Universität MünsterKatholisch-Theologische Fakultät
Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte
  • zum Inhalt
  • zur Hauptnavigation
  • zur Zielgruppennavigation
  • zur Subnavigation
  • de
  • en
  • News
  • Studies
  • Research
  • People
  • Accomplished work
  • Publications
  • Asking the Pope for Help
  • Library
  • Research communication
  • Home
    • People
  • Personen A-Z
PD Dr. Thomas Gottfried Bauer
© KTF | Peter Leßmann
PD Dr. Thomas Gottfried Bauer
Managing director
Department of Medieval and Modern Church History
Room 411
Domplatz 23
48143 Münster
T: +49 251 83-22613 | +49 251 83-22626 (Sekretariat)
bauerth@uni-muenster.de
Consultation hours: Mondays, 11 am - 12 pm

Due to being on holiday, my Monday consultation hours will not take place on 8, 15 and 22 September 2025.

  •  

    Teaching

    Winter Term 2025/26

    • Introductory seminar: Proseminar (Historische Theologie): Einführung in die Methodik der Historischen Theologie: Mission und Christianisierung [022620]
      • [21st Oct 2025 – 3rd Feb 2026 | Tue, 2.00 p. m. – 4.00 p. m. | weekly | KTh III]
    • Introductory seminar: Proseminar (Historische Theologie): Einführung in die Methodik der Historischen Theologie: Entwicklung des Papsttums im Mittelalter [022610]
      • [21st Oct 2025 – 3rd Feb 2026 | Tue, 12.00 p. m. – 2.00 p. m. | weekly | KTh III]
    • Intermediate seminar: Hauptseminar (Historische Theologie): Zwischen Pastoralanweisung und Königsermahnung:Hinkmar, Erzbischof von Reims (845-882) [022600]
      (in cooperation with Prof. Dr. Hubert Wolf)
      • [20th Oct 2025 – 2nd Feb 2026 | Mon, 2.00 p. m. – 4.00 p. m. | weekly | KTh IV]

    Summer Term 2025

    • Introductory seminar: Proseminar (Historische Theologie): Einführung in die Methodik der Historischen Theologie: Entwicklung des Papsttums im Mittelalter [020500]
      • [14th Apr – 14th Jul 2025 | Mon, 2.00 p. m. – 4.00 p. m. | weekly | KTh III]
    • Intermediate seminar: Hauptseminar (Historische Theologie): Mission und Christianisierung in Spätantike und Frühmittelalter [020502]
      (in cooperation with Prof. Dr. Hubert Wolf)
      • [14th Apr – 14th Jul 2025 | Mon, 4.00 p. m. – 6.00 p. m. | weekly | KTh III]

    Winter Term 2024/25

    • Introductory seminar: Proseminar (Historische Theologie): Einführung in die Methodik der Historischen Theologie: Mission und Christianisierung Europas [028492]
    • Introductory seminar: Proseminar (Historische Theologie): Einführung in die Methodik der Historischen Theologie: Entwicklung des Papsttums im Mittelalter [028493]
    • Intermediate seminar: Hauptseminar (Historische Theologie) / (Geschichte): "Faites raison au Roi du Ciel!" Jeanne d'Arc im Spiegel der Prozessakten [028495]
      (in cooperation with Prof. Dr. Hubert Wolf)

    Summer Term 2024

    • Introductory seminar: Proseminar (Historische Theologie): Einführung in die Methodik der Historischen Theologie: Entwicklung des Papsttums im Mittelalter [026500]
    • Intermediate seminar: Hauptseminar (Historische Theologie)/(Geschichte): Politische Theologie in den frühmittelalterlichen Reichen des Okzidents [026520]
      (in cooperation with Prof. Dr. Hubert Wolf)
  • CV

    • Mai 2016: Anwendungsorientierung Wissenschaftszeitvertragsgesetz 2016 (WWU Münster)
    • April - Juli 2016: Fortbildungsreihe Drittmittelkompetenz an der WWU Münster
    • Mai 2014: SAP-Schulung Dezentrales Berichtswesen
    • April 2014: SAP-Schulung Dezentraler Einkauf
    • Dezember 2013: Deutsch-französischer Workshop "Junge Mediävistik" - Früh- und Hochmittelalter II: Lothringen (Freiburg)
    • seit April 2013: Wahlausschuss des Fachbereichs 02 der Universität Münster (ordentliches Mitglied)
    • Dezember 2012: Jury zur Vergabe des Forschungspreises der WWU Münster 2012
    • November 2012: Fortbildung MACH-Web
    • Oktober 2012: Pagus-Workshop des deutsch-französischen DFG-Projekts "Territorium" (Tübingen)
    • Oktober 2012: Bilan historiographique des Journées d'etudes lotharingiennes 1980-2010. 17es Journées Lotharingiennes (Luxembourg)
    • März 2012: Fortbildung WWU-Projektplaner
    • September 2011: "Gott will es". Die katholische Kirche und die Legitimation von Gewalt im Spanischen Bürgerkrieg. Internationaler Workshop (Münster)
    • Juli 2011: "Pressure group" zur Vorbereitung der Forschungsbilanz im Rahmen der 17es Journées Lotharingiennes (2012)
    • Februar 2011: Ersthelfer-Lehrgang Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Münster (erneute Schulung alle zwei Jahre)
    • November 2010: Jury zur Vergabe des Forschungspreises der WWU Münster 2010
    • seit Oktober 2010: Rektoratskommission für Forschungsangelegenheiten (ordentliches Mitglied)
    • Juni 2010: Monarchischer Papat oder kollegiale Kirchenleitung? (Münster)
    • Mai 2010: Katholische Kirche und Gewalt im 20. Jahrhundert (Münster)
    • Januar 2010: Schulung zum Konteninformationssystem MACH-Web der WWU Münster
    • Oktober 2009: Erinnerungsorte des Christentums. Autorentagung (Berlin)
    • seit Juli 2009: Kommission zur Ausarbeitung eines Konzepts zur Regelung der Vorlesungszeiten als ad hoc-Kommission des Senats der Universität Münster (Vorsitzender)
    • Mai 2009: WWU Strategieforum, WWU Münster
    • seit April 2009: Bibliothekskommission des Senats der Universität Münster (bis 12/2016 stellvertretendes, seitdem ordentliches Mitglied)
    • 19. Januar 2009: Antrittsvorlesung am Fachbereich 08 der WWU Münster Titel: Spätmittelalterliche Genealogiekonstruktionen in den Grandes Chroniques de France
    • September 2008: RefWorks-Schulung, WWU Münster
    • Juni 2008: Umhabilitation an den Fachbereich 08 der WWU Münster
    • seit Oktober 2007: Audit-Verfahren "Familiengerechte Hochschule", Universität Münster (ordentliches Mitglied)
    • Oktober 2006: Die "Wiederkehr der Religionen?". Internationaler Workshop (Münster)
    • Oktober 2006: La Lotharingie en question - Identités, oppositions, intégration. 14es Journées Lo- tharingiennes. Tagung (Luxembourg)
    • Juli 2006: Schulung zum Kontenabfragesystem KASY der WWU Münster
    • Februar 2006: De la Mer du Nord à la Méditerranée: Francia media, une region au coeur de l'Europe. Tagung (Metz, Luxembourg und Trier)
    • November 2005: Buchzensur durch Römische Inquisition und Indexkongregation. Internationales Symposion (Münster)
    • September 2005: Vierzig Jahre Rezeption des Zweiten Vatikanums - Mythos und Wirklichkeit. Tagung (Weingarten)
    • Mai 2005: Wertekonflikte - Deutungskonflikte. Internationale Tagung des Sonderforschungs- bereichs 496 (Münster)
    • 29. November -10. Dezember 2004: Weiterbildung 0406 Universität Münster Kosten- und Leistungsrechnung
    • 22. Oktober -24. Oktober 2004: Geistlichkeit im Europa der Neuzeit. Wissenschaftliches Symposion (Frankfurt/ Main)
    • seit Oktober 2004 Rat der Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der WWU Münster; jetzt: Rat der Akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Münster (seit 11. November 2005 Sprecher)
    • Oktober 2004 -  September 2010: ordentliches Mitglied des Senats der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; ( Oktober 2005- Oktober 2006 Sprecher der Gruppe der Akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter; seit Oktober 2006- September 2010 Stellvertretender Vorsitzender des Senats)
    • 13. Feburar -14. Feburar 2004: Weiterbildungsseminar Universität Trier Führungskräftetraining
    • seit  Mai 2004 Geschäftsführer an der Universität Münster; FB 02 Katholisch-Theologische Fakultät Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte, Univ.-Prof. Dr. Hubert Wolf
    • November 2003 - April 2004: Angestellter der Bibliothek (Teilzeit 50%) des Seminars Studienhaus St. Lambert, Lantershofen
    • Juli 2003 - Oktober 2003: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Teilzeit) des Bischöflichen Priesterseminars Trier, Bibliothek
    • 01. Oktober - 04. Oktober 2002: Grenzen und Grenzräume im lotharingischen Raum. 12es Journées Lotharingiennes (Luxembourg)
    • April 2001 - September 2002: Ethikkommission (zusätzliches Mitglied) des Senats der Universität Trier
    • April 2001 - Dezember 2001: Magisterprüfungsausschuss Universität Trier, Fachbereich III
    • 28. Januar -01. Feburar 2002: Bewerbertraining Trier, Bildungszentrum Katholische Akademie Veranstalter: Target GmbH, Trier
    • ab Juni 2000: (mehrere) Berufungskommissionen Universität Trier, Fachbereich III
    • Januar 2000 - Dezember 2001: AssistentInnenrat Universität Trier
    • Januar 2000 -  Dezember 2001: Fachbereichsrat Universität Trier, Fachbereich III
    • 28.Oktober -30. Oktober 1998: Die Christianisierung der Region zwischen Maas und Mosel und die Gründung der Abtei Echternach (5.-9. Jahrhundert). 10es Journées Lotharingiennes (Luxembourg und Echternach [L])
    • 21.Mai - 23. Mai 1998: 8. Arbeitstreffen des Arbeitskreises Landeskundliche Institute und Forschungsstellen in der Deutschen Akademie für Landeskunde (Trier): Geographische Namen in ihrer Bedeutung für die landeskundliche Forschung und Darstellung.
    • 08. Oktober -09.Oktober 1996: Tagung der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde (Bonn): Die Franken vor 500.
    • ab Juli 1996: (mehrere) Habilitationskommissionen am Fachbereich III, Universität Trier
    • 06. Juni -08. Juni 1996: Werkstattseminar Hochschuldidaktik an der Universität Trier
    • April 1996 - Dezember 2001: Studienkommission des Fachbereich III, Universität Trier, Fach Geschichte
    • 06. Dezember - 09. Dezember 1995: Internationales Kolloquium (Trier): Grundherrschaft - Kirche - Stadt zwischen Maas und Rhein während des hohen Mittelalters.
    • April 1995 - Juni 2002: Habilitation am Fachbereich III, Universität Trier; Titel der Habilitationsschrift: Administrativ-politische und historischgeographische Raumerfassung und Raumgliederung: Der mittelalterliche pagus (Ende 5. Jh. bis 1200); Venia legendi: Mittelalterliche Geschichte und Geschichtliche Landeskunde; Titel des Kolloquiumsvortrages: Spätmittelalterliche Genealogiekonstruktionen in den Grandes Chroniques de France; Titel der Antrittsvorlesung: Robert der Schlaue trifft Hägar den Schrecklichen. Das Bild der Normannen in Geschichte und Gegenwart
    • Oktober 1991 - März 1995: Promotion am Fachbereich III der Universität Trier; Fächer: Mittelalterliche Geschichte (Hauptfach), Alte Geschichte, Kunstgeschichte Titel der Dissertation: Lotharingien als historischer Raum. Verfassungsgeschichtliche, kultische und ideelle Faktoren der Raumbildung und des Raumbewusstseins im frühen und hohen Mittelalter; Erstgutachter: Univ.-Prof. Dr. Hans Hubert Anton; Zweitgutachter: Univ.-Prof. Dr. Franz Irsigler
    • Oktober 1991 - Dezember 2001 (ab  April 1995 in Vollbeschäftigung): Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich 235: "Zwischen Maas und Rhein", Teilprojekt B1: Herrschaftszentren, administrative Raumerfassung und Raumbewusstsein im germanisch-romanischen Begegnungsbereich in der Spätantike und im frühen Mittelalter, Univ.-Prof. Dr. Hans Hubert Anton, Universität Trier
    • Juli 1988 - Dezember 1988 und Juli 1990 - Dezember 1990: Wissenschaftliche Hilfskraft am Sonderforschungsbereich 235, Teilprojekt B 1 der Universität Trier (Deputat: vier Wochenstunden)
    • September 1986 - September 1991: Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte/ Historische Hilfswissenschaften, Univ.-Prof. Dr. H.H. Anton, Universität Trier (Deputat: 14 Wochenstunden)
    • Oktober 1985 - September 1991: Studium an der Universität Trier; Fächer: Geschichte (Hauptfach), Kunstgeschichte (1. Nebenfach), Politikwissenschaft (2. Nebenfach); Abschluss: Magister Artium
    • 25. Januar -27. Januar 1988: Internationales Kolloquium des Deutsch-Französischen Jugendwerkes (Aachen): Karl der Große und Europa, Vergangenheit und Zukunft.
    • Oktober 1984 - September 1985: Volontariat in den Restaurierwerkstätten Peter R. Pracher, Würzburg [zuvor seit 1980 Aushilfstätigkeit jeweils in den Schulferien]
    • Juli 1983 - September 1984: Grundwehrdienst in der Zieten-Kaserne, Göttingen
    • September 1974 - Juni 1983: Friedrich-Koenig-Gymnasium, Würzburg; Abschluss: Allgemeine Hochschulreife
    • September 1970 - Juli 1974: Ernst-Keil-Schule (Grundschule), Höchberg
    • 28.07.1964: Geburt in Würzburg

