Geschichte der katholischen Ethik in den 1960er/70er Jahren
CV
Academic Education
Promotion in Neuerer und Neuester Geschichte (Dr. phil.); Arbeitstitel: Der Kampf um die "Autonome Moral". Die katholische Ethik um "1968" vor den Herausforderungen des „demokratischen Zeitalters“
Studium der Geschichte, Katholischen Religionslehre und Bildungswissenschaften an der WWU Münster; Abschluss: Master of Education (Gymnasium/Gesamtschule); Titel der Abschlussarbeit: "Mehr Israel wagen?! Das jüdische Erbe des Christentums und seine bleibende Bedeutung für die heutige Theologie"
Studium der Geschichte und Katholischen Religionslehre an der WWU Münster; Abschluss: Bachelor of Arts
Positions
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Kooperationsprojekt "Joannes Baptista Sproll, Bischof von Rottenburg 1927-1949"
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Teilprojekt A.1 "Aufbruch" oder "Zusammenbruch"? Die katholische Theologie und die Studentenbewegung von 1968 im Rahmen der DFG-Forschungsgruppe 2973: Katholischsein in der Bundesrepublik Deutschland 1065-1989/90. Semantiken, Praktiken, Emotionen in der westdeutschen Gesellschaft
Lehramtsreferendariat am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Hamm sowie am Städtischen Gymnasium Selm; Abschluss: 2. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen
Wißing, S., . Mehr Spaltung wagen? - Eine Anfrage. in: Apelt, Andreas H.; Pusback, Maren; Deutsche Gesellschaft e.V. eds. Wie streitet Deutschland? Protestkultur heute und gestern. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag. pp. 130–137.
Wißing, Stephen : „Auf dem Weg zur »papa«-losen Gesellschaft? Der Konflikt um die »Autonome Moral« zwischen Konzil, Humanae
vitae und dem Demokratisierungsschub um »1968«“. Jahrestagung des Netzwerks Moraltheologie (Thema: Geschichte der Ethik - Ethik der Geschichte), Würzburg, .
Wißing, Stephen : „»Katholischer Wertewandel« in der bundesrepublikanischen Moraltheologie um »1968« im Spannungsfeld von demokratisch-pluralistischer Gesellschaft und kirchlich-autoritärer Moral. Ein Werkstattbericht. – 36. Tagung des Schwerter Arbeitskreises Katholizismusforschung, Katholische Akademie Schwerte 12.11.2022.“ Schwerter Arbeitskreis Katholizismusforschung. 36. Jahrestagung, Katholische Akademie Schwerte, .
Wißing, Stephen : „Auf dem Weg zur »papa«-losen Gesellschaft? - Semantiken, Praktiken, Emotionen in der katholischen Ethik in der Bundesrepublik um »1968« im Spannungsfeld von demokratisch-pluralistischer Gesellschaft und kirchlich-autoritärer Moral“. Digitales Forschungskolloquium der DFG-Forschungsgruppe 2973 "Katholischsein", via Zoom, Online, .
Wißing, Stephen : „Auf dem Weg zur ›papa‹-losen Gesellschaft? - Semantiken, Praktiken, Emotionen in der katholischen Ethik in der Bundesrepublik um »1968« im Spannungsfeld von demokratisch-pluralistischer Gesellschaft und kirchlich-autoritärer Moral“. Forschung for Future: Promovierenden-Kolloquium des Historischen Seminars, Münster, .
Wißing, Stephen : “»Man ist so katholisch, wie man sich fühlt.« – Wandel des Katholischseins in der
Bundesrepublik um »1968« im Spannungsfeld von demokratisch-pluralistischer Gesellschaft und
kirchlich-autoritärer Moral”. Durham-Münster-Workshop. Digital Conference, via Zoom, .