Biografie
seit 01/2022: Professor für Theologie des Neuen Testaments und Biblische Didaktik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster
10/2021 – 01/2022: Vertretung der Professur für Theologie des Neuen Testaments und Biblische Didaktik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der WWU Münster
12/2020: Ruf auf die Professur für Theologie des Neuen Testaments und Biblische Didaktik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der WWU Münster
07/2016 - 06/2022: Habilitationsverfahren im Fach Exegese und Hermeneutik des Neuen Testaments an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Regensburg; Habilitationsschrift zum Thema „Wiederholung und Differenz. Studien zur literarischen und theologischen Funktion der Dubletten des Lukasevangeliums“
seit 03/2013: Akademischer Rat bzw. Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Biblische Theologie mit dem Schwerpunkt Exegese und Theologie des Neuen Testaments in der Fachgruppe Katholische Theologie, Fakultät 1 (Geistes- und Kulturwissenschaften), Bergische Universität Wuppertal (im WiSe 2021/2022 beurlaubt)
10/2008 – 12/2012: Promotionsstudium an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Regensburg; Dissertation zum Thema „Petrus Alexandrinus. Studien zum historischen und theologischen Ort des Zweiten Petrusbriefes“
03/2008 – 02/2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Katholische Theologie der Universität Koblenz-Landau (Campus Landau), Bereich Biblische Theologie
11/2006 – 02/2008: Dozent der Theologischen Kurse Wien
03/2005 – 07/2007: Diplomstudium der Katholischen Religionspädagogik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, Abschluss: Magister theologiae
02/2004 – 02/2008: Religionslehrer im Kirchendienst an Gymnasien sowie mittleren und höheren berufsbildenden Schulen in Wien und Niederösterreich
10/1995 – 06/2000: Diplomstudium der Katholischen Fachtheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, Abschluss: Magister theologiae
Bibliografie
Publikationen
Bücher
Fachbücher (Monografien)
- Grünstäudl, Wolfgang, Wiederholung und Differenz. Studien zur literarischen und theologischen Funktion der Dubletten des Lukasevangeliums. Leiden: Brill, .
- Grünstäudl, Wolfgang, Petrus Alexandrinus. Studien zum historischen und theologischen Ort des zweiten Petrusbriefes. Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament / Reihe 2 353. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, .
Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
- Grünstäudl, Wolfgang und Schmidt, Karl Matthias, Hrsg., Die Datierung neutestamentlicher Pseudepigraphen. Herausforderungen und neuere Lösungsansätze. Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 470. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, .
- Grünstäudl, Wolfgang, Poplutz, Uta und Nicklas, Tobias, Hrsg., Der zweite Petrusbrief und das Neue Testament. Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 397. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, .
- Grünstäudl, Wolfgang, Schiefer Ferrari, Markus und Distelrath, Judith, Hrsg., Verzwecktes Heil? Studien zur Rezeption biblischer Heilungserzählungen. Biblical Tools and Studies 30. Löwen: Peeters Publishers, .
- Grünstäudl, Wolfgang, Bar-Asher Sigal, Mikhal und Thiessen, Matthew, Hrsg., Perceiving the Other in Ancient Judaism and Early Christianity. Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 394. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, .
- Grünstäudl, Wolfgang und Schiefer Ferrari, Markus, Hrsg., Gestörte Lektüre. Disability als hermeneutische Leitkategorie biblischer Exegese. Behinderung - Theologie - Kirche 4. Stuttgart: Kohlhammer Verlag, .
Artikel
Artikel in Fachzeitschriften, Zeitungen oder Magazinen
Forschungsartikel (Zeitschriften)
- Grünstäudl, Wolfgang, „Was ist neu am childist criticism?.“ Zeitschrift für Neues Testament 2022, 48 (): 101–115.
- Grünstäudl, Wolfgang, „Luke's Doublets and the Synoptic Problem.“ New Testament Studies 68, 1 (): 13–25. doi: 10.1017/S0028688521000278.
- Grünstäudl, Wolfgang, „Wie viele Dubletten finden sich im Lukasevangelium? Forschungsgeschichtliche und methodologische Klärungen.“ Ephemerides Theologicae Lovanienses 97, 2 (): 191–222.
