragen
      Kolloquium: Besprechung wissenschaftlicher Arbeiten
      Ringvorlesung: Christentum in Kultur und Gesellschaft

      SS 2008

      Vorlesung: Fundamentalmoral II
      Unterseminar mit Tutorium: "...dass Unrecht nicht das letzte Wort sein möge..." - Zum Verhältnis von Theologie und Ethik
      Hauptseminar: Zivile Ethik: Genese und Geltung
      Hauptseminar: Autonomie und selbst bestimmte Teilhabe als Grundkategorien einer theologischen Ethik und ihre Anwendung in der sozialen Arbeit und Politik
      Kolloquium: Besprechung wissenschaftlicher Arbeiten

      WS 2007/08

      Vorlesung: Fundamentalmoral I
      Hauptseminar: Sterbehilfe - Ein ethisches Problem im Spiegel zeitgenössischer Filme
      Modulforum: Gesetz und Gewissen
      Kolloquium: Besprechung wissenschaftlicher Arbeiten

      SS 2007

      Vorlesung: Spezielle Moral II - Sexualethik
      Basismodul-Vorlesung: Einführung in die Systematische Theologie
      Hauptseminar: Ein Ethos für die ganze Welt? Zur Bedeutung des kulturellen und religiösen Pluralismus für die Ethik
      Unterseminar mit Tutorium: Gott, mein Gesetzgeber? - Überlegungen zum Verhältnis von Theologie und Ethik

       


      Kolloquium: Besprechung wissenschaftlicher Arbeiten

       

       

      WS 2006/2007

      • Da Herr Professor Autiero im Wintersemester 2006/2007 ein Forschungsfreisemester hat, fällt die Vorlesung aus.
        Bitte beachten Sie das Hauptseminar von Herrn Dr. Rudolf B. Hein.

      SS 2006

      Vorlesung: Fundamentalmoral II
      Hauptseminar: Die Goldene Regel - ein Beitrag zur Universalisierung der Moral?
      Unterseminar mit Tutorium: Moral ohne Gott? - Eine Einführung in die theologische Ethik
      Kolloquium: Besprechung wissenschaftlicher Arbeiten

      WS 2005/06

      Vorlesung: Fundamentalmoral I
      Hauptseminar: Auf dem Weg zum posthumanen Menschsein - Auflösung oder Befreiung der menschlichen Natur?
      Kolloquium: Besprechung wissenschaftlicher Arbeiten
      Unterseminar: Mehr als ein Gedankenspiel - Ethisch argumentieren

       

      SS 2005

      Vorlesung: Spezielle Moral II - Sexualethik
      Hauptseminar: Wi(e)der die Verrechtlichung der Moral! Recht und Ethik - Staat und Kirche: Eine Verhältnisbestimmung
      Modul-Forum(zusammen mit Herrn Prof. Dr. Schmälzle): ’Was macht die Menschen zu dem, was sie sind (B. Russel)’ Grundfragen der Gewissensfreiheit, der Gewissensbildung und Moralerziehung im Kontext von Tradition und moderner Neurowissenschaft.
      Kolloquium: Besprechung wissenschaftlicher Arbeiten
      Grundkurs-Unterseminar: Gott, der Mensch und die Moral zu der Geschicht' - Eine Einführung in die theologische Ethik

      WS 2004/05

      Vorlesung: Spezielle Moral I Bioethik
      Modul-Forum: Die Tora - biblisches "Urgestein" und Herausforderung für die theologische Ethik
      Hauptseminar: Religion und Moral - ein (un)heilvolles Verhältnis? (im Rahmen der Studienwoche vom 15. -19.11.2004)
      Kolloquium: Besprechung wissenschaftlicher Arbeiten

      SS 2004

      Vorlesung: Fundamentalmoral II
      Hauptseminar: Christologie und Ethik
      Kolloquium: Besprechung wissenschaftlicher Arbeiten

    • Dokumentationen

       

      Abschiedsvorlesung

       

      Am 01. Februar 2013 hielt Prof. Dr. Antonio Autiero seine Abschiedsvorlesung zum Thema: Die Karten der Moral - theologisch neu gemischt.

      Seit 1991 war er Professor für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Mit dem Wintersemester 2012/2013 beendet er seine Amtszeit.

