Prof. Dr. Dr. theol. habil. Adolf Anton Jakob Kolping

Lehrstuhl für Fundamentaltheologie 1949-1962

aus: Eduard Hegel, Geschichte der Katholisch-Theologischen Fakultät Münster 1773-1964, (Münsterische Beiträge zur Theologie 30,2), 2. Bd., Münster 1971, S. 42-44:

* 12.12.1909 Andernach, 1920/26 Humanist. Gymn. Mayen/Eifel; 1926/29 Apostel-Gymn. Köln ; 1929/33 theol. Stud. Univ. Bonn u. Freiburg i. Br., 1934/36 Priestersem. Bensberg, 27.2.1936 Priesterweihe Köln, 1936/38 Kpl. Köln-Merkenich, 1938 Hausgeistlicher auf Schloß Türnich/Bez. Köln, 26.10.1938 Dr. theol. Bonn, 1939/45 Kpl Bonn-Endenich, 1946/51 Subsidiar ebd., 18.2.1942 Dr. theol. habil. Bonn, 18.5.1944 Lehrauftrag f. Dogm. theol. Fak. Bonn, 1.12.1945 PD ebd., 1947/49 gleichzeitig Oberass. theol. Seminar d. Univ. Bonn, 2.5.1949 planm. ao. Prof. f. Fundamentaltheol., theol. Propädeutik, Dogmengesch. u. Dogm. Univ. Münster (persl. Ordin.), seit 14.6.1960 o. Prof. ebd., 1.10.1962 o. Prof. f. Fundamentaltheol. Univ. Freiburg i. Br.

Veröffentlichungen:
a) Monographien: Anselms Proslogion-Beweis der Existenz Gottes. Im Zusammenhang sei­nes spekulativen Programms Fides quaerens intellectum (1939); Neuschöpf­ung und Gnadenstand. Das Kittelsche Wörterbuch und der katholische Dogmatiker (1946); Sacramentum Tertullianeum. Neue Untersuchungen über die Anfänge des christl. Gebrauchs der Vokabel sacramentum (1948); Petrus Damiani. Das Büchlein vom Dominus vobiscum. Vom Geiste, der den einsamen Beter des Stundengebetes erfüllen soll. Einleitung, kommentierte Übersetzung und Ausblick auf die dogmengeschichtliche Bedeutung des Schriftchens für die Feier der Liturgie. (1949); Einführung in die kath. Theologie. Geschichtsbezogenheit, Begriff und Studium (1960, 21963); Kath. Theologie, gestern und heute. Thematik und Ent­faltung deutscher kath. Theologie vom I. Vaticanum bis z. Gegenwart ( 1964).
b) Abhandlungen: Grundsätzliches zum Psalmenverstehen und -beten. Die Vox Christi in unserem Psalmengebet: Liturgische Theologen-Gemeinschaft (Wien 1936 als Mskr. gedruckt); Die Kirche als der fortlebende Christus: Feldunterrichtsbrief der Kath.­ theol. Fakultät der Univ. Bonn (1944); Das Mysterium der Heiligen Dreifaltigkeit. Eine Predigt zum Dreifaltigkeitssonntag: In viam pacis. Festg. der Blätter für die Oblaten der Abtei Maria Laach z. Gold. Profeßjubiläum von I. Herwegen (1946, auch unter dem Titel: 0 beata Trinitas 1948); Der Hl. Geist als Unterpfand der Liebe und des Friedens Gottes. Frohbotschaf t vom Heiligen Geist. Arbeits­mappe. Dargereicht vom Kriegsgefangenenhilfswerk (1948); Bemerkungen zur theologischen Erkenntnismethode anläßlich der Definition der leiblichen Auf­nahme Mariens in den Himmel: Divus Thomas DTh 29 (1951); Die definitionsweise Dogmati­sierung der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel: Die Kirche in der Welt KiW 4 (1951); Amalar von Metz und Florus von Lyon. Zeugen eines Wandels im liturg. Mysterienver­ständnis in der Karolingerzeit: Zeitschrift für kath. Theologie ZKTh 73 (1951); Inhalt und Form in dem Bericht über Urstand und Erbsünde. Methodisch-dogmatische Bemerkungen zu Gen 2-3: Alttestamentl. Studien, F. Nötscher zum 60. Geburtstag = Bonner Bibl. Beiträge 1 (1950); Der aktive Anteil der Gläubigen an der Darbringung des eucharistischen Opfers. Dogmengeschichtl. Untersuchung frühmittelalterlicher Meßerklärungen: DTh 27 (1949) u. 28 (1950); Eucharistia als Bona Gratia. Die Meßauffassung Alberts des Großen an Hand seiner Meßerklärung: Studia Albertina. Festschr. f. B. Geyer zum 70. Geburtstag. Beiträge z. Gesch. der Phil. u. Theol. d. MA, Suppl. Bd IV (1952); Systematische und dogmengeschichtliche Erinnerungen. Anläßlich einer neuen Darstellung über Johannes Eck: Theologische Quartalschrift ThQ 132 (1952); Die Drucke der Albert dem Großen zugeschriebenen Meßerklärung. Ein Beitrag zur Editions­technik der Inkunabeln scholastischer Werke: Freiburger Zeitschrift für Theologie und Philosophie FZThPh 2 (Fribourg 1955); Eine Abbreviation der Albert dem Großen zugeschriebenen Meßerklärung: Schol 31 (1956, Anhang: Texte aus der Abbreviation von Albert des Großen Meßerklärung, mit Variantenapparat); Zur Entstehungsgeschichte der Meßerklärung Alberts des Großen. M. Schmaus zum 60. Geburtstag gewidmet: Münchener Theologische Zeitschrift MThZ 9 (1958); Zur Frage der Textgeschichte, Herkunft und Entstehungszeit der anonymen »Laus Vir­ginis« (bisher Mariale Alberts des Großen): Recherches de Théologie Ancienne et Médiévale RThAM 25 (Löwen 1958); Die handschriftliche Verbreitung der Meßerklärung Alberts des Großen. Ein Beitrag zum Einfluß Alberts auf das mittelalterliche Geistesleben. B. Geyer zum 3.2.1960: ZKTh 83 (1960); Ein bislang unbekannter Brief Albert des Großen?: Zur Ge­schichte u. Kunst im Erzbistum Köln. Festschr. f. W. Neuß (1960); Der Glaube an das Ewige Leben und die heutige kirchliche Verkündigung: Die Kirche, ihre Ämter u. Stände. Festschr. f. Kard. Frings (1960); Das Verhältnis des Ps.-Bonav. Sermo VI De assumptione BMV zu dem Ps.-Albertin. Mariale »Laus Virginis«: ZKTh 83 (1961); Verkündigung über das ewige Leben : Theologie und Glaube ThGl 51 (1961); De phoenomeno interventionis multiplicis magisterii recentioris in re mariologica: De Mariologia et Oecumenismo (Romae 1962); Zehn Jahre einer neuen Funda­mentaltheologie. Grundsätzliche Erwägungen zur Anlage eines fundamentaltheol. Lehrbuches: MThZ 15 (1964); Fundamentaltheologie im heutigen Hochschul­unterricht - Situation u. Vorschläge: ThGl 54 (1964).
c) Herausgeberschaft: Mitarbeit Theologische Revue TR; Zeitschrift für Missionswiss. und Religionswissenschaft ZMR; Lexikon für Theologie und Kirche LThK (21957ff.); Lexikon der Marienkunde (1957ff.); Handbuch theol. Grundbegriffe ( 1962f ).