- Grünstäudl, Wolfgang, „Was lange währt ... Die Katholischen Briefe und die Formung des neutestamentlichen Kanons.“ Early Christianity 7, 1 (): 71–94.
- Grünstäudl, Wolfgang, „„On Slavery“. A Possible Herrenwort in 2 Pet 2:19.“ Novum Testamentum 57 (): 57–71.
- Grünstäudl, Wolfgang, „„Einer ist Arzt, sowohl fleischlich als auch geistlich.“ Neutestamentliche und frühchristliche Schlaglichter auf das Heilungswirken Jesu.“ IKaZ Communio 2014, 43 (): 363–372.
- Grünstäudl, Wolfgang, „Epilog, Ouvertüre oder Intermezzo? Zur ursprünglichen Funktion von 2 Clem 19,1-20,4.“ Early Christianity 2013, 4 (): 242–260.
- Grünstäudl, Wolfgang und Bemmerl, C., „Wahlverwandtschaften. Notizen zum Verhältnis von Jakobus- und Judasbrief.“ SNTU 2013, 8 (): 5–22.
- Grünstäudl, Wolfgang und Nicklas, T., „Ein Mann für alle Fälle. Ausgewählte Petrusdarstellungen in apokryph gewordenen Texten.“ Bibel und Kirche 67, 4 (): 230–234.
- Grünstäudl, Wolfgang, „An Inclusive Mark? Critical Reflections on Ulrich Bach’s „Theology after Hadamar“.“ Journal of Religion, Disability & Health 2011, 15 (): 130–138.
Rezensionen (Zeitschriften)
- Grünstäudl, Wolfgang, „Edwards, J.C., The Gospel According to the Epistle of Barnabas. Jesus Traditions in an Early Christian Polemic.“ ThRv 118 (). doi: 10.17879/thrv-2022-3736..
- Grünstäudl, Wolfgang, „Rezension zu: J.D.G. Dunn, Neither Jew nor Greek. A Contested Identity.“ ThLZ 144 (): 324–326.
- Grünstäudl, Wolfgang, „Rezension zu: H.K. Bond/L.W. Hurtado (Hgg.), Peter in Early Christianity.“ ThLZ 144 (): 899–901.
- Grünstäudl, Wolfgang, „Rezension zu: R. Popa, Allgegenwärtiger Konflikt im Matthäusevangelium. Exegetische und sozialpsychologische Analyse der Konfliktgeschichte, NTOA/StUNT 111, Göttingen 2017.“ ThRv 115 (): 388–390.
- Grünstäudl, Wolfgang, „V. Černuškova/J.L. Kovacs/J. Plátová (Hgg.), Clement’s Biblical Exegesis. Proceedings of the Second Colloquium on Clement of Alexandria (Olomouc, May 29-31, 2014), SVigChr 139, Leiden/Boston 2017.“ ThRv 114 (): 311–f..
- Grünstäudl, Wolfgang, „Rezension zu: J. Brankaer (Hg.), Das Evangelium nach Maria und Das Evangelium nach Judas. Gnostische Blicke auf Jesus und seine Jünger.“ Judaica 74 (): 309.
- Grünstäudl, Wolfgang, „M. Vahrenhorst, Der erste Brief des Petrus, ThKNT 19, Stuttgart 2015.“ ThLZ 141 (): 1224–1226.
- Grünstäudl, Wolfgang, „R.A. Harrisville, Pandora’s Box Opened. An Examination and Defence of Historical-Critical Method and Its Master Practitioners, Grand Rapids, Mi./Cambridge, U.K.“ SNTU 40 (): 194–196.
- Grünstäudl, Wolfgang, „C. Laes/C.F. Goodey/M.L. Rose (Hgg.), Disabilities in Roman Antiquity. Disparate Bodies a capite a calcem, Leiden/Boston 2013.“ ThRv 110 (): 346–f..
- Grünstäudl, Wolfgang, „R.L. Webb/D.F. Watson (Hgg.), Reading Second Peter with New Eyes. Methodological Reassessments of the Letter of Second Peter, LNTS 382, London/New York: 2010.“ ThRv 107 (): 206–f..