     

  • Main Research Areas

    • Mittelalter, besonders frühes und hohes Mittelalter
    • Früh- und hochmittelalterliche Institutionen und Verfasstheit in administrativ-politischer und historisch-geographischer Perspektive
    • Weltliche und kirchliche Herrschaft des frühen und hohen Mittelalters, insbesondere in ihrem Verhältnis zueinander
    • Heilige und ihre Verehrung im Mittelalter
    • Identifikation und Identität im Mittelalter
    • Legendenbildung über Herkunft und Ursprung und ihre mittelalterliche Tradition
    • Raum als (reale und ideelle) Bezugsgröße für den mittelalterlichen Menschen
    • Herrschaftslegitimation im späten Mittelalter
  • Publications

     

    Publications

    • Books
    • Articles
    • Pictures (Single Pictures)
    • Reviews in Digital Collections

    Books

    Books (Monographs)
    • Bauer, T., 2000. Die mittelalterlichen Gaue. Köln: Rheinland-Verlag.
    • Bauer, T., 1997. Lotharingien als historischer Raum. Raumbildung und Raumbewußtsein im Mittelalter. Köln, Weimar, Wien: Böhlau.
    Commemorative Publications
    • Apsner, B. and Bauer, T. eds., 2002. Hans Hubert Anton, Königtum - Kirche - Adel. Institutionen, Ideen, Räume von der Spätantike bis zum hohen Mittelalter. Trier: Kliomedia.

