Stellenausschreibung

45.000 Studierende, 8.000 Beschäftigte in Lehre, Forschung und Verwaltung, die gemeinsam Zukunftsperspektiven gestalten – das ist die Westfälische Wilhelms-Universität (WWU). Eingebettet in die Atmosphäre der Stadt Münster mit ihrer hohen Lebensqualität zieht sie mit ihrem vielfältigen Forschungsprofil und attraktiven Lehrangeboten Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland an.

Am Seminar für Moraltheologie der Katholisch-Theologischen Fakultät WWU ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als

 

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Postdoc)

(E 13 TV-L) (100%)

 

im Drittmittelprojekt „Gewissensverständnisse im Deutschen Bundestag: Ethische Implikationen für Abstimmungen ohne Fraktionsdisziplin unter besonderer Berücksichtigung bioethischer Fragen“ zu besetzen. Angeboten wird eine auf drei Jahre befristete Vollzeitstelle (100%). (Es besteht die Möglichkeit, die Verlängerung der Förderung um zwei weitere Jahre zu beantragen.)

 

Ihre Aufgaben:

  • Mitarbeit im Drittmittelprojekt „Gewissensverständnisse im Deutschen Bundestag: Ethische Implikationen für Abstimmungen ohne Fraktionsdisziplin unter besonderer Berücksichtigung bioethischer Fragen“
  • Erarbeitung des philosophisch-theologischen Erkenntnisstandes zum Gewissen
  • Recherche von Gewissensverständnissen in Plenarprotokollen und Kodierung der Zitate
  • Reflexion der herausgearbeiteten Gewissensverständnisse
  • Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung eines Workshops sowie einer interdisziplinären Konferenz
  • Mitarbeit an der Abschlusspublikation
  • Erstellung eines Podcast für die breitere Öffentlichkeit

 

Unsere Erwartungen:

  • Ein Hochschulabschluss (Diplom oder Master) in der Theologie oder Philosophie sowie eine abgeschlossene Promotion sind erforderlich;
  • vertiefte Kenntnisse in der theologischen/philosophischen Ethik; erwünscht sind auch Kenntnisse in Bezug auf bioethische Fragestellungen;
  • Bereitschaft, sich in MAXQDA und die Methode der hermeneutisch-klassifikatorische Inhaltanalyse einzuarbeiten;
  • Erfahrung in der Organisation von Workshops und Konferenzen sowie der Erstellung von Publikationen (erwünscht);
  • Interesse daran, Projektergebnisse einem breiteren Publikum zugänglich zu machen;
  • Sie sind teamfähig und bringen Organisations- und Kommunikationsfähigkeit mit.

 

Die WWU setzt sich für Chancengerechtigkeit und Vielfalt ein. Sie begrüßt alle Bewerbungen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Beeinträchtigung, Alter sowie sexueller Orientierung oder Identität. Eine familiengerechte Gestaltung der Arbeitsbedingungen ist uns ein selbstverständliches Anliegen.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht; Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Bei Fragen vorab können Sie gern Frau Prof.in Dr. M. Bobbert kontaktieren (awmeier@uni-muenster.de).

Wir würden uns freuen, wenn Sie sich bei uns bewerben. Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Abiturzeugnis, Studienabschlusszeugnisse, evtl. Arbeitszeugnisse sowie ein Anschreiben mit Bezugnahme auf die erwünschten Vorkenntnisse bis zum 24.03.2023 an die

 

Westfälische Wilhelms-Universität
Katholisch-Theologische Fakultät
Seminar für Moraltheologie
Prof. Dr. Monika Bobbert
Johannisstr. 8-10
D- 48143 Münster

 

Sie können Ihre Bewerbung gern auch als pdf-Datei an awmeier@uni-muenster.desenden. Bitte beachten Sie, dass wir andere Dateiformate nicht berücksichtigen können.