- Grünstäudl, Wolfgang, „E. Wheatley, Stumbling Blocks Before the Blind. Medieval Constructions of a Disability, Ann Arbor 2010.“ Journal of Religion, Disability & Health 15 (): 438–f..
- Grünstäudl, Wolfgang, „M. Bockmuehl, The Remembered Peter in Ancient Reception and Modern Debate, WUNT 262, Tübingen 2010.“ SNTU 36 (): 215–217.
- Grünstäudl, Wolfgang, „M.G. Ruf, Die heiligen Propheten, eure Apostel und ich. Metatextuelle Studien zum zweiten Petrusbrief , WUNT II/300, Tübingen 2011.“ ThRv 108 (): 26–f..
- Grünstäudl, Wolfgang, „D.B. Creamer, Disability and Christian Theology. Embodied Limits and Constructive Possibilities, Oxford 2009.“ ThRv 106 (): 62–64.
- Grünstäudl, Wolfgang, „Büttner, G.; Elsenbast, V.; Roose, H. (Hgg.), Zwischen Kanon und Lehrplan, Schriften aus dem Comenius-Institut 20, Berlin 2009.“ KatBl 135 (): 153–f..
- Grünstäudl, Wolfgang, „U. Liedke, Beziehungsreiches Leben. Studien zu einer inklusiven theologischen Anthropologie für Menschen mit und ohne Behinderung, APTLH 59, Göttingen 2009.“ Journal of Religion, Disability & Health 14 (): 324–f..
- Grünstäudl, Wolfgang, „M. Bachmann/J. Woyke (Hgg.), Erstaunlich lebendig und bestürzend verständlich? Studien und Impulse zur Bibeldidaktik, Neukirchen-Vluyn 2009.“ ThRv 106 (): 340–f..
- Grünstäudl, Wolfgang, „J. Frey u.a. (Hgg.), Pseudepigraphie und Verfasserfiktion in frühchristlichen Briefen, WUNT 246, Tübingen: 2009.“ SNTU 35 (): 243–245.
Buchbeiträge
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
- Grünstäudl, Wolfgang, „Von einem gerechten Pharisäer und deplatzierten Hochzeitsgästen. Die Dublette Lk 18,14b/14,11 als Crossover gelesen.“ Seite NN in Der un/vollkommene Mensch. Begabung − Entwicklung − Vollendung. Ansätze einer Crossover-Theologie, Theologische Frauenforschung in Europa. Herausgegeben von E. J. Adamiak, J. Hartenstein und M. Schiefer Ferrari. Münster: Aschendorff Verlag, .
- Grünstäudl, Wolfgang, „Repetition and Narrative Progress. On the Arrangement of Doublets in the Gospel of Luke.“ Seite NN in Narrative History, Biblical Theology. Herausgegeben von M. Mitchell und T. Spittler J. Nicklas. N/A: Sonstiger Verlag / other publisher, .
- Grünstäudl, Wolfgang, „The Wait is Worth It: The Catholic Epistles and the Formation of the New Testament.“ Seiten 9–24 in The Catholic Epistles: Critical Readings. Herausgegeben von D. Lockett. London: Bloomsbury Publishing, .
- Grünstäudl, Wolfgang, „Weihnachten, Krieg und Exegese. Notizen zu Heinrich Vogels’ Brief an Karl Hermann Schelkle vom 19. Dezember 1944.“ Seiten 159–180 in Freiheit in Grenzen. Contubernium 89 Herausgegeben von M. Adrian und R. Kampling. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, .
- Grünstäudl, Wolfgang, „Präexistenzchristologie im Judasbrief? Forschungsgeschichtliche und methodologische Anmerkungen zu Jarl Fossums These.“ Seiten 151–167 in Perspektiven zur Präexistenz im Frühjudentum und frühen Christentum. Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 457 Herausgegeben von J. Frey und F. Kunath. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, .
- Grünstäudl, Wolfgang, „The Quest for Pantaenus. Pierre Collomp, Wilhelm Bousset, and Johannes Munck on an Alexandrian Enigma.“ Seiten 413–441 in Alexandria. Hub of the Hellenistic World. Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 460 Herausgegeben von J. Frey, J. Rüggemeier und B. Schliesser. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, .