    Articles

    Articles in Scientific Journals, Newspapers or Magazines
    Research Articles (Journals)
    • Bauer, T., 2018. Sülchen um 600: Zugewanderte Franken oder einheimische Alamannen? - Bemerkungen zum neuen Sammelband: Die Sülchenkirche bei Rottenburg. Frühmittelalterliche Kirche - alte Pfarrkirche - Friedhofskirche - bischöfliche Grablege, hrsg. von Herbert Aderbauer / Harald Kiebler, Lindenberg i. Allgäu: Kunstverlag Josef Fink, 2018: Rothenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, 37, pp. 241–262.
    • Bauer, T., 2010. Zwischen Tradition und Innovation: Herrschaftseinsetzungen im Licht aktueller Ritualforschung [zu: Marion Steinicke/ Stefan Weinfurter (Hrsgg.), Investitur- und Krönungs-rituale. Herrschaftseinsetzungen im kulturellen Vergleich, Köln/ Weimar/ Wien 2005: Rothenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, 27 (für 2008), pp. 281–289.
    • Bauer, T., 1994. Rechtliche Implikationen des Ehestreites Lothars II.: Eine Fallstudie zu Theorie und Praxis des geltenden Eherechtes in der späten Karolingerzeit. - Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des frühmittelalterlichen Eherechtes: Zeitschrift der Savigny-Stiftung fur Rechtsgeschichte, Kanonistische Abteilung, 111, pp. 41–87.
    • Bauer, T., 1994. Die Ordinatio imperii von 817, der Vertrag von Verdun 843 und die Herausbildung Lotharingiens: Rheinische Vierteljahrsblätter, 58, pp. 1–26.
    • Bauer, T., 1991. Kontinuität und Wandel synodaler Praxis nach der Reichsteilung von Verdun: Versuch einer Typisierung und Einordnung der karolingischen Synoden und concilia mixta von 843 bis 870: Annuarium Historiae Conciliorum, 23, pp. 11–115.
    Review (Journals)
    • Bauer, T., 2025. Savill, Benjamin, England and the Papacy in the Early Middle Ages. Papal Privileges in European Perspective, c. 680-1073 (Oxford Historical Monographs), Oxford 2023: Theologische Revue, 121(7), pp. 1–3. doi: 10.17879/thrv-2025-8781.
    • Bauer, T., 2025. Der Trierer Dom im Wandel. Was tut die Schnecke vor dem Altar? Begleitband zur Ausstellung im Museum am Dom Trier, 11. April bis 08. September 2024, hrsg. von Markus Groß-Morgen, Trier 2024: Das Historisch-Politische Buch, 73, pp. 141–142.
    • Bauer, T., 2024. Förtsch, Gregor, Kronach - von seinem Ursprung bis zur Stadtgründung. Eine archäo-logisch-historische Reise durch die 500-jährige Geschichte der früh- bis hochmittel-alterlichen Siedlung Cranaha, der Ursiedlung der Stadt Kronach im Frankenwald, Rahden/ Westf. 2023: Das Historisch-Politische Buch, 72, pp. 180–181.
    • Bauer, T., 2024. Brather, Sebastian (Hrsg.), Die Dukate des Merowingerreiches. Archäologie und Geschichte in vergleichender Perspektive (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 139), Berlin/ Boston 2023: Das Historisch-Politische Buch, 72, pp. 97–98.
    • Bauer, T., 2024. Schneider, Bernhard, Geschichte von Stäfa. 6000 Jahre im Überblick, Rifferswil 2023: Das Historisch-Politische Buch, 72, pp. 404–405.
    • Bauer, T., 2024. Mutard, Dieter, Alemannisches Land. Fußstapfen der Geschichte in sechs europäischen Ländern innerhalb eines gemeinsamen Sprachraums, Bad Buchau ²2004: Das Historisch-Politische Buch, 72, p. 504–504.
    • Bauer, T., 2024. Engl, Hannes, Rekonfigurationen regionaler Ordnungen. Die religiösen Gemeinschaften in Lothringen und das Papsttum (ca. 930-1130) (Beihefte zu J.F. Böhmer, Regesta Imperii: Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters 49), Wien/ Köln 2023: Deutsches Archiv fur Erforschung des Mittelalters, 80, p. 802–802.
    • Bauer, T., 2023. Köpf, Ulrich, Frühes Christentum im Vinschgau. Die religiöse Prägung einer Durchgangslandschaft, Tübingen 2023: Das Historisch-Politische Buch, 71, pp. 569–570.
    • Bauer, T., 2023. Dolle, Josef/ Flöer, Michael, Die Ortsnamen des Landkreises Celle (Niedersächsisches Ortsnamenbuch 14), Bielefeld 2023: Das Historisch-Politische Buch, 71, pp. 496–497.
    • Bauer, T., 2023. Hochhold, Rainer, Geschichte des Pinzgaus: eigenständig - eigentümlich - eigenwillig, Salzburg 2023: Das Historisch-Politische Buch, 71, pp. 492–494.
    • Bauer, T., 2023. Brendel, Walter, Jeanne d'Arc und ihre Geschichte. Die Jungfrau von Orléans, Berlin 2023: Das Historisch-Politische Buch, 71, pp. 405–406.
    • Bauer, T., 2023. Scholkmann, Barbara/ Brenker, Fabian, Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg, Wiesbaden 2023: Das Historisch-Politische Buch, 71, pp. 401–403.
    • Bauer, T., 2023. Gässlein, Ann-Katrin/ Emmenegger, Gregor (Hrsgg.), Wiborada von St. Gallen. Neuentdeckung einer Heiligen (Theologisch bedeutsame Orte der Schweiz 2), Basel 2022.: Das Mittelalter, 28, pp. 215–216.
    • Bauer, T., 2022. Bofinger, Jörg/ Stegmaier, Gerd (Hrsgg.), Städte der Kelten. Urbane Zentren der späten Eisenzeit (Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg 86), Esslingen 2023: Das Historisch-Politische Buch, 70, pp. 144–145.
    • Bauer, T., 2022. Die Normannen - Set. Tagungsband und Ausstellungskatalog im Set: Die Normannen. Eine Geschichte von Mobilität, Eroberung und Innovation. Ausstellungskatalog, Mannheim, 18. September 2022 bis 26. Februar 2023, hrsg. von Viola Skiba/ Nikolaus Jaspert/ Bernd Schneidmüller/ Wilfried Rosendahl - Norman Connections. Normannische Verflechtungen zwischen Skandinavien und dem Mittelmeer. Tagungsband (Tagung Mannheim, Herbst 2020), hrsg. von Viola Skiba/ Nikolaus Jaspert/ Bernd Schneidmüller, Regensburg 2022: Das Historisch-Politische Buch, 70, pp. 162–163.
    • Bauer, T., 2022. Korsmeier, Claudia Maria, Die Ortsnamen des Landkreises Grafschaft Bentheim (Niedersächsisches Ortsnamenbuch 15), Bielefeld 2023: Das Historisch-Politische Buch, 70, pp. 349–350.
    • Bauer, T., 2022. Marckhgott, Gerhart (Bearb.), Regesten zum Urkundenbuch des Landes ob der Enns, Linz 2022: Das Historisch-Politische Buch, 70, pp. 115–116.
    • Bauer, T., 2022. Fastnacht, Dorothea, Nürnberg. Ehemaliger Stadtkreis (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern: Mittelfranken 9), München 2022: Das Historisch-Politische Buch, 70, pp. 347–348.
    • Bauer, T., 2022. Eber, Michael/ Esders, Stefan/ Stüber, Till, Die Lebensbeschreibung des Lupus von Sens und der merowingische Machtwechsel von 613/14. Studien, revidierter Text und Übersetzung (Monumenta Germaniae Historica: Studien und Texte 70), Wiesbaden 2022: Das Historisch-Politische Buch, 70, pp. 160–161.
    • Bauer, T., 2022. Mückain, Olaf/ Zager, Werner (Hrsgg.), Von Canossa nach Worms. 900 Jahre Wormser Konkordat, Worms 2022: Das Historisch-Politische Buch, 70, pp. 35–37.
    • Bauer, T., 2022. Schneider-Ferber, Karin, Kaiser Heinrich II. und Kunigunde. Das heilige Paar (kleine bayerische biografien), Regensburg 2022: Das Historisch-Politische Buch, 70, pp. 164–165.
    • Bauer, T., 2022. Breuer, Günter, Die Ortsnamen des Kreises Euskirchen. Ein Beitrag zur Namen- und Siedlungsgeschichte, Band I: Altkreis Schleiden (Shaker Sprache & Kultur), Düren 2022: Das Historisch-Politische Buch, 70, pp. 348–349.
    • Bauer, T., 2022. Maier, Ulrich, Baden-Württemberg im Mittelalter. Eine faszinierende Zeitreise, Tübingen 2023: Das Historisch-Politische Buch, 70, pp. 167–168.
    • Bauer, T., 2022. Andraschke, Joachim, Orts- und Flurnamenbuch der Stadt Scheßlitz - Die Orts- und Wüstungsnamen der Stadtgemeinde Scheßlitz sowie die Flurnamen der Gemarkungen Geschßlitz, Straßgiech, Wiesengiech und Starkenschwind (Schriftenreihe der Kulturstiftung Andreas Diller 1), Neustadt a.d. Aisch 2022: Das Historisch-Politische Buch, 70, pp. 346–347.
    • Bauer, T., 2022. Widukind von Corvey, Res gestae Saxonicae. Die Sachsengeschichte. Lateinisch / Deutsch; übers. und hrsg. von Ekkehart Rotter / Bernd Schneidmüller (Reclams Univer-sal-Bibliothek Nr. 14295), Ditzingen, 2022: Das Historisch-Politische Buch, 70, p. 114–114.
    • Bauer, T., 2022. Benner, Hans, Die Spätantike. Gedanken über eine außergewöhnliche Zeit, Hohenwarsleben 2022: Das Historisch-Politische Buch, 70, pp. 150–151.
    • Bauer, T., 2022. Das Rhein-Main-Gebiet in der Spätantike. Beiträge zur Archäologie und Geschichte. Akten der Tagung in Obernburg am Main vom 12.-13. April 2018, hrsg. von Alexander Reis, Büchenbach 2022: Das Historisch-Politische Buch, 70, pp. 151–153.
