Universität MünsterKatholisch-Theologische FakultätInstitut für Biblische Exegese und Theologie (IBET)
  • zum Inhalt
  • zur Hauptnavigation
  • zur Subnavigation
  • de
  • en
  • Studium
  • Forschung
  • Professuren
  • Sprachen
  • Personen
  • Neuerscheinungen
  • Weiterführendes
  • Home
    • Personen
  • Professoren
  • Emeriti
  • Privatdozent
  • Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­beit­er:innen
  • Lehrbeauftragte
  • Mitarbeiter:innen in Technik und Verwaltung
  • Studentische Hilfskräfte
Dipl.-Theol. Therese Hansberger
© KTF | Peter Leßmann
Dipl.-Theol. Therese Hansberger
Sprachlektorin für Hebräisch
FB01 | Alttestamentliches Seminar
FB02 | Institut für Biblische Exegese und Theologie (IBET)
Raum 219
Johannisstraße 8-10
48143 Münster
T: +49 251 83-25063
F: Fax: +49 251 83-28357
therese.hansberger@uni-muenster.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung
  • Lehrveranstaltungen

    WiSe 2025/26
    Lektürekurs: Hebräisch II: „Zu dir, HERR, erhebe ich meine Seele“. Ausgewählte Psalmen
    Sprachkurs: Biblisches Hebräisch
    Sprachkurs: Biblisches Hebräisch - Klausurenkurs
    Sprachkurs: Einführung in das biblische Hebräisch (für Lehramtsstudiengänge)
    Übung: Bibelhebräisch diachron: Einführung in die sprachliche Variation der Hebräischen Bibel (mit Hebr.)
    "Verstehst Du auch, was Du liest?" Wie Exegetinnen und Exegeten biblische Texte erforschen

    SoSe 2025
    Hebräischer Lektürekurs: Im Anfang. Biblische Urgeschichte(n)
    Sprachkurs: Einführung in das Biblische Hebräisch für Lehramtsstudiengänge 
    Sprachkurs: Biblisches Hebräisch - Klausurenkurs
    Sprachkurs: Biblisches Hebräisch
    Übung: Didaktik des Hebräischunterrichts (mit Hebr.)

    WiSe 2024/25
    Bibelhebräischer Lektürekurs: Das Buch Hosea
    Sprachkurs: Biblisches Hebräisch (6 SWS)
    Sprachkurs: Biblisches Hebräisch - Klausurenkurs
    Sprachkurs: Einführung in das Biblische Aramäisch
    Sprachkurs: Einführung in das Biblische Hebräisch für Lehramtsstudiengänge (4 SWS)

    SoSe 2024
    Sprachkurs: Einführung in das biblische Hebräisch (für Lehramtsstudiengänge)
    Hebräischer Lektürekurs: Vier Tage, vier Kapitel: Das Buch Rut lesen

    WiSe 2023/24
    Lektürekurs: "Steh auf, schreie in der Nacht!" Klagetexte der Hebräischen Bibel - Einzelansicht
    Sprachkurs: Biblisches Hebräisch
    Sprachkurs: Einführung in das Biblische Hebräisch
    Sprachkurs: Biblisches Hebräisch (Intensivkurs)

    SoSe 2023
    Hebräischer Lektürekurs: Sieben Locken und ein Löwe. Die Simson-Saga im Richterbuch
    Sprachkurs: Biblisches Hebräisch
    Sprachkurs: Einführung in das Biblische Hebräisch

    WiSe 2022/23
    Bibelhebräischer Lektürekurs: Heiligkeit und Versöhnung. Ausgewählte Texte aus dem Buch Levitikus
    Sprachkurs: Biblisches Hebräisch
    Sprachkurs: Einführung in das biblische Hebräisch für Lehramt

    SoSe 2022
    Lektürekurs zur Vorlesung "Literaturgeschichte des AT": "Die Hand des HERRN kam über mich...". Zentrale Texte der Hebräischen Bibel
    Sprachkurs: Einführung in das biblische Hebräisch für Lehramt

    WiSe 2021/22
    Sprachkurs: Einführung in das biblische Hebräisch für Lehramt
    Sprachkurs: Biblisches Hebräisch
    Sprachkurs: Biblisches Hebräisch (Intensivkurs)
    Hebräischer Lektürekurs: Die Elija-Erzählungen

    SoSe 2021
    Sprachkurs: Einführung in das biblische Hebräisch für Lehramtskandidat*innen
    Hebräischer Lektürekurs: Ester ha-Malka. Das biblische Ester-Buch und seine rabbinische Auslegung

    WiSe 2020/21
    Sprachkurs: Einführung in das biblische Hebräisch für Lehramt
    Sprachkurs: Biblisches Hebräisch
    Sprachkurs: Biblisches Hebräisch (Intensivkurs)
    Hebräischer Lektürekurs: "Unsere Krankheiten hat er getragen." Die Gottesknechtslieder in Deuterojesaja

  • Biografie

    1990: Abitur am Georgii-Gymnasium, Esslingen am Neckar. Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes


    Studium der Katholischen Theologie, Judaistik und Philosophie in Wien, Heidelberg, Jerusalem und Münster


    1993-1994: DAAD-Stipendiatin im „Theologischen Studienjahr“ der Dormition Abbey, Jerusalem


    2000-2003: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 493 Funktionen von Religion in antiken Gesellschaften des Vorderen Orients, WWU Münster