- Grünstäudl, Wolfgang, „Die Stimme der Anderen hören. Zur Methode des Erschließens von Gegner(inne)n in neutestamentlicher Briefliteratur.“ Seiten 138–159 in Die historische Rückfrage in der neutestamentlichen Exegese. Quellen – Methoden – Konfliktfelder. Quaestiones Disputatae 317 Herausgegeben von G. K. Häfner, K. Huber und S. Schreiber. Freiburg im Breisgau: Herder Verlag, .
- Grünstäudl, Wolfgang, „Die „Neue Perspektive“ auf den Zweiten Petrusbrief. Interpretatorische und methodologische Impulse einer veränderten Datierung.“ Seiten 269–297 in Die Datierung neutestamentlicher Pseudepigraphen. Herausforderungen und neue Lösungsansätze. Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 470 Herausgegeben von Wolfgang Grünstäudl und Karl Matthias Schmidt. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, .
- Grünstäudl, Wolfgang, „„...nicht gewalttätig polternd, so doch klar...“. Karl Hermann Schelkles Zusage einer Mitarbeit an Herders neutestamentlichem Kommentar.“ Seiten 173–194 in Glaubenswege. Aufgeklärt - kritisch - zeitgemäß, FS Wolfgang Pauly. Herausgegeben von E. Adamiak, J. Distelrath und B. Reichmann. Darmstadt: wbg, .
- Grünstäudl, Wolfgang, „Continuity and Discontinuity in Luke’s Gospel. Luke 9:51 and the Pre-Jerusalem Phase as a Test Case.“ Seiten 381–396 in A Puzzle Still Unsolved. The Gospels, Genre Theory and Ancient Narrative. Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 451 Herausgegeben von R.M. Calhoun, T. Nicklas und D. Moessner. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, .
- Grünstäudl, Wolfgang, „Ein apokryphes Petrusbild im Neuen Testament. Zur Konstruktion apostolischer Autorität in OffbPetr und 2 Petr.“ Seiten 289–307 in Between Canonical and Apocryphal Texts. Processes of Rewriting, Reception and Interpretation in Early Judaism and Early Christianity. Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 419 Herausgegeben von C. Clivaz, J. Frey und T. Nicklas. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, .
- Grünstäudl, Wolfgang, „Jesus in Sodom. Christologisches Anliegen und Gegnerpolemik des Judasbriefes.“ Seiten 237–257 in „Opponents“. Conflict with Rivals in Early Jewish and Christian Literature. Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 428 Herausgegeben von U. Mell und M. Tilly. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, .
- Grünstäudl, Wolfgang, „Der Zweite Brief des Petrus. Eine Herausforderung für tolerante Geister.“ Seiten 635–642 in 73 Ouvertüren. Die Buchanfänge der Bibel und ihre Botschaft. Herausgegeben von E. Ballhorn. Güterloh: Gütersloher Verlagshaus, .
- Grünstäudl, Wolfgang, „Blutruf und Teufelskindschaft. Beobachtungen zur (Nicht)Rezeption später neutestamentlicher Texte in Justins Dialog mit Trypho.“ Seiten 137–156 in The „New Testament“ as a Polemical Tool. Studies in Ancient Christian Anti-Jewish Rhetoric and Beliefs. NTOA 118 Herausgegeben von H. Amirav und R. Roukema. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, .
- Grünstäudl, Wolfgang, „Geschätzt und bezweifelt. Der zweite Petrusbrief im kanongeschichtlichen Paradigmenstreit.“ Seiten 57–88 in Das Neue Testament und sein Text im zweiten Jahrhundert. TANZ 61 Herausgegeben von J. Heimann und M. Klinghardt. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, .
- Grünstäudl, Wolfgang, „„Vom Heiligen Geist getragen“ (2 Petr 1,21). Überlegungen zu einem polytopischen Inspirationsverständnis.“ Seiten 279–303 in Der zweite Petrusbrief und das Neue Testament. Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 397 Herausgegeben von W. Grünstäudl, T. Nicklas und U. Poplutz. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, .
- Grünstäudl, Wolfgang, „Kontinuität und Innovation. Πίστις im Ersten Clemensbrief und den Ignatianen.“ Seiten 667–682 in Glaube. Das Verständnis des Glaubens im frühen Christentum und in seiner hellenistisch-römischen Umwelt. WUNT 373 Herausgegeben von J. Frey, N. Kessler und B. Schließer. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, .