    • Bauer, T., 2022. Kohl, Thomas, Streit, Erzählung und Epoche. Deutschland und Frankreich um 1100 (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 67), Stuttgart 2019: Rheinische Vierteljahrsblätter, 86, pp. 319–320.
    • Bauer, T., 2022. Demandt, Alexander, Diokletian. Kaiser zweier Zeiten. Eine Biographie, München 2022: Das Historisch-Politische Buch, 70, pp. 148–150.
    • Bauer, T., 2022. Sarti, Laura, Westeuropa zwischen Antike und Mittelalter (Geschichte kompakt), Darmstadt 2023: Das Historisch-Politische Buch, 70, pp. 293–294.
    • Bauer, T., 2022. Müsegades, Benjamin, Heilige in der mittelalterlichen Bischofsstadt. Speyer und Lincoln im Vergleich (11. bis frühes 16. Jahrhundert) (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 93), Wien/ Köln/ Weimar 2021: Deutsches Archiv fur Erforschung des Mittelalters, 78, pp. 836–837.
    • Bauer, T., 2022. Typisch Franken? Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2022, Haus der Bayerischen Geschichte, Ansbach, 25. Mai - 6. November 2022 (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 71), Augsburg 2022: Das Historisch-Politische Buch, 70, pp. 34–35.
    • Bauer, T., 2021. Ausgewählte Synoden Galliens und des merowingischen Frankenreichs, übers., eingel. und komm. von Sebastian Scholz (Ausgewählte Quellen zur Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe 56), Darmstadt 2022: Das Historisch-Politische Buch, 69, pp. 73–74.
    • Bauer, T., 2021. Siepmann-Wéber, Gisela, Sieh um Dich. 49 der schönsten Trierer Straßennamen. Was sie bedeuten und erzählen, Weilerswist 2022: Das Historisch-Politische Buch, 69, pp. 177–178.
    • Bauer, T., 2021. Mutard, Dieter, Alemannisches Land. Seit über 1500 Jahren verwurzelt im Herzen Europas, Jüchen 2022: Das Historisch-Politische Buch, 69, pp. 28–29.
    • Bauer, T., 2021. Daniels, Mark, Mythologien der Welt. Alle großen Kulturen im Überblick. Aus dem Englischen von Felix Mayer, München 2022: Das Historisch-Politische Buch, 69, pp. 27–28.
    • Bauer, T., 2021. Herrin, Judith, Ravenna. Hauptstadt des Imperiums, Schmelztiegel der Kulturen; aus dem Engl. übers. von Cornelius Hartz, Darmstadt 2022: Das Historisch-Politische Buch, 69, pp. 32–33.
    • Bauer, T., 2021. Im Zeichen des Kreuzes. Eine Welt ordnet sich neu. Begleitband zur Ausstellung im Museum am Dom Trier, 25. Juni bis 27. November 2022, im Rahmen der großen Landesausstellung "Der Untergang des Römischen Reiches" in Trier, hrsg. von Markus Groß-Morgen, Trier 2022: Das Historisch-Politische Buch, 69, pp. 47–48.
    • Bauer, T., 2020. Zotz, Thomas, Die Zähringer. Dynastie und Herrschaft (Urban Taschenbücher), Stuttgart 2018: Das Historisch-Politische Buch, 68, pp. 381–382.
    • Bauer, T., 2019. Bihrer, Andreas/ Fritz, Fiona (Hrsgg.), Heiligkeiten. Konstruktionen, Funktionen und Transfer von Heiligkeitskonzepten im europäischen Früh- und Hochmittelalter (Beiträge zur Hagiographie 21), Stuttgart 2019: Das Historisch-Politische Buch, 67, pp. 428–429.
    • Bauer, T., 2019. Boyer, Jean-François, Pouvoirs et territoires en Aquitaine du VIIe au Xe siècle. Enquête sur l'administration locale (Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne 2), Stuttgart 2018: Deutsches Archiv fur Erforschung des Mittelalters, 75, pp. 842–843.
    • Bauer, T., 2019. Goeke, Hugo, Von der Gräfin zur selbstlosen Dienerin. Das kurze Leben der seligen Maria Droste zu Vischering. Eine ungewöhnliche Frau mit Herz und Verstand, Kevelaer 2017: Theologische Revue, 115, pp. 397–398.
    • Bauer, T., 2019. Leppin, Volker, Franziskus von Assisi, Darmstadt 2018: Das Historisch-Politische Buch, 67, p. 351–351.
    • Bauer, T., 2019. Berg, Dieter, Franziskus von Assisi. Der sanfte Rebell, Ditzingen 2017: Das Historisch-Politische Buch, 67, p. 200–200.
    • Bauer, T., 2019. Dohmen, Linda, Die Ursache allen Übels. Untersuchungen zu den Unzuchtsvorwürfen gegen die Gemahlinnen der Karolinger (Mittelalter-Forschungen 53), Ostfildern 2017: Rheinische Vierteljahrsblätter, 83, pp. 244–246.
    • Bauer, T., 2018. Kupper, Jean-Louis, Notger de Liège (972-1008) (Académie Royale de Belgique: Mémoires de la Classe des Lettres et des Sciences morales et politiques, IVe série 11), Brüssel 2015: Rheinische Vierteljahrsblätter, 82, pp. 244–246.
    • Bauer, T., 2018. Herbers, Klaus/ Müller, Harald (Hrsgg.), Lotharingien und das Papsttum im Früh- und Hochmittelalter. Wechselwirkungen im Grenzraum zwischen Germania und Gallia (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge 45: Studien zu Papstgeschichte und Papsturkunden), Berlin/ Boston 2017: Rheinische Vierteljahrsblätter, 82, pp. 237–240.
    • Bauer, T., 2017. Thum, Agnes, Schutzengel. 1200 Jahre Bildgeschichte zwischen Devotion und Didaktik (Studien zur christlichen Kunst 9), Regensburg 2014: Sehepunkte: Rezensionsjournal für Geschichtswissenschaften, 17
    • Bauer, T., 2017. Müller, Daniela, Frauen und Häresie. Europas christliches Erbe (Christentum und Dissi-denz 2), Berlin 2015: Theologische Revue, 113, pp. 387–389.
    • Bauer, T., 2017. Epitaph für Stefan Frankewitz. Ein Gedenkbuck für den Freund und Kollegen, hrsg. von Rien van den Brand/ Frans Hermans/ Wolfgang Löhr/ Udo Oerding/ Bert Thissen (Geldrisches Archiv 16 = Stichting Historie Peel-Maas-Niersgebied / Stiftung Geschichte des Raumes Peel-Maas-Niers 23), Geldern 2015: Rheinische Vierteljahrsblätter, 81, pp. 444–446.
    • Bauer, T., 2017. Sieber-Lehmann, Claudius, Papst und Kaiser als Zwillinge? Ein anderer Blick auf die Universalgewalten im Investiturstreit (Papsttum im mittelalterlichen Europa 4), Köln/ Weimar/ Wien 2015: Theologische Revue, 113, pp. 132–134.
    • Bauer, T., 2016. Groß, Katharina Anna, Visualisierte Gegenseitigkeit. Prekarien und Teilurkunden in Lotharingien im 10. und 11. Jahrhundert (Trier, Metz, Toul, Verdun, Lüttich) (Monumenta Germaniae Historica: Schriften 69), Wiesbaden 2014: Sehepunkte: Rezensionsjournal für Geschichtswissenschaften, 16(10)
    • Bauer, T., 2016. Müller Daniela, Ketzer und Kirche. Beobachtungen aus zwei Jahrtausenden (Christentum und Dissidenz 1), Berlin 2014: Theologische Revue, 112, pp. 127–129.
    • Bauer, T., 2016. Andrea Beck / Andreas Berndt (Hrsgg.), Sakralität und Sakralisierung. Perspektiven des Heiligen (Beiträge zur Hagiographie 13), Stuttgart 2013: Das Historisch-Politische Buch, 64(H. 2), pp. 203–204.
    • Bauer, T., 2016. Christian Jaser, Ecclesia maledicens. Rituelle und zeremonielle Exkommunikations-formen im Mittelalter (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 75), Tübingen 2013: Theologische Revue, 112(3), pp. 208–211.
    • Bauer, T., 2015. Nonn, Ulrich, Mönche, Schreiber und Gelehrte. Bildung und Wissenschaft im Mittelalter, Darmstadt 2012: Das Historisch-Politische Buch, 63(H. 5), pp. 498–499.
    • Bauer, T., 2015. Blennemann, Gordon, Die Metzer Benediktinerinnen im Mittelalter. Studien zu den Handlungsspielräumen geistlicher Frauen (Historische Studien 498), Husum 2011: Das Historisch-Politische Buch, 63(H. 3), p. 265–265.
    • Bauer, T., 2015. Borgolte, Michael/ Tischler, Matthias M. (Hrsgg.), Transkulturelle Verflechtung im mittelalterlichen Jahrtausend. Europa, Ostasien und Afrika, Darmstadt 2012: Das Historisch-Politische Buch, 63(H. 3), pp. 264–265.
    • Bauer, T., 2015. Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. 7a: Menzel, Michael, Die Zeit der Entwürfe, Stuttgart 2012 (10. Auflage): Das Historisch-Politische Buch, 63(H. 5), pp. 499–500.
    • Bauer, T., 2014. Daniel Nuß, Die hagiographischen Werke Hildeberts von Lavardin, Baudris von Bourgueil und Marbods von Rennes. Heiligkeit im Zeichen der Kirchenreform und der Réécriture (Beiträge zur Hagiographie 12), Stuttgart 2013: Das Historisch-Politische Buch, 62(4), pp. 368–369.
    • Bauer, T., 2013. Michael Basse, Entmachtung und Selbstzerstörung des Papsttums (1302-1414) (Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen II/1), Leipzig 2011: Theologische Revue, 109, pp. 390–391.
