Informationen zur Bewerbung als SHK/SHB
Das elektronische Bewerberportal unterstützt die Bewerbung von angehenden Übungsgruppenleitern. Die Daten werden zur Kandidatenauswahl und zur Erstellung der Dienstverträge innerhalb des Fachbereichs 10, Mathematik und Informatik, genutzt. Damit die Daten nicht in jedem Semester neu eingegeben werden müssen, werden sie bis zum nächsten Semester aufbewahrt. Sollte jemand sich nicht neu bewerben, werden die entsprechenden Daten gelöscht. Weiter kann man durch E-Mail an die Webseitenpflege des Fachbereichs 10 die Daten sofort löschen lassen oder dies im System selbst tun.
Im Folgenden wird der Ablauf einer Bewerbung um eine ÜbungsgruppenleiterIn-Stelle beschrieben.
1. Anmeldung/Registrierung
Bitte registrieren Sie sich zunächst im System mit den Stammdaten unter Ihrer Benutzerkennung. Hierbei werden nicht nur die Adressdaten abgefragt, sondern auch die Kontodaten. Diese werden benötigt, da bei einer erfolgreichen Bewerbung die Kontodaten direkt mit den Vertragsunterlagen an die universitäre Verwaltung im Schloss geschickt werden.
2. Akademischer Hintergrund
Wir benötigen Angaben über bestandene Prüfungen und die erzielten Noten. Diese Informationen werden bei der Auswertung der Bewerbungen berücksichtigt. Bitte geben Sie möglichst alle Noten an, so dass wir uns ein besseres Bild machen können.
3. Bewerbung
Bei der Bewerbung müssen nun die Veranstaltungen gewählt werden, in denen die Bewerberin/der Bewerber gern eine oder mehrere Übungsgruppe(n) betreuen würde. Diese Angaben sollten nach Prioritäten geordnet werden (1 hat dabei die höchste Priorität, 6 die niedrigste). Desweiteren werden Informationen benötigt, ob man in nächster Zukunft sein Studium abschließen wird, etc. Sie können bis zu drei Übungsgruppen in einer Veranstaltung betreuen.
Sie können sich bewerben, wenn Sie sich mindestens am Ende des vierten Fachsemesters befinden.
4. Und danach?
Die Einstellungen erfolgen durch die Sekretariate in den einzelnen Instituten, die Ihren Wunschvorlesungen zugeordnet sind. Dies sind:
Mathematisches Institut: Sandra Huppert (Zimmer 411, Tel. 83-33655, Sandra.Huppert@uni-muenster.de)
Informatik: Gerlinde Steinhoff (Zimmer 602, Tel. 83-38447, gerlinde.steinhoff@uni-muenster.de)
Stochastik: Yvonne Stein (Zimmer 216, Tel. 83-33770, sekstoch@uni-muenster.de)
Numerik: Silvia Wernke (Zimmer 120.001 Neubau, Tel. 83-35052, seknum@uni-muenster.de)
Logik: Paulina Winterkamp (Zimmer 811, Tel. 83-33655, paulinawinterkamp@uni-muenster.de)
Wirtschaftsinformatik: Anja Ebbigmann (Tel. 83-38250, anja.ebbigmann@uni-muenster.de)
Didaktik (GIMB): Alexandra Rhinow (Zimmer 408, Fliednerstr. 21, alexandra.rhinow@uni-muenster.de)
Didaktik (IDMI): Stephanie Auffenberg (Zimmer 1, Henriette-Son-Str. 19, gfidmi@uni-muenster.de)
Bei erfolgreicher Bewerbung bekommen Sie eine automatisch erstellte E-Mail. In einem zweiten Schritt müssen Sie dann der zugeteilten Stelle zustimmen oder diese gegebenenfalls ablehnen. Erst danach kann die weitere Bearbeitung durch die Sekretariate erfolgen. Den Status der Bewerbung kann man über den Menüpunkt Bewerbungsüberblick einsehen.
Sie müssen bei Annahme der Stelle folgende Dokumente einreichen, wenn es sich um eine Neuanstellung handelt:
Für studentische Hilfskräfte: SHK/SHB
- Lebenslauf
- Steueridentifikationsnummer (Steuer ID)
- Mitgliedsbescheinigung der Krankenkasse
- Sozialversicherungsausweis
- ggf. Aufenthaltsbescheinigung/Kopie des Passes
- Erklärung über persönliche Angaben, Vordruck LBV(A) 26.2018 (2-fach)
- Studienbescheinigung (mit Angabe der abgeleisteten Fachsemester und Angabe der Matrikelnummer der Universität Münster)
- Statuserklärung zur Prüfung der Sozialversicherung und Zusatzversorgung, Vordruck LBV (A)02_SV_2022_01_de_en (2-fach)
- Wenn bereits vorliegt: Kopie des Bachelorzeugnisses
Die Formulare bekommen Sie von den Sekretariaten. Bitte sorgen Sie bei den restlichen Bescheinigungen dafür, dass Sie die Unterlagen griffbereit haben. Der Antrag auf Einstellung und die erforderlichen Unterlagen müssen mindestens 6 Wochen vor dem vorgesehenen Beschäftigungsbeginn eingereicht werden. Andernfalls ist eine rechtzeitige Einstellung nicht gewährleistet.
Die Beglaubigung von Unterlagen, die für die Einstellung erforderlich sind, kann vom Institut vorgenommen werden (z. B.: "Kopie stimmt mit dem Original überein").
Geringfügig Beschäftigte sind seit dem 01.01.2013 bis zu 450,00 Euro Einkommen sozialversicherungsfrei - (Rentenversicherungsfreiheit nur auf Antrag, sonst fällt ein Eigenanteil von 3,7% von mind. 175,00 Euro monatlicher Vergütung an). Bei Fragen zu Krankenversicherungsfreiheit wenden Sie sich bitte direkt an Ihre Krankenkasse. Bei Fragen zu Steuerangelegenheiten sollten Sie sich an Ihr Finanzamt wenden.
5. Vorkurse
Auch für die Betreuung der Vorkurse können Sie sich (im Sommersemester) hier bewerben. Falls Sie sich für Vorkursbetreuung und Vorlesungsbetreuung bewerben, so ist die Vorkursbewerbung zusätzlich zu und unabhängig von der Vorlesungsbewerbung zu verstehen. Die "Anzahl der Übungsgruppen", für die Sie sich bewerben, bezieht sich also nur auf die Vorlesungsbetreuung.
Bitte geben Sie der Vorkursbewerbung eine niedrige Priorität (z.B. 6).