- Grünstäudl, Wolfgang, „Ertragene Alterität. Anmerkungen zur theologischen Differenzkonstruktion in frühchristlicher Literatur.“ Seiten 217–240 in Konstruktionen individueller und kollektiver Identität II. Alter Orient, römische Antike, frühes Judentum, frühes Christentum. BThS 168 Herausgegeben von K. Finsterbusch und E. Bons. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, .
- Grünstäudl, Wolfgang, „Decus und Deformitas. Zur Rezeption neutestamentlicher Heilungserzählungen und der Konstruktion idealer Körperlichkeit in De Civitate Dei.“ Seiten 143–162 in Verzwecktes Heil? Studien zur Rezeption biblischer Heilserzählungen. BiTS 30 Herausgegeben von W. Grünstäudl, M. Schiefer Ferrari und J. Distelrath. Löwen: Peeters Publishers, .
- Grünstäudl, Wolfgang, „Instant Polemics. Use and Reuse of Charges against Others in Early Christianity.“ Seiten 67–82 in Perceiving the Other in Ancient Judaism and Early Christianity. WUNT 394 Herausgegeben von W. Grünstäudl, M. Bar-AsherSiegal und M. Thiessen. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, .
- Grünstäudl, Wolfgang, „Companions, Hairs, and Swords. Preliminary Remarks on Dys/functional Variation in Luke’s Story of Christ.“ Seiten 77–100 in Christ of the Sacred Stories. WUNT II/453 Herausgegeben von P. Dragutinovic. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, .
- Grünstäudl, Wolfgang, „Enthüllung im Fragment. Notizen zu Überlieferungsgestalt und Figureninventar der Offenbarung des Petrus.“ Seiten 109–123 in Shadowy Characters and Fragmentary Evidence. The Search for Early Christian Groups and Movements. WUNT 388 Herausgegeben von E. Hernitscheck, T. Nicklas und J. Verheyden. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, .
- Grünstäudl, Wolfgang, „Geistliches Evangelium und Katholische Briefe. Johanneische Intertextualität im Spiegel frühchristlicher Rezeption.“ Seiten 109–128 in Erzählung und Briefe im johanneischen Kreis. WUNT II/420 Herausgegeben von J. Frey und U. Poplutz. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, .
- Grünstäudl, Wolfgang, „Hidden in Praise: Notes on 1 Clem 5:5-7.“ Seiten 331–345 in The Last Years of Paul. Essays from the Tarragona Conference, June 2013. WUNT 352 Herausgegeben von A. Puig y Tàrrech, J. BarclayJ. Frey und O. McFarland. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, .
- Grünstäudl, Wolfgang und Nicklas, T., „Searching for Evidence. The History of Reception of the Second Letter of Peter and the Letter of Jude.“ Seiten 215–228 in Reading 1-2 Peter and Jude. A Resource for Students, Resources for Biblical Study. Herausgegeben von T.W. Martin und E.F. Mason. N/A: Selbstverlag / Eigenverlag, .
- Grünstäudl, Wolfgang, „Petrus, das Feuer und die Interpretation der Schrift. Beobachtungen zum Weltenbrandmotiv im Zweiten Petrusbrief.“ Seiten 183–208 in Der eine Gott und die Völker in eschatologischer Perspektive. Studien zur Inklusion und Exklusion im biblischen Monotheismus. BThS 137 Herausgegeben von L. Neubert und M. Tilly. Neukirchen: Neukirchener Verlag, .
- Grünstäudl, Wolfgang, „Das Auge der Braut. Zur Metaphorik des Nicht/Sehens bei Didymus von Alexandrien.“ Seiten 160–179 in Gestörte Lektüre. Disability als hermeneutische Leitkategorie biblischer Exegese. Behinderung − Theologie − Kirche 4 Herausgegeben von W. Grünstäudl und M. Schiefer Ferrari. Stuttgart: Kohlhammer Verlag, .
Lexikonartikel (Buchbeiträge)
- Grünstäudl, Wolfgang, „Art. Archaeus,“ Brill Encyclopedia of Early Christianity f–ff.