    • Bauer, T., 2013. Atlas zur Kirche in Geschichte und Gegenwart. Heiliges Römisches Reich - Deutschsprachige Länder. Herausgeben von Erwin Gatz in Zusammenarbeit mit Rainald Becker, Clemens Brodkorb und Helmut Flachennecker, Regensburg 2009: Theologische Revue, 109(4), pp. 293–295.
    • Bauer, T., 2013. Bernard Vogler, Geschichte des Elsass (Urban-Taschenbücher 719), Stuttgart 2012: Das Historisch-Politische Buch, 61(3), pp. 232–233.
    • Bauer, T., 2012. Roland W.L. Puhl, Die Gaue und Grafschaften des frühen Mittelalters im Saar-Mosel-Raum. Philologisch-onomastische Studien zur frühmittelalterlichen Raumorganisation anhand der Raumnamen und der mit ihnen spezifizierten Ortsnamen, Saarbrücken 1999: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend, 60, pp. 230–235.
    • Bauer, T., 2010. Gönna Hartmann-Petersen, Genovefa von Paris - Person, Verehrung und Rezeption einer Heiligen des Frankenreiches. Eine paradigmatische Studie zur Heiligenverehrung im Frühmittelalter (Kieler Theologische Reihe 4), Hamburg 2007: Theologische Revue, 106, pp. 463–465.
    • Bauer, T., 2009. Charles Mériaux, Gallia irradiata. Saints et sanctuaires dans le nord de la Gaule du haut Moyen Âge (Beiträge zur Hagiographie 4), Stuttgart 2006: Francia-Recensio, 3
    • Bauer, T., 2009. Michèle Gaillard, D'une réforme à l'autre (816-934): les communautés religieuses en Lorraine à l'époque carolingienne (Publications de la Sorbonne), Paris 2006: Francia-Recensio, 1
    • Bauer, T., 2008. Sépulture, mort et représentation du pouvoir au moyen âge. Tod, Grabmal und Herrschaftsrepräsentation im Mittelalter. Actes des 11es Journées Lotharingiennes, Luxembourg, 26-29 septembre 2000, hrsg. von Michel Margue (Publications de la Section historique de l'Institut Grand-Ducal 118 = Publications du CLUDEM 18), Luxembourg 2006: Rheinische Vierteljahrsblätter, 72, pp. 302–305.
    • Bauer, T., 2008. Frank Wilschewski, Die karolingischen Bischofssitze des sächsischen Stammesgebietes (Studien der internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 46), Petersberg 2007: Theologische Revue, 104, pp. 403–407.
    • Bauer, T., 2007. Martina Hartmann, Aufbruch ins Mittelalter. Die Zeit der Merowinger, Darmstadt 2003: Theologische Revue, 103, pp. 202–203.
    • Bauer, T., 2006. Alexander Weihs, Pietas und Herrschaft. Das Bild Ludwigs des Frommen in den Vitae Hludowici (Theologie 65), Münster 2004: Theologische Revue, 102, pp. 483–485.
    • Bauer, T., 2005. Ingrid Heidrich, Einführung in die Geschichte des europäischen Mittelalters, Bonn 2003: Rheinische Vierteljahrsblätter, 69, pp. 298–300.
    • Bauer, T., 2004. Michael Erbe (Hrsg.), Das Elsass. Historische Landschaft im Wandel der Zeiten: Das Historisch-Politische Buch, 52, pp. 314–315.
    • Bauer, T., 2001. Uwe Ludwig, Transalpine Beziehungen der Karolingerzeit im Spiegel der Memorialüberlieferung. Prosopographische und sozialgeschichtliche Studien unter besonderer Berücksichtigung des Liber vitae von San Salvatore in Brescia und des Evangeliars von Cividale, Hannover 1999: Das Historisch-Politische Buch, 49, p. 16–16.
    • Bauer, T., 2000. Benedykt Zientara, Frühzeit der europäischen Nationen. Die Entstehung von Nationalbewußtsein im nachkarolingischen Europa; aus dem Polnischen übersetzt von Jürgen Heyde; mit einem Vorwort von Klaus Zernack, Osnabrück 1997: Zeitschrift für historische Forschung, 27, pp. 419–422.
    • Bauer, T., 1999. Joachim J. Halbekann, Die älteren Grafen von Sayn. Personen-, Verfassungs- und Besitzgeschichte eines rheinischen Grafengeschlechts 1139-1246/47, Wiesbaden 1997: Historisches Jahrbuch, 119, pp. 420–422.
    • Bauer, T., 1998. Dieter Geuenich, Geschichte der Alemannen, Stuttgart/ Berlin/ Köln 1997: Das Historisch-Politische Buch, 46, pp. 244–245.
    • Bauer, T., 1998. Rüdiger E. Barth, Lotharingien 10.-12. Jahrhundert. Gelenkte Teilung oder innere Aufspaltung ?, Frankfurt (Main)/ Berlin/ Bern/ New York/ Paris/ Wien 1996: Zeitschrift der Savigny-Stiftung fur Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung, 115, pp. 673–677.
    • Bauer, T., 1998. Rüdiger E. Barth, Lotharingien 10.-12. Jahrhundert. Gelenkte Teilung oder innere Aufspaltung ?, Frankfurt (Main)/ Berlin/ Bern/ New York/ Paris/ Wien 1996: Rheinische Vierteljahrsblätter, 62, pp. 389–391.
    • Bauer, T., 1997. Werner Faulstich, Medien und Öffentlichkeiten im Mittelalter, 800-1400, Göttingen 1996: Das Historisch-Politische Buch, 45, p. 280–280.
    • Bauer, T., 1997. Lotharingia. Eine europäische Kernlandschaft um das Jahr 1000 - Une région au centre de l'Europe autour de l'an Mil. Referate eines Kolloquiums vom 24. bis 26. Mai 1994 in Saarbrücken, hrsg. von Hans-Walter Herrmann/ Reinhard Schneider, Saarbrücken 1995: Rheinische Vierteljahrsblätter, 61, pp. 326–329.
    • Bauer, T., 1996. Festschrift für Eduard Hlawitschka zum 65. Geburtstag, hrsg. von Karl Rudolf Schnith/ Roland Pauler, München 1993: Das Historisch-Politische Buch, 44, pp. 275–276.
    • Bauer, T., 1995. Rüdiger E. Barth, Der Herzog in Lotharingien im 10. Jahrhundert, Sigmaringen 1990: Zeitschrift der Savigny-Stiftung fur Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung, 112, pp. 494–498.
    • Bauer, T., 1994. Hinkmar von Reims, De divortio Lotharii regis et Theutbergae reginae, Monumenta Germaniae Historica Concilia IV, Supplementband 1, ediert von Letha Böhringer, Hannover 1992: Zeitschrift der Savigny-Stiftung fur Rechtsgeschichte, Kanonistische Abteilung, 80, pp. 530–533.
    Abstracts in Digital Collections (Conferences)
    • Bauer, T. and Freigang, Y., 2000. Karte: Kontinuität und Diskontinuität in den gallischen und germanischen Provinzen vom 3. bis zum 6. Jh., Teil II: Die Bischofssedes; Farbkarte im Rahmen der Wanderausstellung des Sonderforschungsbereiches 235 in den Jahren 2000-2002. Wanderausstellung des Sonderforschungsbereiches 235 in den Jahren 2000-2002. verschiedene.
    Book Contributions
    Research Article (Book Contributions)
    • Bauer, T., 2021. Lotharreich, Lotharingien, Lorraine, oder: Die Suche geht weiter …. in: T. Martine and J. Nowak eds. Archéologie, Espaces, PatrimoinesD'un regnum à l'autre. La Lotharingie, un espace de l'entre-deux? Vom regnum zum imperium. Lotharingien als Zwischenreich? Kolloquiumsband des deutsch-französischen Workshops "Junge Mediävistik" - Früh- und Hochmittelalter II: Lothringen in Freiburg (Br.) am 13. und 14.12.2013. Nancy: Presses Universitaires de Nancy. pp. 297–308.
    • Bauer, T., 2019. [Karte und Kommentar] Erläuterungen zur Karte: Die pagi der Diözese Besançon (10.-12. Jahrhundert). in: J. Nowak, J. Schneider and A. Wagner eds. Ein Raum im Umbruch? Herrschaftsstrategien in Besançon im Hochmittelalter. Köln, Weimar, Wien: Böhlau. pp. 177–202.
    • Bauer, T., 2018. Gibt es lotharingische Heilige - Y a-t-il des saints lotharingiens? in: M. Margue and H. Pettiau eds. Publications de la Section Historique de l'Institut Grand-Ducal 126 = Publications du CLUDEM 26, Volume 126/26: La Lotharingie en question. Identités, oppositions, intégration. - Lotharingische Identitäten im Spannungsfeld zwischen integrativen und partikularen Kräften. Actes de 14es Journées Lotharingiennes, Luxembourg 10-13 octobre 2006. Luxembourg: Centre luxembourgeois de documentation et d'études médievales. pp. 421–456.
    • Bauer, T., 2011. Die Francia media als Land der Begegnung. in: M. Gaillard, M. Margue, A. Dierkens and H. Pettiau eds. Publications du CLUDEM, Volume 25: De la Mer du Nord à la Méditerranée: Francia Media, une region au coeur de l'Europe (c. 840-c. 1050). Actes du colloque tenu à Metz, Luxembourg et Trèves, 8-11 février 2006. Luxemburg: Centre luxembourgeois de documentation et d'études médievales. pp. 357–380.
    • Bauer, T., 2006. Raumbezogene Identität: Bildung - Erfahrung - Bewahrung. in: F. Irsigler eds. Trierer Historische Forschungen, Volume 61: Zwischen Maas und Rhein. Beziehungen, Begegnungen und Konflikte in einem europäischen Kernraum von der Spätantike bis zum 19. Jahrhundert. Versuch einer Bilanz. Trier: Kliomedia. pp. 27–42.
    • Bauer, T., 2005. Zwentibold (870-900), König von Lotharingien. Ein merk-würdiger Heiliger. in: F. Irsigler and G. Minn eds. Porträt einer europäischen Kernregion. Der Rhein-Maas-Raum in historischen Lebensbildern. Trier: Kliomedia. pp. 16–38.
