• Lehrveranstaltungen

     

     

     

     

  • Biografie

     

    Akademische Ausbildung

     
    2016-2022 Promotionsstudium (Dr. theol.) an der Theologischen Fakultät Paderborn
    2013-2016 Studium der Fächer Staatswissenschaften und Anglistik/Amerikanistik an der Universität Erfurt und dem Beloit College, WI, USA. Abschluss: Bachelor of Arts
    2008-2013 Studium der Fächer Katholische Theologie und Philosophie an der Theologischen Fakultät Paderborn und der Universidad Pontificia, Salamanca. Abschluss: Diplom-Theologe
    2008 Allg. Hochschulreife am Geschwister-Scholl-Gymnasium Winterberg

    Beruflicher Werdegang

     
    seit 2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Moraltheologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    2022-2023 Referent für Studiengangsentwicklung und -koordination sowie Assistent der Institutsleitung am Zentralinstitut für Katholische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin (Elternzeitvertretung)
    2019-2022 Stipendiat der Promotionsförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung
    2016-2019 Geschäftsführer des Diözesanen Ethikrats im Erzbistum Paderborn
    2016 Volontariat bei der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle der Deutschen Bischofskonferenz, Mönchengladbach
    2008-2013 Studentische Hilfskraft, Theologische Fakultät Paderborn

     

  • Forschungsschwerpunkte

    • Christentum in Politik und Gesellschaft
    • Politische Theorie und Philosophie / Demokratietheorie
    • Leben und Werk des Augustinus von Hippo
    • Grundfragen der Theologischen Ethik und ihre Gegenwartsrelevanz
    • Bio-, Medizin- und Pflegeethik

     

  • Publikationen

    Monografie

    1. Die zwei Welten des "Augustinian liberalism". Der augustinische Liebesbegriff als politisches Handlungsprinzip im liberal-demokratischen Rechtsstaat (= Paderborner Theologische Studien 61), St. Ottilien 2023.

    Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

    1. Pessimistische Anthropologie oder optimistische Moralpsychologie? Der augustinische Liberalismus als Beitrag zu einer Ethik der demokratischen Staatsbürgerschaft, in: ThGl 113, 3 (2023) 217-234.
    2. Spiritual Care als Instrument bei Sterbewünschen multimorbider und chronisch kranker Patienten unter thanatosoziologischen Gesichtspunkten, in: Studia Paradyskie 29 (2019) 101-130.
    3. Importierte Pflege: Ethische Gedanken zu Fragen der Anwerbung von Pflegefachkräften aus dem Ausland, in: LER 7 (2018) 2-6.
    4. Populistische Bewegungen als Gefahr für ein geeintes Europa? Chantal Mouffes demokratietheoretischer Ansatz als Herausforderung sozialethischer Reflexion, in: Werner Veith et al. (Hg.): "Christliches Abendland?" Zerfallserscheinungen in Europa als Herausforderung Christlicher Sozialethik, Münster 2018, 103-128.
    5. The Principle of Solidarity in the German Welfare State, in: Yonghae Kim (Hg.): Solidarity – The 11th Korean-German Colloquium 2017, Seoul 2018, 281-314.
    6. Ethik und Technik. Zwei Töchter der Mutter Vernunft, in: René Scheer/Kristin Butzer-Strothmann/Martina Peuser (Hg.): Ethik in der Wirtschaft - Zwischen Moral und Profit (= Integrierte Unternehmensführung Band 4), Göttingen 2016, 19-34. Zus. mit Peter Schallenberg.

    Rezensionen

    1. "Bonacker, Marco/Geiger, Gunter (Hg.): Grenzen – der demokratische Rechtsstaat und die Herausforderung der Migration, Paderborn 2018", in: Amos International 13 (2019) 48-50.
    2. "Bonacker, Marco/Geiger, Gunter (Hg.): Menschenrechte in der Pflege. Ein interdisziplinärer Diskurs zwischen Freiheit und Sicherheit, Opladen/Berlin/Toronto 2018", in: LER 7 (2018) 27-30.