- Grünstäudl, Wolfgang, „Art. Alexandrinians, Epistle to the,“ Brill Encyclopedia of Early Christianity f–ff.
- Grünstäudl, Wolfgang, Bigoni, L., Bons, E. und Jacoby, N., „Art. γελάω κτλ,“ Historical and Theological Lexicon of the Septuagint I 1754–1764.
- Grünstäudl, Wolfgang und Nicklas, T., „Art. Petrus II (in der Literatur),“ Reallexikon für Antike und Christentum (RAC) 399–427.
Lehrveranstaltungen
SoSe 2025
Basismodul-Vorlesung: Literaturgeschichte des Neuen Testaments
Hauptseminar: Die Unbekannte: Leben und Wirken der Münsteraner Neutestamentlerin Helga Rusche
Vorlesung: Christianity in a Nutshell: Warum es sich heute lohnt, den Judasbrief zu lesen
Oberseminar: Aktuelle Themen der neutestamentlichen TheologieWiSe 2024/25
Hauptseminar: Israel und die Völker in neutestamentlichen Apokryphen
Hauptseminar: Neutestamentliche Erzählungen entschlüsseln: Einblicke in die literaturwissenschaftliche Exegese
Modulkurs: „Hebräer von Hebräern“ (Phil 3,5): Paulus und das Judentum
Oberseminar: Aktuelle Themen der neutestamentlichen TheologieSoSe 2024
Oberseminar: Aktuelle Themen der neutestamentlichen TheologieWiSe 2023/24
KI-Werkstatt: Chancen, Gefahren und Grenzen von KI für die Theologie zusammen mit Prof. Dr. Oliver Dyma und Ludger Hiepel)
Modulkurs: Felsenmann oder Blatt im Wind? Petrustraditionen im Neuen Testament und frühen Christentum
Hauptseminar (Biblische und Systematische Theologie): Politik machen mit der Bibel? Ethik und Exegese im religionspolitischen Diskurs zusammen mit Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins)
Oberseminar: Aktuelle Fragen der neutestamentlichen TheologieSoSe 2023
Vorlesung: "Die Gegenwart ist das Problem" (J. Kügler). Grundfragen neutestamentlicher Hermeneutik (Vernunft und Glaube)
Hauptseminar (Biblische Theologie): Mit Lukas Jesus begegnen: Biblisches Lernen in der Grundschule
Hauptseminar: Kompromissloser Zweifel an Paulus: Geschichte, Leistungen und Grenzen der „Dutch Radical School“ - zusammen mit Prof. Dr. Jacco Pekelder
Oberseminar: Aktuelle Themen der neutestamentlichen TheologieWiSe 2022/23
Vorlesung: Ringvorlesung - Theologie im Horizont von Digitalität
Modul-Forum: Die Gleichnisse Jesu
Modulkurs: Gottes Reich. Die Basileia-Verkündigung Jesu und ihre neutestamentlichen Rezeptionen
Hauptseminar (Biblische Theologie): Mit Paulus lernen? Bibeldidaktische Perspektiven auf den Völkerapostel und seine Briefe
Oberseminar: Aktuelle Fragen der neutestamentlichen TheologieSoSe 2022
Vorlesung: Grundzüge neutestamentlicher Anthropologien
Hauptseminar (Biblische Theologie): Kinder und Kindheit im Neuen Testament
Hauptseminar (Biblische Theologie): Topographien des Jenseits
Oberseminar: Aktuelle Fragen der neutestamentlichen TheologieWiSe 2021/22
Vorlesung: Prolegomena zu einer Theologie des Neuen Testaments
Hauptseminar (Biblische Theologie): Musste nicht der Messias dies erleiden? Repetition und Ambiguität im Lukasevangelium
Modulkurs: Ein Buch mit schlechter Laune. Konflikt, Streit und Polemik im Neuen Testament
Proseminar (Biblische Theologie): Theologisch argumentieren: „Biblische Theologie (ohne Sprache)Projekte
Exegesegeschichte – laufend
Kommentierung des Zweiten Petrusbriefes und des Judasbriefes in der Reihe "Theologischer Kommentar zum Neuen Testament" (ThKNT) – laufend