    • Bauer, T., 2005. Sigebert von Gembloux (um 1030 - 1112). Ein Gelehrter in einer Zeit gesellschaftlichen Umbruchs. in: F. Irsigler and M. Gisela eds. Porträt einer europäischen Kernregion. Der Rhein-Maas-Raum in historischen Lebensbildern. Trier: Kliomedia. pp. 39–46.
    • Bauer, T., 2004. Assyrerprinz und Apostelschüler: Zum Umgang Johann Enens mit den historischen Traditionen Triers insbesondere den Gründungslegenden von Stadt und Bistum. in: M. Embach and W. Schmid eds. Mitteilungen und Verzeichnisse aus der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars zu Trier = Armarium Trevirense, Volume 2: Die Medulla Gestorum Treverensium des Johann Enen. Ein Trierer Heiltumsdruck von 1514. Faksimileausgabe und Kommentar. Trier: Porta Alba. pp. 65–94.
    • Bauer, T., 2003. Bischöfe, Bistum, kirchliche Entwicklung von der (spät)merowingischen zur hochkarolingischen Zeit (613 - ausgehendes 8. Jahrhundert). in: H.H. Anton, H. Heinen and W. Winfried eds. Geschichte des Bistums Trier, Bd. 1: Im Umbruch der Kulturen. Spätantike und Frühmittelalter. Trier: Paulinus Verlag. pp. 221–254.
    • Bauer, T., 2003. Die Verehrung heiliger Trierer Bischöfe aus Spätantike und Frühmittelalter (Anfänge bis ca. 930). in: H.H. Anton, H. Heinen and W. Winfried eds. Geschichte des Bistums Trier, Bd. 1: Im Umbruch der Kulturen. Spätantike und Frühmittelalter. Trier: Paulinus Verlag. pp. 341–404.
    • Bauer, T., 2002. Zur liturgischen Verehrung des hl. Simeon. in: F.-J. Heyen eds. Germania Sacra, Neue Folge 40: Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier - Das Erzbistum Trier, Volume 9: Das Stift St. Simeon in Trier. Berlin: De Gruyter. pp. 513–527.
    • Bauer, T., 2000. Heiligenverehrung und Raum: Allgemeine Grundlagen und Entwicklung, Methoden der Erforschung am Beispiel des Raumes zwischen Schelde, Maas und Rhein. in: M. Polfer eds. Publications de la Section Historique de l'Institut Grand-Ducal de Luxembourg = Publications du CLUDEM, Volume 117/16: L'évangélisation des régions entre Meuse et Moselle et la fondation de l'abbaye d'Echternach (Ve-IXe siècle). Actes des 10es Journées Lotharingiennes, Luxembourg/ Echternach, 28-30 octobre 1998. Luxembourg: Centre luxembourgeois de documentation et d'études médievales. pp. 147–188.
    • Bauer, T., 1999. Raumeinheiten und Raumbezeichnungen: Die pagi und Gaue des Mittelalters in landeskundlicher Perspektive. in: H.-P. Brogiato eds. Dokumentationszentrum für deutsche Landeskunde: Berichte und Dokumentationen, Volume 2: Geographische Namen in ihrer Bedeutung für die landeskundliche Forschung und Darstellung. Referate des 8. Arbeitstreffens des Arbeitskreises Landeskundliche Institute und Forschungsstellen. Trier: Dokumentationszentrum für deutsche Landeskunde. pp. 43–65.
    • Bauer, T., 1996. Trierer Bischofsliste und apostolische Bistumslegende: Zur Herkunft und Bedeutung der 22 (23) von den Gesta Treverorum zwischen Maternus und Agricius inserierten Namen. in: F. Burgard, C. Cluse and H. Alfred eds. Trierer Historische Forschungen, Volume 28: Liber amicorum necnon et amicarum Alfred Heit: Kleine Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte. Trier: Trierer Historische Forschungen. pp. 3–15.
    • Bauer, T., 1996. Ausgewählte mittelalterliche Heilige der Diözese. in: W. Weber eds. Volume 2: Trier. Die Geschichte des Bistums, Bd. 2: Das Mittelalter 600-1100. Strassburg: Éditions du Signe. pp. 44–45.
    Reviews (Book Contributions)
    • Bauer, T., 2021. Sigebert von Gembloux († 1112), Das Leben des Heiligen Wibert. Vita, Elevatio und Miracula S. Wicberti, Liturgische Zeugnisse, ed., übers. und komm. Christoph Walther (Editiones Heidelbergenses 37), Heidelberg 2019. in: J. Johrendt eds. Editionen in der Kritik. Berlin: Weidler Verlag. pp. 256–259.
    Entries in Encyclopediae (Book Contributions)
    • Bauer, T., 2005. Ruotbert, Erzbischof von Trier. in: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften eds. Neue Deutsche Biographie. Berlin: Duncker & Humblot. p. 268–268.
    • Bauer, T., 2005. Ruotger, Erzbischof von Trier. in: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften eds. Neue Deutsche Biographie. Berlin: Duncker & Humblot. p. 269–269.
    • Bauer, T., 2005. Ruotger von Köln. in: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften eds. Neue Deutsche Biographie. Berlin: Duncker & Humblot. pp. 269–270.
    • Bauer, T., 2003. Rat(h)old, Bischof von Straßburg. in: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften eds. Neue Deutsche Biographie. Berlin: Duncker & Humblot. p. 183–183.
    • Bauer, T., 2003. Reginhart, Bischof von Straßburg. in: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften eds. Neue Deutsche Biographie. Berlin: Duncker & Humblot. p. 417–417.
    • Bauer, T., 2003. Remigius, Bischof von Straßburg. in: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften eds. Neue Deutsche Biographie. Berlin: Duncker & Humblot. pp. 417–418.
    • Bauer, T., 2001. Trudo. in: W. Kasper eds. Lexikon für Theologie und Kirche. . edt.. Freiburg / Basel / Wien: Herder Verlag. p. 274–274.
    • Bauer, T., 2001. Waldetrud. in: W. Kasper eds. Lexikon für Theologie und Kirche. . edt.. Freiburg / Basel / Wien: Herder Verlag. pp. 955–956.
    • Bauer, T., 2001. Wandalbert von Prüm. in: W. Kasper eds. Lexikon für Theologie und Kirche. . edt.. Freiburg / Basel / Wien: Herder Verlag. p. 974–974.
    • Bauer, T., 2001. Wiomad, Bischof von Trier. in: W. Kasper eds. Lexikon für Theologie und Kirche. . edt.. Freiburg / Basel / Wien: Herder Verlag. p. 1231–1231.
    • Bauer, T., 2001. Lotharingien. in: W. Kasper eds. Lexikon für Theologie und Kirche. . edt.. Freiburg / Basel / Wien: Herder Verlag. p. 175–175.
    • Bauer, T., 2000. Severa. in: W. Kasper eds. Lexikon für Theologie und Kirche. . edt.. Freiburg/ Basel/ Wien: Herder Verlag. pp. 498–499.
    • Bauer, T., 2000. Sigi(s)bald von Metz. in: W. Kasper eds. Lexikon für Theologie und Kirche. . edt.. Freiburg/ Basel/ Wien: Herder Verlag. p. 578–578.
    • Bauer, T., 2000. Sonnatius. in: W. Kasper eds. Lexikon für Theologie und Kirche. . edt.. Freiburg/ Basel/ Wien: Herder Verlag. p. 721–721.
    • Bauer, T., 2000. Theodard von Tongern-Maastricht. in: W. Kasper eds. Lexikon für Theologie und Kirche. . edt.. Freiburg/ Basel/ Wien: Herder Verlag. pp. 1394–1395.
    • Bauer, T., 2000. Theodulf von Saint-Thierry-au-Mont-d'Or. in: W. Kasper eds. Lexikon für Theologie und Kirche. . edt.. Freiburg/ Basel/ Wien: Herder Verlag. p. 1427–1427.
    • Bauer, T., 2000. Thérouanne. in: W. Kasper eds. Lexikon für Theologie und Kirche. . edt.. Freiburg/ Basel/ Wien: Herder Verlag. pp. 1492–1493.
    • Bauer, T., 1999. Piatus. in: W. Kasper eds. Lexikon für Theologie und Kirche. . edt.. Freiburg / Basel / Wien: Herder Verlag. p. 280–280.
    • Bauer, T., 1999. Potentinus. in: W. Kasper eds. Lexikon für Theologie und Kirche. . edt.. Freiburg / Basel / Wien: Herder Verlag. p. 460–460.
    • Bauer, T., 1999. Pourçain (Portianus). in: W. Kasper eds. Lexikon für Theologie und Kirche. . edt.. Freiburg / Basel / Wien: Herder Verlag. p. 463–463.
    • Bauer, T., 1999. Rambert (Ragnebert). in: W. Kasper eds. Lexikon für Theologie und Kirche. . edt.. Freiburg / Basel / Wien: Herder Verlag. pp. 822–823.
    • Bauer, T., 1999. Reinhild (Reineldis, Raineldis) von Saintes. in: W. Kasper eds. Lexikon für Theologie und Kirche. . edt.. Freiburg / Basel / Wien: Herder Verlag. p. 1016–1016.
    • Bauer, T., 1999. Rigobert. in: W. Kasper eds. Lexikon für Theologie und Kirche. . edt.. Freiburg / Basel / Wien: Herder Verlag. p. 1188–1188.
    • Bauer, T., 1999. Ruotger von Trier. in: W. Kasper eds. Lexikon für Theologie und Kirche. . edt.. Freiburg / Basel / Wien: Herder Verlag. pp. 1365–1366.
    • Bauer, T., 1999. Gunthramn. in: D. Geuenich eds. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. 2. Auflage.. Berlin / New York: De Gruyter. pp. 218–219.
    • Bauer, T., 1998. Zwentibold, Heiliger, König von Lotharingien. in: T. Bautz eds. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Herzberg: Verlag Traugott Bautz. pp. 652–668.
