Manuskript-Spezialist als International Fellow am IBET

Drew Longacre, PhD forscht an der Professur für Zeit- und Religionsgeschichte des Alten Testaments
Drew Longacre
© KTF | DL

Seit dem 15. Juli 2025 ist Dr. Drew Longacre als International Research Fellow an der Professur für Zeit- und Religionsgeschichte des Alten Testaments (Prof. Dr. Johannes Schnocks) tätig.

Dr. Longacre ist ein ausgewiesener Spezialist für die Handschriften und Textgeschichte der Hebräischen und Griechischen Bibel. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der materiellen Analyse biblischer Manuskripte, insbesondere in der (digitalen) Paläographie und Manuskript-Rekonstruktion. Darüber hinaus hat er umfangreich zu textkritischen Fragen des Pentateuchs, des Jesajabuchs und der Psalmen publiziert.

Seine wissenschaftliche Laufbahn führte ihn nach der Promotion im Jahr 2015 an der Universität Birmingham (“A contextualized approach to the Hebrew Dead Sea Scrolls containing Exodus.”) zu Forschungsaufenthalten in Helsinki, Jerusalem und Groningen. 2023 erhielt er gemeinsam mit Prof. Brent Strawn (Duke Divinity School, Durham, North Carolina) eine bedeutende Forschungsförderung des US National Endowment for the Humanities zur Erarbeitung einer kritischen Edition der Hebräischen Psalmen: “‘I Shall No Longer Want’ (Psalm 23:1): The Critical Edition of the Hebrew Psalter” (CEHP). Diese Großprojekt umfasst auch die digitale kritische Edition des hebräischen Psalters, die neue Maßstäbe in der Nutzung digitaler Werkzeuge für die Edition biblischer Texte setzt, da es den Zugriff auf die Manuskripte der antiken Textzeugen erlaubt und diese in transkribierter und bildlicher Form zugänglich und vergleichbar macht. Das Projekt wurde am 3. April 2025 durch die US-Regierung vorzeitig beendet. 

Hier in Münster wird Longacre das Forschungsvorhaben einer digitalen kritischen Edition des Hebräischen Psalmenbuchs aber weiter vorantrieben. Für das DH-Projekt arbeiten Dr. Longacre und Prof. Dr. Schnocks auch mit dem hiesigen Service Center for Digital Humanties (SCDH) zusammen. Longacre hat – pragmatisch und innovativ zugleich – dank seiner Expertise und seiner Netzwerke in kürzester Zeit ein Hilfsmittel aufgebaut, das technisch den virtuellen Handschriftenlesesaal des Münsteraner Instituts für neutestamentliche Textforschung (INTF) für hebräische Texte umbaut und inhaltlich einen Mitarbeiterstamm von ca. 200 Volontären auf der ganzen Welt in die Transkription der Manuskripte einbezieht.
Das Team der Professur und die Mitglieder des IBET freuen sich sehr auf die Zusammenarbeit mit Dr. Longacre und heißen ihn herzlich willkommen!

Weiterführendes:
Blog von Drew Longacre