Universität MünsterKatholisch-Theologische FakultätSeminar für Alte Kirchengeschichte, Patrologie und Christliche Archäologie
  • zum Inhalt
  • zur Hauptnavigation
    • Über uns
    • Personen
    • Studium
    • Origenes
    • Forschung
    • Publikationen
    • betreute Arbeiten
    • Home
      • Personen
    Felix Arens
    © KTF | Peter Leßmann
    Felix Arens
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter
    Katholisch-Theologische Fakultät
    Forschungsstelle Origenes
    Raum 407
    Domplatz 23
    48143 Münster
    T: +49 251 83-25072
    felix.arens@uni-muenster.de
    Sprechstunde: nach Vereinbarung
    • Lehre

      Sommersemester 2025
      Proseminar: Das Hohelied in der frühchristlichen Schriftauslegung

      Wintersemester 2024/25
      Proseminar: Antijudaismus im frühen Christentum

      Sommersemester 2024
      Übung: Schreiben in der Theologie

      Wintersemester 2023/24
      Proseminar: Sakramente und Glaubenspraxis in der Alten Kirche

      Sommersemester 2023
      Proseminar: Kirchengeschichte, Spiele und Games - Vom Konzil von Nicäa bis zu den Kreuzzügen

      Wintersemester 2022/23
      Übung: Schreiben in der Theologie

      Sommersemester 2022
      Übung: Schreiben in der Theologie

      Wintersemester 2021/22
      Proseminar (Historische Theologie): Gebet im Frühen Christentum

      Sommersemester 2021
      Proseminar (Historische Theologie): Philosophische Strömungen im Frühen Christentum

      Wintersemester 2020/21
      Übung: Schreiben in der Theologie

    • Publikationen

      Monographie

      > Frei vor Gott? Eine Analyse der systematisch-theologischen Kontroverse zwischen Karl-Heinz Menke und Magnus Striet (Pontes 73), Berlin: LIT-Verlag 2022. Auch erhältlich als eBook

      Aufsatz (peer-reviewed)

      > The All-Encompassing God: Panentheistic Thoughts in Philo and Origen of Alexandria, in: Alfons Fürst (Hg.), Origeniana Tertia Decima. Origen and Philosophy: A Complex Relation (BETL 338), Leuven/Paris/Bristol: Peeters 2024, 331–341.

    • Lebenslauf

      Schule | Ausbildung | Studium
      > 04/2014 – 03/2020 Studium der Katholischen Theologie an der Universität Münster
      > 08/2015 – 06/2016 Auslandsstudium an der Facultad de Teología de Granada (Spanien)
      > 10/2017 – 02/2018 SHK am Seminar für Dogmatik und Dogmengeschichte (Prof. Dr. Michael Seewald)
      > 10/2018 – 04/2020 SHK beim Klaus-Hemmerle-Werk e. V. (Prof. Dr. Reinhard Feiter)
      > seit 10/2020 Studium der Philosophie (M.A.) an der Universität Münster

      Berufstätigkeit
      > seit 05/2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle Origenes, Universität Münster (Prof. Dr. Dr. Alfons Fürst)

    • Vorträge

      > "Everything in God: The Development of an Idea in the Alexandrian School of the Roman Imperial Period" (06.07.2022). Workshop: Neighbouring Cultures & Beyond – Interconnectedness and Divergence in the Mediterranean and the Near East. MSAC (Münster School of Ancient Cultures) - OIKOS (Onderzoeksinstituut Klassieke Oudheid Studiën).

      > "Das All in Gott. Grundzüge einer Idee bei Philon, Clemens und Origenes von Alexandria" (26.04.2022). Kolloquium: Forschung for Future (Historisches Seminar der WWU Münster).

      > "Origenes von Alexandrien: Austausch und Kommunikation zwischen Christentum und paganer Philosophie in der Spätantike" (29.10.2020). Workshop: Beyond Borders. Migration, Exchange and Communication in the Ancient World. 1. Internationaler Workshop der Münster School of Ancient Cultures [de] (WWU Münster).

    • Mitgliedschaften

      > Münster School of Ancient Cultures (MSAC)

      > Klaus-Hemmerle-Werk e. V. – Verein zur Förderung der Pflege des geistigen und geistlichen Erbes Klaus Hemmerles (1929-1994)

    nach oben

    Kontakt

    Universität Münster
    Seminar für Alte Kirchengeschichte, Patrologie und Christliche Archäologie

    Domplatz 23
    48143 Münster

    Tel: +49 251 83-22624
    Fax: +49 251 83-25050
    altkg@uni-muenster.de

    Top-Links

    • Forschungsstelle Origenes
    • Franz-Joseph-Dölger-Institut
    • Centrum GKM
    • Centre For Late Antique Religion And Culture
    • Exzellenzcluster "Religion und Politik"
    wissen.leben
    • Site Map
    • Impressum
    • Datenschutzhinweis
    • Barrierefreiheit

    © 2025 Seminar für Alte Kirchengeschichte, Patrologie und Christliche Archäologie