    • Bauer, T., 1998. Wulfad, Erzbischof von Bourges. in: T. Bautz eds. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Herzberg: Verlag Traugott Bautz. pp. 162–167.
    • Bauer, T., 1998. Womar. in: T. Bautz eds. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Herzberg: Verlag Traugott Bautz. pp. 62–65.
    • Bauer, T., 1998. Wolbodo, Bischof von Lüttich. in: T. Bautz eds. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Herzberg: Verlag Traugott Bautz. pp. 1492–1495.
    • Bauer, T., 1998. Winnocius. in: T. Bautz eds. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Herzberg: Verlag Traugott Bautz. pp. 1405–1408.
    • Bauer, T., 1998. Wimann. in: T. Bautz eds. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Herzberg: Verlag Traugott Bautz. pp. 1347–1349.
    • Bauer, T., 1998. Willibert, Bischof von Châlons-sur-Marne. in: T. Bautz eds. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Herzberg: Verlag Traugott Bautz. pp. 1312–1315.
    • Bauer, T., 1998. Wilhelm I., Bischof von Utrecht. in: T. Bautz eds. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Herzberg: Verlag Traugott Bautz. pp. 1289–1294.
    • Bauer, T., 1998. Wilhelm I., Bischof von Straßburg. in: T. Bautz eds. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Herzberg: Verlag Traugott Bautz. pp. 1283–1286.
    • Bauer, T., 1998. Wilchar. in: T. Bautz eds. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Herzberg: Verlag Traugott Bautz. pp. 1169–1172.
    • Bauer, T., 1998. Wifred, Graf der Cerdagne. in: T. Bautz eds. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Herzberg: Verlag Traugott Bautz. pp. 1108–1109.
    • Bauer, T., 1998. Wichard. in: T. Bautz eds. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Herzberg: Verlag Traugott Bautz. pp. 1038–1042.
    • Bauer, T., 1998. Wibert. in: T. Bautz eds. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Herzberg: Verlag Traugott Bautz. pp. 1034–1038.
    • Bauer, T., 1998. Werner I., Bischof von Straßburg. in: T. Bautz eds. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Herzberg: Verlag Traugott Bautz. pp. 838–841.
    • Bauer, T., 1998. Weomad, Bischof von Trier. in: T. Bautz eds. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Herzberg: Verlag Traugott Bautz. pp. 767–772.
    • Bauer, T., 1998. Wenrich. in: T. Bautz eds. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Herzberg: Verlag Traugott Bautz. pp. 763–767.
    • Bauer, T., 1998. Wenilo, Erzbischof von Sens. in: T. Bautz eds. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Herzberg: Verlag Traugott Bautz. pp. 754–761.
    • Bauer, T., 1998. Wastrada. in: T. Bautz eds. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Herzberg: Verlag Traugott Bautz. pp. 386–388.
    • Bauer, T., 1998. Wandregisel. in: T. Bautz eds. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Herzberg: Verlag Traugott Bautz. pp. 321–328.
    • Bauer, T., 1998. Waltcaud, Bischof von Lüttich. in: T. Butz eds. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Herzberg: Verlag Traugott Bautz. pp. 230–233.
    • Bauer, T., 1998. Wala, Bischof von Metz. in: T. Bautz eds. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Herzberg: Verlag Traugott Bautz. pp. 165–169.
    • Bauer, T., 1998. Graf/ Grafio. in: H. Beck, D. Geuenich and H. Steuer eds. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Hoops 2.. Berlin: De Gruyter. pp. 532–555.
    • Bauer, T., 1998. Modoald. in: W. Kasper eds. Lexikon für Theologie und Kirche. . edt.. Freiburg / Basel / Wien: Herder Verlag. p. 371–371.
    • Bauer, T., 1998. Oda, Witwe. in: W. Kasper eds. Lexikon für Theologie und Kirche. . edt.. Freiburg / Basel / Wien: Herder Verlag. p. 971–971.
    • Bauer, T., 1998. Paulus von Verdun. in: W. Kasper eds. Lexikon für Theologie und Kirche. . edt.. Freiburg / Basel / Wien: Herder Verlag. p. 1529–1529.
    • Bauer, T., 1997. Vitonus, Bischof von Verdun. in: T. Bautz eds. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Herzberg: Verlag Traugott Bautz. pp. 1522–1525.
    • Bauer, T., 1997. Viktor II., Bischof von Metz. in: T. Bautz eds. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Herzberg: Verlag Traugott Bautz. pp. 1397–1398.
    • Bauer, T., 1997. Viktor I., Bischof von Metz. in: T. Bautz eds. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Herzberg: Verlag Traugott Bautz. pp. 1395–1397.
    • Bauer, T., 1997. Vedulfus, Bischof von Cambrai. in: T. Bautz eds. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Herzberg: Verlag Traugott Bautz. pp. 1179–1181.
    • Bauer, T., 1997. Ursinus, Gründer des Bistums Bourges. in: T. Bautz eds. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Herzberg: Verlag Traugott Bautz. pp. 947–951.
    • Bauer, T., 1997. "Turpin" = Tilpin, Bischof von Reims. in: T. Bautz eds. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Herzberg: Verlag Traugott Bautz. pp. 727–733.
    • Bauer, T., 1997. Trudo. in: T. Bautz eds. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Herzberg: Verlag Traugott Bautz. pp. 625–632.
    • Bauer, T., 1997. Transmar, Bischof von Noyon. in: T. Bautz eds. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Herzberg: Verlag Traugott Bautz. pp. 411–414.
    • Bauer, T., 1997. Leonhard, Einsiedler in Nobiliacum. in: W. Kasper eds. Lexikon für Theologie und Kirche. . edt.. Freiburg / Basel / Wien: Herder Verlag. p. 835–835.
    • Bauer, T., 1997. Magnerich. in: W. Kasper eds. Lexikon für Theologie und Kirche. . edt.. Freiburg / Basel / Wien: Herder Verlag. pp. 1190–1191.
    • Bauer, T., 1996. Theutgaud, Ebf. von Trier. in: T. Bautz eds. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Herzberg: Verlag Traugott Bautz. pp. 1098–1105.
    • Bauer, T., 1996. Theubert (Thetbert), angebl. Bf. von Duurstede. in: T. Bautz eds. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Herzberg: Verlag Traugott Bautz. pp. 1096–1098.
    • Bauer, T., 1996. Theofried, Abt von Echternach. in: T. Bautz eds. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Herzberg: Verlag Traugott Bautz. pp. 1008–1014.
    • Bauer, T., 1996. Theoderich, Abt von Sint-Truiden. in: T. Bautz eds. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Herzberg: Verlag Traugott Bautz. pp. 849–855.
    • Bauer, T., 1996. Theoderich II., Bischof von Metz. in: T. Bautz eds. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Herzberg: Verlag Traugott Bautz. pp. 842–846.
    • Bauer, T., 1996. Theoderich I., Bischof von Cambrai. in: T. Bautz eds. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Herzberg: Verlag Traugott Bautz. pp. 836–839.
    • Bauer, T., 1996. Thebäer. in: T. Bautz eds. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Herzberg: Verlag Traugott Bautz. pp. 784–791.
    • Bauer, T., 1995. Sigebert von Gembloux. in: T. Bautz eds. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Herzberg: Verlag Traugott Bautz. pp. 241–252.
    • Bauer, T., 1994. Radbod, Erzbischof von Trier. in: Bautier, Robert-Henri eds. Lexikon des Mittelalters. München / Zürich: Artemis. p. 386–386.
    • Bauer, T., 1994. Ribuarier, Ribuarien. in: Bautier, Robert-Henri eds. Lexikon des Mittelalters. München / Zürich: Artemis. pp. 805–806.
    • Bauer, T., 1993. Acharius (Bf. von Noyon-Tournai). in: W. Kasper eds. Leixikon für Theologie und Kirche. . edt.. Freiburg / Basel / Wien: Herder Verlag. pp. 111–112.
    • Bauer, T., 1993. Adalbald. in: W. Kasper eds. Lexikon für Theologie und Kirche. . edt.. Freiburg / Basel / Wien: Herder Verlag. pp. 125–126.
    • Bauer, T., 1993. Aigulf. in: W. Kasper eds. Lexikon für Theologie und Kirche. . edt.. Freiburg / Basel / Wien: Herder Verlag. p. 274–274.
    • Bauer, T., 1993. Aldetrud. in: W. Kasper eds. Lexikon für Theologie und Kirche. . edt.. Freiburg / Basel / Wien: Herder Verlag. p. 352–352.
    • Bauer, T., 1993. Anstrudis. in: W. Kasper eds. Lexikon für Theologie und Kirche. . edt.. Freiburg / Basel / Wien: Herder Verlag. p. 717–717.
    • Bauer, T., 1993. Austreberta. in: W. Kasper eds. Lexikon für Theologie und Kirche. . edt.. Freiburg / Basel / Wien: Herder Verlag. p. 1284–1284.