      Text der Vorlesung

      PPP-Präsentation

       

       

       

      Neuerscheinung: Stephan Goertz, Rudolf B. Hein, Katharina Klöcker (Hrsg.): Fluchtpunkt    Fundamentalismus? Gegenwartsdiagnosen katholischer Moral

      Zwischen religiösem Fundamentalismus und Moral besteht ein besonderes Verhältnis: Wo Pluralisierung Unsicherheiten erzeugt, soll Moral Gewissheit garantieren. Die Moraltheologie sieht sich von dieser Erwartung herausgefordert. Sie treibt die Frage um, wo genau die Trennlinie zwischen einem anti-modernen Fundamentalismus und dem Festhalten an fundamentalen Geltungsansprüchen verläuft. Diesen Grenzverlauf zeichnet der vorliegende Band nach.

       

      erschienen im Verlag Herder          


      560 Seiten
      geb.m.Schutzumschlag
      ISBN: 978-3-451-34140-3
      48,00 €

       

       

       

    • Publikationen

      Studien der Moraltheologie (StdM) (1996-2012)
      Studien der Moraltheologie (StdM) - Abteilung Beihefte (1997-2012)

      Bemerkung:
      Die Reihe wird als „Studien der Moraltheologie. Neue Folge“ beim Aschendorff Verlag fortgeführt.

      Herausgeberschaft:
      Prof. Dr. Stephan Goertz (Mainz) – Prof.in Dr. Sigrid Müller (Wien).

      Erster Band:

      Patenge, Markus

      Das Grundrecht der Gewissensfreiheit

      Genese, Funktion und Grenzen aus moraltheologischer und rechtlicher Perspektive

      Studien der Moraltheologie. Neue Folge, Band 1

      231 Seiten, kart., erschienen 2013,
      ISBN 978-3-402-11926-6

    • Betreute Arbeiten

       

       

       

       

      Habilitationen

      • Hein, Rudolf Branko: Sparsamkeit. Tugendethik im oikonomischen Spektrum (2014)
      • Kostka, Ulrike: Das Gesundheitswesen und die Transplantationsmedizin unter der Ressourcenknappheit und Gerechtigkeitsforderung (2005)
      • Goertz, Stephan: Weil Ehik praktisch werden will, Philosophisch-theologische Überlegungen zu Modi des Theorie-Praxis-Verhältnisses, Münster (2003)
      • Schallenberg, Peter: Motiviert durch Glück?, Das Gelingen des Lebens im Schatten des "Amour Pur" als Programm theologischer Ethik, Münster (2003)
      • Arntz, Klaus: Melancholie und Ethik, Eine philosophisch-theologische Auseinandersetzung mit den Grenzen sittlichen Subjektseins im 20. Jahrhundert, Münster (2001)
      • Wolbert, Werner : Der Mensch als Mittel und Zweck. Die Idee der Menschenwürde in normativer Ethik und Metaethik, Münster, Aschaffendorf (1987)

