Neuer Podcast mit Hubert Wolf über Antijudaismus im Christentum

In einem 50-minütigen Podcast aus der Reihe „Historycast“ diskutieren Dr. Almut Finck und Professor Dr. Hubert Wolf die komplexen Ursprünge und Beweggründe des Antijudaismus im Christentum. Hubert Wolf erklärt, dass der moderne Antisemitismus ohne die 2000-jährige Geschichte christlicher Judenfeindschaft undenkbar ist und beleuchtet die Ursprünge und Motive des Antijudaismus von den Kirchenvätern bis ins 20. Jahrhundert hinein.
Ein spezifisch christlicher Antijudaismus entstand aus den frühen, noch innerjüdischen Auseinandersetzungen um die neue Lehre des Juden Jesus von Nazareth. Damals kamen bis heute bekannte Topoi und Stereotype auf, allen voran der Vorwurf des Gottesmordes. Aber auch schon vor dem Christentum existierte eine Feindschaft gegenüber Juden, etwa bei den Ägyptern und Griechen. Im Podcast stellt Wolf außerdem sein Projekt „Asking the Pope for Help“ vor. Gemeinsam mit seinem Team hat er in den Vatikanischen Archiven rund 10.000 bislang unbekannte Bittschriften jüdischer Menschen an Papst Pius XII. entdeckt. Diese Briefe, oftmals letzte Lebenszeichen von Holocaustopfern, werden nun transkribiert und im Internet zugänglich gemacht. Ziel ist es, die Lebensgeschichten der Verfolgten und Ermordeten soweit möglich aufzuklären.
Hubert Wolf ist nicht nur Leibniz-Preisträger, sondern auch römisch-katholischer Priester, der auf jahrzehntelange Forschung in den vatikanischen Archiven zurückblicken kann. Seine Entdeckungen hat er in zahlreichen Publikationen festgehalten, die auch für das breite Publikum zugänglich und nachvollziehbar sind. Im Gespräch begleitet ihn Dr. Almut Finck, renommierte Radiojournalistin und Kulturwissenschaftlerin aus Berlin.
Der Historycast des Verbandes der Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer Deutschlands e. V. widmet sich in der dritten Staffel der 2000-jährigen Geschichte jüdischen Lebens in Europa. In zehn Folgen erkunden Dr. Almut Finck und Dr. Heiner Wember zusammen mit Historikerinnen und Historikern verschiedene Facetten – von Ausgrenzungen und Verfolgungen bis zu friedlichen Zeiten. Themen umfassen das Verhältnis zwischen Christen und Juden, die Judenemanzipation, den Zionismus, den Holocaust und die Gründung Israels. Ergänzend gibt es multimediales didaktisches Material, erstellt von Dr. Helge Schröder und Theresia Jägers, das direkt für den Unterricht genutzt werden kann.