    Pictures (Single Pictures)

    • Bauer, T., 2018. [Karte] Les pagi du diocèse de Besançon et de sa marge occidentale (VIIe-XIe s.).

    Reviews in Digital Collections

    • Bauer, T., 2024. Engl, Hannes, Rekonfigurationen regionaler Ordnungen. Die religiösen Gemeinschaften in Lothringen und das Papsttum (ca. 930-1130) (Beihefte zu J.F. Böhmer, Regesta Imperii: Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters 49), Wien/ Köln 2023.
    • Bauer, T., 2023. Gässlein, Ann-Katrin/ Emmenegger, Gregor (Hrsgg.), Wiborada von St. Gallen. Neuentdeckung einer Heiligen (Theologisch bedeutsame Orte der Schweiz 2), Basel 2022. doi: 10.17879/thrv-2023-4793.
    • Bauer, T., 2023. Wolter, Heinz (Bearb.), Die Synodalstatuten der Kölner Kirche im Spätmittelalter 1261-1513 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 84), 2 Bde., Wien/ Köln 2022.
    • Bauer, T., 2022. Bruns, Peter/ Kremer, Thomas/ Weckwerth, Andreas (Hrsgg.), Sterben & Töten für Gott? Das Martyrium in Spätantike und frühem Mittelalter. Internationale Tagung in Rom vom 20. bis 23. Februar 2019 (Koinonia - Oriens 57), Münster 2022. doi: 10.17879/thrv-2023-5197.
    • Bauer, T., 2022. Neu, Rainer, Willibrord und die Christrianisierung Europas im Frühmittelalter (Urban Taschenbücher), Stuttgart 2021. doi: 10.17879/thrv-2022-4377.
    • Bauer, T., 2021. Rey, Mandred van, Studien zur Geschichte von Bonn im Früh- und Hochmittelalter. Stifte, Klöster und Pfarreien (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bonn 73), Bonn 2019.
    • Bauer, T., 2021. Ehling, Kay/ Ernesti, Jörg, Glänzende Propaganda. Kirchengeschichte auf Papst-medaillen, Freiburg (Br.)/ Basel/ Wien 2019. doi: 10.17879/thrv-2021-3218.
  •  

    Talks

    • Bauer, Thomas 2013: „Lotharreich, Lotharingien, Lorraine, oder: Die Suche geht weiter …“. Deutsch-französischer Workshop "Junge Mediävistik", Früh- und Hochmittelalter II: Lothringen, Freiburg im Breisgau, Deutschland, Dec 13, 2013.
    • Bauer, Thomas 2012: „Grundlagenforschung zum mittelalterlichen pagus. Vorstellung des Projekts“. Workshop des deutsch-französischen DFG-Projekts "Territorium", Tübingen, Deutschland, Oct 30, 2012.
    • Bauer, Thomas 2012: „Pagi et comtés en Lotharingie“. 17es Journées Lotharingiennes: Bilan historiographique des Journées d'etudes lotharingiennes 1980-2010, Luxembourg, Luxembourg, Oct 17, 2012.
    • Bauer, Thomas 2012: „Von der Ketzerin zur Heiligen: Johanna, die "Frau des Jahrtausends"“. Vorträge am Katholischen Bildungswerk Wuppertal / Solingen / Remscheid, Wuppertal, Deutschland, Jun 4, 2012.
    • Bauer, Thomas 2009: „Einführung zu: La Passion Jeanne d'Arc, Regie Carl Theodor Dreyer, Frankreich 1928“. Filmreihe: Eine Spur der Gewalt? Recherchen in der Kino(Kirchen)Geschichte, Münster, Deutschland, Nov 9, 2009.
    • Bauer, Thomas 2006: „Y a-t-il des saints lotharingiens?“ 14es Journées Lotharingiennes: La Lotharingie en question - Identités, oppositions, intégration, Luxembourg, Luxembourg, Oct 13, 2006.
    • Bauer, Thomas 2006: „Die Francia media - ein Land der Begegnung“. De la Mer du Nord à la Méditerranée: Francia Media, une region au coeur de l'Europe , Metz, Frankreich; Luxembourg, Luxembourg; Trier, Deutschland, Feb 10, 2006.
    • Bauer, Thomas 2005: „Der Beginn einer Liebesgeschichte? Die Gründung des Bistums Münster“. Gastvorträge an der K.St.V. Cimbria, Münster, Deutschland, Aug 23, 2005.
    • Bauer, Thomas 2005: „Der Beginn einer Liebesgeschichte? Die Gründung des Bistums Münster“. Öffentliche Vorträge an der DJK Münster, Münster, Deutschland, May 31, 2005.
    • Bauer, Thomas 2004: „Robert der Schlaue trifft Hägar den Schrecklichen. Das Bild der Normannen in Geschichte und Gegenwart“. Öffentliche Vorträge am Helms-Museum, Hamburg-Harburg, Deutschland, Apr 15, 2004.
    • Bauer, Thomas 2002: „'Und sie legten fest, wie jene pagi abgegrenzt sein sollen' - Zum Problem der mittelalter-lichen pagus-Grenze anhand von Fallbeispielen aus dem lotharingischen Raum“. 12es Journées Lotharingiennes: Grenzen und Grenzräume im lotharingischen Raum, Luxembourg, Luxembourg, Oct 2, 2002.
    • Bauer, Thomas 2001: „Heiliger vor Ort und Heiliger im Raum: Zur liturgischen Verehrung des Hl. Simeon von Trier“. Öffentliche Vorträge am Verein für Geschichte und Kultur des Mittelrheins , Koblenz, DEutschland, May 8, 2001.
    • Bauer, Thomas; Freigang, Yasmine 1999: „Raumbezogene Identität: Bildung - Erfahrung - Bewahrung“. DFG-Gutachtertagung zum Sonderforschungsbereich 235 "Zwischen Maas und Rhein", Trier, Deutschland, Jan 28, 1999.
    • Bauer, Thomas 1998: „Heiligenverehrung und Raum: Allgemeine Grundlagen und Entwicklung, Methoden der Erforschung am Beispiel des Raumes zwischen Schelde, Maas und Rhein“. 10es Journées Lotharingiennes: Die Christianisierung der Region zwischen Maas und Mosel und die Gründung der Abtei Echternach (5.-9. Jahrhundert), Luxembourg, Luxembourg, Oct 28, 1998.
    • Bauer, Thomas 1998: „Raumeinheiten und Raumbezeichnungen: Die pagi und Gaue des Mittelalters in landes-kundlicher Perspektive“. 8. Arbeitstreffen des Arbeitskreises Landeskund-liche Institute und Forschungsstellen in der Deutschen Akademie für Landeskunde im Dokumentationszentrum für deutsche Landeskunde der Universität Trier, Trier, Deutschland, May 22, 1998.
    • Bauer, Thomas 1996: „Verfassungsgeschichtliche, kultische und ideelle Faktoren der Raumbildung und des Raumbewußtseins im frühen und hohen Mittelalter: Lotharingien als historischer Raum“. Kolloquium zu Raum- und Regionkonzepten im Sonderforschungsbereich 235 "Zwischen Maas und Rhein", Trier, Deutschland, Jan 13, 1996.
    • Bauer, Thomas 1995: „Volk, Nation als grundlegende Gegebenheiten der Verfassungs- und Ideengeschichte des frühen und hohen Mittelalters. Zur Beschäftigung mit einem neuen Beitrag von Karl Ferdinand Werner“. Öffentliche Vorträge des Sonderforschungsbereichs 235 "Zwischen Maas und Rhein", Trier, Deutschland, Dec 1, 1995.
    • Bauer, Thomas 1995: „Aspekte der Verwaltung des Karlsreiches: Die sogenannte Gau- und Grafschaftsverfas-sung im Maas-Mosel-Raum zur Zeit Karls des Großen“. Tagung des Staatlichen Instituts für Lehrerfort- und -weiterbildung Speyer (SIL), Saarburg, Deutschland, Nov 8, 1995.
    • Bauer, Thomas 1995: „Karl der Große und die Nachfolge im Frankenreich“. Tagung des Staatlichen Instituts für Lehrerfort- und weiterbildung Speyer, Saarburg, Deutschland, Nov 8, 1995.
    • Bauer, Thomas 1993: „"Ahistorisches Phantom" oder "Träger der Reichsverfassung" ? Probleme und Perspek-tiven der Erforschung der sogenannten Gau- und Grafschaftsverfassung im früheren Mit-telalter, dargestellt am historischen Kernraum Lotharingien“. Öffentliche Vorträge des Sonderforschungsbereichs 235 "Zwischen Maas und Rhein", Trier, Deutschland, May 6, 1993.
    • Bauer, Thomas 1989: „Karolingische Herrschertreffen und Synoden 843-870 mit besonderer Berücksichtigung Lotharingiens“. Öffentliche Vorträge des Sonderforschungsbereichs 235 "Zwischen Maas und Rhein", Trier, Deutschland, Dec 14, 1989.
  • Supervised Works

    List of papers and theses supervised by the Department of Medieval and Modern Church History

  • Top-Links
    • News
    • Book censorship
    • Pacelli Edition
    • Faulhaber Edition
    • Asking the Pope for Help
    • Press Contact
Top of page

Contact

University of Münster
Department of Medieval and Modern Church History

Domplatz 23
48143 Münster

Tel: +49 251 83-22626
hubert.wolf@uni-muenster.de
 
living.knowledge
  • Site Map
  • Privacy Statement
  • Accessibility

© 2025