      Promotionen

      • Klöcker, Katharina: Zur Moral der Terrorbekämpfung. Eine theologisch-ethische Kritik, Ostfildern (2009)
      • Atede, Godwin: "Trial Marriage" in Nigeria: Igala as a Case Study. A Moral-Theological Investigation, Münster (2006)
      • Coutinho, Vitor: Bioetica e Teologia: Que paradigma de interaccao? Coimbra (2005)
      • Buse, Gunhild: „Als hätte ich ein Schatzkästlein verloren.", Hysterektomie aus der Perspektive einer feministisch-theologischen Medizinethik, Münster (2003)
      • Horntrich, Georg: Gut in der Zeit, Zur zeitlichen Genese des Subjekts aus sozialwissenschaftlichen und theologisch-ethischen Perspektiven, Münster (2001)
      • Suom-Dery, Eugene: The Family as Subject of the Moral Education in the African Context. Incarnating christian Ethics among the Dagara of North-western Ghana, Hamburg (2000)
      • Haas, Ludwig: Für kranke Menschen sorgen. Die Bedeutung der "Cura" für ethisches Handeln im Gesundheitswesen, Münster (2000)
      • Kostka, Ulrike : Der Mensch in Krankheit, Heilung und Gesundheit im Spiegel der modernen Medizin. Eine biblische und theologisch-ethische Reflexion, Münster (2000)
      • Hein, Rudolf Branko: "Gewissen" bei Adrian von Utrecht (Hadrian VI.), Erasmus von Rotterdam und Ein Beitrag zur systematischen Analyse des Gewissensbegriffs in der katholischen europäischen Renaissance, Münster (1999)
      • Onyema, Anozie: The Rule of Culture in the Formation of Conscience in Afrika with Reference to the Igbo of Nigeria. Erschienen als: The Rule of Culture in the Formation of Conscience, Assumpta Press Owerri, Imo State (1999)
      • Goertz, Stephan : Moraltheologie unter Modernisierungsdruck. Interdisziplinarität und Modernisierung als Provokation theologischer Ethik – im Dialog mit der Soziologie Franz-Xaver Kaufmanns, Münster (1999)
      • Arntz, Klaus : Unbegrenzte Lebensqualität? Bioethische Herausforderungen der Moraltheologie, Münster (1996)
      • Mommsen, Wolfgang: Christliche Ethik und Theologie. Eine Untersuchung der ethischen Normierungstheorien von Germain Grisez, John Finnis und Alan Donagan, Altenberge (1993)
      • Lehmann, Michael : Gesinnung und Erfolg. Zur normativ-ethischen Diskussion in der deutschsprachigen Ethik um die Wende des 20. Jahrhunderts, Münster (1990)
      • Wiemeier-Faulde, Cornelia : Ethik und christlicher Glaube. Beiträge zur Diskussion um das Proprium einer christlichen Ethik von Basil Mitchell, Keith Ward und John Macquarrie, Altenberge (1990)
      • Hoppe, Thomas : Friedenspolitik mit militärischen Mitteln in ethischer Sicht. (1986)
      • Ugorgi, Lucius Iwejuru : The principle of double effect. A critical Appraisal of its Traditional Understanding and its Modern Reinterpretation, (1984)
      • Witschen, Dieter : Kant und die Idee einer christlichen Ethik. Ein Beitrag zur Diskussion über das Proprium einer christlichen Moral, Düsseldorf (1984)
      • Wolbert, Werner : Ethische Argumentation und Paränese in 1 Korinther 7, Düsseldorf (1981)
      • Balkenohl, Manfred : Der Atheismus in Leben und Werk Friedrich Nietzsches. Eine anthropologische und theologische Untersuchung. Erschienen als: Der Atheismus Nietzsches. Fragen und Suchen nach Gott. Eine sozialanthropologische Untersuchung, München (1976)
      • Wilting, Hans-Josef : Der Kompromiss als theologisches und ethisches Problem. Ein Beitrag zur unterschiedlichen Bedeutung des Kompromisses durch H. Thielike und W. Trillhaas, Düsseldorf (1975)
      • Deussen, Giselbert : Ethik der Massenkommunikation bei Papst Paul VI, München (1973)
      • Franke, Siegfried : Die anthropologischen Grundlagen der Moraltheologie von Franz Xaver Linsemann, Münster (1972)
      • Gerwers, Heinz : Anthropologische Begründung der neutestamentlichen Metanoia-Forderung in der christlichen Moraltheologie, Münster (1971)
      • Wesseln, Herrmann : Die Symbolik von Feuer, Wasser, Luft und Erde im Werden und Handeln des Menschen. Eine moralpsychologische Untersuchung (1970)
      • Vogel, Gustav : Gehorsamskrisen bei reifungsgestörten Adoleszenten und ihre moraltheologische Beurteilung. Limburg (1964)
      • Exeler, Adolf: Eine Frohbotschaft vom christlichen Leben. Die Eigenart der Moraltheologie Johann Baptist Hirschers, Basel (u.a.) (1959)
      • Weber, Wilhelm : Ludwig Molina S. J. als Wirtschaftsethiker. Eine moraltheologische Untersuchung, Münster (1957)
      • Kamp, Bernhard : Wert und Werterkenntnis nach Nicolai Hartmann in thomistischer Schau. Eine kritische Studie, Münster (1943)
      • Ermecke, Gustav : Die natürlichen Seinsgrundlagen der christlichen Ethik, Paderborn (1941)
      • Kabaik, Rudolf : Begriff und Bedeutung des Gemeinwohles in der Ethik, (1928)
      • Nell-Breuning, Oswald : Grundzüge der Börsenmoral, Freiburg i. Br. (1928)
      • Hartz, Franz : Wesen und Freiheitsbezug der Strafe. Eine ethische Würdigung der absoluten und relativen Strafrechtstheorien, (1914)

       

       

       

       

      nach oben

      Kontakt

      Westfälische Wilhelms-Universität Münster
      Seminar für Moraltheologie

      Johannisstraße 8-10
      D-48143 Münster

      Tel: +49 251 83-22617
      Fax: +49 251 83-22642
      theoleth@uni-muenster.de
       
      wissen.leben
      • Site Map
      • Impressum
      • Datenschutzhinweis
      • Barrierefreiheit

      © 2022 Seminar für Moraltheologie