    2003-2009: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt Edition des rabbinischen Auslegungsmidrash zu den Psalmen, Midrash Tehillim (WWU Münster; Universität Halle)


    2001-2004: Lehrbeauftragte für Modernhebräisch am Institutum Judaicum Delitzschianum (FB 01), WWU Münster


    2009-2011: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt D13 Gewalt gegen sich selbst und gegen andere im antiken Judentum des Exzellenzclusters „Religion und Politik”, WWU Münster


    2011-2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Forschungsstelle Theologisches Wörterbuch zu den Qumrantexten, Universität Bonn


    2015-2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Lehrkraft für besondere Aufgaben im Bereich Altes Testament am Institut für Katholische Theologie, Universität Paderborn


    2016-2017: Lehrbeauftragte für Biblisches Hebräisch am Seminar für Exegese des Alten Testaments (FB 02), WWU Münster


    seit 01.10.2017: Lehrkraft für besondere Aufgaben (Lektorin für Biblisches Hebräisch) an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster


    seit 01.10.2024: Lektorin für Biblisches Hebräisch an der Evangelisch-Theologischen Fakultät und Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster

  • Publikationen

    1. Herausgeberschaft

    • Hg. mit G. Reeg u. G. Wildensee: Midrash Tehillim. Kolumnensynoptische Edition auf Basis der erhaltenen Handschriften, Fragmente und frühen Drucke, 2 Bde. TSAJ. Tübingen: Mohr Siebeck (Verlagsvertrag vorhanden).


    2. Aufsätze

    • „Psalm 51 in Liturgie und Schriftauslegung der rabbinischen Zeit,“ in: Miserere mei, Deus. Psalm 51 in Bibel und Liturgie, in Musik und Literatur (Hg. D. Helms u.a.; Würzburg: Echter, 2015) 215-241.
    • „‚Die Männer Jerusalems sagen von innen: Gesegnet, der kommt im Namen Adonais’ (MidrPss 118,22). Zur rabbinischen Rezeption von Psalmen als poetischen und rituellen Texten am Beispiel von Psalm 118,” in: Ritual und Poesie. Formen und Orte religiöser Dichtung im Alten Orient, im Judentum und im Christentum (Hg. E. Zenger; Herders Biblische Studien 36; Freiburg: Herder, 2003) 251-265.
    • „Die Verwüstung des Tempels – Krise der Religion? Beobachtungen zum Volksklagepsalm 74 und seiner Rezeption in der Septuaginta und im Midrasch Tehillim,” in: Zerstörungen des Jerusalemer Tempels. Geschehen – Wahrnehmung – Bewältigung (Hg. J. Hahn; WUNT I 147; Tübingen: Mohr Siebeck, 2002) 61-91 (gem. mit A. Cordes/E. Zenger).
    • „‚Mose segnete Israel mit אשריך, und David segnete Israel mit אשרי‘: Psalm 1 und der Psalter im rabbinischen Midrash zu den Psalmen (MTeh 1).” Biblische Zeitschrift 46 (2002), 25-47.

    3. Wörterbuch-Artikel

    Artikel in: Theologisches Wörterbuch zu den Qumrantexten, Bd. 3 (Hg. H.-J. Fabry / U. Dahmen, Stuttgart: Kohlhammer 2016):

    • עַיִן ʿajin [Auge], Sp. 98-104.
    • עִיר ʿîr [Stadt], Sp. 105-109.
    • עָמוֺק ʿāmôq [tief], Sp. 153-157 (gem. mit A. Meyer).
    • עֵשָׂו ʿeśāw [Esau], Sp. 230-233.
    • פָּרַשׂ pāraś [ausbreiten], Sp. 341-345.
    • קָרָא qārāʾ [rufen, rezitieren, lesen], Sp. 550-556.
    • רִאשׁוֺן riʾšôn [erster], Sp. 586-591 (gem. mit H.-J. Fabry).
    • רָגַשׁ rāgaš [unruhig sein], Sp. 614f.
    • שָׂחַק śāḥaq [lachen, scherzen], Sp. 753-755.
    • שׁחת šḥt [zerstören, vernichten], Sp. 899-902.
    • שָׁמַר šāmar [hüten, bewahren, beobachten], Sp. 1005-1013.
    • תְּבוּאָה tebûʾāh [Ertrag], Sp. 1087-1090 (gem. mit M.A. Zipor).

    Artikel in: Theologisches Wörterbuch zu den Qumrantexten, Bd. 2 (Hg. H.-J. Fabry / U. Dahmen, Stuttgart: Kohlhammer 2013):

    • כָּבַס kābas [waschen], Sp. 330-335.
    • כּוּל kul II.: כְּלִי kelî [Gefäß, Gerät], Sp. 359-367.
    • כָּנַף kānaf [Flügel], Sp. 411-415.
    • נסב nsb [nehmen], Sp. 985-988.
    • נפק npq [hinausgehen, ausziehen], Sp. 1001-1007 (gem. mit Ch. Kumpmann).
nach oben

Kontakt

Universität Münster
Institut für Biblische Exegese und Theologie (IBET)

Johannisstraße 8-10
48143 Münster

Tel: +49 251 83-22629
Fax: +49 251 83-28357
ibet@uni-muenster.de
 
wissen.leben
  • Site Map
  • Impressum
  • Datenschutzhinweis
  • Barrierefreiheit

© 2025 Institut für Biblische Exegese und Theologie (IBET)